Skip to main content

Progressive Muskelrelaxation
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und entspricht den Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V.

Zudem ist sie als Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

 

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) zählt neben dem Autogenen Training zu den bekanntesten Entspannungsverfahren.

Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson entwickelte sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Methode basiert auf dem gezielten Wechsel zwischen Muskelanspannung und -entspannung, wodurch innere Ruhe und Gelassenheit gefördert werden.

Mit zunehmender Übung verankert sich die Reaktion im Nervensystem und kann im Alltag genutzt werden.

Nach Abschluss sind die Teilnehmenden befähigt, PMR-Kurse eigenständig durchzuführen.

 

Die Weiterbildung ist als Hybridformat angelegt, wodurch eine flexible Teilnahme online oder vor Ort möglich ist.

Die Qualifikation ist bundesweit gültig und vielseitig einsetzbar – ob in eigener Praxis, in Kliniken, Reha-Zentren oder Bildungseinrichtungen.

 

Kursinhalte

  • Einführung und Grundlagen der PMR
  • Körperliche und psychologische Wirkmechanismen
  • Erlernen und Anleiten der Methode
  • Stundenaufbau, Struktur und Ablauf
  • Stressmanagement: Ursachen, Symptome, Bewältigung

 

Anwendungsfelder

  • Stressbewältigung, Entspannung, Schlaf- und Angststörungen
  • Schmerzreduktion, Prävention, psychosomatische Regulation
  • Didaktik und Methodik für Kursleiter
  • Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung
  • PMR-Angebote für Kinder

 

Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Diese Ausbildung vermittelt ein breites Repertoire an Entspannungsverfahren und Beratungskompetenzen.

Nach Abschluss können Sie präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings leiten und Selbsthilfestrategien vermitteln.

Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.

 

Ausbildungsstruktur

  • PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
  • AT – Autogenes Training (32 Stunden)
  • EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden)

Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung.

 

Technische Hinweise

  • Zoom-App vor Kursbeginn installieren
  • Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich
  • Einwahl 15 Minuten vor Kursbeginn
  • Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert
  • Online-Fragen bitte über Mikrofon stellen
  • Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 18. Februar 2026
    • 10:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Mittwoch 18. Februar 2026 10:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Donnerstag, 19. Februar 2026
    • 09:00 – 18:30 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Donnerstag 19. Februar 2026 09:00 – 18:30 Uhr Online oder Präsenz
    • 3
    • Freitag, 20. Februar 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    3 Freitag 20. Februar 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Progressive Muskelrelaxation
PMR, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und entspricht den Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V.

Zudem ist sie als Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

 

Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) zählt neben dem Autogenen Training zu den bekanntesten Entspannungsverfahren.

Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson entwickelte sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die Methode basiert auf dem gezielten Wechsel zwischen Muskelanspannung und -entspannung, wodurch innere Ruhe und Gelassenheit gefördert werden.

Mit zunehmender Übung verankert sich die Reaktion im Nervensystem und kann im Alltag genutzt werden.

Nach Abschluss sind die Teilnehmenden befähigt, PMR-Kurse eigenständig durchzuführen.

 

Die Weiterbildung ist als Hybridformat angelegt, wodurch eine flexible Teilnahme online oder vor Ort möglich ist.

Die Qualifikation ist bundesweit gültig und vielseitig einsetzbar – ob in eigener Praxis, in Kliniken, Reha-Zentren oder Bildungseinrichtungen.

 

Kursinhalte

  • Einführung und Grundlagen der PMR
  • Körperliche und psychologische Wirkmechanismen
  • Erlernen und Anleiten der Methode
  • Stundenaufbau, Struktur und Ablauf
  • Stressmanagement: Ursachen, Symptome, Bewältigung

 

Anwendungsfelder

  • Stressbewältigung, Entspannung, Schlaf- und Angststörungen
  • Schmerzreduktion, Prävention, psychosomatische Regulation
  • Didaktik und Methodik für Kursleiter
  • Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung
  • PMR-Angebote für Kinder

 

Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Diese Ausbildung vermittelt ein breites Repertoire an Entspannungsverfahren und Beratungskompetenzen.

Nach Abschluss können Sie präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings leiten und Selbsthilfestrategien vermitteln.

Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.

 

Ausbildungsstruktur

  • PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden)
  • AT – Autogenes Training (32 Stunden)
  • EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden)

Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung.

 

Technische Hinweise

  • Zoom-App vor Kursbeginn installieren
  • Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich
  • Einwahl 15 Minuten vor Kursbeginn
  • Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert
  • Online-Fragen bitte über Mikrofon stellen
  • Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut
  • Gebühr
    460,00 €
    inkl. digitalem Skript
  • Kursnummer: HYBLPMR2601
  • Start
    Mi. 18.02.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Fr. 20.02.2026
    18:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Sportwissenschaftler
    • Masseure und med. Bademeister
    • Sport- und Gymnastiklehrer
    • alle anderen Berufsgruppen nur nach Absprache
  • Hinweis: 15 FP
  • Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
  • HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
28.10.25 14:40:25