Was ist ein Hybrid-Seminar?
Ein Hybrid-Seminar verbindet das Beste aus Präsenzveranstaltung und Online-Fortbildung. Du entscheidest, ob du direkt vor Ort teilnimmst oder dich online per Zoom zuschaltest. Dank modernster Technik hast du – egal, wo du bist – das volle Seminarerlebnis.
Deine Vorteile
- Weniger Reiseaufwand und Geldersparnis – keine Hotel- oder Fahrtkosten
- Flexibel vor Ort oder online dabei – du bestimmst, wie es für dich am besten passt
- Modernste Technik: Multi-Kamera und Echtzeit-Streaming für ein authentisches Lernerlebnis
- Interaktives Lernen durch Live-Chats, Umfragen und direktes Feedback
Digitale Teilnahme mit Zoom
Online dabei? Kein Problem: Über Zoom bist du live zugeschaltet und bekommst dank mehrerer Kameraperspektiven das gesamte Seminar direkt auf deinen Bildschirm. So profitierst du von maximaler Flexibilität, ohne auf persönliche Interaktion zu verzichten.
Hybrid-Fortbildungen eröffnen dir ganz neue Wege: Erweitere dein Wissen, bleib flexibel und spare dabei Zeit und Kosten. Egal ob Physiotherapie, Ergotherapie oder ein anderes medizinisches Fach – mach jetzt den nächsten Schritt für deine berufliche Entwicklung.
Unsere Hybrid-Seminare
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ richtet sich gezielt an Therapeuten, die ihre Fähigkeiten in der kinderosteopathischen Praxis erweitern möchten. Aufbauend auf den Grundlagen des Einsteigerkurses werden in diesem Kurs vertiefende Behandlungsmethoden vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der osteopathischen Therapie der Nieren- und Blasenregion sowie der gezielten Behandlung von Geburtsverletzungen, die häufig in der kindlichen Entwicklung auftreten. Dieser hybride Kurs bietet den Teilnehmern maximale Flexibilität, indem er sowohl Online- als auch Präsenzformate anbietet. So können die Teilnehmer je nach ihren individuellen Lebensumständen und Lernpräferenzen wählen, welche Variante für sie am besten geeignet ist. Die Kombination aus interaktiven Online-Sitzungen und praxisorientierten Präsenzseminaren gewährleistet eine umfassende Lernerfahrung, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Während des Kurses werden verschiedene osteopathische Techniken vermittelt, die speziell auf die Behandlung von Kindern zugeschnitten sind. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch sanfte Manipulationen und gezielte Therapien das Wohlbefinden ihrer jungen Patienten nachhaltig verbessern können. Zudem werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Methoden integriert, um den Teilnehmern ein fundiertes Wissen zu vermitteln, das sie in ihrer täglichen Praxis anwenden können. Kursinhalte: Behandlung des Sternums, der oberen Thoraxaperatur und Lungenannäherung im Thoraxbereich Hämatome des Craniums und des M. sternocleidomastoideus sowie Plexus brachialis Dysfunktionen bei Geburtsverletzungen Annäherung an den Gesichtsschädel und Tränenkanalstenose im Cranium Behandlung von GÖR, Duodeum und Dünndarm im visceral Bereich Urologische Behandlung von Niere, Urether und Blase mit Fokus auf Enuresis-Dysfunktion Einfluss des Wachstums auf den kindlichen Organismus und dessen osteopathische Behandlung Behandlung der Fibula und des Fußes in der unteren Extremität Zusammenfassung: Der Aufbaukurs „Osteopathische Behandlung von Kindern“ bietet eine umfassende Weiterbildung in der Kinderosteopathie mit Fokus auf Nieren- und Blasenregion sowie Geburtsverletzungen. Durch das hybride Kurskonzept haben Teilnehmer die Möglichkeit, flexibel zwischen Online- und Präsenzseminaren zu wählen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten? Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis. Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster. Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten. Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt? Basierend auf dem NELLA (Neurophysiologische – EntwicklungsLehre – Lernen udn Anwenden) werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert. Das Erkennen neurophysiologischer Unreifen als einen mitverantwortlichen Faktor an motorischen, sensorischen und emotionalen Beeinträchtigungen bietet einen ganzheitlichen Blick und ermöglicht einen neuen Therapieansatz. Eine kleine Auswahl der einzelnen Bausteine in der neurophysiologischen Entwicklungstherapie (Beispiele aus Anamnese, Befundung und Übungen), geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept. Spielerische und sportliche Anregungen, mögliche buchbare Seminare, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können, oder die Fortbildung zur NELLA- neurophysiologischen EntwicklungstherapeutIn, werden ebenfalls vorgestellt. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Das vegetative Nervensystem spielt bei der Entstehung von lokalen chronischen Erkrankungen, auch des muskulo-skeletalen Systems, eine Rolle die bisher wenig bekannt war. Es regelt nicht nur die Funktion innerer Organe und Drüsen, sondern spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Regeneration des Bewegungssystems. Diese Aufgabe fällt dem Sympathikus zu. Kann er nicht abschalten und ist dauerhaft aktiv, können sich Gewebe des Bewegungsapparates nicht regenerieren. Diese Situation entsteht, wenn durch Wirbelblockaden der Sympathikus im Grenzstrang direkt irritiert wird. Lokale Störungen der Trophik sind die Folge. Diese Irritationen können – je nach Höhe im Grenzstrang – den Ausbruch unterschiedlichster Erkrankungen verursachen, welche dann auf dem Boden der gestörten Trophik entstehen. Mit der Sympathikus-Therapie wirst du die Ursache vieler lokaler chronischer Erkrankungen neu begreifen. Die Methode ist einfach, weil nicht wie üblich die Erkrankung, sondern allein die Ursache für deren Chronifizierung behandelt wird. Im Praxisteil werden manuelle Techniken an der Wirbelsäule gezeigt und mit einer Reflexpunktbehandlung an entsprechenden Tenderpoints kombiniert. Beispiele sind: Schulter-Arm-Syndrom Parästhesien der Hände Epicondylitis Achillodynie nächtliche Wadenkrämpfe Restless-Legs-Syndrom Migräne Funktionelle Probleme aus dem internistischen Bereich wie z.B. Reizdarm Sodbrennen Gallenwegsdyskinesien Herzrhythmusstörungen in Ruhe
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt. Resultierende Fragen sind: Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen? Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig? Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.: Kopfschmerzen Kardiale Erkrankungen Vaskuläre Erkrankungen Krebs Atmung , Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Hybrid-Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen. Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können. Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern. Kursinhalte: Grundlagen zu ME/CFS: Definition, Ursachen, Diagnostik Symptome und Besonderheiten der Erkrankung ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung Symptome und Herausforderungen: Post Exertional Malaise (PEM) Brain Fog und Konzentrationsprobleme Orthostatische Intoleranz Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen Therapeutische Ansätze: Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen. Durch die flexible Teilnahmeweise in Hybridform können die Teilnehmer je nach Präferenz vor Ort oder digital lernen und profitieren so von einem ortsunabhängigen Seminar. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die Weiterbildung in Nervenmobilisation bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sowohl online als auch in Präsenz zu erweitern, um den unterschiedlichen Lernpräferenzen gerecht zu werden. Das Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei den Beschwerden der Patienten, wird jedoch in der physiotherapeutischen und manualtherapeutischen Praxis häufig vernachlässigt. Bislang lag der Schwerpunkt vor allem auf osteo- und arthrokinematischen sowie artikulären Strukturen, während das Nervensystem oft nur am Rande betrachtet wurde. Heutzutage ist ein multifaktorieller Ansatz unerlässlich, da neuromeningiale Strukturen vom Kopf bis zur Peripherie des Körpers verlaufen. Diese Strukturen passen sich kontinuierlich den Bewegungen an und erzeugen sowie übertragen sensomotorische, sensosensible und vegetative Nervenimpulse. Störungen dieser Anpassungsmechanismen können sowohl extraneurale als auch intraneurale Ursachen haben, die es zu erkennen und zu behandeln gilt. Das Hauptziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis des Nervensystems zu vermitteln und neue diagnostische sowie therapeutische Ansätze zu fördern. Dies eröffnet ein erweitertes diagnostisches und therapeutisches Spektrum, das in der täglichen Praxis genutzt werden kann, um die Behandlungsqualität zu steigern und die Patientenversorgung zu verbessern. Kursinhalte: Neuroanatomie und Neurobiomechanik Neurodynamik Befund und Diagnostik von gereizten Neuralstrukturen Biomechanische, chemische und reizleitungsspezifische Reaktionen der neuralen Strukturen Symptomatik eines geschädigten Nervengewebes Behandlungskonzepte für Nervenwurzelirritationen, BSV und degenerative Veränderungen Diese Weiterbildung Nervenmobilisation stellt eine umfassende Fortbildung im Bereich der Neuroanatomie, Neurodynamik und der Behandlung neuraler Strukturen dar. Durch die flexible Teilnahme entweder als hybride Weiterbildung oder in den spezifischen Formaten Online und Präsenz können die Teilnehmer ihr Wissen gezielt vertiefen und effektiv in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Unser Weiterbildungskurs zum Tennisellenbogen bietet Ihnen die Flexibilität, zwischen einer Online-Weiterbildung und einem Präsenzseminar zu wählen. In diesem Hybrid-Seminar lernen Sie, mithilfe eines strukturierten Algorithmus individuelle Behandlungspläne für Patienten mit Tennisellenbogen zu erstellen. Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der neuesten physiotherapeutischen Methoden, die sich als besonders erfolgreich in der Behandlung des Tennisellenbogens erwiesen haben. Sie werden verschiedene Techniken kennenlernen, darunter Faszien-, Gelenk-, Muskel- und Nervenbehandlungsmethoden, die Ihnen helfen, effektiv auf die Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Unser Ziel ist es, Ihre Motivation und Kompetenz im Umgang mit dem komplexen Problem des Tennisellenbogens zu steigern. Durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse in modernen Therapieansätzen und verbessern gleichzeitig Ihre klinischen Entscheidungsfähigkeiten (Clinical Reasoning). Dies ermöglicht es Ihnen, individuell abgestimmte Therapiepläne zu entwickeln und die bestmögliche Behandlung für Ihre Patienten zu gewährleisten. Kursinhalte: Ursachen und Entstehung eines Tennisellenbogens Übersichtstafel (Algorithmus) mit spezifischen Behandlungsmöglichkeiten sowie neuromuskuloskelettalen und psychosozialen Zusammenhängen Erstellung eines individuellen Behandlungsplans Nervenbehandlungstechniken Einsatz von Bandagen, Tapes und Akupressur neben der Physiotherapie Clinical Reasoning in der Tennisellenbogenbehandlung Zeitmanagement bei der Behandlung des Tennisellenbogens Diese Weiterbildung zum Tennisellenbogen bietet Ihnen eine umfassende Fortbildung in einem flexiblen Hybrid-Format. Egal, ob Sie sich für die Online-Weiterbildung oder das Präsenzseminar entscheiden, Sie können Ihre Fähigkeiten in der Behandlung des Tennisellenbogens gezielt und effektiv erweitern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Du willst nicht mehr im Akkord arbeiten? Du willst endlich Zeit haben, um wirklich Therapieren zu können? Du willst endlich ein vernünftiges Gehalt verdienen? Oder überlegst Du, wie Du Deine Praxiskonzept mit der lukrativen Dienstleistung Personal Training ergänzen kannst? Kann Personal Training die Zukunft - ein weiteres Standbein - für Physiotherapeuten sein? JA! Für viele Physiotherapeuten und Praxisbesitzer stellt sich daher die Frage: Wie baue ich mir ein erfolgreiches und nachhaltiges Personal Training Business auf. Der Physiotherapeut ist im Grunde bereits Personal Trainer. Der potentielle Klient liegt ja quasi schon auf der Liege. Statt im 20-Minuten-Takt zu behandeln, kannst Du Dir im Personal Training die Zeit nehmen, die es braucht, um nachhaltig zu therapieren oder zu trainieren. Leider scheuen sich jedoch viele Physiotherapeuten, auch als Personal Trainer zu arbeiten oder Personal Training in die eigene Praxis zu integrieren. Oftmals liegt das an dem fehlenden Verständnis dafür, dass die Arbeit in der Physiotherapie sich vom Personal Training komplett unterscheidet, auch wenn gefühlt, das Selbe gemacht wird. Häufige Fragen dabei sind: Wie implementiere ich ein Personal Training in ein bestehendes Praxiskonzept? Wie schaffe ich es, aus Patienten Klienten zu machen? Wie baue ich mir ein passendes Marketingkonzept auf? Was muss ich gegenüber der Physiotherapie steuerrechtlich beachten? Warum funktioniert das bei vielen Therapeuten nicht? Kursinhalte: Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Personal Training Inhalte im Personal Training Anforderungsprofil, Aufgaben und Arbeitsweisen, Arbeitsorte Zielgruppen im Personal Training Der Personal Trainer als Unternehmer Steuerliche Aspekte im Personal Training und Absichern von Risiken Rechnungsregelung, AGBs Honorarkalkulation im Personal Training Erfolgreiches Marketing im Personal Training Akquise: Wo finde ich die richtigen Klienten? Anamnese im Personal Training: Was ist der Unterschied zum therapeutischen Check-up?
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Wichtig: Dieser Kurs findet in Hannover in Präsenz oder Online statt.Mit der Fortbildung Ganganalyse – Theorie und Praxis stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der Gangdiagnostik und profitieren gleichzeitig von unserem flexiblen Hybrid-Seminar. Ob Sie vor Ort live teilnehmen oder bequem von Zuhause aus via Zoom zugeschaltet sind – Sie entscheiden, welcher Teilnehmungsmodus am besten zu Ihrem Alltag passt. Der theoretische Kursblock führt Sie systematisch durch die physiologischen Gangphasen. Sie lernen, normale Gangabläufe von pathologischen Abweichungen zu unterscheiden und erfahren, wie Ausgleichs- und Kompensationsbewegungen entstehen. Dieses Wissen bildet die Basis für eine gezielte Befundung und Ursachenanalyse. Im anschließenden Praxisteil üben Sie anhand von Videoaufnahmen, Referenzpunkten und einfachen Assessments die Erkennung von Gangabweichungen – ganz ohne teure Technik. Sie entwickeln gemeinsam mit dem Dozenten effektive Ansätze zur Korrektur und üben, Ihren Patient*innen konstruktives Feedback zu geben. Die praxisnahen Demonstrationen festigen Ihr neues Know-how. Die Live-Übertragung erfolgt über „Zoom“, sodass Sie sowohl im Seminarraum als auch online optimal eingebunden sind. Für eine störungsfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Kursinhalte Die physiologischen Gangphasen Erkennen möglicher Ursachen von Ausweichbewegungen und Kompensationsmechanismen Beobachtung des Ganges ohne teures Equipment Erkennen pathologischer Gangabweichungen Entwicklung von Hypothesen zu Ursachen Strategien zur Korrektur von Gangabweichungen Einsatz von Videosequenzen, Referenzpunkten, Tests und Assessments zur Bewertung Feedbackmöglichkeiten für Patient*innen Zusammenfassung In dieser Fortbildung Ganganalyse erwerben Sie fundierte Kenntnisse zu physiologischen Gangphasen und lernen, Kompensationsmechanismen sicher zu erkennen. Die Kombination aus theoretischem Input und praxisorientierten Übungen ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Befundung und Korrektur von Gangstörungen. Dank Hybrid-Format können Sie Ihre Teilnahme flexibel zwischen Präsenz vor Ort und digitalem Zugang wechseln und so Ihre Weiterbildung nahtlos in Ihren Zeitplan einfügen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Differentialdiagnostik und komplexen physiotherapeutischen Behandlung von Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen. In diesem Seminar Differentialdiagnostik Migräne werden verschiedene Ursachen wie orthopädische, neuropathologische und innere Erkrankungen detailliert untersucht, um eine präzise Diagnostik und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Teilnehmer der Fortbildung Physiotherapeutische Migränebehandlung lernen, spezifische Tests durchzuführen und die Schmerzqualität sowie Symptome gezielt zu beurteilen und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Selbsthilfemöglichkeiten und dem Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen. Diese Weiterbildung Migräne Diagnose und Therapie vermittelt zudem umfassende Kenntnisse im befundbezogenen Behandlungsaufbau, einschließlich manualtherapeutischer, osteopathischer und energetischer Techniken sowie Entspannungstechniken. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl das notwendige theoretische Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten zur Behandlung von HWS-Problemen entwickeln. In diesem Seminar neurophysiologische Techniken Migräne werden fortgeschrittene neurophysiologische Ansätze vermittelt, die eine ganzheitliche Behandlung von Migräne ermöglichen. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursachen können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Als Vorbereitung empfiehlt sich das Buch: Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis/Wiesner, Physio Thieme. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Funktionelle Beschwerden der Organe wie Herz, Lunge, Magen oder Darm sind in der heutigen Praxis allgegenwärtig und nehmen kontinuierlich zu. Unsere umfassende Weiterbildung in der Neurovegetativen Therapie der Organe vermittelt Ihnen tiefgehende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur regulativen Behandlung dieser wichtigen Organe. Der Kurs verbindet neurovegetative Techniken mit energetischen Behandlungsmethoden und integriert somatoemotionale Aspekte, um eine ganzheitliche Therapie zu gewährleisten. Als Hybrid-Seminar bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Organisationsform ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten anzupassen. Egal, ob Sie lieber in einer persönlichen Umgebung lernen oder die Bequemlichkeit des Online-Formats bevorzugen – wir stellen sicher, dass Sie die bestmögliche Lernerfahrung erhalten. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm und Lunge Vagustherapie mit neurofaszialen Aspekten und Aktivierung durch Übungen Sakralmark – regulative Techniken Sympathikustherapie nach Dr. Heesch für die Organe Neuroreflektorische Therapie des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationsmöglichkeiten Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in neurofaszialen Techniken und meridiantherapeutischen Methoden. Durch die Kombination verschiedener Ansätze, einschließlich der psychovegetativen Regulation, entwickeln Sie ein tiefes Verständnis und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung der Neurovegetativen Therapie der Organe. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Techniken die vegetative Balance wiederherstellen und langfristig erhalten können, um funktionelle Beschwerden effektiv zu behandeln. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe vermittelt essenzielle Kenntnisse zur Behandlung funktioneller Organbeschwerden. Mit einem Fokus auf neurovegetative und meridiantherapeutische Methoden bietet das Hybrid-Seminar eine flexible Lernmöglichkeit, die sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahmeoptionen umfasst. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In nur zweieinhalb Tagen erhalten Sie einen umfassenden Fahrplan für Ihre eigene Praxisgründung. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich insbesondere an Heilberufler*innen wie Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen, die ihre Selbstständigkeit sicher und effizient starten möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre unternehmerische Persönlichkeit stärken, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Der Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Bausteine rund um Planung, Marketing, Finanzen und Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen erarbeiten Sie Strategien für eine langfristig rentable Praxis. Dabei legen wir besonderen Wert auf kurze, verständliche Einheiten und individuelle Beratung, sodass auch Gründer*innen mit begrenztem Zeitbudget einen klaren Überblick erhalten. Während des Seminars tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und profitieren von direkten Rückmeldungen erfahrener Referent*innen. Sie erhalten praxisnahe Vorlagen und Checklisten, die Sie sofort anwenden können. Nach Ende des Kurses verfügen Sie über einen individuell abgestimmten Gründungsplan und ein Netzwerk von Kolleg*innen, das Sie auch über das Seminar hinaus unterstützt. In dieser Weiterbildung stehen zwei Aspekte im Fokus: Zum einen die strukturierte Organisation Ihrer Praxis, von Standortwahl und Ausstattung bis hin zu effizientem Terminmanagement. Zum anderen Ihre persönliche Rolle als Unternehmer*in, denn eine Praxis ist nicht nur ein Behandlungsort, sondern ein Unternehmen, das sorgfältige Planung und Selbstreflexion erfordert. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. Die Online-Variante bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, von jedem Ort aus live dabei zu sein. Sämtliche Inhalte werden interaktiv präsentiert und stehen Ihnen im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie das Gelernte flexibel vertiefen und keine wichtigen Informationen verpassen. Darüber hinaus erhalten Sie individuelle Tipps zur Preisfindung und Finanzplanung, um Ihre Praxis von Anfang an wirtschaftlich solide aufzustellen. Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten werden verständlich erklärt, damit Sie auch unsichere Schritte selbstbewusst angehen können. Kursinhalte Tag 1 – Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Eignung als Unternehmertyp, Motivation und Stärkenanalyse Standortwahl & Lage: Auswahl einer strategisch günstigen Lage für die eigene Praxis Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke und Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Notwendige Ausstattung, effiziente Abläufe, Praxissoftware und Terminmanagement Tag 2 – Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Überblick über entstehende Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten auch bei geringem Kapital Preisfindung & Angebot: Kalkulation fairer und wirtschaftlich sinnvoller Honorare Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung über private Leistungen, GebüH und Zusatzversicherungen (keine Rechtsberatung) Versicherungen für Praxisgründer*innen: Wichtige Versicherungen speziell für Heilberufe Tag 3 – Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Entwicklung eines wirtschaftlichen Verständnisses für die eigene Praxis Abschluss & Gründungsfahrplan: Erstellung eines individuellen Gründungsplans und Feedback Zusammenfassung Der Kompaktkurs zur Existenzgründung im Heilberufebereich bietet einen kompakten, aber umfassenden Einblick in alle relevanten Themen – von der persönlichen Eignung über Marketing und Preisgestaltung bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Ob Sie den Kurs vor Ort besuchen oder online teilnehmen, erhalten Sie praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen. Dieses Hybrid-Format ermöglicht maximale Flexibilität und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Praxis selbstbewusst und professionell zu gründen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Für alle Physiotherapeuten, die eine Praxis eröffnen wollen Gewinnen Sie wertvolle Tipps über: Die richtige Standortwahl Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung Investitionsplanung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität Businessplan Finanzierungsmöglichkeiten Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer Information und Werbung / Marketing Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen Möglichkeiten außerhalb des Budgets / kassenunabhängige Leistungen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen Frühkindliche Reflexe, mit Beispielen für mögliche Auswirkungen persistierender Reflexe auf das Lernen. Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist sowohl in der Online- als auch in der Präsenzform buchbar In diesem Lehrgang erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in moderne Methoden der Atemphysiotherapie, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen solide theoretische Grundlagen, welche sich unmittelbar in zahlreiche praxisbezogene Anwendungen umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Atemphysiologie und Atemmechanik, um den individuellen physiotherapeutischen Befund adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie sowohl die Basis als auch weiterführende, differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Kursprogramm vereint grundlegende Theorie mit praxisnahen Übungen. Mit der Integration von Modulen wie dem Atem-Seminar und dem Lungen-Seminar verfolgt der Kurs einen regional orientierten Weiterbildungsansatz, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag unterstützt. Hervorzuheben ist hierbei das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise den physiotherapeutischen Atembefund systematisch erfassen und daraus ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm entwickeln können. Dies befähigt Sie, im täglichen Berufsleben fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen schafft eine förderliche Lernatmosphäre, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Ergänzend werden im Rahmen der Weiterbildung spezielle Module angeboten, die sich intensiv mit der Atemphysiologie und der Therapie chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch die Integration von Assessments und der Darstellung atemerleichternder Positionen erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der es ermöglicht, den gesamten Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu konzipieren. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine ideale Kombination aus fundiertem Fachwissen und direkter praktischer Umsetzung in der Atemtherapie. Durch ein strukturiertes, interaktives Lernkonzept erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und tragen aktiv zur Optimierung der Atemfunktion bei. Hinweis: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme ermöglicht. Bitte beachten Sie folgende Details: Die Übertragung des Kurses erfolgt über die Plattform „Zoom“. Es wird empfohlen, die App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunterzuladen und sich mit ihren Funktionen vertraut zu machen. Eine Installation der App ist essenziell für eine optimale Bildqualität. Ein funktionierendes Kamera- und Mikrofon-Setup ist notwendig. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Obwohl praktische Inhalte visuell vermittelt werden, ist eine haptische Kontrolle durch den Referenten nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv schalten und wie bei einer Präsenzveranstaltung Fragen stellen oder Beiträge leisten. Da der Referent während des Kurses nicht den Chat überwachen kann
Stell dir vor, du könntest mit deinen Händen erfühlen, was im Inneren des Körpers wirklich geschieht – und es gleichzeitig mit eigenen Augen sehen. In dieser einzigartigen osteopathischen Fortbildung verschmilzt manuelle Intuition mit moderner Bildgebung: Ultraschall macht sichtbar, was du behandelst. Du siehst die Gewebe, die du beeinflusst – in Echtzeit. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die tiefer gehen wollen. An alle, die nicht nur spüren, sondern auch verstehen möchten, was im Körper passiert. An diejenigen, die ihre Behandlung noch präziser, sicherer und effektiver gestalten wollen. Lerne, wie Ultraschall deine manuelle Untersuchung und Behandlung bereichern kann. Erlebe, wie sich dein Tastsinn mit deinem Blick verbindet – für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen in deine therapeutische Arbeit.
In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, die komplexen funktionellen Zusammenhänge im menschlichen Körper zu erkennen und therapeutisch zu nutzen. Faszien, Muskeln, Organe, Nerven und Gelenke stehen in ständiger Wechselwirkung – über Regionen und Systeme hinweg. Ziel ist es, diese sogenannten osteopathischen Ketten zu verstehen und in der täglichen Praxis gezielt in Diagnose und Behandlung einzubeziehen. Dieser Kurs vermittelt dir nicht nur praktische Techniken, sondern auch die theoretischen Grundlagen, die du brauchst, um komplexe Beschwerdebilder differenziert und evidenzbasiert zu behandeln. Du lernst, klinische Entscheidungen auf Basis solider physiologischer Prinzipien zu treffen – und entwickelst ein therapeutisches Verständnis, das wissenschaftlich verankert und gleichzeitig ganzheitlich ist. Ein fundiertes Verständnis der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Prozesse im menschlichen Körper ist die Grundlage für eine präzise, wirkungsvolle und verantwortungsbewusste therapeutische Arbeit. In einem Gesundheitssystem, das zunehmend von Evidenzbasierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, sich auf subjektive Wahrnehmungen oder philosophische Grundsätze zu verlassen. Vielmehr ist es entscheidend, dass osteopathisch tätige Therapeut:innen in der Lage sind, klinische Befunde im Kontext aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren, zu interpretieren und therapeutisch umzusetzen. In diesem Kurs steht deshalb die wissenschaftliche Herangehensweise im Vordergrund: Anatomie, Biomechanik, Neurophysiologie und Pathophysiologie werden systematisch beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt Funktionelle Zusammenhänge zwischen verschiedenen Körpersystemen (z. B. viszeral-muskuloskelettal-neuronal) werden auf Basis aktueller Forschung erklärt – nachvollziehbar und praktisch anwendbar Symptome werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Rahmen funktioneller Ketten analysiert, um primäre Dysfunktionen erkennen und behandeln zu können Die osteopathische Philosophie wird dort berücksichtigt, wo sie mit evidenzbasierten Erkenntnissen vereinbar ist und das Verständnis physiologischer Mechanismen sinnvoll ergänzt. Ziel ist es, therapeutisches Denken zu schärfen und von allgemeinen Konzepten hin zu präziser klinischer Entscheidungsfindung zu gelangen. Kursinhalte: Einführung in osteopathische Ketten Grundlagen faszialer, muskulärer und viszeraler Verbindungslinien Anatomische und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Körpersystemen Symptome verstehen – Ursachen finden Funktionsketten erkennen: Wie lokale Beschwerden systemische Ursachen haben können Pathomechanismen hinter häufigen Beschwerdebildern Untersuchungstechniken & Befundung Systematische Herangehensweise an komplexe Befunde Differenzierte Untersuchung entlang funktioneller Ketten Therapeutische Techniken und Anwendung in der Praxis Strukturiertes Vorgehen bei der Behandlung von Kettenreaktionen Techniken aus der parietalen, viszeralen und craniosakralen Osteopathie Integration in den individuellen Therapieansatz Praxisnahe Fallbeispiele und klinische Relevanz Magenschmerzen und Kopfschmerzen: viszerale Ursachen für kraniale Symptome Darm und Nacken: funktionelle Verbindung zwischen Verdauung und Halswirbelsäule Fuß und Rücken: fasziale Linien als Vermittler zwischen Peripherie und Zentrum Dein Nutzen: Mehr Sicherheit in der ganzheitlichen Diagnostik Direkt anwendbare Behandlungstechniken Neue Impulse für komplexe Beschwerdebilder Erweiterung deines klinischen Denkens – über einzelne Körperregionen hinaus
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Weit über 50% aller Schwindel und Tinnitus Patienten haben laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der HWS und der Schädelbasis. Aus diesem Grund ist der osteopathische Ansatz ein sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen. Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechnik bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte: Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata, Kniebeschwerden usw. geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung
Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)
Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarDieser Weiterbildungskurs vermittelt praxisorientierte Atemtherapie speziell für die Geriatrie im Rahmen eines modernen Hybrid‑Seminars. Teilnehmende können wählen, ob sie vor Ort oder virtuell dabei sein möchten. Durch die Kombination von Präsenz‑ und Online‑Elementen profitieren sie gleichermaßen von direkter Interaktion mit Expert:innen sowie flexibler Lernorganisation. Im Fokus stehen ganzheitliche Therapieansätze, die passgenau auf ältere Menschen abgestimmt sind. Im Zentrum der Fortbildung stehen integrative Atemtechniken, bei denen Atmung, Körperhaltung, Bewegung, Artikulation und Stimme ineinandergreifen. Das Seminar nach dem Schlaffhorst‑Andersen‑Konzept für Geriatrie erläutert ausführlich, wie diese Elemente effektiv verknüpft werden. Theorie und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass die Teilnehmenden unmittelbar umsetzbare Fertigkeiten erwerben. Zusätzlich werden spezialisierte Methoden aus den Bereichen Atem, Bewegung & Stimme vorgestellt, die sich in verschiedenen Pflege‑ und Therapieumgebungen einsetzen lassen. Dieses Angebot richtet sich an Therapeut:innen, die ihr geriatrisches Fachwissen erweitern möchten. Die Inhalte sind so konzipiert, dass sie direkt in den Berufsalltag integriert werden können und Effizienz sowie Qualität der Betreuung steigern. Das Schlaffhorst‑Andersen‑Konzept verbindet wissenschaftlich fundierte Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Dank des hybriden Formats passt sich die Fortbildung flexibel an individuelle Lernpräferenzen an und fördert gleichzeitig den wertvollen Austausch zwischen Teilnehmenden und Dozent:innen. Kursinhalte: Die Physiologie des Alterns Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm-, Schluck- und Bewegungsform Bewegungstraining für Einzel- und Gruppentherapie Kognitive Förderung und Therapie bei dementiellen Entwicklungen Grundlegende Aspekte der palliativen Begleitung Manuelle Techniken zur Begleitung in Therapie und Pflege Therapie von Presbyphagien und Presbyphonien Essen & Trinken als basale Stimulation Die ethische Auseinandersetzung der Therapie und Pflege Der Einsatz der Sing- und Sprechstimme Begleitung von Angehörigen Durch den modularen Aufbau und das hybride Seminarformat werden die individuellen Lernziele berücksichtigt. Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über alle Spezialgebiete. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Patienten mit Parkinson sind es gewohnt, dass nach einiger Zeit die Stimmkraft nachlässt und Verwandte und Freunde nachfragen, was Sie geäußert haben. Sie vermeiden oft zu telefonieren oder sich in eine Gesellschaft zu begeben aus Angst nicht verstanden oder "gehört" zu werden. Störungen der Konzentration, des Mundschlusses, des Schluckens und der Motorik prägen den Alltag der Betroffenen. Laute Stimme: In diesem Kurs wird praktisch an therapeutischen Mitteln gearbeitet, die Bereiche Sprechen, Schlucken und Bewegung von Patient:innen mit dem Parkinson Syndrom effektiv und effizient zu behandeln. Lerne gezielt eine laute Sprechstimme zu erarbeiten, Schluckstörungen ganzheitlich zu begegnen und die Beweglichkeit und Kraft deiner Patienten zu unterstützen. Große Bewegung: Effiziente Übungen, die die Grob- und Feinmotorik deiner Patienten optimieren sind ein weiterer Baustein des Kurses. Durch gezielte große, ausschweifende Bewegungen arbeiten Sie der Bradykinese entgegen. Durch eine strukturierte und motivierende Strategie erhältst du eine Verbesserung von Geschwindigkeit und Bewegungsausmaß der durchgeführten Bewegungen deiner Patienten. Mit den Inhalten unseres Kurses lernst du direkt anwendbare Strategien, um all diesen Beeinträchtigungen zu begegnen. Dabei sind alle Übungen auch bei dementiellen Entwicklungen oder depressiven Episoden anwendbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1: Behandlung bei M. Parkinson Modul 2: M. Parkinson: große Bewegung, laute Stimme Die Kurse können einzeln gebucht werden. Die Reihenfolge ist verbindlich.
Buchen Sie diesen Kurs entweder als Online- oder als Präsenzveranstaltung Die Kunst der optimalen Wundheilung erfordert das Zusammenspiel mehrerer Elemente. In diesem Kurs werden die Verbindungen zwischen der emotionalen Verfassung und dem Bindegewebe ausführlich beleuchtet sowie die Einflüsse von Stress und Gefühlszuständen auf den Heilungsprozess detailliert dargestellt. Dabei werden die neurophysiologischen Mechanismen der Schmerzentstehung erklärt und Wege aufgezeigt, wie gezielte Weiterbildungen zur Verbesserung der Regeneration beitragen können. Im Seminar wird das Zusammenspiel von Stress, mentalem Zustand und Immunreaktionen systematisch untersucht. Durch die Betrachtung von Stresshormonen – namentlich Kortisol – und die Analyse der Auswirkungen chronischer Entzündungen wird demonstriert, wie diese Faktoren den Heilungsverlauf bremsen können. Gleichzeitig zeigt der Kurs auf, wie positive Emotionen und ein ausgewogenes Leben den Regenerationsprozess unterstützen. Dank der gelungenen Kombination von wissenschaftlich fundiertem Wissen und praxisorientierten Methoden bietet dieser Kurs eine ganzheitliche Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Das Hybrid-Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu verknüpfen und dabei flexibel zwischen einer Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Zum Abschluss fasst der Kurs die wesentlichen Elemente moderner Wundheilung zusammen. Er zeigt, wie eine fundierte Fortbildung nicht nur das Wissen über komplexe Zusammenhänge erweitert, sondern auch praktische Ansätze für eine verbesserte Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, was bedeutet, dass die Teilnahme sowohl online als auch in Präsenz erfolgen kann. Folgende Hinweise sind dabei zu berücksichtigen: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Die Dorn-Breuss-Methode ist eine alternative Therapie zur Behandlung von Beschwerden in der Wirbelsäule und den Extremitäten. Sie basiert auf der Kombination von gezielten Bewegungen und einem sanften Schub an den Wirbeln sowie entlastenden Massagegriffen. Dadurch können lokale und ausstrahlende Schmerzen effektiv gelindert werden. Kursinhalte: Theoretische Einführung zur Entstehung der Dorn-Breuss-Methode sowie zur Anatomie und Technik Demonstration und praktische Übungen der Methode, insbesondere das Richten von verschobenen Wirbeln und die Lösung von Wirbelblockaden Kontrolle und Korrektur von Beinlängen sowie der Behandlung von Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung von Extremitätengelenken Einführung in die Eigenbehandlung In diesem Grundkurs lernen Teilnehmer die Dorn-Breuss-Methode, eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden. Die theoretischen Inhalte werden anschaulich vermittelt, gefolgt von praktischen Übungen. Hierbei erlernen die Teilnehmer die Techniken zur Wirbelkorrektur und zur Behandlung von Blockaden. Diese Methode zielt darauf ab, die Körperstatik auszugleichen und sowohl die Wirbelsäule als auch die Extremitätengelenke zu behandeln. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, die Methode selbst anzuwenden. Die Dorn-Breuss-Methode bietet eine bewährte Möglichkeit zur Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden und Gelenkfehlstellungen. In diesem Grundkurs wird den Teilnehmern umfassendes Wissen zu Technik und Anwendung vermittelt. Praktische Übungen helfen dabei, die Methode sicher und effektiv anzuwenden. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Therapie aus dem alternativen Bereich zur Behandlung der Wirbelsäule und der Extremitäten "Durch die Kombination von Bewegung und Schub an den Wirbeln, sowie entlastenden Massagegriffen werden lokale und ausstrahlende Beschwerden gelindert." Kursinhalte: theoretische Einführung zur Entstehung der Therapie, Anatomie und Technik Demonstration und Einüben der Methode und der Griffe (Richten von verschobenen Wirbeln, Lösung von Wirbelblockaden) Beinlängenkontrolle, -korrektur, Gelenkfehlstellungen Ausgleich der Körperstatik Behandlung der Extremitätengelenke Eigenbehandlung
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Kursbeschreibung In diesem Kurs steht die Evidenzbasierte Praxis im Zentrum, um eine fundierte Erweiterung der therapeutischen Fähigkeiten zu erreichen. Durch die Kombination von wissenschaftlichen Methoden und praktischen Anwendungen bietet die Weiterbildung für evidenzbasierte Therapie eine wertvolle Möglichkeit, den Therapiealltag mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu bereichern. Teilnehmer lernen, wissenschaftliche Studien kritisch zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Dabei werden auch Aspekte der Studienkritik und wissenschaftlicher Methoden vermittelt, um evidenzbasiert therapeutisch arbeiten zu können. Die kritische Analyse wissenschaftlicher Studien ermöglicht es, relevante Forschungsergebnisse zu identifizieren und diese in den Therapiealltag zu integrieren. Der Kurs fördert den Transfer von theoretischem Wissen in die praktische Anwendung durch praxisnahe Übungen evidenzbasierte Methoden. Dadurch wird die Fähigkeit gestärkt, wissenschaftliche Evidenz gezielt in die tägliche Praxis einzubinden. Kursinhalte Grundlagen der evidenzbasierten Praxis und wissenschaftlicher Methoden Kritische Analyse wissenschaftlicher Studien und deren Interpretation Integration von Evidenz in Therapiealltag durch bewährte Techniken Praxisnahe Übungen evidenzbasierte Methoden zur Verbesserung der therapeutischen Arbeit Strategien zum evidenzbasiert therapeutisch Arbeiten Vorteile des Kurses Vertiefung der Evidenzbasierte Praxis durch praktische Anwendungen Erlernen von Studienkritik und wissenschaftlicher Methodik Erweiterung der Kompetenzen in der Therapie Weiterbildung Stärkung der Fähigkeit zur kritischen Analyse und Integration von Evidenz in den Alltag Zusammenfassung Der Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung für evidenzbasierte Therapie und vermittelt essentielle Kenntnisse zur kritischen Analyse wissenschaftlicher Studien. Durch den Einsatz von praxisnahen Übungen und die Integration von Evidenz in den Therapiealltag werden die Fähigkeiten der Teilnehmer gestärkt, evidenzbasierte Praxis in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Die Methoden fördern ein tieferes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen und verbessern die Qualität der therapeutischen Interventionen. Mit dem Fokus auf Wissenschaft und Evidenz in der Praxis wird die therapeutische Kompetenz gezielt erweitert und in der Praxis nachhaltige Verbesserungen erzielt. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Hybrid-Kurs, er findet gleichzeitig in Präsenz und Online statt. Sollten Sie die Onlinevariante buchen ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarDie Veranstaltung liefert eine verlässliche Basis für moderne Ansätze in der Augenschule und ist ein integraler Baustein der Weiterbildung „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Das Seminar widmet sich intensiv den Prozessen der Wahrnehmungsverarbeitung und deren Einfluss auf Lernvorgänge. Besonderes Augenmerk liegt auf der frühkindlichen Entwicklung sowie der Aneignung motorischer und sensorischer Fähigkeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz passt sich den aktuellen visuellen Anforderungen an und bietet ein breit gefächertes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernkompetenz. Da viele Sehstörungen in einer unzureichenden Abstimmung der Augenmuskulatur begründet sind, fokussiert das Hybrid-Seminar gezielt auf Entspannungsübungen, um fehlerhafte Sehgewohnheiten zu korrigieren und die Augenmuskulatur zu lockern. Diese Maßnahmen schaffen optimale Voraussetzungen für effektivere visuelle Prozesse und verbessern somit die Lernfähigkeit. Die flexible Kursgestaltung erlaubt es den Teilnehmenden, zwischen Online- und Präsenzformaten zu wählen und ihren individuellen Lernweg zu finden. Das hybride Format kombiniert theoretische Inhalte und praktische Anwendungen in einem stimmigen Konzept. Die Teilnehmer erlernen verschiedene Techniken zur Optimierung der Augenkoordination, unterstützt durch praxisnahe Demonstrationen und fundierte theoretische Erläuterungen. Das vermittelte Wissen lässt sich direkt in den Alltag integrieren und fördert die visuelle Weiterbildung nachhaltig. Mit einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Übungen unterstützt der Kurs die Teilnehmenden darin, komplexe Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu erfassen. Die erlernten Techniken können problemlos in den beruflichen Alltag eingebunden werden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining sichergestellt ist. Die Seminarstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorteile von Online- sowie Präsenzformaten, ohne einen Aspekt zu bevorzugen, sodass der Lernprozess harmonisch und zielgerichtet bleibt. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bittezn wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs zur Weiterbildung „Bandscheibe spezial“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der komplexen Nachsorge nach einer Bandscheibenoperation an der Lenden-, Brust- oder Halswirbelsäule. Die richtige Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Bandscheiben-OP spielt eine wesentliche Rolle in der physiotherapeutischen Arbeit. In diesem spezialisierten Seminar wird der Fokus darauf gelegt, instabile Wirbelsäulenabschnitte ganzheitlich zu betrachten, um den individuellen Therapiebedarf der Patienten besser zu erkennen. Im Rahmen des Kurses wird die instabile Wirbelsäule detailliert untersucht. Es wird aufgezeigt, wie sowohl segmentale als auch mehrsegmentale Instabilitäten auftreten können und welche Auswirkungen sie auf die Funktionalität der gesamten Wirbelsäule haben. Dabei wird klar, dass große Muskelpartien wie die Bauchmuskulatur zwar unterstützend wirken, jedoch nicht direkt zur Stabilität der Wirbelsäule beitragen. Statt oberflächlicher Kompensationsübungen liegt der Schwerpunkt auf einer tiefergehenden Analyse und einem systematischen Behandlungsaufbau, der die Stabilisierung der Bandscheibe in den Vordergrund stellt. Die Weiterbildung bietet den Teilnehmern praxisnahe Methoden, die über unspezifische Übungen hinausgehen. Es werden gezielte Therapieansätze vermittelt, um den Patienten nachhaltig zu helfen. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen können die Teilnehmer lernen, wie sie effektive Behandlungsstrategien entwickeln. Die ganzheitliche Betrachtung der Wirbelsäule und die Einbindung praxisorientierter Beispiele machen den Kurs sowohl für erfahrene Therapeuten als auch für diejenigen, die sich auf diesem Gebiet spezialisieren möchten, äußerst wertvoll. Ein weiterer Vorteil dieses Seminars ist der hybride Charakter, der es den Teilnehmern ermöglicht, je nach persönlicher Präferenz vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Flexibilität verbessert den Zugang zu hochwertigen Weiterbildungsangeboten und passt sich den unterschiedlichen Lebensumständen der Teilnehmer an. Im Seminar werden zudem moderne Technologien genutzt, um die Interaktion und den Austausch zwischen Referenten und Teilnehmern zu fördern. Die Teilnehmer erfahren, wie sie nach einer Bandscheibenoperation den richtigen Befund erstellen, eine strukturierte Behandlung planen und sinnvolle Hausaufgaben für ihre Patienten formulieren können. Diese praxisorientierten Inhalte fördern nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern tragen auch zur Verbesserung der langfristigen Therapieergebnisse bei. Durch den Ausbau der fachlichen Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheibenpatienten wird die Qualität der therapeutischen Arbeit nachhaltig gesteigert. Kursinhalte: den richtigen Befund den richtigen Behandlungsaufbau die richtigen Hausaufgaben Dieser Kurs vermittelt nachhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nachsorge von Bandscheiben-Patienten und verbessert langfristig die therapeutische Arbeit. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Neuroyoga nach NAP zeigt Therapeutinnen und Therapeuten, wie klassische Yogaelemente gezielt für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen adaptiert werden können. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individuell zugeschnittener Übungssequenzen, die gezielt auf die Förderung von Beweglichkeit und körperlicher Leistungsfähigkeit ausgerichtet sind. Für Menschen mit Einschränkungen durch Hemiplegie, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die sowohl Flexibilität als auch Kraft und Ausdauer verbessern. Im Rahmen der Fortbildung werden sowohl körperlich-aktive Yogaübungen als auch Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden vermittelt. Die Teilnehmenden erleben die Techniken selbst und erwerben Fähigkeiten, um Patientinnen und Patienten – einzeln oder in kleinen Gruppen – für Bewegung und Aktivität zu begeistern und sie gezielt im Alltag zu unterstützen. Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Know-how im Bereich Yoga und neurologische Rehabilitation erweitern und zeitgemäße, ganzheitliche Ansätze in ihrer Arbeit integrieren möchten. Der praxisorientierte Aufbau unterstützt dabei, das Gelernte individuell und direkt in den therapeutischen Alltag zu übernehmen und gezielt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen. Kursinhalte: Praktische Erfahrungen mit klassischen Yogaübungen Wirkungsweisen der einzelnen Übungen Belastungsgrenzen beurteilen und Fortschritte dokumentieren Die hybride Fortbildung Neuroyoga nach NAP vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anpassung von Yoga-Übungen bei neurologischen Krankheitsbildern und legt Wert auf die nachhaltige Steigerung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer durch erprobte Praxiseinheiten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In der Traumatologie und Orthopädie erschließt die Radiologie immer neue bildgebende Verfahren, deren sichere Anwendung für Therapeutinnen und Therapeuten unverzichtbar ist. Im Hybrid-Seminar Radiologie: Fortbildung Bildanalyse – Röntgen, CT, MRT erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um radiologische Aufnahmen selbstständig auszuwerten. Ärztliche Befundbesprechungen sind nicht immer lückenlos oder praxisnah. Deshalb setzen wir auf einen Mix aus Präsenzsitzungen und digitalen Modulen, ergänzt durch Fallbeispiele und technische Hintergrundinfos, um Artefakte und typische Interpretationsfehler frühzeitig zu erkennen. Der Kurs startet mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Bildgebung. Anschließend üben Sie anhand realer Patientendaten die strukturierte Analyse unterschiedlicher Schnittbildtypen. In interaktiven Workshops vertiefen Sie Befundungskompetenz und den fachlichen Austausch mit Radiologen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen, Inhalte flexibel vor Ort oder per Livestream zu erarbeiten – je nach persönlicher Präferenz und Zeitressourcen. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf aktuellen Standards und Leitlinien der Radiologie. Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Befunden Praktische Übungen zu den genannten Themen Gemeinsame Analyse von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik Einfluss der Bilddiagnostik auf die Therapieauswahl Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: Dieser Kurs ist als eigenständige Einheit konzipiert. Es sind keine weiteren Modules oder Zertifikate einer Kursreihe erforderlich. Zusammenfassung: Mit dem Seminar Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT erweitern Sie Ihre diagnostische Expertise und legen eine belastbare Basis für evidenzbasierte Therapiestrategien. Die sachlich-informative Aufbereitung sichert den Transfer in Ihre tägliche Praxis. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75%
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Online- oder Präsenzteilnahme möglich Unsere sektorale Heilpraktik-Weiterbildung verleiht Physiotherapeut:innen die Befugnis, Diagnosen und Behandlungen selbstständig durchzuführen – ganz ohne Rezept. So bleiben Sie unberührt von gesundheitspolitischen Änderungen und profitieren von maximaler rechtlicher Absicherung. Bei Folgeterminen ohne ärztliches Rezept entfällt zudem die Umsatzsteuer. In dem Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik in Niedersachsen“ lernen Sie, alle während Ihrer Physiotherapie-Ausbildung erworbenen Verfahren selbständig anzuwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass spezialisierte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur oder invasive Methoden nicht inbegriffen sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Dieser fünftägige Intensivkurs endet mit einer Präsenzprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss übermitteln wir Ihre Bescheinigung an das Gesundheitsamt, woraufhin Ihnen die Heilpraktiker-Erlaubnis für den physiotherapeutischen Bereich erteilt wird. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapie-Ausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen über die Spätphase bei Hemiplegiepatienten erweitern möchten. In dieser Fortbildung werden strukturierte und praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Übungen umfassen. Innerhalb der Präsenzveranstaltung werden zentrale Aspekte der Gangphasen bei Hemiplegie detailliert behandelt, sodass typische Pathologien in den unterschiedlichen Gehphasen systematisch erkannt und analysiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des pathologischen Muskeltonus und dessen Einfluss auf die Standfunktion. Es wird eingehend erläutert, wie sich ein veränderter Muskeltonus auf die Funktion des Stand- und Spielbeins auswirkt. Ebenso werden die Zusammenhänge der selektiven Rumpffunktion beleuchtet, sodass die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu den biomechanischen Wechselwirkungen erlangen. Themen wie die Funktionalität des Schultergürtels und der Armmobilität fließen dabei mit ein, um ein umfassendes Verständnis der therapeutischen Ansätze zu gewährleisten. Die praxisnah gestaltete Weiterbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die im täglichen Arbeitsfeld mit den Herausforderungen der Spätphase hemiplegischer Patienten konfrontiert sind. Im Verlauf des Kurses werden beispielsweise die Effekte der zentralen Hemiplegie – insbesondere Hyper- und Hypotonie – auf die Physiologie des Schultergürtels ausführlich diskutiert. Die Analyse der Gangphasen liefert darüber hinaus eine solide Grundlage, auf der individuelle Therapieansätze aufgebaut werden können. Im Zentrum der praktischen Einheiten steht zudem die Anbahnung der Schulter-, Arm- und Handfunktion. Dabei wird auch auf die Problematik schmerzbedingter Schulter- und Handsyndrome, wie das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), eingegangen. Kursinhalte: Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen Anbahnung selektiver Stand- und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS) Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion Hausbesuchsituation Fallbeispiele Assessments Die vermittelten Inhalte bieten einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Behandlungsstrategien bei Hemiplegiepatienten in der Spätphase. Diese Weiterbildung ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich intensiv mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Muskeltonus, Gangdynamik und funktioneller Rehabilitation auseinandersetzen wollen.