Skip to main content

Neuroathletiktraining
Weiterbildung Neuromotorik-Training

Diese Weiterbildung legt besonderen Wert auf die Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Bewegungen. Im Fokus steht nicht primär Kraft oder Koordination, sondern stets die Frage, ob eine Bewegung für den Körper gesund und risikofrei ist. Um dies zu gewährleisten, benötigt das zentrale Nervensystem genaue Informationen aus Gleichgewichtssinn, Sehsystem und Propriozeption. Diese Sinneseindrücke werden im Gehirn integriert und führen zur Steuerung optimaler motorischer Abläufe. Je hochwertiger und umfassender der Input, desto präziser und effektiver die daraus resultierende Bewegung.

 

Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlerinnen und Sportler, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit über einen neurologisch fundierten Ansatz verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen Methoden, um diese Prozesse praktisch zu trainieren und zu optimieren.

 

  • neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
  • relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
  • neuroathletische Assessments
  • spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
  • Synergie und Integration von Input und Output
  • Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
  • Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
  • geräteunterstütztes Training

 

Der theoretische Anteil des Workshops wird vorab über Videolektionen und ein begleitendes Workbook vermittelt. Rund ein bis zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum E-Learning-Bereich. So können sie sich flexibel und eigenständig auf die praktischen Einheiten vor Ort vorbereiten und Fragen bereits im Vorfeld klären.

 

In den Präsenzmodulen steht die Umsetzung im Mittelpunkt: Unter Anleitung erfahrene Dozentinnen und Dozenten erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsformen. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Umsetzung verdeutlicht und praxisnah vertieft.

 

Nach Abschluss der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zum funktionellen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge in der Bewegungssteuerung und können neurologisch fundierte Trainingsprogramme eigenständig entwerfen und anpassen. Dieses Kursformat verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientiertem Training und eignet sich ideal als weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 19. Juni 2026
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Freitag 19. Juni 2026 10:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Samstag 20. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Sonntag, 21. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Sonntag 21. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Neuroathletiktraining
Weiterbildung Neuromotorik-Training

Diese Weiterbildung legt besonderen Wert auf die Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Bewegungen. Im Fokus steht nicht primär Kraft oder Koordination, sondern stets die Frage, ob eine Bewegung für den Körper gesund und risikofrei ist. Um dies zu gewährleisten, benötigt das zentrale Nervensystem genaue Informationen aus Gleichgewichtssinn, Sehsystem und Propriozeption. Diese Sinneseindrücke werden im Gehirn integriert und führen zur Steuerung optimaler motorischer Abläufe. Je hochwertiger und umfassender der Input, desto präziser und effektiver die daraus resultierende Bewegung.

 

Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlerinnen und Sportler, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit über einen neurologisch fundierten Ansatz verbessern möchten. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die anatomischen und physiologischen Grundlagen der sensomotorischen Steuerung und erlernen Methoden, um diese Prozesse praktisch zu trainieren und zu optimieren.

 

  • neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
  • relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik
  • neuroathletische Assessments
  • spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum
  • Synergie und Integration von Input und Output
  • Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining
  • Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik
  • geräteunterstütztes Training

 

Der theoretische Anteil des Workshops wird vorab über Videolektionen und ein begleitendes Workbook vermittelt. Rund ein bis zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum E-Learning-Bereich. So können sie sich flexibel und eigenständig auf die praktischen Einheiten vor Ort vorbereiten und Fragen bereits im Vorfeld klären.

 

In den Präsenzmodulen steht die Umsetzung im Mittelpunkt: Unter Anleitung erfahrene Dozentinnen und Dozenten erproben die Teilnehmenden verschiedene Assessments und Trainingsformen. Dabei werden insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmung und motorischer Umsetzung verdeutlicht und praxisnah vertieft.

 

Nach Abschluss der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über vertiefte Kenntnisse zum funktionellen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane. Sie verstehen die komplexen sensomotorischen Zusammenhänge in der Bewegungssteuerung und können neurologisch fundierte Trainingsprogramme eigenständig entwerfen und anpassen. Dieses Kursformat verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientiertem Training und eignet sich ideal als weiterführende Aus- oder Fortbildung im Bereich Neuroathletik.

03.05.25 09:25:18