Skip to main content

Progressive Muskelrelaxation
Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Die Qualifizierung zum Entspannungspädagogen vermittelt Ihnen ein umfassendes Spektrum an Entspannungsverfahren sowie praxisorientierten Beratungstechniken. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, vorbeugende Angebote zu entwickeln, individuelle Einzelcoachings durchzuführen und Ihren Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand zu geben.

 

Unsere Progressive-Muskelrelaxation-Weiterbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Sie entscheiden selbst, ob Sie die Module bequem online absolvieren oder persönlich vor Ort teilnehmen. Das erworbene Zertifikat genießt bundesweite Anerkennung und eröffnet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – sei es in Ihrer eigenen Praxis, als selbstständiger Anbieter oder in einer Anstellung.

 

Modularer Aufbau:

  • PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
  • AT – Autogenes Training (32 Stunden)
  • EST – Entspannungstherapie (15 Stunden)

 

Die Reihenfolge der Module wählen Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen. Grundlage des Abschlusses bildet die ESP-Zertifikatsprüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Unser Kurskonzept ist von der zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V.

 

Kursinhalte:

  • Grundlagen von PMR
  • Körperliche Auswirkungen von PMR
  • Erlernen der Methode
  • Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen
  • Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten
  • Methodik, Didaktik
  • Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention
  • PMR für Kinder

 

Nach Abschluss sind Sie befähigt, eigenständig Kurse zu planen und in Ihrer Praxis durchzuführen.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 18. Februar 2026
    • 10:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Mittwoch 18. Februar 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Donnerstag, 19. Februar 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Donnerstag 19. Februar 2026 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Freitag, 20. Februar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Freitag 20. Februar 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Progressive Muskelrelaxation
Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

Die Qualifizierung zum Entspannungspädagogen vermittelt Ihnen ein umfassendes Spektrum an Entspannungsverfahren sowie praxisorientierten Beratungstechniken. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, vorbeugende Angebote zu entwickeln, individuelle Einzelcoachings durchzuführen und Ihren Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand zu geben.

 

Unsere Progressive-Muskelrelaxation-Weiterbildung ist als Hybridkurs konzipiert: Sie entscheiden selbst, ob Sie die Module bequem online absolvieren oder persönlich vor Ort teilnehmen. Das erworbene Zertifikat genießt bundesweite Anerkennung und eröffnet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – sei es in Ihrer eigenen Praxis, als selbstständiger Anbieter oder in einer Anstellung.

 

Modularer Aufbau:

  • PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
  • AT – Autogenes Training (32 Stunden)
  • EST – Entspannungstherapie (15 Stunden)

 

Die Reihenfolge der Module wählen Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen. Grundlage des Abschlusses bildet die ESP-Zertifikatsprüfung zum/zur Entspannungspädagogen. Unser Kurskonzept ist von der zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert und erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V.

 

Kursinhalte:

  • Grundlagen von PMR
  • Körperliche Auswirkungen von PMR
  • Erlernen der Methode
  • Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen
  • Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten
  • Methodik, Didaktik
  • Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention
  • PMR für Kinder

 

Nach Abschluss sind Sie befähigt, eigenständig Kurse zu planen und in Ihrer Praxis durchzuführen.

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    460,00 €
    inkl. digitalem Skript
  • Kursnummer: HYBLPMR2601
  • Start
    Mi. 18.02.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Fr. 20.02.2026
    18:00 Uhr
  • Hinweis: 15 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 08:14:50