Sie sind hier:
Existenzgründung
Kompaktkurs Weiterbildung
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar
In nur zweieinhalb Tagen erhalten Sie einen umfassenden Fahrplan für Ihre eigene Praxisgründung. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich insbesondere an Heilberufler*innen wie Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen, die ihre Selbstständigkeit sicher und effizient starten möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre unternehmerische Persönlichkeit stärken, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren.
Der Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Bausteine rund um Planung, Marketing, Finanzen und Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen erarbeiten Sie Strategien für eine langfristig rentable Praxis. Dabei legen wir besonderen Wert auf kurze, verständliche Einheiten und individuelle Beratung, sodass auch Gründer*innen mit begrenztem Zeitbudget einen klaren Überblick erhalten.
Während des Seminars tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und profitieren von direkten Rückmeldungen erfahrener Referent*innen. Sie erhalten praxisnahe Vorlagen und Checklisten, die Sie sofort anwenden können. Nach Ende des Kurses verfügen Sie über einen individuell abgestimmten Gründungsplan und ein Netzwerk von Kolleg*innen, das Sie auch über das Seminar hinaus unterstützt.
In dieser Weiterbildung stehen zwei Aspekte im Fokus: Zum einen die strukturierte Organisation Ihrer Praxis, von Standortwahl und Ausstattung bis hin zu effizientem Terminmanagement. Zum anderen Ihre persönliche Rolle als Unternehmer*in, denn eine Praxis ist nicht nur ein Behandlungsort, sondern ein Unternehmen, das sorgfältige Planung und Selbstreflexion erfordert. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen.
Die Online-Variante bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, von jedem Ort aus live dabei zu sein. Sämtliche Inhalte werden interaktiv präsentiert und stehen Ihnen im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie das Gelernte flexibel vertiefen und keine wichtigen Informationen verpassen.
Darüber hinaus erhalten Sie individuelle Tipps zur Preisfindung und Finanzplanung, um Ihre Praxis von Anfang an wirtschaftlich solide aufzustellen. Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten werden verständlich erklärt, damit Sie auch unsichere Schritte selbstbewusst angehen können.
Kursinhalte
- Tag 1 – Grundlagen & Positionierung
- Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Eignung als Unternehmertyp, Motivation und Stärkenanalyse
- Standortwahl & Lage: Auswahl einer strategisch günstigen Lage für die eigene Praxis
- Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke und Online-Marketing
- Praxisausstattung & Organisation: Notwendige Ausstattung, effiziente Abläufe, Praxissoftware und Terminmanagement
- Tag 2 – Finanzen, Preise & rechtliche Basics
- Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Überblick über entstehende Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten auch bei geringem Kapital
- Preisfindung & Angebot: Kalkulation fairer und wirtschaftlich sinnvoller Honorare
- Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung über private Leistungen, GebüH und Zusatzversicherungen (keine Rechtsberatung)
- Versicherungen für Praxisgründer*innen: Wichtige Versicherungen speziell für Heilberufe
- Tag 3 – Recht & Umsetzung
- Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung
- Unternehmertum verstehen: Entwicklung eines wirtschaftlichen Verständnisses für die eigene Praxis
- Abschluss & Gründungsfahrplan: Erstellung eines individuellen Gründungsplans und Feedback
Zusammenfassung
Der Kompaktkurs zur Existenzgründung im Heilberufebereich bietet einen kompakten, aber umfassenden Einblick in alle relevanten Themen – von der persönlichen Eignung über Marketing und Preisgestaltung bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Ob Sie den Kurs vor Ort besuchen oder online teilnehmen, erhalten Sie praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen. Dieses Hybrid-Format ermöglicht maximale Flexibilität und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Praxis selbstbewusst und professionell zu gründen.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Montag, 20. Oktober 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Montag 20. Oktober 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Dienstag, 21. Oktober 2025
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Dienstag 21. Oktober 2025 10:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 3
- Mittwoch, 22. Oktober 2025
- 10:00 – 14:00 Uhr
- Online oder Präsenz
3 Mittwoch 22. Oktober 2025 10:00 – 14:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Existenzgründung
Kompaktkurs Weiterbildung
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar
In nur zweieinhalb Tagen erhalten Sie einen umfassenden Fahrplan für Ihre eigene Praxisgründung. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich insbesondere an Heilberufler*innen wie Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen, die ihre Selbstständigkeit sicher und effizient starten möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre unternehmerische Persönlichkeit stärken, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren.
Der Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Bausteine rund um Planung, Marketing, Finanzen und Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen erarbeiten Sie Strategien für eine langfristig rentable Praxis. Dabei legen wir besonderen Wert auf kurze, verständliche Einheiten und individuelle Beratung, sodass auch Gründer*innen mit begrenztem Zeitbudget einen klaren Überblick erhalten.
Während des Seminars tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und profitieren von direkten Rückmeldungen erfahrener Referent*innen. Sie erhalten praxisnahe Vorlagen und Checklisten, die Sie sofort anwenden können. Nach Ende des Kurses verfügen Sie über einen individuell abgestimmten Gründungsplan und ein Netzwerk von Kolleg*innen, das Sie auch über das Seminar hinaus unterstützt.
In dieser Weiterbildung stehen zwei Aspekte im Fokus: Zum einen die strukturierte Organisation Ihrer Praxis, von Standortwahl und Ausstattung bis hin zu effizientem Terminmanagement. Zum anderen Ihre persönliche Rolle als Unternehmer*in, denn eine Praxis ist nicht nur ein Behandlungsort, sondern ein Unternehmen, das sorgfältige Planung und Selbstreflexion erfordert. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen.
Die Online-Variante bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, von jedem Ort aus live dabei zu sein. Sämtliche Inhalte werden interaktiv präsentiert und stehen Ihnen im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie das Gelernte flexibel vertiefen und keine wichtigen Informationen verpassen.
Darüber hinaus erhalten Sie individuelle Tipps zur Preisfindung und Finanzplanung, um Ihre Praxis von Anfang an wirtschaftlich solide aufzustellen. Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten werden verständlich erklärt, damit Sie auch unsichere Schritte selbstbewusst angehen können.
Kursinhalte
- Tag 1 – Grundlagen & Positionierung
- Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Eignung als Unternehmertyp, Motivation und Stärkenanalyse
- Standortwahl & Lage: Auswahl einer strategisch günstigen Lage für die eigene Praxis
- Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke und Online-Marketing
- Praxisausstattung & Organisation: Notwendige Ausstattung, effiziente Abläufe, Praxissoftware und Terminmanagement
- Tag 2 – Finanzen, Preise & rechtliche Basics
- Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Überblick über entstehende Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten auch bei geringem Kapital
- Preisfindung & Angebot: Kalkulation fairer und wirtschaftlich sinnvoller Honorare
- Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung über private Leistungen, GebüH und Zusatzversicherungen (keine Rechtsberatung)
- Versicherungen für Praxisgründer*innen: Wichtige Versicherungen speziell für Heilberufe
- Tag 3 – Recht & Umsetzung
- Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung
- Unternehmertum verstehen: Entwicklung eines wirtschaftlichen Verständnisses für die eigene Praxis
- Abschluss & Gründungsfahrplan: Erstellung eines individuellen Gründungsplans und Feedback
Zusammenfassung
Der Kompaktkurs zur Existenzgründung im Heilberufebereich bietet einen kompakten, aber umfassenden Einblick in alle relevanten Themen – von der persönlichen Eignung über Marketing und Preisgestaltung bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Ob Sie den Kurs vor Ort besuchen oder online teilnehmen, erhalten Sie praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen. Dieses Hybrid-Format ermöglicht maximale Flexibilität und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Praxis selbstbewusst und professionell zu gründen.
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr460,00 €
- Kursnummer: HYBLPEG2501
-
StartMo. 20.10.2025
10:00 UhrEndeMi. 22.10.2025
14:00 Uhr
Online oder Präsenz