Skip to main content

Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung

Autogenes Training – Weiterbildung Kursleitung (ZPP)

Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und erfüllt die Kriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V.

Sie ist zugleich Bestandteil der anerkannten Entspannungspädagogen-Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

 

In der Weiterbildung Autogenes Training lernen Teilnehmende, ein seit Jahrzehnten bewährtes Entspannungsverfahren fachgerecht anzuwenden und weiterzugeben.

Ziel ist die Förderung von Gelassenheit, Selbststeuerung und körperlicher Entspannung.

Die Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen und praktische Anleitungskompetenz für die Leitung von Kursen und individuellen Trainings.

 

Das Verfahren wurde von Prof. Dr. Schultz entwickelt und basiert auf der Idee der Selbsthypnose.

Es ermöglicht, durch gezielte mentale Übungen physiologische Entspannungsreaktionen hervorzurufen.

Teilnehmende lernen, wie sie AT-Kurse konzipieren und begleiten – in Prävention, Therapie oder Beratung.

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Gesundheit, Pädagogik und Coaching.

 

Kursinhalte

  • Grund- und Aufbaukurs Autogenes Training
  • Körperwahrnehmung und Entspannungsbewusstsein
  • Formelhafte Vorsatzbildung und Leitsatzarbeit
  • Kursplanung und -durchführung
  • Didaktik und Methodik der Kursleitung
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • ZPP-Anmeldeverfahren – Zentrale Prüfstelle Prävention

 

Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Die modulare Ausbildung vermittelt umfassende Entspannungstechniken und praxisorientierte Beratungskompetenzen.

Sie qualifiziert zur eigenständigen Leitung von Kursen, Coachings und Präventionsangeboten.

Die Zertifizierung ist bundesweit anerkannt.

 

Module

  • PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
  • AT – Autogenes Training (32 Stunden)
  • EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden)

Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung.

 

Technische Hinweise (Hybridkurs)

  • Zoom-App vorab installieren
  • Stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon notwendig
  • Einwahl 15 Minuten vor Beginn
  • Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert
  • Fragen sind jederzeit über Mikrofon möglich
  • Chat wird während des Kurses nicht betreut

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 13. Mai 2026
    • 10:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Mittwoch 13. Mai 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Donnerstag, 14. Mai 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Donnerstag 14. Mai 2026 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Freitag, 15. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Freitag 15. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung

Autogenes Training – Weiterbildung Kursleitung (ZPP)

Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und erfüllt die Kriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V.

Sie ist zugleich Bestandteil der anerkannten Entspannungspädagogen-Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

 

In der Weiterbildung Autogenes Training lernen Teilnehmende, ein seit Jahrzehnten bewährtes Entspannungsverfahren fachgerecht anzuwenden und weiterzugeben.

Ziel ist die Förderung von Gelassenheit, Selbststeuerung und körperlicher Entspannung.

Die Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen und praktische Anleitungskompetenz für die Leitung von Kursen und individuellen Trainings.

 

Das Verfahren wurde von Prof. Dr. Schultz entwickelt und basiert auf der Idee der Selbsthypnose.

Es ermöglicht, durch gezielte mentale Übungen physiologische Entspannungsreaktionen hervorzurufen.

Teilnehmende lernen, wie sie AT-Kurse konzipieren und begleiten – in Prävention, Therapie oder Beratung.

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Gesundheit, Pädagogik und Coaching.

 

Kursinhalte

  • Grund- und Aufbaukurs Autogenes Training
  • Körperwahrnehmung und Entspannungsbewusstsein
  • Formelhafte Vorsatzbildung und Leitsatzarbeit
  • Kursplanung und -durchführung
  • Didaktik und Methodik der Kursleitung
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • ZPP-Anmeldeverfahren – Zentrale Prüfstelle Prävention

 

Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Die modulare Ausbildung vermittelt umfassende Entspannungstechniken und praxisorientierte Beratungskompetenzen.

Sie qualifiziert zur eigenständigen Leitung von Kursen, Coachings und Präventionsangeboten.

Die Zertifizierung ist bundesweit anerkannt.

 

Module

  • PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
  • AT – Autogenes Training (32 Stunden)
  • EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden)

Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung.

 

Technische Hinweise (Hybridkurs)

  • Zoom-App vorab installieren
  • Stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon notwendig
  • Einwahl 15 Minuten vor Beginn
  • Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert
  • Fragen sind jederzeit über Mikrofon möglich
  • Chat wird während des Kurses nicht betreut
  • Gebühr
    460,00 €
  • Kursnummer: HYBLAT2601
  • Start
    Mi. 13.05.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Fr. 15.05.2026
    18:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Masseure und med. Bademeister
    • Sportwissenschaftler
    • Sport- und Gymnastiklehrer
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
  • Hinweis: 15 FP
  • Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
  • HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.10.25 02:41:01