Skip to main content
Ausbildung zum Entspannungspädagoge mit Prüfung | PMR & Autogenes Training ZPP | MFZ Leipzig

Stressreduktion & Prävention fundiert vermitteln

Die Ausbildung zum Entspannungspädagogen mit Prüfung am MFZ Leipzig vermittelt wissenschaftlich fundierte Entspannungsverfahren für Einzel- und Gruppensettings. Im Zentrum stehen Progressive Muskelrelaxation (PMR) und Autogenes Training – zwei bewährte Methoden zur nachhaltigen Stressbewältigung. Das Zertifikat unterstreicht deine Kompetenz, die Kursmodule sind separat ZPP-fähig.

Entspannung praktisch und professionell lehren – alle Module auf einen Blick

Die Weiterbildung umfasst drei aufeinander abgestimmte Module:

  • Progressive Muskelrelaxation (PMR): Die Teilnehmenden lernen durch gezieltes An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen eine tiefe Entspannung zu erreichen. Neben physiologischen Grundlagen werden Kursaufbau, Methodik und auch spezifische Anwendungen für Kinder behandelt.
  • Autogenes Training (AT): Diese Methode basiert auf Autosuggestion und fördert die Selbstregulation. Im Kurs werden Grund- und Aufbauübungen, Stundenaufbau, Einsatzmöglichkeiten (z. B. bei Schlafproblemen, Angst oder psychosomatischen Beschwerden) sowie AT für Kinder vermittelt.
  • Entspannungstherapie: Hier erweitern Teilnehmende ihr Repertoire um Fantasiereisen, Meditationen und körperfokussierte Übungen zur individuellen Anwendung in unterschiedlichen Settings.

Didaktische Umsetzung & ZPP-Anerkennung:
Die Module sind praxisorientiert aufgebaut und kombinieren fundiertes Fachwissen mit methodischer und didaktischer Schulung für die professionelle Kursleitung.

ZPP-Zulassungsvoraussetzungen:
• Eine anerkannte Grundqualifikation im Gesundheits- oder Sozialbereich (z. B. Physiotherapie, Pädagogik, Psychologie, Sport, Medizin, Heilkunde)
• Eine Zusatzqualifikation in der jeweiligen Methode (mind. 32 Unterrichtseinheiten pro Modul)
• Nachweis über methodisch-didaktische Kompetenz

Die Antragstellung erfolgt digital über das ZPP-Portal. Nach positiver Prüfung werden die Kurse bundesweit als Präventionsangebot nach § 20 SGB V anerkannt und können mit den Krankenkassen abgerechnet werden.

Wer profitiert von der Ausbildung?

Das Angebot richtet sich an Therapeut*innen, Pädagog*innen, Berater*innen und alle Fachkräfte, die Entspannungsmethoden professionell vermitteln möchten. Die Ausbildung qualifiziert zur Leitung von ZPP-anerkannten Präventionskursen und dokumentiert die eigene Fachkompetenz durch ein anerkanntes Abschlusszertifikat.

Alle Kurse des Entspannungspädagogen

Loading...
Entspannungstherapie
Do. 16.10.2025 14:00
Leipzig
Sabine Söllner

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen - Anerkannter Rückenschul-Refresher nach KddR Richtlinien   Entspannungstherapie, Definition und Einsatz Meditation abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Ausgebildete Entspannungspädagogen/Entspannungstrainer verfügen über ein breites Spektrum an Entspannungs-und individuellen Beratungsmethoden, um bei präventiven Maßnahmen, sowie 1 zu 1 Situationen, Techniken zu vermitteln und auch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Tätigkeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR- progressive Muskelrelaxation(32 Stunden) AT- Autogenes Training (32 Stunden) EST- Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen

Kursnummer LEST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Prüfung zum Entspannungspädagogen Weiterbildung Entspannungsqualifikation
Sa. 18.10.2025 10:00
Leipzig
Sabine Söllner
Weiterbildung Entspannungsqualifikation

Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Weg in eine professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge einschlagen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im Arbeitsalltag von großem Wert sind. Das umfassende Weiterbildungskonzept legt besonderen Wert auf eine hochwertige Ausbildung, die den ständig steigenden praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei kommen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zum Einsatz, sodass die Teilnehmer optimal für zukünftige Aufgaben gewappnet sind. Besonders geeignet sind Teilnehmer, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, der PMR und Entspannungstherapie gesammelt haben. Neben einer fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisnahe Erlernung von Fähigkeiten im Mittelpunkt. Dies ist entscheidend, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich abzulegen. Die Weiterbildung umfasst unterschiedliche Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, speziellen Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses vielfältige Angebot erlaubt es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Rahmen der Weiterbildung werden u. a. folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das sowohl für Berufseinsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Realitätsnahe Praxiseinheiten ermöglichen es den Teilnehmern, ihre erlernten Methoden anzuwenden und weiter zu optimieren. Ergänzt wird das praxisnahe Konzept durch spezielle Lerneinheiten, die ausschließlich auf prüfungsrelevante Inhalte fokussieren. Zusätzlich kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und prägnanten Überblick über die zentralen Inhalte bieten. Zusammenfassend stellt diese klar strukturierte und praxisbezogene Weiterbildung eine ideale Vorbereitung für alle dar, die im Bereich der Entspannungspädagogik arbeiten möchten. Die logisch gegliederte Kursstruktur und die systematische Ausrichtung auf den beruflichen Alltag ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf kommende Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb tiefgehender Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how erweitert, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erzielt. Dieser Kurs bildet damit die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt gleichzeitig die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Kursnummer LESP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Progressive Muskelrelaxation Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Mi. 18.02.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarUnser Kurskonzept erfüllt die Qualitätskriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. PMR ist neben dem Autogenen Training die bekannteste Entspannungsmethode und leicht und schnell erlernbar. Der amerikanische Neurologe Edmund Jacobson entwickelte die Methode zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Die Übungen basieren auf dem Wechsel zwischen An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen. Durch die Wiederholungen verankert sich der Prozess im NS und kann in allen Alltagssituationen abgerufen werden. Nach dem Kurs ist der Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Diese Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation ist als Hybrid Weiterbildung konzipiert, wodurch die Teilnehmer wählen können, ob sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten. Die erworbene Qualifikation ist bundesweit anerkannt und kann in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis genutzt werden. Kursinhalte: Grundlagen von PMR Körperliche Auswirkungen von PMR Erlernen der Methode Aufbau einer Stunde | Sequenzen für bestimmte Alltagssituationen Stress: Stressauslöser, Stresssymptome, Stressbewältigung Einsatzmöglichkeiten: allgemeine Entspannung, Angst- und Stressbewältigung, Schlafstörungen, Schmerzabbau, Prophylaxe und gezielte Heilung verschiedener psychischer und organischer Krankheiten Methodik, Didaktik Anmeldeverfahren ZPP zentrale Prüfstelle Prävention PMR für Kinder Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, selbst Kurse in der Praxis durchzuführen. Dieser Kurs als Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Für Interessierte Kolleginnen und Kollegen hier noch einmal der Aufbau der Ausbildung zum Entspannungspädagogen: Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die Qualifizierung zum Entspannungspädagogen vermittelt Ihnen ein umfassendes Spektrum an Entspannungsverfahren sowie praxisorientierten Beratungstechniken. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, vorbeugende Angebote zu entwickeln, individuelle Einzelcoachings durchzuführen und Ihren Klienten wirksame Selbsthilfestrategien an die Hand zu geben. Die erworbene Qualifikation kann grundsätzlich bundesweit namentlich geführt und zum Beispiel in selbstständiger Arbeit, eigener Praxis oder im Angestelltenverhältnis beruflich ausgeübt werden. Ausbildungsaufbau: PMR Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT Autogenes Training (32 Std.) EST Entspannungs-Therapie (15 Std.) Die Reihenfolge dieser Kurse ist frei wählbar. Abschluss: ESP Prüfung zum Entspannungspädagogen Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Autogenes Training Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung
Mi. 13.05.2026 10:00
HYBRIDKURS
Sabine Söllner
Autogenes Training Weiterbildung Kursleitung

(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) Die Ausbildung im Autogenen Training bietet eine umfassende Einführung in ein etabliertes Entspannungsverfahren, das sowohl körperliche Entspannung als auch innere Ausgeglichenheit fördert. Teilnehmer dieser Weiterbildung erlernen die Grundlagen des Autogenen Trainings und sind am Ende des Kurses in der Lage, diese Methode sowohl in Gruppen als auch individuell anzuwenden, um Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu steigern. Prof. Dr. Schultz, ein Nervenarzt und Psychotherapeut, entwickelte das Autogene Training, das auf den Prinzipien der Selbsthypnose basiert. In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie die Techniken des Autogenen Trainings effektiv an Ihre Kursteilnehmer vermitteln können, um körperliche Entspannung und geistige Ruhe zu fördern. Die Ausbildung bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, das Autogene Training sowohl als Präventionsmaßnahme als auch zur Unterstützung von therapeutischen Prozessen zu nutzen. Diese Ausbildung eignet sich insbesondere für Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihr Wissen in der Entspannungspädagogik vertiefen möchten. Kursinhalte: Grund- und Aufbaustufe des Autogenen Trainings Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Entspannung Leitsätze und formelhafte Vorsatzbildung zur gezielten Entspannung Konzeption und Planung eines Autogenes Training Kurses Methodik und Didaktik des Autogenen Trainings Indikationen und Kontraindikationen des Autogenen Trainings Anmeldeverfahren und Anmeldung zur ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: PMR - Progressive Muskelrelaxation (32 Std.) AT - Autogenes Training (32 Std.) EST - Entspannungstherapie (15 Std.) Die Reihenfolge der Kurse ist frei wählbar. Zusammenfassung: Die Weiterbildung im Autogenen Training bietet Ihnen eine fundierte Basis, um als Kursleiter in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten. Sie erhalten nicht nur praktische Anleitungen, sondern auch fundierte theoretische Kenntnisse, die Ihnen helfen, das Autogene Training erfolgreich umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen. Abschluss: ESP Prüfung zum/zur Entspannungspädagoge Zertifiziertes Kurskonzept (zentrale Prüfstelle); Qualifizierung nach d. Maßgaben d. Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V

Kursnummer HYBLAT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Entspannungstherapie Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Mi. 07.10.2026 14:00
Leipzig
Sabine Söllner
Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Im Rahmen der Ausbildung zum Entspannungspädagogen bieten wir einen offiziell nach KddR-Richtlinien zertifizierten Rückenschul-Refresher an. Dieser Kurs kombiniert fundiertes Hintergrundwissen mit praxisorientierten Übungen, um Ihre Kompetenzen in der Entspannungstherapie zu vertiefen und verschiedene Lernpräferenzen optimal zu bedienen. Sie erhalten umfassende Einblicke in bewährte Entspannungstechniken und erlernen deren Anwendung Schritt für Schritt. Durch einen ausgewogenen Mix aus Theorieeinheiten und praktischen Sequenzen werden Sie sicher im Umgang mit den Methoden und können diese später eigenständig in Beratungssituationen oder Gruppenanwendungen einsetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem die progressive Muskelrelaxation, das autogene Training und geführte Fantasiereisen. Jede Technik wird systematisch vorgestellt und praktisch erprobt, sodass Sie ein breites Spektrum an Übungen kennenlernen und unmittelbar umsetzen können. Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die ihre Qualifikation als Entspannungspädagoge ausbauen möchten und in präventiven Maßnahmen sowie individuellen Coaching-Sessions souverän agieren wollen. Mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module und der Abschlussprüfung erwerben Sie eine bundesweit anerkannte Zertifizierung und dürfen die Berufsbezeichnung „Entspannungspädagoge“ führen. Kursinhalt Entspannungstherapie: Definition und Einsatz Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Aufbau der Fortbildung PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) ESPP-Prüfung zum Entspannungspädagogen Nach Abschluss aller Lehrgangsabschnitte und erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat, das Ihre umfassende Qualifikation als Entspannungspädagoge bestätigt und Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet.

Kursnummer LEST2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Prüfung zum Entspannungspädagogen Weiterbildung Entspannungsqualifikation
Fr. 09.10.2026 10:00
Leipzig
Sabine Söllner
Weiterbildung Entspannungsqualifikation

Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Weg in eine professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge einschlagen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im Arbeitsalltag von großem Wert sind. Das umfassende Weiterbildungskonzept legt besonderen Wert auf eine hochwertige Ausbildung, die den ständig steigenden praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei kommen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zum Einsatz, sodass die Teilnehmer optimal für zukünftige Aufgaben gewappnet sind. Besonders geeignet sind Teilnehmer, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, der PMR und Entspannungstherapie gesammelt haben. Neben einer fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisnahe Erlernung von Fähigkeiten im Mittelpunkt. Dies ist entscheidend, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich abzulegen. Die Weiterbildung umfasst unterschiedliche Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, speziellen Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses vielfältige Angebot erlaubt es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Rahmen der Weiterbildung werden u. a. folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das sowohl für Berufseinsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Realitätsnahe Praxiseinheiten ermöglichen es den Teilnehmern, ihre erlernten Methoden anzuwenden und weiter zu optimieren. Ergänzt wird das praxisnahe Konzept durch spezielle Lerneinheiten, die ausschließlich auf prüfungsrelevante Inhalte fokussieren. Zusätzlich kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und prägnanten Überblick über die zentralen Inhalte bieten. Zusammenfassend stellt diese klar strukturierte und praxisbezogene Weiterbildung eine ideale Vorbereitung für alle dar, die im Bereich der Entspannungspädagogik arbeiten möchten. Die logisch gegliederte Kursstruktur und die systematische Ausrichtung auf den beruflichen Alltag ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf kommende Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb tiefgehender Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how erweitert, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erzielt. Dieser Kurs bildet damit die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt gleichzeitig die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Kursnummer LESP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Loading...
21.08.25 11:05:07