Skip to main content

Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT-bildgebende Diagnostik für PT
Hybrid-Präsenz-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

 

In der Traumatologie und Orthopädie erschließt die Radiologie immer neue bildgebende Verfahren, deren sichere Anwendung für Therapeutinnen und Therapeuten unverzichtbar ist. Im Hybrid-Seminar Radiologie: Fortbildung Bildanalyse – Röntgen, CT, MRT erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um radiologische Aufnahmen selbstständig auszuwerten. Ärztliche Befundbesprechungen sind nicht immer lückenlos oder praxisnah. Deshalb setzen wir auf einen Mix aus Präsenzsitzungen und digitalen Modulen, ergänzt durch Fallbeispiele und technische Hintergrundinfos, um Artefakte und typische Interpretationsfehler frühzeitig zu erkennen.

 

Der Kurs startet mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Bildgebung. Anschließend üben Sie anhand realer Patientendaten die strukturierte Analyse unterschiedlicher Schnittbildtypen. In interaktiven Workshops vertiefen Sie Befundungskompetenz und den fachlichen Austausch mit Radiologen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen, Inhalte flexibel vor Ort oder per Livestream zu erarbeiten – je nach persönlicher Präferenz und Zeitressourcen. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf aktuellen Standards und Leitlinien der Radiologie.

 

  • Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials
  • Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Befunden
  • Praktische Übungen zu den genannten Themen
  • Gemeinsame Analyse von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen
  • Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik
  • Einfluss der Bilddiagnostik auf die Therapieauswahl

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

Dieser Kurs ist als eigenständige Einheit konzipiert. Es sind keine weiteren Modules oder Zertifikate einer Kursreihe erforderlich.

 

Zusammenfassung:

Mit dem Seminar Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT erweitern Sie Ihre diagnostische Expertise und legen eine belastbare Basis für evidenzbasierte Therapiestrategien. Die sachlich-informative Aufbereitung sichert den Transfer in Ihre tägliche Praxis.

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT-bildgebende Diagnostik für PT
Hybrid-Präsenz-Kurs [9 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar

 

In der Traumatologie und Orthopädie erschließt die Radiologie immer neue bildgebende Verfahren, deren sichere Anwendung für Therapeutinnen und Therapeuten unverzichtbar ist. Im Hybrid-Seminar Radiologie: Fortbildung Bildanalyse – Röntgen, CT, MRT erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um radiologische Aufnahmen selbstständig auszuwerten. Ärztliche Befundbesprechungen sind nicht immer lückenlos oder praxisnah. Deshalb setzen wir auf einen Mix aus Präsenzsitzungen und digitalen Modulen, ergänzt durch Fallbeispiele und technische Hintergrundinfos, um Artefakte und typische Interpretationsfehler frühzeitig zu erkennen.

 

Der Kurs startet mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Bildgebung. Anschließend üben Sie anhand realer Patientendaten die strukturierte Analyse unterschiedlicher Schnittbildtypen. In interaktiven Workshops vertiefen Sie Befundungskompetenz und den fachlichen Austausch mit Radiologen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen, Inhalte flexibel vor Ort oder per Livestream zu erarbeiten – je nach persönlicher Präferenz und Zeitressourcen. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf aktuellen Standards und Leitlinien der Radiologie.

 

  • Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials
  • Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Befunden
  • Praktische Übungen zu den genannten Themen
  • Gemeinsame Analyse von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen
  • Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik
  • Einfluss der Bilddiagnostik auf die Therapieauswahl

 

Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe:

Dieser Kurs ist als eigenständige Einheit konzipiert. Es sind keine weiteren Modules oder Zertifikate einer Kursreihe erforderlich.

 

Zusammenfassung:

Mit dem Seminar Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT erweitern Sie Ihre diagnostische Expertise und legen eine belastbare Basis für evidenzbasierte Therapiestrategien. Die sachlich-informative Aufbereitung sichert den Transfer in Ihre tägliche Praxis.

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    190,00 €
  • Kursnummer: HYBLRÖ2601
  • Start
    Sa. 10.01.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Sa. 10.01.2026
    18:00 Uhr
  • Hinweis: 9FP
    Dozent*in:
    Jan Granert
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 11:28:25