Sie sind hier:
Pädiatrische Behandlungskonzepte - von Säuglingen und Kindern
mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar
In diesem Hybrid Seminar erwerben Teilnehmer umfassende Kenntnisse zu pädiatrischen Behandlungskonzepten von Säuglingen und Kindern. Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Durch einen interdisziplinären Ansatz, der Elemente aus Bobath, Sensorischer Integration und Vojta kombiniert, werden Symptome ganzheitlich beleuchtet. Die Methoden werden schrittweise vermittelt und in praxisnahen Übungen angewandt, sodass ein durchgängiges Lernprinzip sichergestellt ist.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sensomotorischen Entwicklung im ersten Lebensjahr. Im Seminar perzistente Reflexe und Lernprobleme analysieren wir frühe Fremdreflexe und verdeutlichen deren Einfluss auf schulische Defizite. Diese Modulreihe baut systematisch aufeinander auf und erklärt, wie persistente Reflexe im Kindergarten- und Schulalter zu motorischen und kognitiven Verzögerungen führen können.
Im Seminar Befundsysteme Altersstufen werden motoskopische Testverfahren von der Geburt bis zum Schulkindalter praxisnah demonstriert. Teilnehmende erlernen die Altersklassifikation von Befunddaten und die Interpretation verschiedener Testverfahren. Durch praktische Anwendung an Fallbeispielen entsteht eine solide Basis für fundierte Therapieentscheidungen.
In der Fortbildung orthopädische Krankheitsbilder thematisieren wir angeborene Fußdeformitäten und Hüftdysplasien sowie Haltungsasymmetrien (KISS) bis hin zur Skoliose. Praktische Übungseinheiten und Fallanalysen zeigen, wie gezielte Haltungs- und Bewegungsuntersuchungen in Diagnostik und Therapieplanung integriert werden.
Das Seminar Entwicklungsretardierung und Anbahnung vermittelt gezielte Interventionen zur Unterstützung verzögerter Entwicklungsschritte. Anhand interaktiver Fallbesprechungen lernen Teilnehmer, physiologische Meilensteine anzubahnen und individuelle Therapiepläne zu erstellen. Zusätzliche Fallbeispiele nach Teilnehmerwunsch ermöglichen die Anwendung der Konzepte auf unterschiedlichste Fragestellungen.
- Sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen
- Bedeutung peristenter Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme
- Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem Lernprinzip
- Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung
- Sensorische Integrationsstörungen im Säuglings- und Schulalter
- Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten
- Von Haltungsasymmetrien (KISS) bis Skoliose
- Weitere Fallbeispiele nach Teilnehmerwunsch
Zusammenfassend bietet diese praxisorientierte Weiterbildungsreihe einen fundierten Überblick über pädiatrische Befund- und Behandlungskonzepte von der Säuglings- bis zur Schulkindphase. Das Hybrid Seminar Format ermöglicht individuelle Lernpräferenzen und eine flexible Teilnahme ohne werblichen Charakter.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 30. Oktober 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Donnerstag 30. Oktober 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Freitag, 31. Oktober 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Freitag 31. Oktober 2025 09:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Samstag, 01. November 2025
- 09:00 – 17:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Samstag 01. November 2025 09:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 4
- Sonntag, 02. November 2025
- 09:00 – 15:00 Uhr
- Online oder Präsenz
4 Sonntag 02. November 2025 09:00 – 15:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Pädiatrische Behandlungskonzepte - von Säuglingen und Kindern
mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar
In diesem Hybrid Seminar erwerben Teilnehmer umfassende Kenntnisse zu pädiatrischen Behandlungskonzepten von Säuglingen und Kindern. Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Durch einen interdisziplinären Ansatz, der Elemente aus Bobath, Sensorischer Integration und Vojta kombiniert, werden Symptome ganzheitlich beleuchtet. Die Methoden werden schrittweise vermittelt und in praxisnahen Übungen angewandt, sodass ein durchgängiges Lernprinzip sichergestellt ist.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sensomotorischen Entwicklung im ersten Lebensjahr. Im Seminar perzistente Reflexe und Lernprobleme analysieren wir frühe Fremdreflexe und verdeutlichen deren Einfluss auf schulische Defizite. Diese Modulreihe baut systematisch aufeinander auf und erklärt, wie persistente Reflexe im Kindergarten- und Schulalter zu motorischen und kognitiven Verzögerungen führen können.
Im Seminar Befundsysteme Altersstufen werden motoskopische Testverfahren von der Geburt bis zum Schulkindalter praxisnah demonstriert. Teilnehmende erlernen die Altersklassifikation von Befunddaten und die Interpretation verschiedener Testverfahren. Durch praktische Anwendung an Fallbeispielen entsteht eine solide Basis für fundierte Therapieentscheidungen.
In der Fortbildung orthopädische Krankheitsbilder thematisieren wir angeborene Fußdeformitäten und Hüftdysplasien sowie Haltungsasymmetrien (KISS) bis hin zur Skoliose. Praktische Übungseinheiten und Fallanalysen zeigen, wie gezielte Haltungs- und Bewegungsuntersuchungen in Diagnostik und Therapieplanung integriert werden.
Das Seminar Entwicklungsretardierung und Anbahnung vermittelt gezielte Interventionen zur Unterstützung verzögerter Entwicklungsschritte. Anhand interaktiver Fallbesprechungen lernen Teilnehmer, physiologische Meilensteine anzubahnen und individuelle Therapiepläne zu erstellen. Zusätzliche Fallbeispiele nach Teilnehmerwunsch ermöglichen die Anwendung der Konzepte auf unterschiedlichste Fragestellungen.
- Sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen
- Bedeutung peristenter Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme
- Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem Lernprinzip
- Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung
- Sensorische Integrationsstörungen im Säuglings- und Schulalter
- Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten
- Von Haltungsasymmetrien (KISS) bis Skoliose
- Weitere Fallbeispiele nach Teilnehmerwunsch
Zusammenfassend bietet diese praxisorientierte Weiterbildungsreihe einen fundierten Überblick über pädiatrische Befund- und Behandlungskonzepte von der Säuglings- bis zur Schulkindphase. Das Hybrid Seminar Format ermöglicht individuelle Lernpräferenzen und eine flexible Teilnahme ohne werblichen Charakter.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr540,00 €
- Kursnummer: HYBLPAED2501
-
StartDo. 30.10.2025
10:00 UhrEndeSo. 02.11.2025
15:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Osteopathen
- Ärzte
Online oder Präsenz