Skip to main content

Masseure und med. Bademeister

Loading...
Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung
Mo. 09.02.2026 08:30
Leipzig
Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Lymphdrainage - Zertifikatsausbildung

Eine qualifizierte, wissenschaftlich basierte Ausbildung in Manueller Lymphdrainage (MLD) / Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie (KPE) ist das zentrale Anliegen der Lymphakademie Deutschland. In unserer 4-wöchigen Ausbildung zur Fachkraft für Lymphologie erlangen Sie umfassendes Wissen über das Lymphsystem sowie seine enge Verknüpfung mit anderen Körpersystemen. Behandelt werden nicht nur die häufigeren Krankheitsbilder wie chronische primäre und sekundäre Lymphödeme, Phlebo-Lymphödeme und Lipo-Lymphödeme. Ebenso lernen Sie den gezielten Einsatz der MLD/KPE bei postoperativen und posttraumatischen Schwellungen, Ödemen im Rahmen einer rheumatoiden Arthritis, dem Sudeck-Syndrom und weiteren Indikationen. Das Schulungsmaterial umfasst das Lehrbuch der Entstauungstherapie (in digitaler Form), begleitende Worksheets sowie einen vollständigen Satz hochwertiger Bandagen für die praktische Kompressionsbandagierung. Zusätzlich erhalten Sie drei Jahre kostenfreien Zugang zum professionellen Online-Lernprogramm des Thieme-Verlags zur Lymphdrainage – inklusive zahlreicher Videos, Erklärungen und Fragenkataloge, entwickelt durch unser Dozententeam. Unsere Ausbildung ist von den Krankenkassen anerkannt. Nach bestandener Prüfung sind Sie berechtigt, Patienten mit ärztlicher Verordnung zu behandeln und die erbrachten Leistungen abzurechnen. Zudem liegt eine AZAV-Zertifizierung vor, sodass diese Maßnahme auch mit Bildungsgutscheinen der Agenturen für Arbeit gefördert werden kann.

Kursnummer LLY2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.584,00
Dozent*in: Lehrteam Lymphakademie Deutschland
Clinical Reasoning Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis
Sa. 14.02.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Clinical Reasoning - Dein Leitfaden für die Praxis

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet die Möglichkeit, sich auf praxisrelevante Szenarien vorzubereiten und gleichzeitig den Komfort einer flexiblen Teilnahme zu genießen. Die hybride Seminarstruktur erlaubt den Teilnehmern, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, was eine optimale Anpassung an persönliche Lernumgebungen gewährleistet. Diese duale Herangehensweise fördert nicht nur die Lernatmosphäre, sondern unterstützt auch eine vielfältige Interaktion und den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und dem Referenten. Im Rahmen dieses International Kurses werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen, komplexe Patientengeschichten systematisch zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs legt dabei einen starken Fokus auf die Anamneseerhebung, das gezielte Auswählen und Durchführen diagnostischer Tests sowie auf das Bilden stimmiger Hypothesen. Durch den Einsatz evidenzbasierter Techniken lernen die TherapeutInnen, ihre Befunde präzise zu interpretieren und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung fördert kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien im klinischen Alltag anzuwenden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie gesammelte Informationen strukturiert und interpretiert werden können. Der Kurs beleuchtet auch fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und der Planung weiterer Behandlungsschritte, sodass die TeilnehmerInnen lernen, ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren. Die Integration globaler Fortbildungsmethoden trägt dazu bei, die vermittelten Inhalte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Praxis Seminar bietet eine strukturierte Weiterbildung im Bereich Clinical Reasoning mit der Flexibilität, sowohl vor Ort als auch online zu lernen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen werden die Kursinhalte greifbar und direkt anwendbar. Diese Lernumgebung unterstützt die nachhaltige Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung und fördert eine empathische, zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Insgesamt stellt der Kurs eine fundierte und flexible Gelegenheit dar, bewährte Methoden des Clinical Reasoning zu erlernen und effektiv im therapeutischen Alltag einzusetzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Progressive Muskelrelaxation PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Mi. 18.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und entspricht den Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. Zudem ist sie als Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) zählt neben dem Autogenen Training zu den bekanntesten Entspannungsverfahren. Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson entwickelte sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Methode basiert auf dem gezielten Wechsel zwischen Muskelanspannung und -entspannung, wodurch innere Ruhe und Gelassenheit gefördert werden. Mit zunehmender Übung verankert sich die Reaktion im Nervensystem und kann im Alltag genutzt werden. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden befähigt, PMR-Kurse eigenständig durchzuführen. Die Weiterbildung ist als Hybridformat angelegt, wodurch eine flexible Teilnahme online oder vor Ort möglich ist. Die Qualifikation ist bundesweit gültig und vielseitig einsetzbar – ob in eigener Praxis, in Kliniken, Reha-Zentren oder Bildungseinrichtungen. Kursinhalte Einführung und Grundlagen der PMR Körperliche und psychologische Wirkmechanismen Erlernen und Anleiten der Methode Stundenaufbau, Struktur und Ablauf Stressmanagement: Ursachen, Symptome, Bewältigung Anwendungsfelder Stressbewältigung, Entspannung, Schlaf- und Angststörungen Schmerzreduktion, Prävention, psychosomatische Regulation Didaktik und Methodik für Kursleiter Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung PMR-Angebote für Kinder Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen Diese Ausbildung vermittelt ein breites Repertoire an Entspannungsverfahren und Beratungskompetenzen. Nach Abschluss können Sie präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings leiten und Selbsthilfestrategien vermitteln. Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Ausbildungsstruktur PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung. Technische Hinweise Zoom-App vor Kursbeginn installieren Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich Einwahl 15 Minuten vor Kursbeginn Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert Online-Fragen bitte über Mikrofon stellen Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut

Kursnummer HYBLPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Refresher Anatomie - Untere Extremität Online-Seminar
Mi. 18.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Symptome in den Bereichen Hals Thorax & subdiaphragmale Organe Online-Seminar [2 FP]
Fr. 20.02.2026 08:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Von der Schilddrüse bis zum Herzen, von Atembeschwerden bis zu Oberbauchschmerzen – in diesem Modul erfährst du, wie vielfältig die Ursachen im Hals- und Thoraxbereich sein können. Du lernst, zwischen funktionellen und organischen Störungen zu unterscheiden und dir durch gezielte Fragen ein klares Bild zu machen. Inhalte Hals: Heiserkeit, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und Differenzialdiagnosen Thorax & Lunge: Asthma, Pneumonie, Bronchitis, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und ihre systemische Bedeutung Herz: Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina Pectoris – klinische Anzeichen und Red Flags Subdiaphragmal: Leber, Galle, Magen und Pankreas – von Reflux bis Leberzirrhose Wie Symptome emotional gefärbt sein können: Zorn, Sorge, Euphorie Fallarbeit: Vom Räuspern bis zur Oberbauchschmerz-Anamnese Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Online-Seminar [2 FP]
Fr. 20.02.2026 11:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst. Inhalte Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘ Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Fußdeformitäten im Säuglingsalter
Sa. 21.02.2026 10:00
Leipzig
Maren Brandes

Häufig fallen nach der Geburt diverse Fußfehlstellungen bei Säuglingen auf (Klumpfuß, Sichelfuß, Hackenfuß,...). Bei zügiger und konsequenter Physiotherapie können jedoch, begleitend zur ärztlichen Behandlung, sehr gute Erfolge erzielt werden. Wir orientieren uns in der Fortbildung an den gängigen Behandlungsmethoden und erlernen Dehn- und Wickeltechniken für die jeweiligen Fußfehlstellungen! Kursinhalte: Fußentwicklung Anatomie des gesunden Fußes anatomische Veränderungen bei Fußfehlstellungen therapeutische Interventionsmöglichkeiten (Dehnung und Wickelung) Schuhversorgung Einlagen und Co. Für die Fortbildung wird unbedingt eine Puppe mit weichen Beinen / Füßen benötigt!

Kursnummer LFD2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Maren Brandes
Manuelle Therapie Zertifikatsausbildung - Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Mo. 23.02.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Zertifikatsausbildung - Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax

Die Fortbildung in Manueller Therapie stützt sich auf ein modernes biokybernetisches Konzept und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse, indem Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den neurophysiologischen Mechanismen und den Funktionen des Bindegewebes, sodass eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten möglich wird. Der Lehrplan ist in Module gegliedert, die Inhalte übersichtlich strukturieren. Teilnehmer durchlaufen Seminare wie „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ sowie spezialisierte Module, beispielsweise zu Manuellen Techniken und Biokybernetik Methoden. Der klare Aufbau garantiert einen kontinuierlichen Wissenszuwachs und eine langfristige Vertiefung der Fähigkeiten. Kursinhalte Biokybernetischer Ansatz mit wissenschaftlicher Aktualität Ausbildung mit Abrechnungsfähigkeit in der Manuellen Therapie Integration von neurophysiologischen und bindegewebsrelevanten Elementen Ganzheitliche Sicht auf den Patienten Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig und nicht im Kurspreis enthalten, nach WS1 möglich) – 290,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig und nicht im Kurspreis enthalten) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat und nicht im Kurspreis enthalten; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Termine: L-MT2601 EX1 2601 Mo–Fr 23.–27.02.2026 EX2 2601 Mi–So 24.–28.06.2026 EX3 2601 Mi–So 21.–25.10.2026 WS1 2601 Mo–Fr 22.–26.02.2027 WS2 2601 Mo–Fr 14.–18.06.2027 WS3 2601 Sa–Mi 16.–20.10.2027 TH 2601 Sa–So 24.–25.04.2027 PV 2601 Mo–Fr 17.–21.01.2028 (separate Anmeldung) EXA 2601 Mo–Mi 06.–08.03.2028 (separate Anmeldung) Zusammenfassung Diese Ausbildung ermöglicht eine fundierte Spezialisierung in der Manuellen Therapie. Dank des modularen Aufbaus werden Theorie und Praxis effizient kombiniert. Über zwei bis vier Jahre hinweg erfolgt ein kontinuierlicher Lernprozess, der die Integration des Erlernten in die berufliche Praxis erleichtert. Die Weiterbildung bietet damit eine tragfähige Grundlage für den Ausbau professioneller Kompetenzen.

Kursnummer LMT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Myofascial Release Myofascial Release Grundkurs
Do. 26.02.2026 09:00
Leipzig
Christopher Veeck
Myofascial Release Grundkurs

Der vorliegende Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Myofascial Release, bei der die wechselseitige Beziehung zwischen Faszien und Nervensystem im Mittelpunkt steht. Aufbauend auf den neuesten Erkenntnissen der Faszienforschung sowie erprobten praktischen Ansätzen vermittelt der Kurs die Grundlagen der myofaszialen Behandlung. So erhalten die Teilnehmer ein solides Fundament, um Stress und Schmerzen gezielt zu reduzieren und den gesamten Organismus in Einklang zu bringen. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen und sich in der Anwendung moderner Techniken kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Im Rahmen des Seminars werden zentrale Themen wie das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze und neuro-myofasziale Schleifen eingehend beleuchtet. Die praxisnahe Gestaltung ermöglicht es, die erworbenen Kenntnisse unmittelbar in den Berufsalltag zu integrieren. Ergänzt wird das Programm durch eine fundierte Einführung in die wissenschaftlichen Ansätze der Faszienforschung, die es erlaubt, moderne Erkenntnisse in die tägliche Behandlungspraxis einfließen zu lassen. Dabei knüpft der Kurs an verwandte Fortbildungen wie das Seminar zur Faszienstruktur und Balance sowie die Myofascial-Ausbildung an, sodass ein breites Spektrum an Methoden und Techniken vermittelt wird. Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung – Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten Kursmodule/Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Zusammenfassend werden in diesem Kurs alle wesentlichen Aspekte der Weiterbildung Myofascial Release strukturiert und praxisnah vermittelt. Der gezielte Einsatz theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen ermöglicht eine nachhaltige Veränderung der Gewebestrukturen und fördert ein verbessertes Körpergefühl. Die direkte Anwendung der erlernten Techniken im Berufsalltag stellt sicher, dass die Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen aus der Fortbildung ziehen können. Mit einer ausgewogenen Mischung aus fundiertem Wissen und praxisorientierten Übungen bietet dieser Kurs eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Expertise im Bereich Myofascial Release zu vertiefen und den individuellen Behandlungserfolg nachhaltig zu steigern.

Kursnummer LMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern bei Kindern
Fr. 27.02.2026 10:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
bei Kindern

Dieses praxisnahe Weiterbildungskonzept in Präsenz vermittelt Ihnen sämtliche Kerninhalte der Manuellen Therapie und reflextherapeutischer Verfahren für Kinder bis zur Pubertät. Eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Vorträgen und praktischen Workshops sorgt dafür, dass Sie die biokybernetischen, energetischen und somatotopischen Entwicklungsprozesse des Kindes ganzheitlich erfassen. Durch die überschaubare Gruppengröße profitieren Sie von gezieltem Feedback und intensiver Betreuung durch Fachreferentinnen und Fachreferenten. Das Seminar wendet sich an Interessierte ohne Vorerfahrung ebenso wie an Profis, die ihr Behandlungsspektrum erweitern möchten. Abschließend erhalten alle Teilnehmenden eine qualifizierte Teilnahmebestätigung. Kursinhalte: Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesem Kurs. Zusammenfassung: Mit diesem kompakten Präsenzseminar erwerben Sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisnahe Fähigkeiten, um kindgerechte Therapieansätze sicher umzusetzen. Das Fehlen digitaler Module garantiert unmittelbare Interaktion und individuelles Mentoring. Die Kursinhalte decken ein breites Spektrum ab – von biokybernetischen Grundlagen bis zu spezialisierten Mobilisationstechniken und Reflexverfahren. Nach Kursende sind Sie versiert in der Planung und Durchführung kindzentrierter manueller Maßnahmen.

Kursnummer LMTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Myofascial Release - Aufbaukurs A
Sa. 28.02.2026 14:00
Leipzig
Christopher Veeck

Der Aufbaukurs 1 wirkt auf die Faszien der unteren Extremitäten ein und schließt deren Beziehung zum Becken mit ein. Anhand des gängigen X- und O-Bein-Models werden die faszialen Strukturen des Fußes, des Unter- und Oberschenkels so beeinflusst, dass Fehlstellungen korrigiert werden. Kursinhalte: Behandlung des Fußgewölbes Calcaneus Retraktion und Tracking-Teschniken Lösen der Flexoren und der tiefen Beugerloge Behandlung einer Beckentorsion Myofasziale Behandlung des Beckenbodens Behandlung von Hüftgelenksproblematiken ISG-Problematik und Sacrum-Float

Kursnummer LMRU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Gua Sha - Die Schmerztherapie aus dem ostasiatischen Raum
So. 01.03.2026 10:00
Leipzig
Agathe Englisch-Schöneck

Gua Sha Fa gilt als Geheimtipp unter den Therapeuten. Denn überragend ist die hohe Effizienz dieser Therapiemethode. Die Therapieform ist eine spezielle Methode, mit der sich nahezu alle Muskelschmerzen effektiv und langanhaltend lindern oder beseitigen lassen. In 20 Min. können auf sanfte Weise selbst tiefe chronische Muskelverspannungen und Myogelosen aufgelöst werden. In diesem Seminar erlernst du die Technik des Schabens und die Anwendung bei den verschiedensten Schmerzzuständen (Schulter-Arm-Bereich, Rückenschmerzen, Knieschmerzen, etc.), Erkältungen, Husten, Narbenbehandlungen uvm. Sie kann sowohl als alleinige Therapie, als auch begleitend zu anderen Heilmethoden bei sehr vielen akuten und chronischen Krankheiten, Störungen des menschlichen Organismus, inneren Erkrankungen usw. eingesetzt werden. Viele Schmerzen werden durch pathogene Faktoren wie z.B. abgestandenem venösem Blut, Ablagerungen und Stoffwechselgifte im Muskelgewebe verursacht. Sie werden vom Lymphfluss abgeschnitten und verkleben. Durch die spezielle Schabetechnik der Gua Sha Fa wird das abgestandene venöse Blut an die Körperoberfläche »geschabt« (hierbei wird die Haut nicht verletzt), so dass wieder sauerstoffreiches arterielles Blut und Lymphe durch die Muskulatur fließen können. Die Stauungen und Schmerzen lassen unmittelbar nach der Gua Sha Behandlung nach und die Muskeln werden wieder weich und geschmeidig. Somit kommt es zu einer regulierenden Anregung des Gewebestoffwechsel. Durch das Erlenen im empfindsamen Umgang mit der tieflösenden Therapieform am Menschen, erhältst du eine unwahrscheinlich vielseitige Möglichkeit verschiedenste Störfelder zu lösen. Selbst das komplexe System der Leitbahnen (Meridiane) aus der TCM (traditionelle chinesische Medizin) werden auf leichtem Weg integriert und behandelt. Im Ursprung wird die Gua Sha unter anderem zur Prävention zur Entgiftung und Lösung von Stauungen angewendet. Durch eine ganz besonders stimulierende Wirkung und Ausschüttung spezieller körpereigener Stoffe wirkt es auf Haut, Bindegewebe, Lymphsystem, Meridiane, Knochengewebe, Muskeln, Blutgefäße, Nerven, Gehirn und Immunsystem erreicht und beeinflussen dadurch verschiedene Funktionen, Systeme und Organe des gesamten Körpers. Kursinhalte: Theoretische Einführung Einsatzmöglichkeiten Indikationen Kontraindikationen Technik der Gua Sha Fa Behandlung Die Methode der Gua Sha Meridiantherapie Meridiane leicht erlernen und im Ansatz verstehen Die wichtigsten Akupunkturpunkte und ihre Indikationen im Gua Sha Fa Behandlung von Kopf und Gesicht Behandlung der Bauchzonen Behandlung bei Bauchschmerzen, Atemwegserkrankungen, Kreuzschmerzen, Karpaltunnelsyndrom... viel Praktisches Üben

Kursnummer LGUA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Agathe Englisch-Schöneck
Heilmittelrichtlinien - Verstehen und sicher anwenden
Di. 03.03.2026 10:00
Leipzig
Karin Hofele

Mit Kompetenz, Schwung und Leichtigkeit Rezepte prüfen und abrechnen! Du kennst das wiederkehrende Szenario am Monatsende: ein Stapel Rezepte wartet darauf, überprüft, abgerechnet und für die Abrechnungsstelle oder Krankenkasse fertig gestellt zu werden. Eine große Verantwortung, da die Verordnungen den Anforderungen der Heilmittelrichtlinien zu 100% entsprechen müssen. Bestimmte Angaben auf der Verordnung müssen vor Beginn der Behandlung bekannt und korrekt sein. Nachträgliche Korrekturen sind zum Teil kaum oder nicht mehr möglich. Etwas zu übersehen, kann unliebsame Konsequenzen mit sich bringen. Um Fehler zu vermeiden, ist daher das „A und O“, das Rezept im Blick zu behalten; beginnend mit der Annahme bis zum Abschluss, soll heißen von „Anfang“ bis „Okay“. Erlernen und trainieren Sie in diesem Seminar:   Die Heilmittelrichtlinien Der Heilmittelkatalog - in Papierform und online Sicherheit im Umgang go / no go: Möglichkeiten und Spielräume Das „A und O“: Die Rezeptprüfung Änderungen an den Arzt Checklisten Praktische Übungen und Fallbeispiele - gerne dürfen Rezeptkopien oder eigene Beispiele zur Besprechung mitgebracht werden Erfahre, wie du mit fundiertem Know How, einem ausgeklügelten Zeitmanagement und einer durchdachten Struktur eine der Königsdisziplinen der Praxisverwaltung souverän, sicher und routiniert meistern kannst. Und… sogar noch Spaß dabei haben! Dieses Seminar richtet sich an alle Praxisinhaber, Therapeuten und Rezeptionisten, die sich ganz neu mit der Materie beschäftigen, ebenso wie an „alte Hasen“, die ihr Wissen vertiefen, auf den aktuellen Stand bringen oder sich neue Anregungen holen möchten. Hinweis: Dieser Kurs kann als Modul angerechnet werden für die Ausbildung zur „Zertifizierten Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“.

Kursnummer LPHR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Karin Hofele
Rezeptionsfachkraft Weiterbildung Rezeptionsfachkraft
Mi. 04.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Heiko Schäfer
Weiterbildung Rezeptionsfachkraft

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Professionelle Organisation, Kunden (Patienten-)orientierung, Kommunikation Die Mitarbeiter an Anmeldung und Rezeption repräsentieren bei jedem Patientenbesuch die Praxis und sind verantwortlich für einen guten Einstieg in die Therapie. Kompetenter und freundlicher Umgang mit den Patienten sind an der Anmeldung der PT - Praxis von entscheidender Bedeutung und die Basis für eine hohe Kundenbindung. Grundlage dafür sind strukturierte Prozessabläufe und geschickte Organisation, die in Stresssituationen den Praxisalltag erleichtern und verbessern. Kursinhalte: Qualitätsmanagement, Erstellung von Prozessabläufen, Organisation optimale Patientenbetreuung und -beratung vor Ort Beschwerdemanagement - kundenorientierter Umgang mit Patienten-Reklamationen prof. Kommunikation und Kontaktqualität im direkten Gespräch und am Telefon Zeit- und Selbstmanagement, Übersicht in Stresssituationen

Kursnummer HYBLPRZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Heiko Schäfer
Therapeutisches Klettern in der Therapie und Prävention
Sa. 07.03.2026 09:00
Leipzig
Jens Brünjes

Therapeutische bzw. künstliche Kletterwände werden zunehmend für ein komplexes und effektives Training in physiotherapeutischen Praxen, Gesundheits- und Rehazentren genutzt. Zu Recht, denn die Wirksamkeit des therapeutischen Einsatzes des Kletterns ist längst in mehreren unabhängigen Studien bewiesen. Gerade unter biomechanischen, neurophysiologischen und motivationalen Aspekten bietet diese neue „Therapie-/ Trainingsform“ exzellente und vielfältige Möglichkeiten. Vorkenntnisse im Klettern sind für die Teilnehmer nicht erforderlich. Voraussetzung ist jedoch die aktive Mitarbeit, da das Konzept dieser Fortbildung auf eine hohe Selbsterfahrung von Wirkmechanismen setzt. Kursinhalte: Biomechanik und Neurophysiologie des Kletterns Methodik und Didaktik Organisationsformen in der Einzel- und Gruppentherapie (Reha und Prävention) Technische und gestalterische Voraussetzungen therapeutisch genutzter Kletterwände Kreative, motivationale und emotionale Highlights durch das Klettern

Kursnummer LTK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 330,00
Dozent*in: Jens Brünjes
Atemtherapie Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie
Sa. 07.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarIn dieser Fortbildung zur ganzheitlichen Atemtherapie nach Schlaffhorst‑Andersen erhalten die Teilnehmenden eine tiefgehende Einführung in fortgeschrittene Atemverfahren und deren direkte Anwendung im Alltag. Das Seminar kombiniert fundierte Theorie mit praxisorientierten Übungen in einem klar strukturierten Lehrplan. Unterschiedliche Lernformate sorgen für maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher Qualität der persönlichen Betreuung. Der Kurs basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und integriert vielfältige gesundheitsfördernde Konzepte. Vermittelt werden praxisrelevante manuelle Atemtechniken, die direkt in der beruflichen Praxis eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erlernen, Atemwegserkrankungen ganzheitlich und körperorientiert zu behandeln – von grundlegenden Methoden bis hin zu speziellen Verfahren zur Lungenventilation und Mobilisierung. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Durch gezielte Bewegungsübungen und manuelle Techniken wird die Atemfunktion gestärkt und der Thorax mobilisiert. So sind die Teilnehmenden in der Lage, individuelle Atemprobleme ihrer Patientinnen und Patienten effektiv zu adressieren. Zusätzlich fördert der Kurs eine effiziente Atem-, Stimm- und Bewegungsweise, was gerade bei psychischen, kognitiven oder neurologischen Einschränkungen besonders wertvoll ist. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einsatz apparativer Hilfsmittel. Teilnehmende üben den Umgang mit PEP-Geräten und weiteren Geräten zur Unterstützung der Atemarbeit. Zudem erlernen sie Techniken zur gezielten Sekretmobilisation sowie verschiedene Inhalationsverfahren – trocken, feucht oder vernebelt – zur umfassenden Förderung der Atemwege. Kursinhalte: Behandlung von Atemwegserkrankungen auf ganzheitliche, körperorientierte Weise Verknüpfung körpertherapeutischer Ansätze zur Förderung der Lungenventilation und zur Sekretmobilisation Einführung spezifischer Bewegungsformen und manueller Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisation des Thorax Förderung einer ökonomischen Atem-, Stimm- und Bewegungsweise Einsatz der Atemtherapie bei Erkrankungen mit psychosomatischen, kognitiven und neurologischen Hintergründen sowie bei Bewegungsstörungen Praktische Anwendung und Einsatz von PEP-Geräten und weiteren apparativen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Atemarbeit Gezielte Sekretmobilisation und Inhalationstechniken (trocken, feucht, vernebelt) zur Unterstützung der Atemwege Die Inhalte dieses Kurses sind so abgestimmt, dass Teilnehmende ihr Fachwissen nachhaltig erweitern und die neu erworbenen Techniken sicher in der Praxis anwenden können. Dies fördert eine langfristige Weiterentwicklung der therapeutischen Kompetenz und verbessert die Behandlungsergebnisse. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLASA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Michael Helbing
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Mo. 09.03.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Akupunkt-Meridian-Massage 5- Refresher und Update
Do. 12.03.2026 09:00

Update & Resher - "Wann wurdest Du zuletzt behandelt"? Unsere Erfahrungen in der Ausbildung sowie die große Nachfrage unserer ausgebildeten AMM & TCM-Therapeuten zeigen: Etwa ein Jahr nach der AMM & TCM-Ausbildung 1 bis 4 ist es sinnvoll, diesen Refresherkurs zu besuchen. Darüber hinaus ist der Kurs auch für Kollegen interessant, die schon länger energetisch arbeiten: Die AMM & TCM-Ausbildung ist so umfangreich, dass es kaum möglich ist, alle Lehrinhalte bis ins Detail zu verinnerlichen.   Kursinhalte im Detail: Der Kurs „Update & Refresher“ setzt neue Impulse, damit du in Theorie und Praxis noch besser, gezielter und detaillierter energetisch behandeln kannst. In diesem Seminar wird jeder Kursteilnehmer energetisch durchleuchtet und ein individueller Therapieplan ausgearbeitet. In die Gesamtbetrachtung fließen alle Möglichkeiten der energetischen Befundungen und der chinesischen Diagnostik sowie alle Therapiemöglichkeiten ein. Der Kurs soll dir Sicherheit in Theorie und in der praktischen Umsetzung deiner Gedanken geben.

Kursnummer LAMM52601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 650,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1
Do. 26.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Marc Grewohl

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer HYBLPH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Online-Seminar [2 FP]
Fr. 27.03.2026 08:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Schmerzen am Bewegungsapparat sind allgegenwärtig. Doch nicht alles ist orthopädisch erklärbar – systemische, metabolische oder psychosomatische Ursachen spielen oft eine Rolle. Dieses Modul gibt dir Sicherheit darin, Ursachen zu trennen, Symptome zu gewichten und Hypothesen präzise zu formulieren. Inhalte Wirbelsäule: Schmerzen, Blockaden, Prolaps, Arthrosen und Differenzialdiagnosen Extremitäten: Schwellungen, Traumen, rheumatische Erkrankungen, Supinationstraumen Systemische Faktoren: Tumorzeichen, Infekte, Stoffwechselerkrankungen Medikamentenanamnese: Nebenwirkungen und ihre Bedeutung für Symptomkomplexe Psychische und berufliche Faktoren: Wie Lebensumstände Beschwerden prägen Fallarbeit: Wenn Rückenschmerzen keine rein orthopädische Ursache haben Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß Modul 1 - Grundkurs
Fr. 27.03.2026 09:00
Leipzig
Kathrin Dietrich
Modul 1 - Grundkurs

Teil des Programms Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat. Gemäß § 20 SGB V von der ZPP anerkannt – entwickelt nach dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsstruktur: STUBS, STUBSA, GRIBS – die Reihenfolge von STUBS und GRIBS ist flexibel wählbar. Nach erfolgreichem Abschluss der Module erhältst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und Geriatrie. Damit bist du berechtigt, Sturzpräventionsgruppen nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V zu leiten. Über 50 % der Krankenhausaufenthalte von Menschen über 65 Jahren sind auf Stürze zurückzuführen – häufig mit schwerwiegenden Folgen wie Pflegebedürftigkeit oder dem Verlust der Selbstständigkeit. Je älter ein Mensch wird, desto höher das Sturzrisiko und die Angst vor dem Stürzen. Bewegung unter fachlicher Anleitung ist die wirksamste Maßnahme, um diesem Risiko entgegenzuwirken. Im Fokus stehen Lebensqualität, Selbstständigkeit und Lebensfreude im Alter. Gezielte Übungen fördern Kraft, Gleichgewicht und kognitive Fähigkeiten. So wird Bewegungsmangel durch Freude an Aktivität ersetzt. Training des Gleichgewichts Erarbeitung sturzprophylaktischer Konzepte zur Mobilitätserhaltung Förderung von Motorik, Kraft, Ausdauer und Wahrnehmung Verbesserung von Beweglichkeit, Muskel- und Koordinationsfunktionen Durchblutungsförderung und Tonusregulierung Prävention von Kontrakturen Kommunikationsförderung und soziale Interaktion Didaktische und geriatrische Lehrinhalte Einzel- und Gruppenübungen sowie Bewegungsspiele Einführung in das StuBS-Konzept

Kursnummer LSTUBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge Online-Seminar [2 FP]
Fr. 27.03.2026 11:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen! Dieses Modul bündelt die Inhalte der gesamten Reihe und führt sie auf ein strukturiertes Niveau. Du lernst, mit ‚Key Words‘ schnell auf mögliche Ursachen zu schließen, Ursache-Folge-Ketten zu bilden und Beschwerden segmental zuzuordnen. Damit wirst du in deiner Anamnese noch schneller, klarer und treffsicherer. Inhalte Key Words für typische Pathologien: Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven, Kreislauf Schemata: Restriktion, Hypermobilität, Entrapement – und wie du sie in der Anamnese nutzt Ursache-Folge-Ketten: Von Bewegungsverlusten bis zu systemischen Erkrankungen Segmentale Zuordnungen: Beschwerden logisch bestimmten Wirbelabschnitten psychosomatisch und organisch zuordnen Praxisübungen: Blitzdiagnosen durch gezielte Schlüsselwörter Zusammenhänge wie sie im TCM Betrachtet werden Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß Modul 2 - Aufbaukurs
Sa. 28.03.2026 14:00
Leipzig
Friederike Ziganek-Soehlke
Modul 2 - Aufbaukurs

Teil der Weiterbildung Bewegungstherapeut für Senioren und Geriatrie mit Zertifikat. Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die ZPP – konzipiert nach dem IMUDA-Konzept (Institut für Mobilität und Dialog im Alter). Ausbildungsstruktur: STUBS, STUBSA, GRIBS – die Kurse STUBS und GRIBS sind frei kombinierbar. Nach Abschluss der drei Module erwirbst du das Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Dieses befähigt dich, eine Sturzpräventionsgruppe nach Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V zu leiten. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Sturzprophylaxe Wer frühzeitig an seiner Gleichgewichtsfähigkeit und Motorik arbeitet, kann Sturzfolgen deutlich mildern – das gilt für jedes Alter. Der Kurs richtet sich an alle, die aktiv und selbstständig bleiben möchten. Er vermittelt Grundlagen, um Sturzrisiken früh zu erkennen und gezielt zu reduzieren. Motivation und die Überwindung von Hemmungen stehen im Mittelpunkt. Die Inhalte sind vielseitig einsetzbar, etwa in Rehakliniken, Sportgruppen oder Senioreneinrichtungen. Inhalte aufbauend auf StuBS 1: Praktische Übungen zu Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Wahrnehmung Motivationsförderung durch Kommunikation und soziale Teilhabe Vertrauensbildung und Abbau von Angst Didaktisch-methodischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Vertiefung des StuBS-Konzepts Bewegungsspiele und Einzelübungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen Einsatz motorischer, standardisierter Testverfahren

Kursnummer LSTUBSA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Friederike Ziganek-Soehlke
Feldenkrais Feldenkrais Methode in der Praxis
Fr. 10.04.2026 13:00
Leipzig
Lehrteam Sabine Söllner/ David Jeker
Feldenkrais Methode in der Praxis

Die Feldenkrais-Methode, konzipiert von Dr. Moshe Feldenkrais, ist eine körperorientierte Fortbildung, die auf die gezielte Schulung kinästhetischer und propriozeptiver Wahrnehmung abzielt. Durch achtsame Bewegungsabläufe werden tiefgreifende körperliche Funktionen gestärkt, was zur nachhaltigen Schmerzreduktion beitragen kann. In diesem Präsenzseminar profitieren Teilnehmende von direktem Austausch mit der Kursleitung sowie vom persönlichen Feedback bei praktischen Übungen in der Gruppe. Im Zentrum der Weiterbildung stehen zwei charakteristische Verfahren: Die „Funktionale Integration“ findet in individualisierten Einzelstunden statt, in denen durch sanfte manuelle Impulse neuronal-muskuläre Abläufe verfeinert werden. Parallel dazu vermittelt „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen, die dem organischen Lernen nachempfunden sind und elementare Bewegungsmuster fördern. Referenziert wird dabei auf die natürlichen Entwicklungsschritte vom Säugling zum Kleinkind, um Bewegungsgewohnheiten bewusst zu reflektieren und zu verändern. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs ist methodisch so aufgebaut, dass Theorie und Praxis eng miteinander verwoben sind. Zu Beginn jeder Einheit werden fachliche Hintergründe zu neuromuskulärer Steuerung und sensorischer Integration erläutert. Anschließend erproben die Teilnehmenden unter Anleitung verschiedene Sequenzen und erhalten unmittelbar Rückmeldungen. Dieses abgestimmte Format ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Spektrum zur Förderung von Bewegungsqualität und Schmerzprävention. Die vermittelten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsettings als auch in Gruppen anwenden. Die Verbindung aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine belastbare Basis für die Weiterentwicklung sensomotorischer Fähigkeiten und die Integration in bestehende Praxis- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Fokus auf umsetzbare Techniken zur Optimierung von Bewegung und Körperwahrnehmung. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in vielfältigen beruflichen Kontexten kompetent einzusetzen.

Kursnummer LFK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Sabine Söllner/ David Jeker
Faszie und Beckenboden Weiterbildung Beckenbodenfaszien
Fr. 10.04.2026 15:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

Dieses Präsenzseminar vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Fasziengewebe und Beckenboden. Sie erfahren, wie sich makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung vegetative sowie hormonelle Regelkreise für Funktionsstörungen haben. Die praxisorientierte Aufbereitung ermöglicht Ihnen, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Behandlungsalltag anzuwenden und Ihr Spektrum gezielt auszubauen. Der Lehrgang gliedert sich in zwei eng miteinander verzahnte Module: Zunächst erarbeiten Sie die anatomischen Grundlagen und erkunden die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Darauf aufbauend übertragen Sie diese Erkenntnisse in die konkrete Patient*innen-Behandlung, um Beckenbeschwerden umfassend zu bewerten und wirkungsvolle Übungskonzepte zu entwickeln. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer Als nach BVMBZ-Richtlinien zertifizierter Rückenschul-Refresher ergänzt dieser Intensivkurs die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“ optimal. Beckenboden-Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig; auch ohne vorherige Faszien-Erfahrung profitieren Sie dank des klar strukturierten Ablaufs. Im praktischen Segment üben Sie unter fachlicher Anleitung den gezielten Einsatz von Faszien- und Pilatesrollen sowie Bällen, um Verklebungen zu lösen und die Flexibilität des Beckenbodens zu steigern. Zugleich erarbeiten Sie Konzepte, mit denen Sie hormonelle Schwankungen und vegetative Einflüsse in Ihre Therapie integrieren und so nachhaltige Erfolge erzielen. Diese Präsenzveranstaltung verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen Übungseinheiten. Sie erweitern Ihr therapeutisches Repertoire um ganzheitliche Methoden zur effektiven Behandlung von Beckenbodenbeschwerden und darüber hinaus.

Kursnummer LFBB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 11.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Buchen Sie diesen Kurs sowohl als Online-Variante als auch als Präsenzveranstaltung. Im Rahmen der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Bindegewebe (Körper) und den Ebenen von Geist sowie Seele, in denen Stress und Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Die untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele bewirkt, dass Vorgänge in einem Bereich die anderen beeinflussen – ein Konzept, das besonders im Faszien- und Bindegewebesystem bei Therapeut:innen sichtbar und aktiv steuerbar ist. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin und Therapieforschung bestätigen diese gegenseitige Beeinflussung und eröffnen innovative Handlungsansätze in der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes. Dieses Seminar vermittelt, wie Stress und emotionale Faktoren das Bindegewebe modulieren und wie Sie durch gezielte Maßnahmen positive Effekte erzielen können. Die Fortbildung zu neurophysiologischen Faszien vertieft Ihr Wissen über die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse und deren Verbindung zum Bindegewebe. Sie erhalten detaillierte Einblicke in psychoemotional, mentale, hormonelle, vaskuläre und myofasziale Vorgänge im Gehirn sowie im restlichen Körper und lernen, wie diese gezielt gesteuert werden können. Diese Schulung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeut:innen, die ihre Kompetenzen in der Stressregulation und im Umgang mit Faszien gezielt erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Hinweis: Dieser Kurs findet im Hybridformat statt, was bedeutet, dass Sie sowohl digital als auch vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte: Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – laden Sie daher die Zoom-App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich über die Handhabung. Die Installation der App ist ausschlaggebend für eine hohe Bildqualität während des Kurses. Ein funktionierender Zugang zu Kamera und Mikrofon ist unerlässlich. Bitte erscheinen Sie mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum. Praktische Demonstrationen werden visuell präsentiert – eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist dabei nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit einschalten und aktiv Fragen oder Beiträge einbringen. Da der Dozent während des Unterrichts nicht ständig den Chat überwachen kann, wird darum gebeten, das Mikrofon zur mündlichen Teilnahme zu nutzen.

Kursnummer HYBLFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Women’s Health Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem
So. 12.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Zyklusphasen, Hormonsystem

Wählen Sie zwischen der Online- oder Präsenzdurchführung dieses Seminars. In diesem Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen zum weiblichen Zyklus und den hormonellen Abläufen in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen erleben trotz gesunder Lebensweise über längere Zeit Beschwerden wie schmerzhafte oder unregelmäßige Menstruationszyklen, unerfüllten Kinderwunsch oder hormonelle Ungleichgewichte. Ziel des Seminars ist es, tieferes Verständnis für den weiblichen Körper zu schaffen und Ihnen Techniken an die Hand zu geben, mit denen Sie solche Beschwerden selbst regulieren können. Sie erlangen sowohl theoretische als auch praktische Fertigkeiten, die Sie direkt in Ihrem Alltag oder im Umgang mit Patientinnen umsetzen können. Dabei werden die einzelnen Zyklusphasen und die dazugehörigen hormonellen Schwankungen ebenso beleuchtet wie die Rolle von Stressfaktoren und hormoneller Verhütung. Lernen Sie, wie sich diese Einflüsse auf Ihr tägliches Befinden auswirken und welche Strategien zur Symptomlinderung zur Verfügung stehen. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Jeder theoretische Baustein wird ergänzt durch praxisnahe Handlungsanleitungen, die sowohl in der eigenen Praxis als auch in der Arbeit mit Klientinnen sofort anwendbar sind. Dieses Seminar ergänzt idealerweise den Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Das Ziel ist, Sie in die Lage zu versetzen, hormonelle Dysbalancen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu regulieren – körperlich wie mental. Auf diese Weise können Sie Ihr neues Wissen unmittelbar einsetzen und Ihren Patientinnen effektive Hilfestellungen bieten. Wichtige Hinweise zum Hybrid-Format: Der Kurs wird live über Zoom übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich vertraut. Für eine optimale Bild- und Tonqualität sind funktionierende Kamera und Mikrofon erforderlich. Loggen Sie sich bitte spätestens 15 Minuten vor Beginn in den virtuellen Warteraum ein. Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt; eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist nicht möglich. Online-Teilnehmer können jederzeit das Mikro nutzen und Fragen genauso stellen wie Präsenzteilnehmer. Da der Referent Live-Chats nicht aktiv beobachtet, nutzen Sie für Rückfragen bitte vorrangig Ihr Mikrofon.

Kursnummer HYBLWH2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Womens Health in der Menopause Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Lerne in diesem Webinar den weiblichen Zyklus und das Hormonsystem kennen. Erfahre mehr über den Einfluss dieses Systems auf dein tägliches Leben in den reproduktiven Jahren. In diesem Kurs wirst du lernen, zyklusabhängige Beschwerden richtig einzuordnen und zu verstehen, welchen Einfluss Stress darauf haben kann. Zu den typischen Beschwerden gehören unter anderem: Müdigkeit, Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktionPrämenstruelles Syndrom (PMS) Schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode

Kursnummer WEBWHM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fussreflexzonentherapie
Fr. 17.04.2026 09:00
Leipzig
Nicole Bouchette

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
Manuelle Therapie KG -Gerät mit Zertifikat
Sa. 18.04.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
KG -Gerät mit Zertifikat

Dieser Präsenzseminar entspricht den Vorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen und berechtigt zum Erhalt der Abrechnungsposition „KG Gerät“. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre methodischen Kompetenzen im Einsatz von Trainingsgeräten weiterentwickeln möchten. Im Rahmen des Intensivseminar KG Gerät werden grundlegende Prinzipien der Trainings- und Bewegungslehre sowie Belastungsnormative und Ausdauertests vermittelt. Erfahrene Referenten demonstrieren dabei moderne Sequenzgeräte in kleinen Gruppen und begleiten die Teilnehmenden individuell. Aufbauend darauf bietet die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klaren Leitfaden zur Gestaltung effektiver Trainingsprogramme, die direkt in den Therapiealltag integriert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Praxis: Im Seminar funktionelles Training wird das Ebenenmodell des INOMT mit funktionellen Übungen verknüpft, um gezielte Reize bei Arthrose und im vegetativen Nervensystem zu setzen. Das Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest stellt standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung vor und lässt Teilnehmende diese in Übungen erproben. Durch unmittelbares Ausprobieren und persönliches Feedback festigt sich das Verständnis, und die Dokumentation von Fortschritten wird transparent und nachvollziehbar. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Die Inhalte werden von Dozierenden mit langjähriger Erfahrung aus Klinik und Praxis vermittelt. In modernen Schulungsräumen mit aktueller Gerätschaft ermöglichen interaktive Workshops das direkte Anwenden des Gelernten. Alle Teilnehmenden erhalten ausführliche Unterlagen als Nachschlagewerk. Der intensive Austausch in kleinen Gruppen sorgt für gezielte Rückmeldungen und einen wertvollen kollegialen Dialog. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre Lernerfolge und legen damit die Grundlage für einen reibungslosen Transfer in ihre berufliche Praxis. Mit dieser Präsenz-Fortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Repertoire im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Kombination aus Theorie, Praxis und fachlichem Austausch schafft eine solide Basis für den Berufsalltag. Am Ende erhalten alle Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten offiziell bestätigt und ihr professionelles Profil stärkt.

Kursnummer LMTKG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Aqua –Tiefwasser Workshop Weiterbildung Tiefwassertraining
So. 19.04.2026 09:00
Markkleeberg
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Weiterbildung Tiefwassertraining

Die Weiterbildung Tiefwassertraining richtet sich an erfahrene Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter, die ihr Methodenspektrum erweitern und innovative Ansätze im tiefen Wasser kennenlernen möchten. In einem praxisorientierten Tagesworkshop wird ein umfassendes Konzept vorgestellt, das als ideale Ergänzung zur bestehenden Aqua Trainer Lizenz dient. Teilnehmer, die bereits über Schwimmfähigkeit verfügen, erhalten in diesem strukturierten Seminar zahlreiche Impulse, um abwechslungsreiche und effektive Trainingsmethoden im Tiefwasser umzusetzen. Neben den klassischen Inhalten eines Aqua Workshops werden moderne Elemente, wie das Aquajogging im Tiefwasser, gezielt integriert, um den Trainingseffekt zu steigern und neue Perspektiven für den praktischen Einsatz aufzuzeigen. Im Rahmen des Seminars „Schwimmvariationen im Wasser“ werden vielfältige Bewegungsvarianten vermittelt, die den Übungsleitern dabei helfen, individuelle und kreative Modellstunden zu entwickeln. Dabei spielt die praxisnahe Vermittlung eine zentrale Rolle, indem Themen wie der gezielte Einsatz von Schwimmhilfen und die optimale Belastungssteuerung im Wasser anschaulich erläutert werden. Die Fortbildung kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen, sodass die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen erwerben, sondern dieses auch unmittelbar in ihr bestehendes Kurskonzept integrieren können. Diese Herangehensweise fördert den direkten Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Trainingsinhalten. Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten Gezielter Musikeinsatz Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der innovativen Kombination von traditionellem Schwimmtraining und modernen, motivierenden Elementen. So wird beispielsweise der gezielte Musikeinsatz als unterstützendes Instrument genutzt, um Bewegungsabläufe zu optimieren und das Training abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie nicht nur die Trainingsmotivation steigert, sondern auch dazu beiträgt, individuelle Leistungsgrenzen zu überwinden. Die praxisnahe Ausrichtung der Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmern, in einem lebendigen Austausch voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zusammenfassend bietet der Tagesworkshop eine klar strukturierte und fundierte Fortbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch zahlreiche praktische Übungen umfasst. Die vermittelte Fachkompetenz und der abwechslungsreiche Methodeneinsatz tragen dazu bei, dass die Teilnehmer ihr Kurskonzept nachhaltig bereichern und neue Impulse für den Schwimmunterricht im Tiefwasser erhalten. Diese praxisnahe Weiterbildung ist somit ein wertvolles Instrument für alle Aqua Trainer, die ihr Angebot erweitern und zukunftsweisende Trainingsansätze in ihren Unterricht integrieren möchten.

Kursnummer LAQT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Ringvorlesung Hämatologie | ... Blut ist dicker als Wasser Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Diese widmet sich dem faszinierenden Thema Blut und Hämatologie. Inhalte umfassen: Anatomie und Physiologie des Blutes: Zusammensetzung, Bildungsprozesse, Blutbildung im Knochenmark Blutgerinnung und Immunsystem: Mechanismen der Blutgerinnung, Rolle der Blutzellen im Immunsystem

Kursnummer WEBBLUT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 22.04.2026 10:00
Leipzig
Johannes Gönnenwein
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die strategische Planung der Altersnachfolge und der Übergabe der Praxis stellt einen immer bedeutenderen Baustein im Lebenszyklus einer Einrichtung dar. In den Karrieren von Freiberuflern und Selbständigen steht oft der Erfolg beim Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt – doch mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich die unvermeidliche Frage: „Welchen Wert hat meine Praxis eigentlich?“ Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die zeigt, wie der Wert einer Einrichtung erhöht und ein fließender Übergang an den Nachfolger realisiert werden kann. Das Seminar bedient sich eines klar strukturierten Ansatzes, der auf einer fundierten Bewertung der momentanen Praxissituation aufbaut. Es werden spezifische Strategien und praktische Maßnahmen vermittelt, die sowohl den Erhalt als auch die gezielte Verbesserung des Praxiswerts fördern. Mittels eines individuell zugeschnittenen Übergangsmanagements wird der gesamte Ablauf – von der initialen Bewertung bis hin zur abschließenden Übergabe – methodisch erarbeitet, sodass die Teilnehmenden bestens darauf vorbereitet werden, den Fortbestand ihrer Praxis langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der tiefgehenden Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Altersnachfolge. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen dargeboten, die den Praxisinhabern dabei helfen, ihre zukünftige berufliche Ausrichtung optimal zu planen. Die Kombination aus direktem Präsenzkontakt und persönlichem Austausch schafft eine Lernumgebung, in der Herausforderungen gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Der ausgeprägte Praxisbezug des Seminars verdient besondere Beachtung, da er den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete, umsetzbare Maßnahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis ermitteln können, sondern auch, welche Schritte erforderlich sind, um diesen nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Das Thema Altersnachfolge wird dabei umfassend behandelt – von wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen bis zur persönlichen Vorbereitung auf die Übergabe. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen zur Verfügung, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe gezielt anzugehen. Die Symbiose aus detaillierter Analyse, praxisnahen Lösungsstrategien und intensivem Austausch im Seminar führt zu einem ganzheitlichen Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Somit erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um die Zukunft ihrer Praxis erfolgreich zu gestalten und einen reibungslosen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu realisieren.

Kursnummer LPN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Johannes Gönnenwein
Heilpraktiker Ausbildung Heilpraktiker Kompaktkurs
Do. 23.04.2026 09:00
Leipzig
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ausbildung Heilpraktiker Kompaktkurs

In diesem Kompaktkurs verschmelzen Präsenzveranstaltungen mit einem umfangreichen Online-Lernsystem, um Sie optimal auf die sektorale Prüfung als Heilpraktiker im Bereich Physiotherapie vorzubereiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass prüfungsrelevante Inhalte in einem vernetzten Konzept vermittelt werden, bei dem theoretisches Basiswissen und praktische Fallbeispiele Hand in Hand gehen. Besondere Schwerpunkte sind hygiene­rechtliche Vorgaben und Notfallmanagement, die in interaktiven Übungen und mit digitalen Medien vertieft werden. Zusätzlich lernen Sie effektive Prüfungsstrategien für mündliche Prüfungen, um sicher und überzeugend aufzutreten. Die überschaubare Kursgröße garantiert persönliche Betreuung und direkte Feedbackmöglichkeiten durch das Lehrteam. Aufbauend auf vorhandenen physiotherapeutischen Kenntnissen werden naturheilkundliche Verfahren und fachliche Aspekte wie Abrechnung und UST-Befreiung integriert. Bestandteil des Curriculums sind zudem der Spritzenschein und die Hygiene-Sachkundennachweise 1 (8 Std.) und 2 (40 Std.) gem. Infektions­hygiene­verordnung. Dank der Anerkennung als Modul „Medizinische Grundlagen“ durch das INOMT lassen sich Ihre erworbenen Kompetenzen problemlos in eine Osteopathie-Ausbildung einbringen. Regelmäßige Lernbriefe und moderierte Online-Gruppen ergänzen den Präsenzunterricht, um offene Fragen zu klären und den Lernerfolg zu sichern. Kursinhalte Ausbildungskonzept nach dem Inama-Konzept Große Heilpraktiker-Ausbildung für PT (Kompaktkurs, Jahreskurs) Sektoraler Heilpraktiker eingeschränkt für den Bereich der Physiotherapie Prüfungstraining mündlich Prüfungstraining, -vorbereitung Abrechnungsmöglichkeiten in der HP Praxis Spritzenschein und Notfallmanagement Hygiene-Sachkundennachweis 1 (8 Std.) + 2 (40 Std.) Infektionshygieneverordnung Inklusive E-Learning-Programm Module Modul 1 - 23.-26.04.2026 Modul 2 - 18.-21.06.2026 Modul 2.1 - 15.-16.08.2026 Modul 3 - 15.-18.10.2026 Modul 4 - 10.-13.12.2026 Eine Ratenzahlung der Module ist möglich Ausbildungsaufbau Berufsbegleitender Kompaktkurs (ca. 6 Monate) Praxisorientierter theoretischer und praktischer Unterricht Programm auf medizinischen Vorkenntnissen von Physiotherapeuten aufbauend Fachübergreifend vernetzte Darstellung prüfungsrelevanter Themenbereiche Individuelle und flexible Betreuung mit regelmäßigen Lernbriefen Ständige Präsenz des Lehrteams per E-Mail außerhalb der Unterrichtszeiten Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 22 Personen/Kurs) Zusammenfassung Die modulare Gestaltung dieser Fortbildung ermöglicht Ihnen, alle Prüfungsanforderungen für die sektorale und Voll-HP-Erlaubnis erfolgreich zu erfüllen. Präsenzunterricht, Online-Learning und kollaborative Gruppenarbeit verschmelzen zu einem effektiven Ausbildungskonzept, das Sie praxisnah und rechtlich abgesichert auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.

Kursnummer LHPC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.970,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schröpfen Weiterbildung Weiterbildung Schröpfen spezial
Fr. 24.04.2026 09:00
Leipzig
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung Schröpfen spezial

Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.

Kursnummer LSSP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 25.04.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Segment-Meridian-Somatotop Modul 3 - Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 30.04.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Modul 3 - Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Im Präsenzseminar „Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell“ werden manuelle Reflextherapie-Techniken und osteopathische Ansätze in einer kompakten Weiterbildung vereint. Teilnehmende erhalten eine vertiefte Einführung, wie Reflexzonen an Fuß, Hand und Ohr mit somatotopen Meridianprinzipien verknüpft werden. Dieses Seminar ist fest in der modularen Osteopathie‑Ausbildung der inomt eingebettet und legt den Schwerpunkt auf praxisnahe Anwendungsbeispiele. Innerhalb des Kurses verschmelzen traditionelle Reflextherapie-Verfahren mit den vier Säulen der Osteopathie – parietal, viszeral, craniosacral und faszial. Das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) dient als konzeptioneller Leitfaden, um Narbenstörfelder und Organreflexe zielgerichtet in den Behandlungsablauf zu integrieren. Ergänzend werden aus der Meridianlehre Methoden wie Akupressur und Moxa vorgestellt und mit neurophysiologischen Grundlagen kombiniert. Diese Weiterbildung zielt darauf ab, neurophysiologische Behandlungsstrategien in ein ganzheitliches Gesamtbild einzubetten. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel von Nervus Vagus, Zungen‑ und Gesichtsreflexen sowie deren Auswirkungen auf innere Organsysteme. Theorie- und Praxiseinheiten sind eng verzahnt: In kleinen Gruppen setzen Kursteilnehmende unter Anleitung erfahrener Dozierender Techniken der Störfeldanalyse, Meridianpunktbehandlung und spezifischer Narbentherapie mit YaYa und Moxa unmittelbar um. Die kontinuierliche Betreuung gewährleistet einen hohen Lernerfolg. Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Abschließend bietet diese Präsenzfortbildung eine fundierte Erweiterung osteopathischer und reflextherapeutischer Fähigkeiten. Fachkräfte können so ihr Behandlungsspektrum um ganzheitliche Modelle und erprobte Techniken erweitern, um Patientinnen und Patienten umfassend zu unterstützen.

Kursnummer LSMS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Narbenbehandlung - Kompaktkurs
Sa. 02.05.2026 09:00
Leipzig
Nils Bringeland

Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung fokussiert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen, aber auch „No-Gos“ werden eingebracht. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden auch beispielsweise abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden unter anderem Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in den Kontext der Physiotherapie gebracht. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden auch validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. Der zweite Tag dient auch dazu, einen Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen zu legen. Um die interprofessionelle Kompetenz zu stärken, werden auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Therapiefachberufe besprochen. Zudem werden nochmal zusammenfassend mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Es werden zudem konsequent Fallbeispiele vorgestellt, welche selbstverständlich auch von den Teilnehmern eingebracht werden können. Es können zudem, nach Absprache mit dem Dozenten, Patienten einbestellt, bzw. mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Prüfung (Einreichen einer Behandlungs-Dokumentation) auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.

Kursnummer LNB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Nils Bringeland
Sportphysiotherapie Zertifikatsausbildung
Mi. 06.05.2026 09:00
Leipzig
Instiut für funktionelle Therapie und Sportmedizin Lehrteam functio
Zertifikatsausbildung

Sportphysiotherapie – Professionelle Betreuung von Sportlern und Teams Diese Weiterbildung vermittelt das spezifische Wissen, das erforderlich ist, um Sportlerinnen und Sportler sowie ganze Teams professionell zu betreuen. Die Arbeit mit Athleten stellt besondere Anforderungen an Therapeutinnen und Therapeuten – sowohl in der Intensität der Behandlung als auch im Hinblick auf eine schnelle und sichere Rückkehr zur Bestform. Im Mittelpunkt stehen neben der Wiederherstellung der Gesundheit auch die Erhaltung und Steigerung der Einsatzfähigkeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prävention, der Trainingsbegleitung und der engen Zusammenarbeit mit Ärzten und Trainerstäben. Durch praxisorientierte Inhalte werden Teilnehmende befähigt, sportartspezifische Anforderungen kompetent zu bewältigen und individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln. Lehrinhalte Anatomie Muskelphysiologie Pathophysiologie Energiestoffwechsel und Anpassungsreaktionen Thermotherapie Erste Hilfe am Spielfeldrand Funktionelle Verbände Sportmassagen Dehntechniken Befunderhebung Regeneration Ernährung Doping Sportpsychologie Trainingslehre Abschlussprüfung Der Kurs endet mit einer kleinen Prüfung sowie einem Multiple-Choice-Test. Eine klassische Abschlussprüfung findet nicht statt.

Kursnummer LSPO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.985,00
Dozent*in: Instiut für funktionelle Therapie und Sportmedizin Lehrteam functio
Loading...
09.11.25 18:40:24