Skip to main content

Ärzte

Loading...
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 Chronifizierungsprozesse
Do. 20.08.2026 09:00
Leipzig
Modul 2 Chronifizierungsprozesse

In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt. In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt. In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt.

Kursnummer LSCHMC22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Bobath Grundkurs Erwachsene
Mi. 30.09.2026 09:00
Leipzig
Grundkurs Erwachsene

Dieses Grundlagenseminar „Bobath für Erwachsene“ richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten aus Physiotherapie, Ergotherapie sowie an Ärztinnen und Ärzte. Es ist offiziell von der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) zertifiziert und ermöglicht die Abrechnung über alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Teilnehmenden erlangen umfassende Fähigkeiten in der neurologischen Befunderhebung und erproben praxisnahe Konzepte zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit zentralnervösen Schädigungen. Im Seminar verknüpfen wir neurophysiologische und neuropathologische Grundlagen sowie Prinzipien des motorischen Lernens mit praktischen Übungen, um Therapieabläufe individuell und alltagsorientiert zu gestalten. Dabei steht die Minimierung von Kompensationsmustern im Fokus, um das natürliche Bewegungspotenzial bestmöglich zu aktivieren. Alle Lehrenden sind erfahrene IBITA-Instruktorinnen und -Instruktoren, die kontinuierlich aktuelle Forschungsergebnisse einfließen lassen. Zur Teilnahme benötigen Sie eine anerkannte Berufsausbildung als Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in oder Mediziner/in und mindestens ein Jahr Vollzeittätigkeit (alternativ 15 Stunden wöchentliche Teilzeit). Zwischen den Modulen erarbeiten Sie praktische Fallbeispiele mit neurologischen Patientinnen und Patienten, um den Lernprozess stetig zu vertiefen. Der modulare Aufbau erlaubt eine schrittweise Vertiefung der Inhalte und eine direkte Umsetzung im Praxisalltag. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Befugnis, bei den Krankenkassen die Abrechnung der Leistung KG-ZNS (Positionsnummer 20710 Bobath) eigenständig zu beantragen. Kursinhalte Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie Spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen Abschließende Zusammenfassung Die Weiterbildung vermittelt Ihnen alle wesentlichen Fertigkeiten zur Befunderhebung und Therapie neurologischer Störungen im Erwachsenenbereich. Durch die enge Verknüpfung von wissenschaftlich fundierten Inhalten, praxisnahen Übungen und kontinuierlicher Supervision erwerben Sie ein profundes Profil. Fallbeispiele der IBITA-Instruktoren veranschaulichen klinische Lösungsstrategien und erleichtern die direkte Umsetzung im Berufsalltag. Mit dem Abschluss sichern Sie Ihre Beratungskompetenz und die Abrechnungsfähigkeit gegenüber den Krankenkassen, was Ihre professionelle Praxis nachhaltig stärkt.

Kursnummer LBO2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.160,00
Dozent*in: Valeska Benz
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 07.10.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die strategische Planung der Altersnachfolge und der Übergabe der Praxis stellt einen immer bedeutenderen Baustein im Lebenszyklus einer Einrichtung dar. In den Karrieren von Freiberuflern und Selbständigen steht oft der Erfolg beim Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt – doch mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich die unvermeidliche Frage: „Welchen Wert hat meine Praxis eigentlich?“ Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die zeigt, wie der Wert einer Einrichtung erhöht und ein fließender Übergang an den Nachfolger realisiert werden kann. Das Seminar bedient sich eines klar strukturierten Ansatzes, der auf einer fundierten Bewertung der momentanen Praxissituation aufbaut. Es werden spezifische Strategien und praktische Maßnahmen vermittelt, die sowohl den Erhalt als auch die gezielte Verbesserung des Praxiswerts fördern. Mittels eines individuell zugeschnittenen Übergangsmanagements wird der gesamte Ablauf – von der initialen Bewertung bis hin zur abschließenden Übergabe – methodisch erarbeitet, sodass die Teilnehmenden bestens darauf vorbereitet werden, den Fortbestand ihrer Praxis langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der tiefgehenden Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Altersnachfolge. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen dargeboten, die den Praxisinhabern dabei helfen, ihre zukünftige berufliche Ausrichtung optimal zu planen. Die Kombination aus direktem Präsenzkontakt und persönlichem Austausch schafft eine Lernumgebung, in der Herausforderungen gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Der ausgeprägte Praxisbezug des Seminars verdient besondere Beachtung, da er den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete, umsetzbare Maßnahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis ermitteln können, sondern auch, welche Schritte erforderlich sind, um diesen nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Das Thema Altersnachfolge wird dabei umfassend behandelt – von wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen bis zur persönlichen Vorbereitung auf die Übergabe. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen zur Verfügung, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe gezielt anzugehen. Die Symbiose aus detaillierter Analyse, praxisnahen Lösungsstrategien und intensivem Austausch im Seminar führt zu einem ganzheitlichen Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Somit erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um die Zukunft ihrer Praxis erfolgreich zu gestalten und einen reibungslosen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu realisieren.

Kursnummer LPN2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 09.10.2026 09:30
Leipzig
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Tom Heinze
Manuelle Schlucktherapie Modul l & ll
Fr. 09.10.2026 10:00
Leipzig
Modul l & ll

Diese Kursreihe bietet eine fundierte und praxisnahe Fortbildung, die sich speziell an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin richtet. Im Manuelle Schlucktechnik Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Techniken miteinander verknüpft, sodass Ansätze aus der NAP® sowie aus der sequentiellen Betrachtung von Schlucken und Atmung, wie sie in der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®) Anwendung finden, integriert werden können. Ziel ist es, die posturale Kontrolle als entscheidenden Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu verstehen und gezielt zu fördern. Im Rahmen des Seminar Elastizitätsförderung und der Posturalen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ generierte Schutzprogramme, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu beeinflussen. Diese Schutzprogramme führen häufig zu einer erhöhten Steifheit der an Sprech-, Kaugewebe und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur. Ebenso kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Gleitfähigkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Konzept des Atemkoordination Kurses und Schlucktechnik Seminars basiert daher auf der Überzeugung, dass eine gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination positiv beeinflusst. Die Fortbildung Posturale Kontrolle wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Handlungsabläufen verbinden möchten. Die vermittelten Methoden sind sowohl für wache als auch für schwerbetroffene Patienten anwendbar, darunter solche, die beatmet werden müssen oder unter Vigilanzstörungen leiden. Auch Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen, die durch zentrale oder periphere Ursachen, wie etwa myofunktionelle Störungen, bedingt sind, profitieren von den praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen vereint – ein Konzept, das sowohl im Manuelle Schlucktechnik Seminar als auch im Elastizitätskurs umgesetzt wird. Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Modulen vermittelt, die den Teilnehmenden eine systematische Auseinandersetzung mit den relevanten anatomischen, physiologischen und biomechanischen Aspekten ermöglichen. Neben dem theoretischen Wissen steht die unmittelbare praktische Anwendung im Mittelpunkt, sodass die erworbenen Techniken direkt im klinischen Alltag eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Elementen aus dem Atemkoordination Kurs und dem Schlucktechnik Seminar erhalten die Teilnehmenden ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen, die sich individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten anpassen lassen. Kursinhalte: Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz Manuelle Schlucktherapie 2: Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Zusammenfassung Die praxisorientierte Weiterbildung Manuelle Schlucktechnik vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Techniken, um die posturale Kontrolle sowie die Schluck- und Atemkoordination nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmer profitieren von einem durchdachten Lehrkonzept, das theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen kombiniert. Dabei werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbezogen, um den Herausforderungen in der manuellen Therapie gerecht zu werden. Die strukturierte Vermittlung der Inhalte ermöglicht eine zielgerichtete Anwendung der erlernten Methoden, wodurch sich eine effektive und nachhaltige Therapie im klinischen Alltag umsetzen lässt. Insgesamt stellt diese Fortbildung ein wertvolles Angebot für Fachkräfte dar, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern und ihre Patientenversorgung auf einem hohen fachlichen Niveau optimieren möchten.

Kursnummer LMST2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
inkl. digitalem Skript
Schröpfen Weiterbildung Weiterbildung Schröpfen spezial
Fr. 16.10.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Schröpfen spezial

Schröpfen ist eine der ältesten und wirkungsvollsten Behandlungsmethoden der Menschheit. Diese traditionelle Technik bietet zahlreiche Vorteile für die ganzheitliche Therapie. Durch die Saugkraft der Schröpfgläser auf der Haut und dem darunterliegenden Gewebe werden nicht nur lokale Effekte erzielt, sondern auch innere Organe durch kutisviszerale Reflexe beeinflusst. In diesem praxisorientierten Seminar werden Therapeuten intensiv mit der Anwendung und den physiologischen Grundlagen des Schröpfens vertraut gemacht, um diese Technik zielgerichtet in ihre therapeutische Arbeit zu integrieren. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit des Schröpfen als Grundlage für die Behandlung von Stauungen in der Blutzirkulation sowie zur Unterstützung der Regulation von Stoffwechselprozessen. Diese Fortbildung vermittelt nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Techniken, die Therapeuten dabei unterstützen, Schröpfen effektiv in ihrer Praxis einzusetzen. Kursinhalte Hintergrund und Geschichte des Schröpfen Wirkungsmechanismen der Schröpftherapie Reflexzonen und deren Bedeutung für die Therapie Indikationen und Kontraindikationen des Schröpfen Reaktionsverhalten des Körpers auf Schröpfkopfanwendungen Diese Weiterbildung vermittelt Therapeuten umfangreiches Wissen sowie praxisorientierte Techniken, die eine erfolgreiche Anwendung des Schröpfen in der therapeutischen Arbeit ermöglichen. Durch ein tiefes Verständnis der Reflexzonen und der unterschiedlichen Körperreaktionen können Therapeuten die Methode gezielt einsetzen, um ihren Patienten bestmöglich zu helfen.

Kursnummer LSSP2602
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 18.10.2026 09:00
Leipzig
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser auf Präsenz ausgelegten Fortbildung verknüpfen wir manualtherapeutische und osteopathische Herangehensweisen, um neurologische Krankheitsbilder umfassend zu verstehen und zu behandeln. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie nutzt ein bio-psycho-soziales Modell und stellt die Vernetzung des gesamten Körpersystems in den Mittelpunkt. Im Seminarblock zur neurophysiologischen Basis erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über motoneurale Regelkreise, einschließlich der Vorderhornaktivität und der Pyramidal- sowie Extrapyramidalsysteme. Dabei vertiefen Sie Ihr Know-how in der Anwendung faszialer Konzepte und lernen, viszerale Techniken gezielt einzusetzen, um die Selbstwahrnehmung und Teilhabe von Patienten zu fördern. Zudem trainieren Sie in praktischen Einheiten die posturale Kontrolle und entwickeln patientenorientierte Behandlungsstrategien, die Sie direkt im Kursumfeld erproben. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Der praxisbezogene Ansatz dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Techniken an Fallbeispielen anzuwenden und kontinuierlich an Ihrer Expertise zu feilen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse zur kritischen Reflexion Ihrer Interventionen und zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, die Integrationsfähigkeit Ihrer Behandlungsansätze zu steigern.

Kursnummer LMTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Sp®itzenkurs-Injektionstechniken Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken
Mo. 19.10.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Intensivkurs Injektionstechniken

Fortbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken – Praxisorientiertes InjektionstrainingIn diesem Kurs zur Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken erwerben Sie fundierte und praxisrelevante Kenntnisse, die Ihnen im medizinischen Alltag von großem Nutzen sind. Besonders wird der First-Pass-Effekt – die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber nach der Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt – detailliert erläutert. Diese Betrachtung ermöglicht ein tiefes Verständnis für einen der maßgeblichen Gründe, warum der gezielte Einsatz von Injektionen in der Medizin von entscheidender Bedeutung ist. Zudem wird die verbesserte Patienten-Compliance als ein wesentlicher Vorteil dieses praxisorientierten Trainings hervorgehoben, was den praktischen Nutzen der vermittelten Techniken zusätzlich unterstreicht. Der Präsenzkurs legt neben der theoretischen Fundierung großen Wert auf die praktische Umsetzung. Sie lernen, Injektionen korrekt zu setzen, Blut sicher zu entnehmen und Venenverweilkanülen sachgerecht anzulegen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die aktuellen hygienischen Standards gelegt, die im medizinischen Umfeld unverzichtbar sind. Die praxisnahe Fortbildung orientiert sich an den Inhalten von Seminaren wie dem Venenverweilkanüle Übungsseminar sowie dem Hygiene und Materialkunde Seminar. Ergänzend werden auch wichtige Aspekte aus dem Labordiagnostik und Indikationen Seminar integriert, sodass Sie von einer umfassenden und vielseitigen Ausbildung profitieren. Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart – inkl. praktischem Üben Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG) Das Seminar ist als reines Präsenzangebot konzipiert und richtet sich vor allem an medizinische Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten im Rahmen des Injektionstrainings vertiefen möchten. Neben den grundlegenden Inhalten eines Hygiene Seminars werden auch praxisnahe Übungen aus einem Venenübung Seminar integriert. Ferner fließen gezielt Elemente des Labordiagnostik Seminars in den Lehrplan ein, wodurch sichergestellt wird, dass Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche erhalten. Abschließend fasst der Kurs die zentralen Aspekte der Spritzenkurs-Injektionstechniken zusammen und vermittelt Ihnen eine solide Basis, um Injektionen, Blutentnahmen und das Anlegen von Venenverweilkanülen sicher und effizient durchzuführen. Die Weiterbildung Spritzenkurs-Injektionstechniken sowie weitere Module aus dem Bereich des Injektionstrainings bieten Ihnen in einem strukturierten und sicheren Rahmen eine praxisnahe Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen des modernen medizinischen Alltags zugeschnitten ist.

Kursnummer LINJ2601
Manuelle Therapie Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mo. 26.10.2026 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung zur Manuelle Therapie stützt sich auf einen modernen biokybernetischen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Im Verlauf des Kurses erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Fachwissen, das theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen harmonisch miteinander verknüpft. Dabei wird besonders Wert auf das Verständnis der neurophysiologischen Abläufe und der Bindegewebsstrukturen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten sicherzustellen. Der Kurs ist in verschiedene, klar strukturierte Module aufgeteilt, die den Lernstoff in prägnante und leicht verdauliche Abschnitte untergliedern. So werden beispielsweise in den Seminaren „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ praxisnahe Methoden vermittelt, die durch weiterführende Module in der Fortbildung Manuelle Techniken sowie der Weiterbildung Biokybernetik Methoden ergänzt werden. Diese didaktisch abgestimmte Struktur unterstützt die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer und bietet gleichzeitig eine solide Basis für die praktische Anwendung im therapeutischen Alltag. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 280,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 560,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung liefert eine umfassende und praxisnahe Schulung im Bereich der Manuelle Therapie. Das Kurskonzept ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden professionell anzuwenden. Der Kurs ist in ein strukturiertes Modulkonzept eingebettet, das über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren einen kontinuierlichen Aufbau der fachlichen Kompetenzen gewährleistet. Dank der systematischen Gliederung gelingt es, die vermittelten Inhalte nachhaltig im beruflichen Alltag zu verankern. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis für die Anwendung und Weiterentwicklung fortschrittlicher therapeutischer Verfahren in der Manuelle Therapie.

Kursnummer LMT2603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.220,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2501) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse
Do. 29.10.2026 09:00
Leipzig
Modul 3 Systemische und metabolische Prozesse

In der Präsenzfortbildung Multimodale Schmerzbewältigung liegt der Schwerpunkt auf den systemischen und metabolischen Faktoren, die chronische Schmerzerkrankungen beeinflussen. Durch die Verbindung von 15 Jahren praktischer Erfahrung mit aktuellen Forschungsergebnissen und dem Problemorientierten Lernen (PoL) schaffen wir ein Lernumfeld, das Theorie und reale Fallbeispiele eng verzahnt. Teilnehmende erhalten ein tiefes Verständnis für zelluläre Kommunikationswege und erlernen den Einsatz differenzierter Differenzialdiagnostik, um komplexe Schmerzmechanismen sicher zu interpretieren. Der vierstufige Kurs umfasst jeweils vier Präsenztage und ist so aufgebaut, dass jedes Modul auf dem vorherigen aufbaut. In Modul 3 – Fortbildung Systemische Schmerzmechanismen – vermitteln wir zuerst die Grundlagen der Zellphysiologie und beleuchten die Ontogenese wichtiger Organsysteme wie Herz, Nieren, Zwerchfell und Darmabschnitte. Anschließend widmen wir uns dem Seminar Enterisches Nervensystem, in dem Anatomie, physiologische Abläufe und zentrale Neurotransmitter praxisnah vorgestellt werden. Die Fortbildung Neurolymphatische Reflexdiagnostik erklärt die Chapman-Reflextherapie im Kontext metabolischer Prozesse. Im Seminar Ernährung Entzündungsprozesse untersuchen wir gezielt, wie bestimmte Nahrungsbestandteile Entzündungsreaktionen fördern oder hemmen. Darüber hinaus erlangen die Teilnehmenden umfassende Kompetenzen in der Diagnostik hormoneller Dysfunktionen, vegetativer Dystonie und immunologischer Modulation. Myofasziale Pathomechanismen werden mithilfe des Goodheart-Punkte-Ansatzes verdeutlicht, und Myotome werden als Auslöser von Schmerzen erkannt. Physikalische Verfahren wie Thermotherapie und Elektrotherapie werden hinsichtlich ihrer stoffwechselanregenden Wirkung demonstriert. Anhand von Praxisbeispielen zu metabolischen Schmerz­prozessen und Schmerzsyndromen formulieren die Teilnehmenden fundierte Arbeitshypothesen, führen strukturierte Befundungen durch und dokumentieren jeden Schritt nach dem ICF-Standard. Interaktive Gruppenübungen und Simulationen fördern den fachübergreifenden Austausch und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 3 Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung verknüpft fundierte wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen und Fallstudien. Teilnehmende bauen ihre Fähigkeiten in der Analyse und Behandlung systemischer Schmerzmechanismen kompetent aus und lernen, interdisziplinäre Therapieansätze unter Einhaltung des ICF-Standards zu dokumentieren. Der modulare Aufbau sowie Simulationen sichern eine nachhaltige Umsetzung im beruflichen Alltag.

Kursnummer LSCHMC32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
General Osteopathic Technique (GOT) Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Allgemeine Osteopathische Technik

Die General Osteopathic Technique vereint osteopathische Prinzipien mit Mobilisationstechniken und bietet in dieser Präsenzfortbildung einen praxisnahen Ansatz zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen. Ausgehend von den historischen Grundlagen nach Dr. John Martin Littlejohn erfahren Teilnehmende, wie sich anatomische Strukturen und biomechanische Abläufe im Zusammenspiel optimal harmonisieren lassen. Im Seminar stehen theoretische Einheiten zur Funktionalität des muskuloskelettalen Systems ebenso auf dem Programm wie praxisorientierte Übungen, in denen die erlernten Untersuchungstechniken systematisch angewendet werden. Dabei lernen Sie, den Körper als funktionelle Einheit wahrzunehmen und mit gezielten Handgriffen die natürliche Selbstregulation zu fördern. Die Verknüpfung viszeraler und craniosacraler Verfahren mit der General Osteopathic Technique ermöglicht eine Behandlung auf mehreren Ebenen und erweitert Ihr Spektrum an Behandlungsstrategien nachhaltig. Durch den intensiven Austausch und den Einsatz von Fallbeispielen entwickeln Sie ein Verständnis für biomechanische Zusammenhänge. Die realitätsnahen Praxisübungen unterstützen Sie dabei, individuelle Lösungskonzepte zu erarbeiten und sicher in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Ergänzt wird das Programm durch Reflexionsrunden, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen und von den unterschiedlichen Herangehensweisen der anderen Kursteilnehmenden profitieren. So entsteht eine Lernatmosphäre, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft und Ihnen direkte Impulse für Ihren Behandlungsalltag liefert. Kursinhalte: Fundierte Einführung in die GOT nach Dr. John Martin Littlejohn – von den historischen Ursprüngen bis zur zeitgemäßen Anwendung Vertieftes Verständnis der Biomechanik und ihrer Bedeutung für eine ganzheitliche Behandlungsstrategie Gezielte Untersuchungs‑ und Behandlungstechniken zur sanften Lösung von Bewegungseinschränkungen Integration der GOT in Fortbildung Allgemeine Osteopathische Technik viszeraler und craniosacraler Abläufe Kombination mit weiteren osteopathischen Methoden und individualisierten Behandlungsansätzen Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt Ihnen eine umfassende Methodik, um Bewegungsstörungen wirkungsvoll und nachhaltig anzugehen. Sie profitieren von einem didaktisch strukturierten Konzept, das theoretisches Fachwissen und praxisorientierte Übungen kombiniert. Durch die Fokussierung auf Mobilisation, Biomechanik und interdisziplinäre Integration erhalten Sie wertvolle Werkzeuge, um Ihre Behandlungskompetenz zu erweitern und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen. Die General Osteopathic Technique stärkt Ihr Behandlungsspektrum und eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Praxisarbeit. Empfohlene Literatur Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Wim Hermanns Ganzheitliche Osteopatische Techniken – Philippe Druelle

Kursnummer LGOT2601
Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten mit Zertifikat Weiterbildung Schwindel & Vestibular
Fr. 30.10.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Schwindel & Vestibular

Diese Weiterbildung richtet sich an Experten, die ihre Fähigkeiten in der vestibulären Diagnostik und Therapie erweitern möchten. Schwindel ist ein allgegenwärtiges Symptom, wobei vestibuläre Dysfunktionen als eine der primären Ursachen erkannt werden. Diverse Studien und klinische Analysen deuten darauf hin, dass rund 50 % der Schwindelfälle auf Störungen des Vestibularorgans zurückgehen. Mit einer Jahresprävalenz von 5 % bei erwachsenen Patienten in Deutschland wird die Bedeutung einer gezielten Fortbildung in diesem Bereich deutlich. Die praxisnahe sowie theoretisch fundierte Ausbildung schließt somit eine wichtige Versorgungslücke in der Behandlung von Schwindelpatienten. Das Konzept dieser Ausbildung beruht auf einem systematisch erarbeiteten Programm, das theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen harmonisch verknüpft. Im Seminar werden evidenzbasierte Methoden vermittelt, die im beruflichen Alltag von Therapeuten unerlässlich sind. Die vermittelten Inhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden durch Fallstudien praxisnah illustriert, um die Umsetzung in den klinischen Alltag zu erleichtern. Im Fokus steht dabei die gezielte Förderung des Verständnisses für komplexe vestibuläre Krankheitsbilder. Der Kurs ist in zwei präzise strukturierte Module unterteilt, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken: Modul 1 (2 Tage) Theorie: Anatomie, Physiologie und Pathologie des Vestibularorgans Effekte / Risiken von Antivertiginosa und ototoxischen Medikamenten Interpretation medizinisch-technischer Untersuchungen Praxis: Anamnese und Befunderhebung durch evidenzbasierte, diagnostische Tests zur Differenzialdiagnostik des vestibulären Schwindels Einsatz von Fragebögen und Assessments zur Messung der Therapieeffektivität Vestibuläre Rehabilitationstherapie: evidenzbasierte Befreiungsmanöver bei Lagerungsschwindel sowie Übungsmethoden zur Behandlung von vestibulären Erkrankungen Modul 2 (2 Tage) Theorie: Pathologie der vestibulären Migräne, des posttraumatischen Schwindels und des psychosomatischen Schwindels "Lifestyle-Coaching" bei vestibulärer Migräne Kenntnisse über nicht-vestibuläre (internistische) Schwindelformen Weitere Fragebögen und Assessments Wiederholung und Vertiefung der praktischen Einheiten aus Modul 1 Gruppenarbeit anhand diverser Fallbeispiele mit anschließender Präsentation der Ergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss beider Module und dem erfolgreichen Bestehen des Kenntnisnachweises wird das Zertifikat des Institutes für vestibuläre Rehabilitationstherapie vergeben. Dieses Zertifikat berechtigt zur Eintragung in die europäische Therapeutenliste und behält seine Gültigkeit für drei Jahre. Zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung wird ein eintägiger Refresher-Kurs angeboten, der die praxisrelevanten Inhalte nochmals auffrischt und vertieft. Auf diese Weise werden die Teilnehmer optimal darauf vorbereitet, ihren Patienten eine fundierte und zielgerichtete Therapie zukommen zu lassen. Die stark praxisorientierte Gestaltung des Seminars unterstützt nicht nur den fachlichen Austausch zwischen Dozenten und Teilnehmern, sondern verbessert auch die diagnostische Sicherheit und die Qualität der Behandlung erheblich. Die Weiterbildung „Schwindel & Vestibular“ befähigt die Teilnehmenden, sich intensiv mit einem der zentralen medizinischen Fachgebiete auseinanderzusetzen und optimal auf die Herausforderungen in der vestibulären Diagnostik zu reagieren. Abschließend bietet diese Fortbildung eine fundierte Möglichkeit zur Spezialisierung im Bereich der vestibulären Störungen – ein wesentlicher Schritt, um die Therapieansätze bei Schwindelpatienten nachhaltig zu verbessern und den medizinischen Standard in der praktischen Versorgung kontinuierlich zu erhöhen.

Kursnummer LV2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 690,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 14.11.2026 09:00
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul

Der Kurs „Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ präsentiert sich als eine praxisnah ausgerichtete Weiterbildung, die sich auf die fundierte Vermittlung essenzieller Grundlagen der Chiropraktik fokussiert. In dieser Präsenzveranstaltung wird besonderer Wert auf den direkten persönlichen Austausch und die unmittelbare praktische Anwendung der vermittelten Inhalte gelegt. Die Durchführung orientiert sich strikt an den Vorgaben des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. und gewährleistet so eine verlässliche Basis zur Erlernung moderner Grifftechniken und spezifischer Handgriffe in der manuellen Gelenktherapie. Die Fortbildung zeichnet sich durch eine enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen aus. Das Deutsche Institut für Chiropraktik, das seit vielen Jahren erfolgreich als Ausbildungsstätte für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten fungiert, setzt auf ein differenziertes und praxisnahes Lernkonzept. Den Teilnehmenden wird ein strukturiertes Seminar geboten, in dem die theoretischen Grundlagen der ganzheitlichen Chiropraktik umfassend erläutert und in praxisrelevanten Übungsszenarien erprobt werden. Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist der intensiven Austausch in kleinen Lerngruppen, der eine individuelle Betreuung und eine effektive Wissensvermittlung ermöglicht. Diese Lernumgebung unterstützt nicht nur das Erfassen komplexer inhaltlicher Zusammenhänge, sondern erlaubt es auch, die erlernten Grifstechniken unmittelbar praktisch anzuwenden. Mithilfe variierender Lehrmethoden wird sichergestellt, dass das theoretische Wissen fortlaufend vertieft und im Rahmen direkter praktischer Übungen verankert wird. Der Kursinhalt umfasst folgende Schwerpunkte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Bei der Buchung beider Kurse erhalten Sie einen Rabatt von 100,00 € auf den Aufbau- und Zertifizierungskurs Insgesamt vermittelt diese Präsenzweiterbildung einen tiefgreifenden Einblick in die manuellen Techniken der Chiropraktik, wobei der Fokus ganz auf den praktischen Lernaspekten liegt. Durch die ausschließliche Durchführung vor Ort wird ein intensives und unmittelbar erfahrbares Lernerlebnis geschaffen, das den hohen Ansprüchen an eine fundierte Fortbildung gerecht wird. Das klare Konzept des Seminars, kombiniert mit einer optimalen Betreuung in kleinen Gruppen, macht diesen Kurs zu einer hervorragenden Wahl für alle, die ihre praktischen Fertigkeiten im Bereich der manuellen Behandlungstechniken zielgerichtet ausbauen möchten.

Kursnummer LDICB2601
Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie
Sa. 28.11.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie

Das Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) führt seit 2017 ein Präsenzseminar zur Auffrischung der Schwindel- und Vestibulartherapie durch. Jährlich nehmen zwischen 200 und 300 zertifizierte Fachkräfte am Refresherkurs teil, um ihre Zulassung in der europaweiten Therapeutenliste – mit inzwischen über 500 Praxiseinträgen – um weitere drei Jahre zu verlängern. Diese Liste wird von Ärzten und Patienten monatlich über 1.000 Mal konsultiert. Das aktualisierte Zertifikat garantiert, dass die Kenntnisse der Teilnehmer den neuesten wissenschaftlichen Standards entsprechen. Zielgruppe sind Absolventen vergangener Ausbildungsjahrgänge, die ihre Kompetenzen mit den aktuellsten Befunden und Methoden auffrischen möchten. Im Seminar werden regelmäßig evaluiertes Kursmaterial und neueste Evidenzen in den Unterricht integriert. Praxisbezogene Fallstudien und Supervisionsrunden intensivieren das Verständnis diagnostischer Abläufe, während die kompakte Testbatterie einen einheitlichen Kenntnisstand aller Teilnehmenden sicherstellt. Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1–2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neuen, detaillierteren Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden. Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis: Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Mit seinem klaren Aufbau und der Kombination aus wissenschaftlich geprüften Theorie-Updates, praxisorientierten Übungen und moderierten Fallanalysen stellt das Präsenzseminar eine effektive Fortbildung dar. Der kollegiale Austausch und der langfristige Zugang zu internen Ressourcen unterstützen die nachhaltige Anwendung der erlernten Methoden im beruflichen Alltag.

Kursnummer LVR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3
Mi. 02.12.2026 09:00
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 3

Der vorliegende Kurs richtet sich an Fachkräfte im osteopathischen Feld, die ihr Fachwissen im Bereich der Cranio-Sacral-Therapie vertiefen wollen. Diese Weiterbildung bietet die Möglichkeit, Störungen im Cranio-Sacral-System zu erkennen und mit behutsamen, manuellen Techniken gezielt zu behandeln. Als Präsenzkurs fördert das Seminar den direkten Austausch zwischen den Teilnehmern und ermöglicht eine unmittelbare Anwendung der theoretisch vermittelten Inhalte. Die Anerkennung der Kursstunden in der INOMT-Ausbildung bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Angebots. Das Bildungsprogramm ist in vier aufeinander folgende Module gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen. Im aktuellen Modul, Teil 3, erfolgt eine detaillierte Einführung in die wesentlichen Aspekte der Anatomie, Physiologie und Biomechanik des Cranio-Sacral-Systems. Durch die praxisnahe Darstellung des Systemaufbaus wird eine fundierte Basis geschaffen, die den Übergang zu weiterführenden diagnostischen und praktischen Verfahren erleichtert. Des Weiteren werden im Rahmen der Fortbildung spezifische Untersuchungs- und Beurteilungsmethoden vermittelt, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen strukturiert zu erweitern. Kursinhalte Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Untersuchungstechniken der Osteopathie Behandlung des venösen / sinusidalen Systems Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Behandlung der reziproken Spannungsmembran Ventrikeltechniken Kursreihe Modul: Teil 3 Im Rahmen des Weiterbildungsseminars werden ergänzende Themenbereiche integriert, die sich auf die Analyse von viszeralen Dysfunktionen und die Vermittlung spezifischer Techniken im Bereich der Ventrikelarbeit konzentrieren. Die Verbindung von theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung – etwa in Form von Seminaren zur Cranio-Sacral-Analyse und vertiefenden Einheiten zur Anatomie – stärkt das Gesamtkonzept. So wird sichergestellt, dass die Teilnehmer nicht nur ihre diagnostischen Fähigkeiten optimieren, sondern auch ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Mechanismen des Cranio-Sacral-Systems entwickeln. Abschließend präsentiert diese Weiterbildung eine gut strukturierte und nachhaltige Möglichkeit zur Erweiterung des Fachwissens in der Cranio-Sacral-Therapie. Der Kurs vereint praktische Übungen mit einem klar gegliederten Lehrplan und fördert durch den direkten Austausch in der Präsenzveranstaltung die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unter Einhaltung aktueller osteopathischer Standards.

Kursnummer LCST32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Übungen für Schmerzpatienten Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten
Sa. 05.12.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Übungen für Schmerzpatienten

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In der Weiterbildung „Übungen für Schmerzpatienten im Hybrid-Format“ erwerben Teilnehmende fundiertes Wissen über chronische Schmerzmechanismen und rheumatische Krankheitsbilder. Sie erhalten eine strukturierte Einführung in aktuelle Forschungsergebnisse und lernen, wie gezielte Bewegungsprogramme Schmerzen lindern und Mobilität erhalten. Dabei verbinden sich theoretische Hintergründe mit praktischen Demonstrationen, um einen ganzheitlichen Ansatz für Therapie und Training zu gewährleisten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller Übungskonzepte für Patienten mit rheumatischen Beschwerden. Nach einer kompakten Übersicht relevanter Krankheitsbilder bekommen Sie Einblicke in Belastungsnormative sowie Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Praktische Module zeigen Übungen für Hand, Finger und Ganzkörperbewegungen, ergänzt um spezifische Routinen zur langfristigen Bewegungserhaltung und Feinmotorik. Mit einem 80-prozentigen Praxisanteil legt das Seminar großen Wert auf unmittelbare Anwendung im Berufsalltag. Sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten profitieren von interaktiven Gruppenarbeiten, Videoanalysen und Live-Demonstrationen. Im Verlauf der Weiterbildung entwickeln Sie eigene Übungsreihen und lernen, diese gezielt in Einzel- sowie Gruppentherapien einzusetzen. Im Mittelpunkt stehen stets die Bedürfnisse der Patienten: Sie lernen, Risikofaktoren zu erkennen, Kontraindikationen zu berücksichtigen und ein sicheres Übungsumfeld zu schaffen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Motivation und Eigenverantwortung der Patienten stärken, um eine langfristige Übungspraxis zu etablieren und Rückfällen vorzubeugen. Hybrid-Format Dank des hybriden Aufbaus entscheiden Sie flexibel, ob Sie live vor Ort oder digital teilnehmen. In Präsenzworkshops erproben Sie Übungen gemeinsam mit dem Referenten und anderen Teilnehmenden. Zeitgleich sorgen interaktive Online-Sessions per Zoom für unmittelbaren Austausch und hohe Praxisnähe, sodass alle Übungen identisch in beiden Formaten angewendet werden können. Kursinhalte Übungen für Rheumapatienten zur längerfristigen Bewegungserhaltung Besonders geeignete Übungen im Einzelfall (Hand, Finger) Übungen für Schmerzpatienten zur Schmerzlinderung Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining Belastungsnormative Ganzkörperübungen und Übungen mit speziellem Fokus Spezifische Übungen für das Greifen und die Hand-Feinmotorik Übertrag ins Hausübungsprogramm Entwicklung von eigenen Übungen Sinnvoller Aufbau von Übungsreihen auch für Gruppentherapie Zusammenfassung Nach Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über praxisorientierte Kompetenzen für eine sichere Begleitung von Schmerzpatienten. Sie können individuelle Trainingsmethoden konzipieren und in verschiedenen Settings anwenden. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und handlungsorientierten Übungen befähigt Sie, Schmerzen gezielt zu reduzieren und die Lebensqualität Ihrer Patienten nachhaltig zu verbessern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLÜBR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
inklusive digitalen Skript
Dozent*in: Lehrteam Scí
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Mi. 09.12.2026 09:00
Leipzig
Systematische Behandlung des ventralen Halses

Dieser Präsenzkurs richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Expertise in der vorderen Halsregion ausbauen möchten. Im Fokus steht die detaillierte Untersuchung und gezielte Behandlung der ventralen Halswirbelsäule, um Beschwerden wie chronische Nackenverspannungen, Schluckstörungen oder Kiefer‑Spannungen wirksam zu reduzieren. Die Verbindung von fundierter Theorie und praxisnahen Übungen schafft ein tragfähiges Konzept für den direkten Transfer in die eigene Praxis. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge der vorderen Halsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden spezifische osteopathische Techniken vorgestellt, die gezielt auf diese Region zugeschnitten sind. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele zeigen die Dozent:innen, wie sich Symptome – von Bandscheibenvorfällen im Halsbereich bis hin zu Cervicobrachialgien – durch präzise manuelle Anwendungen lindern lassen. Ein zentrales Element dieses Seminars ist das bewährte 6‑Punkte‑Protokoll. Es bietet einen klar strukturierten Leitfaden: Befunderhebung, Störungsanalyse und schrittweises Vorgehen. Ergänzend werden Strategien vermittelt, um auch hartnäckige oder komplexe Beschwerdebilder sicher und effizient zu behandeln. So gewinnen die Teilnehmenden zusätzliche Sicherheit und erweitern ihr Behandlungsspektrum. In praktischen Demonstrationen veranschaulichen die Dozent:innen alle Arbeitsschritte, sodass das Gelernte unmittelbar in Kleingruppen geübt werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik – wie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt – werden nahtlos mit Behandlungseinheiten verknüpft, um einen reibungslosen Praxis‑Transfer zu ermöglichen. Der fachliche Austausch unter den Teilnehmenden fördert zudem den interdisziplinären Dialog und neue Behandlungsperspektiven. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Zum Abschluss werden die wichtigsten Prinzipien kompakt zusammengefasst. Mit diesem klaren Leitfaden kehren die Teilnehmenden in ihre Praxis zurück und können die erlernten Techniken sofort umsetzen, um Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden noch gezielter zu behandeln.

Kursnummer LOHV2601
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 11.12.2026 09:30
Leipzig
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
inkl. digitalem Skript
Dozent*in: Tom Heinze
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 4 Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung
Do. 14.01.2027 09:00
Leipzig
Modul 4 Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung

In dieser Präsenzfortbildung verknüpfen wir tiefgehende Erkenntnisse aus der Schmerzmedizin mit wirkungsvollen, körperorientierten Trauma-Techniken. Aufbauend auf 15 Jahren schmerztherapeutischer und didaktischer Erfahrung stellen wir multimodale Ansätze und somatische Integrationsverfahren vor. Das didaktische Konzept des Problemorientierten Lernens (PoL) gewährleistet, dass theoretische Modelle unmittelbar an praxisnahen Fallbeispielen umgesetzt werden. So erarbeiten Teilnehmende Hypothesen, erproben Diagnostikmethoden und erlernen effektive Strategien zur Linderung von Schmerzen und Bewältigung psychischer Traumafolgen. Die modulare Struktur der Weiterbildung schafft eine klare Verbindung zwischen akuten Schmerzsyndromen, chronischen Verläufen und psychosomatischen Traumafolgen. In enger Zusammenarbeit mit Fachkollegen entwickeln die Teilnehmenden kompetente Handlungsansätze und verfeinern ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kursinhalte Modul 4 Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic Work – nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) PoL-Prüfung: Theoretische und praktische Prüfung Ausbildungsaufbau Modul 1 – Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse (perioperative Schmerzen, operationsbedingte und geburtshilfliche Schmerzzustände) Modul 2 – Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse (körperliche und kognitiv-emotionale Beeinträchtigungen) Modul 3 – Systemische und metabolische Einflussfaktoren (Fibromyalgiesyndrom, rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom u. a.) Modul 4 – Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung (Traumafolgestörungen, Somatic Work, Resilienz im Schmerzcoaching) Zusammenfassung Diese strukturierte Fortbildung vermittelt systematisch Fähigkeiten zur Differenzialdiagnostik und Behandlung von Schmerz und psychischen Traumafolgen. Durch die konsequente Anwendung des Problemorientierten Lernens entfalten die vermittelten Konzepte sofortige Praxisrelevanz. Am Ende erwerben Teilnehmende das Zertifikat „Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“, das ihre Qualifikation für die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt.

Kursnummer LSCHMC42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Cranio-Sacral-Therapie Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4
Mi. 14.04.2027 09:00
Leipzig
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht. Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal. Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer LCST42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Loading...
30.04.25 18:56:28