Skip to main content

Die Psychologie des Bindegewebes
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Buchen Sie diesen Kurs sowohl als Online-Variante als auch als Präsenzveranstaltung.

 

Im Rahmen der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Bindegewebe (Körper) und den Ebenen von Geist sowie Seele, in denen Stress und Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Die untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele bewirkt, dass Vorgänge in einem Bereich die anderen beeinflussen – ein Konzept, das besonders im Faszien- und Bindegewebesystem bei Therapeut:innen sichtbar und aktiv steuerbar ist.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin und Therapieforschung bestätigen diese gegenseitige Beeinflussung und eröffnen innovative Handlungsansätze in der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes. Dieses Seminar vermittelt, wie Stress und emotionale Faktoren das Bindegewebe modulieren und wie Sie durch gezielte Maßnahmen positive Effekte erzielen können.

Die Fortbildung zu neurophysiologischen Faszien vertieft Ihr Wissen über die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse und deren Verbindung zum Bindegewebe. Sie erhalten detaillierte Einblicke in psychoemotional, mentale, hormonelle, vaskuläre und myofasziale Vorgänge im Gehirn sowie im restlichen Körper und lernen, wie diese gezielt gesteuert werden können. Diese Schulung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeut:innen, die ihre Kompetenzen in der Stressregulation und im Umgang mit Faszien gezielt erweitern möchten.

Kursinhalte:

  • Theorieinhalte:
    • Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe
    • Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen
    • Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe
  • Praxisinhalte:
    • Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern
    • Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken
    • Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern

Hinweis: Dieser Kurs findet im Hybridformat statt, was bedeutet, dass Sie sowohl digital als auch vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – laden Sie daher die Zoom-App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich über die Handhabung.
  • Die Installation der App ist ausschlaggebend für eine hohe Bildqualität während des Kurses.
  • Ein funktionierender Zugang zu Kamera und Mikrofon ist unerlässlich.
  • Bitte erscheinen Sie mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum.
  • Praktische Demonstrationen werden visuell präsentiert – eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist dabei nicht möglich.
  • Online-Teilnehmer können sich jederzeit einschalten und aktiv Fragen oder Beiträge einbringen.
  • Da der Dozent während des Unterrichts nicht ständig den Chat überwachen kann, wird darum gebeten, das Mikrofon zur mündlichen Teilnahme zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 18. April 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 18. April 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 19. April 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 19. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Die Psychologie des Bindegewebes
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Buchen Sie diesen Kurs sowohl als Online-Variante als auch als Präsenzveranstaltung.

 

Im Rahmen der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Bindegewebe (Körper) und den Ebenen von Geist sowie Seele, in denen Stress und Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Die untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele bewirkt, dass Vorgänge in einem Bereich die anderen beeinflussen – ein Konzept, das besonders im Faszien- und Bindegewebesystem bei Therapeut:innen sichtbar und aktiv steuerbar ist.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin und Therapieforschung bestätigen diese gegenseitige Beeinflussung und eröffnen innovative Handlungsansätze in der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes. Dieses Seminar vermittelt, wie Stress und emotionale Faktoren das Bindegewebe modulieren und wie Sie durch gezielte Maßnahmen positive Effekte erzielen können.

Die Fortbildung zu neurophysiologischen Faszien vertieft Ihr Wissen über die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse und deren Verbindung zum Bindegewebe. Sie erhalten detaillierte Einblicke in psychoemotional, mentale, hormonelle, vaskuläre und myofasziale Vorgänge im Gehirn sowie im restlichen Körper und lernen, wie diese gezielt gesteuert werden können. Diese Schulung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeut:innen, die ihre Kompetenzen in der Stressregulation und im Umgang mit Faszien gezielt erweitern möchten.

Kursinhalte:

  • Theorieinhalte:
    • Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe
    • Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen
    • Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe
  • Praxisinhalte:
    • Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern
    • Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken
    • Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern

Hinweis: Dieser Kurs findet im Hybridformat statt, was bedeutet, dass Sie sowohl digital als auch vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – laden Sie daher die Zoom-App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich über die Handhabung.
  • Die Installation der App ist ausschlaggebend für eine hohe Bildqualität während des Kurses.
  • Ein funktionierender Zugang zu Kamera und Mikrofon ist unerlässlich.
  • Bitte erscheinen Sie mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum.
  • Praktische Demonstrationen werden visuell präsentiert – eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist dabei nicht möglich.
  • Online-Teilnehmer können sich jederzeit einschalten und aktiv Fragen oder Beiträge einbringen.
  • Da der Dozent während des Unterrichts nicht ständig den Chat überwachen kann, wird darum gebeten, das Mikrofon zur mündlichen Teilnahme zu nutzen.
  • Gebühr
    280,00 €
  • Kursnummer: HYBLFS2601
  • Start
    Sa. 18.04.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 19.04.2026
    16:00 Uhr
  • Hinweis: 18 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 11:16:19