Skip to main content

Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung

(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt)

Die Ausbildung im Autogenen Training bietet eine umfassende Einführung in ein etabliertes Entspannungsverfahren, das sowohl körperliche Entspannung als auch innere Ausgeglichenheit fördert. Teilnehmer dieser Weiterbildung erlernen die Grundlagen des Autogenen Trainings und sind am Ende des Kurses in der Lage, diese Methode sowohl in Gruppen als auch individuell anzuwenden, um Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu steigern.

 

Prof. Dr. Schultz, ein Nervenarzt und Psychotherapeut, entwickelte das Autogene Training, das auf den Prinzipien der Selbsthypnose basiert. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie die Techniken des Autogenen Trainings effektiv an Ihre Kursteilnehmer vermitteln können, um körperliche Entspannung und geistige Ruhe zu fördern. Die Ausbildung bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch zur Unterstützung von therapeutischen Prozessen zu nutzen. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihr Wissen in der Entspannungspädagogik vertiefen möchten.

 

Kursinhalte:

  • Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
  • Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung
  • Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung
  • Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses
  • Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings
  • Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings
  • Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

  • PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
  • AT - Autogenes Training (32 Std.)
  • EST - Entspannungstherapie (15 Std.)

Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar.

 

Zusammenfassung:

Die Weiterbildung im Autogenen Training bietet Ihnen eine fundierte Basis, um als Kursleiter in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Sie erhalten nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch fundierte theoretische Kenntnisse, die Ihnen helfen, das Autogene Training erfolgreich umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen.

Abschluss:

 

ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge

Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 13. Mai 2026
    • 10:00 – 18:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Mittwoch 13. Mai 2026 10:00 – 18:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Donnerstag, 14. Mai 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Donnerstag 14. Mai 2026 09:00 – 18:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Freitag, 15. Mai 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Freitag 15. Mai 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Autogenes Training
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung

(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt)

Die Ausbildung im Autogenen Training bietet eine umfassende Einführung in ein etabliertes Entspannungsverfahren, das sowohl körperliche Entspannung als auch innere Ausgeglichenheit fördert. Teilnehmer dieser Weiterbildung erlernen die Grundlagen des Autogenen Trainings und sind am Ende des Kurses in der Lage, diese Methode sowohl in Gruppen als auch individuell anzuwenden, um Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu steigern.

 

Prof. Dr. Schultz, ein Nervenarzt und Psychotherapeut, entwickelte das Autogene Training, das auf den Prinzipien der Selbsthypnose basiert. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie die Techniken des Autogenen Trainings effektiv an Ihre Kursteilnehmer vermitteln können, um körperliche Entspannung und geistige Ruhe zu fördern. Die Ausbildung bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch zur Unterstützung von therapeutischen Prozessen zu nutzen. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihr Wissen in der Entspannungspädagogik vertiefen möchten.

 

Kursinhalte:

  • Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings
  • Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung
  • Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung
  • Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses
  • Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings
  • Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings
  • Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

  • PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.)
  • AT - Autogenes Training (32 Std.)
  • EST - Entspannungstherapie (15 Std.)

Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar.

 

Zusammenfassung:

Die Weiterbildung im Autogenen Training bietet Ihnen eine fundierte Basis, um als Kursleiter in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Sie erhalten nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch fundierte theoretische Kenntnisse, die Ihnen helfen, das Autogene Training erfolgreich umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen.

Abschluss:

 

ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge

Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

30.04.25 12:13:08