Skip to main content

Faszie und Beckenboden
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

Dieses Präsenzseminar vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Fasziengewebe und Beckenboden. Sie erfahren, wie sich makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung vegetative sowie hormonelle Regelkreise für Funktionsstörungen haben. Die praxisorientierte Aufbereitung ermöglicht Ihnen, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Behandlungsalltag anzuwenden und Ihr Spektrum gezielt auszubauen.

 

Der Lehrgang gliedert sich in zwei eng miteinander verzahnte Module: Zunächst erarbeiten Sie die anatomischen Grundlagen und erkunden die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Darauf aufbauend übertragen Sie diese Erkenntnisse in die konkrete Patient*innen-Behandlung, um Beckenbeschwerden umfassend zu bewerten und wirkungsvolle Übungskonzepte zu entwickeln.

 

  • Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems
  • Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers
  • Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti
  • Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen
  • Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens
  • Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer

 

Als nach BVMBZ-Richtlinien zertifizierter Rückenschul-Refresher ergänzt dieser Intensivkurs die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“ optimal. Beckenboden-Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig; auch ohne vorherige Faszien-Erfahrung profitieren Sie dank des klar strukturierten Ablaufs.

 

Im praktischen Segment üben Sie unter fachlicher Anleitung den gezielten Einsatz von Faszien- und Pilatesrollen sowie Bällen, um Verklebungen zu lösen und die Flexibilität des Beckenbodens zu steigern. Zugleich erarbeiten Sie Konzepte, mit denen Sie hormonelle Schwankungen und vegetative Einflüsse in Ihre Therapie integrieren und so nachhaltige Erfolge erzielen.

 

Diese Präsenzveranstaltung verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen Übungseinheiten. Sie erweitern Ihr therapeutisches Repertoire um ganzheitliche Methoden zur effektiven Behandlung von Beckenbodenbeschwerden und darüber hinaus.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 10. April 2026
    • 15:00 – 19:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Freitag 10. April 2026 15:00 – 19:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Samstag 11. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Faszie und Beckenboden
Weiterbildung Beckenbodenfaszien

Dieses Präsenzseminar vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Fasziengewebe und Beckenboden. Sie erfahren, wie sich makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung vegetative sowie hormonelle Regelkreise für Funktionsstörungen haben. Die praxisorientierte Aufbereitung ermöglicht Ihnen, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Behandlungsalltag anzuwenden und Ihr Spektrum gezielt auszubauen.

 

Der Lehrgang gliedert sich in zwei eng miteinander verzahnte Module: Zunächst erarbeiten Sie die anatomischen Grundlagen und erkunden die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Darauf aufbauend übertragen Sie diese Erkenntnisse in die konkrete Patient*innen-Behandlung, um Beckenbeschwerden umfassend zu bewerten und wirkungsvolle Übungskonzepte zu entwickeln.

 

  • Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems
  • Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers
  • Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti
  • Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen
  • Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens
  • Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer

 

Als nach BVMBZ-Richtlinien zertifizierter Rückenschul-Refresher ergänzt dieser Intensivkurs die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“ optimal. Beckenboden-Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig; auch ohne vorherige Faszien-Erfahrung profitieren Sie dank des klar strukturierten Ablaufs.

 

Im praktischen Segment üben Sie unter fachlicher Anleitung den gezielten Einsatz von Faszien- und Pilatesrollen sowie Bällen, um Verklebungen zu lösen und die Flexibilität des Beckenbodens zu steigern. Zugleich erarbeiten Sie Konzepte, mit denen Sie hormonelle Schwankungen und vegetative Einflüsse in Ihre Therapie integrieren und so nachhaltige Erfolge erzielen.

 

Diese Präsenzveranstaltung verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen Übungseinheiten. Sie erweitern Ihr therapeutisches Repertoire um ganzheitliche Methoden zur effektiven Behandlung von Beckenbodenbeschwerden und darüber hinaus.

30.04.25 11:30:20