Kurse nach Themen
Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das ZNS ist eines der faszinierendsten und komplexesten Systeme des menschlichen Körpers und spielt eine entscheidende Rolle in der Steuerung und Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Der Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse über das Zentrale Nervensystem (ZNS) aufzufrischen und gleichzeitig neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Kursinhalte: 1. Grundlagen des Zentralen Nervensystems: Anatomie und Aufbau des Gehirns und Rückenmarks Funktionen der verschiedenen Hirnregionen Nervenzellen und ihre Kommunikation 2. Neurotransmitter und ihre Bedeutung: Überblick über die wichtigsten Neurotransmitter Rolle der Neurotransmitter bei der Signalübertragung Auswirkungen von Neurotransmitterstörungen 3. Aktuelle Themen und Trends im Bereich ZNS
Manchmal lodert das Feuer tief und unbemerkt. Keine Flammen, kein Rauch – nur ein leises Brennen, das den Körper leise, aber dauerhaft belastet. Low Grade Inflammation – die stille Entzündung – ist ein Zustand, der viele chronische Beschwerden antreibt: Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen und vieles mehr. Doch oft bleibt sie unsichtbar, unerkannt und unbehandelt. In diesem Webinar öffnen wir die Augen für diesen stillen Feind – und zeigen, wie Osteopathie helfen kann, die Balance wiederherzustellen. Inhalte: Was ist Low Grade Inflammation? Die unterschwellige Entzündung, die das Immunsystem dauerhaft aktiviert – ohne sichtbare Symptome, aber mit spürbaren Folgen. Wie chronische Entzündungen den Körper beeinflussen: Von Muskelverspannungen über Organfunktionen bis zur neurovaskulären Regulation. Die Verbindung zu Ernährung, Stress & Umwelt: Warum unser moderner Lebensstil diesen Zustand begünstigt – und wie wir bewusst gegensteuern können. Osteopathische Wege zur Regulation: Manuelle Techniken und ganzheitliche Ansätze, um das Feuer zu beruhigen und Heilung zu fördern. Für Therapeuten und Menschen, die den feinen Schmerz im Körper ernst nehmen. Die verstehen wollen, dass nicht jeder Schmerz eine sichtbare Ursache braucht – und die bereit sind, den Körper ganzheitlich zu begleiten. „Das stille Brennen zeigt uns, dass der Körper nach Balance sucht. Hören wir hin – und schenken wir ihm Heilung.“
Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!
In der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sehen sich Fachkräfte häufig mit der Herausforderung konfrontiert, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und gleichzeitig ihre körperliche sowie geistige Mobilität zu erhalten. Yoga und Meditation sind hierbei zwei besonders effektive Methoden, die nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördern, sondern auch bei Demenz positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele haben. Diese Weiterbildung bietet Fachkräften das notwendige Wissen und praktische Fähigkeiten, um Yoga und Meditation gezielt in ihre Arbeit mit Demenzkranken zu integrieren. Studien belegen, dass regelmäßige Yoga-Praxis hilft, das Gleichgewicht zu verbessern, die Beweglichkeit zu erhöhen und gleichzeitig eine tiefere Entspannung zu fördern. Besonders Menschen mit Demenz profitieren von den achtsamen Bewegungen und der Ruhe, die Yoga und Meditation mit sich bringen. Im Fokus dieser Fortbildung stehen praxisorientierte Übungen im Sitzen und Stehen, die den Teilnehmenden ermöglichen, die Methoden direkt anzuwenden und in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Kursinhalte Yoga und Meditation für Menschen mit Demenz: Einführung in die Anwendung von Yoga und Meditation bei Demenzbetroffenen. Förderung der Mobilität: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und des Gleichgewichts. Entspannungstechniken: Praktische Methoden zur Förderung von körperlicher und geistiger Entspannung. Praktische Anleitungen und Tipps: Empfehlungen zur Integration von Yoga und Meditation im Alltag von Demenzkranken. Praktische Übungen: Yoga-Übungen im Sitzen und Stehen, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern. Wissenschaftliche Grundlagen: Überblick über aktuelle Studien zur positiven Wirkung von Bewegung und Meditation bei Demenz. Die Weiterbildung „Aktiv bleiben trotz Demenz“ bietet Fachkräften effektive Werkzeuge, um Yoga und Meditation als therapeutische Hilfsmittel in der Arbeit mit Demenzkranken einzusetzen. Sie lernen, wie sie durch gezielte Bewegung und Entspannung die körperliche und geistige Gesundheit der Betroffenen unterstützen und deren Lebensqualität nachhaltig verbessern können. Die Fortbildung verbindet praxisorientierte Übungen mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, um die erlernten Methoden direkt im Alltag umzusetzen.
Diese Fortbildung zur Manuelle Therapie stützt sich auf einen modernen biokybernetischen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Im Verlauf des Kurses erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Fachwissen, das theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen harmonisch miteinander verknüpft. Dabei wird besonders Wert auf das Verständnis der neurophysiologischen Abläufe und der Bindegewebsstrukturen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten sicherzustellen. Der Kurs ist in verschiedene, klar strukturierte Module aufgeteilt, die den Lernstoff in prägnante und leicht verdauliche Abschnitte untergliedern. So werden beispielsweise in den Seminaren „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ praxisnahe Methoden vermittelt, die durch weiterführende Module in der Fortbildung Manuelle Techniken sowie der Weiterbildung Biokybernetik Methoden ergänzt werden. Diese didaktisch abgestimmte Struktur unterstützt die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer und bietet gleichzeitig eine solide Basis für die praktische Anwendung im therapeutischen Alltag. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 240,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 540,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung liefert eine umfassende und praxisnahe Schulung im Bereich der Manuelle Therapie. Das Kurskonzept ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden professionell anzuwenden. Der Kurs ist in ein strukturiertes Modulkonzept eingebettet, das über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren einen kontinuierlichen Aufbau der fachlichen Kompetenzen gewährleistet. Dank der systematischen Gliederung gelingt es, die vermittelten Inhalte nachhaltig im beruflichen Alltag zu verankern. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis für die Anwendung und Weiterentwicklung fortschrittlicher therapeutischer Verfahren in der Manuelle Therapie.
„Biohacking bedeutet das Optimieren von Körper und Geist mithilfe von Technologie, Wissenschaft und System.“ – Max Gotzler (bekannter deutscher Biohacker) In diesem Webinar bekommst Du Einblicke, wie wir in verschiedene Lebensbereiche wie z.B. Ernährung, Bewegung, Erholung-Schlaf, Balance-Geist und weitere, durch kleine Veränderungen „Hacks“ uns optimieren können. Im Fokus stehen die niedrig hängenden Früchte, welche Du an den Patienten oder deinen Sportlern direkt weitergeben kannst. Es sollen kleine Veränderungen sein, die aber große Effekte erzielen. Inhalte des Webinars: Routinen Hacks zur Bewältigung von typischen Problemen wie chronischem Stress, Stimmungstiefs, Energiemangel und Reizüberflutung Atmung Kälte Movement Snacks Ernährung für den Biohacker
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 2-stündige Online-Seminar an. In diesen 2 Stunden lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!
Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)
Gelenkserkrankungen mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit und Beseitigung von Gelenksschmerzen. Dabei werden Sehnenverkürzungen und Muskelverkrampfungen an einem betroffenem Gelenk gelöst. Die Methode bewirkt gleichzeitig über die verbesserte Durchblutung und Endreizung der Neven eine deutlich beschleunigte Heilung der Grunderkrankung. Die Therapiemethode ist eine Gelenkmobilisation die der Naturheilarzt aus dem Allgäu, Dr. med. Klaus Karsch wiederentdeckte. Ziel ist es, durch tiefes Auspressen eine Entschlackung einzuleiten und durch das Schaffen eines relativen Gewebsunterdrucks eine neue Ernährung des Bereichs zu erreichen. Die erlangte größere Bewegungsfreiheit ist also nicht Ausdruck einer Gelenkflächenkorrektur, sondern eher einer Entspannung von den Sehnen-, Band- Faszien- und Kapselstrukturen. Das Bestechende an dieser neuen/alten Heilmethode ist ihre leichte Erlernbarkeit und die Ungefährlichkeit der Anwendung. Von den oft erstaunlichen, schnell einsetzenden und anhaltenden Erfolgen konnten sich schon viele Patienten in der Praxis überzeugen. Kursinhalte: Theoretische Einführung Demonstration und praktisches Üben Behandlung der oberen und unteren Extremitäten Behandlung der Wirbelsäule Ergänzende und begleitende Therapiemaßnahmen
Die Feldenkrais-Methode, konzipiert von Dr. Moshe Feldenkrais, ist eine körperorientierte Fortbildung, die auf die gezielte Schulung kinästhetischer und propriozeptiver Wahrnehmung abzielt. Durch achtsame Bewegungsabläufe werden tiefgreifende körperliche Funktionen gestärkt, was zur nachhaltigen Schmerzreduktion beitragen kann. In diesem Präsenzseminar profitieren Teilnehmende von direktem Austausch mit der Kursleitung sowie vom persönlichen Feedback bei praktischen Übungen in der Gruppe. Im Zentrum der Weiterbildung stehen zwei charakteristische Verfahren: Die „Funktionale Integration“ findet in individualisierten Einzelstunden statt, in denen durch sanfte manuelle Impulse neuronal-muskuläre Abläufe verfeinert werden. Parallel dazu vermittelt „Bewusstheit durch Bewegung“ in Gruppen Lektionen, die dem organischen Lernen nachempfunden sind und elementare Bewegungsmuster fördern. Referenziert wird dabei auf die natürlichen Entwicklungsschritte vom Säugling zum Kleinkind, um Bewegungsgewohnheiten bewusst zu reflektieren und zu verändern. Funktionale Integration und Bewusstheit durch Bewegung Erarbeitung von elementaren und speziellen Lektionen Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten der Feldenkraismethode Praxisorientierte Vermittlung von Bewußtheit durch Bewegung Anwendungsmöglichkeiten bei Schmerzpatienten und in der Gruppe Der Kurs ist methodisch so aufgebaut, dass Theorie und Praxis eng miteinander verwoben sind. Zu Beginn jeder Einheit werden fachliche Hintergründe zu neuromuskulärer Steuerung und sensorischer Integration erläutert. Anschließend erproben die Teilnehmenden unter Anleitung verschiedene Sequenzen und erhalten unmittelbar Rückmeldungen. Dieses abgestimmte Format ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis und eine sichere Anwendung der Feldenkrais-Techniken im beruflichen Alltag. Durch die Teilnahme an dieser praxisnahen Weiterbildung erweitern Fachkräfte ihr Spektrum zur Förderung von Bewegungsqualität und Schmerzprävention. Die vermittelten Techniken lassen sich flexibel sowohl in Einzelsettings als auch in Gruppen anwenden. Die Verbindung aus fundierter Anleitung und gemeinschaftlichem Lernen schafft eine belastbare Basis für die Weiterentwicklung sensomotorischer Fähigkeiten und die Integration in bestehende Praxis- oder Unterrichtskonzepte. Zusammenfassung: Diese Präsenzfortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse der Feldenkrais-Methode und legt den Fokus auf umsetzbare Techniken zur Optimierung von Bewegung und Körperwahrnehmung. Teilnehmende gewinnen wertvolle praktische und theoretische Einsichten, um Feldenkrais in vielfältigen beruflichen Kontexten kompetent einzusetzen.
Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn“ Die Situation Konzentration und Gedächtnis lassen im Laufe des Lebens mitunter leicht nach (nicht selten für Betroffene zu nächst unbemerkt). Die Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation und nachlassende soziale Fähigkeiten, nicht zuletzt Erhöhung des Sturzrisikos. Weiteres bewirkt der zivilisationsbedingte zunehmende Bewegungsmangel. Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation der Kognition. Da gilt auch besonders für neurologische Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Gefühl für Selbstwirksamkeit und macht Bewegung bewusster, was wiederrum das Sturzrisiko senken lässt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Schulung von Konzentration, Kognition, und Koordination durch Bewegung. Dazu gehören insbesondere Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem auch die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Dein Nutzen Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Es berechtigt dich zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Spaß für Selbstzahler anbieten Gedächtnistraining in der 1:1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Kursinhalte: Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patienten. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik. Somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: Verbesserung der Konzentration Verbesserung der Merkfähigkeit Verbesserung der Erinnerungsfähigkeit Verbesserung der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe Sehr viel Praxis im Kurs
Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“
Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion
Was tun, wenn es 'brennt´? 112 - die Tel-Nr. der Feuerwehr hilft immer! Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären. Kursinhalte: Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS) Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS) Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis
In der Patientenbetreuung stößt man häufig auf Menschen mit psychischen Störungen. Damit umzugehen ist lernbar: In den Kursen eignest du dir Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lerne rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Du erfährst, wie du gezielt unterstützt, informierst, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigst und weitere Ressourcen aktivieren kannst.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Für alle Physiotherapeuten, die eine Praxis eröffnen wollen Gewinnen Sie wertvolle Tipps über: Die richtige Standortwahl Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung Investitionsplanung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität Businessplan Finanzierungsmöglichkeiten Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer Information und Werbung / Marketing Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen Möglichkeiten außerhalb des Budgets / kassenunabhängige Leistungen
Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt. Kursinhalte: Befundung beim Säugling Behandlung nach dem Lernprinzip Elternanleitung
Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau teilen seine Körpersprache und Gesichtsareale über seinen Zustand mit? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ …und der Weg dorthin. Diese Methode ist sogar Diagnostik und Therapie zugleich. Kursinhalte: Wie du die Grundlage für Gesundung aus körpersprachlicher Sicht erkennst Wie du die zwischenmenschliche Kommunikation in der Praxis erfolgreich gestaltest Wie du Schwellungen, Rötungen und andere Hautveränderungen im Gesicht mit den inneren Organen verknüpfen und in die Behandlung miteinbeziehen kannst
Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.
Diese Chiropraktik-Weiterbildung richtet sich an DIC-zertifizierte Therapeuten, die sich auf die Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisieren möchten. Über vier intensive Präsenztage lernst du, Kinderchiropraktik sicher, sanft und wirksam anzuwenden – von der Befundung über die Behandlung bis hin zur Elternbegleitung. Teilnahme nur mit abgeschlossenem Basismodul, Aufbaumodul und HWS/Atlas-Kurs oder DIC-Kompaktkurs. Kursinhalte (Auszug): Kinderchiropraktik systematisch anwenden – klar & strukturiert Fokus KISS-Syndrom und weitere kopfgelenkinduzierte Störungen Umgang mit Geburtstraumen (z. B. Saugglocke, Kaiserschnitt, Lagerungsschäden) Arbeiten mit Reborn-Dummys für praxisnahes Training Videoaufzeichnungen realer Behandlungsfälle Elternanleitungen & Übungen für die Nachbetreuung Highlight: Notfallmanagement am Kind Spezieller Erste-Hilfe-Workshop (3–4 UE) Konkrete Handlungsschritte für kindliche Notfälle Wichtige Grundlagen: Kontraindikationen sicher erkennen Differenzialdiagnostisches Denken für Säuglinge & Kleinkinder Verantwortungsvoller, sicherer Umgang mit den Kleinsten Abschluss: Praktisch-mündliche Prüfung mit anschließendem Zertifikat: „Zertifizierter Therapeut für Baby- & Kinderchiropraktik“. 👉 Weitere Infos zur Ausbildung Chiropraktik für Babys und Kinder findest du im Curriculum und in den FAQs.
Da viele Menschen verunsichert sind, welche Vorgaben für den Wiedereinstieg in den Sport nach Corona und Infekten gelten, soll der aktuelle Stand der Forschung diesbezüglich aufgefrischt werden. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren den Start beeinflussen und was es zu beachten gilt, bis die volle Sportfähigkeit erreicht ist. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick über Wiedereinstieg nach Infekten Überblick über die Auswirkungen einer Coronaerkrankung, Long und post Covid Klassifizierung anhand der Symptome und Symptomdauer Risiken eines zu frühen Einstiegs Vorgaben zu Sportpause und Belastungsbeginn Vorgaben zur Trainingssteuerung während der Aufbauphase
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen Frühkindliche Reflexe, mit Beispielen für mögliche Auswirkungen persistierender Reflexe auf das Lernen. Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Ursachen für gastroenterologische Beschwerden und führt bei vielen Betroffenen zu erheblichem Leidensdruck. In diesem Kurs wird die Vielschichtigkeit der Symptome des RDS aufgezeigt, mögliche Ursachen und Auslöser diskutiert und die Verknüpfung mit anderen Erkrankungen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Komplexität des enterischen Nervensystems, auch als „Bauchhirn“ bekannt. Zudem werden therapeutische Ansätze wie die Regulation über die ventralen Organzonen nach Henri Jarricot und die neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman vorgestellt. Kursinhalte: Darlegung der Vielschichtigkeit der Symptome des RDS Besprechung von möglichen Ursachen und Auslösern Das Auftreten von RDS in Korrelation mit anderen Erkrankungen Die Komplexität des Enterischen Nervensystems Therapeutische Regulation über ventrale Organzonen nach Henri Jarricot und die Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman
In der Weiterbildung Medizinische Grundlagen Neurologie erhalten Therapeuten eine umfassende Einführung in die anatomischen und funktionellen Aspekte des zentralen und peripheren Nervensystems. Dieses INOMT-anerkannte Präsenzseminar kombiniert fundiertes Fachwissen mit konkreten Praxisbeispielen und legt so den Grundstein für eine präzise neurologische Diagnostik. Innerhalb des Neuroanatomie Seminars erarbeiten erfahrene Dozent:innen die komplexen Zusammenhänge zwischen Neuronen, Rezeptoren und sensomotorischen Bahnen. Typische Patientenbeschreibungen wie „kribbelnd“, „taub“ oder „brennend“ werden systematisch eingeordnet, um daraus verlässliche klinische Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Fortbildung Neuroanatomie und Physiologie bietet dabei anschauliche Erklärungen und vertieftes Verständnis. Der modulare Aufbau des Nervensystem Kurses ermöglicht eine strukturierte Erarbeitung von Untersuchungstechniken und neurofaszialer Dynamik. Anhand praxisnaher Fallbeispiele üben Sie Verfahren von Sensibilitätstests über Reflexüberprüfungen bis hin zur Interpretation zentraler und peripherer Störungen. So können Sie die erlernten Methoden direkt in Ihren Praxisalltag integrieren. Das Ziel dieses Seminars ist, Ihnen einen praxisorientierten Werkzeugkasten für neurologische Untersuchungen zur Verfügung zu stellen und Sie in der Differentialdiagnostik neuroanatomischer Pathologien zu schulen. Sie gewinnen Sicherheit bei der Befundinterpretation und können Ihre Erkenntnisse fundiert in Behandlungsstrategien einfließen lassen. Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Fallbeispiele Dieses Präsenzseminar verknüpft wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen und realitätsnahen Fallanalysen. Am Ende verfügen Sie über ein sicheres Fundament in der neurologischen Diagnostik und können komplexe Befunde im beruflichen Alltag souverän handhaben.
Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Ausbildungsaufbau: Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage - nach Abschluss des Kurses WS1 Kursinhalte: Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert
Stell dir vor, du könntest mit deinen Händen erfühlen, was im Inneren des Körpers wirklich geschieht – und es gleichzeitig mit eigenen Augen sehen. In dieser einzigartigen osteopathischen Fortbildung verschmilzt manuelle Intuition mit moderner Bildgebung: Ultraschall macht sichtbar, was du behandelst. Du siehst die Gewebe, die du beeinflusst – in Echtzeit. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die tiefer gehen wollen. An alle, die nicht nur spüren, sondern auch verstehen möchten, was im Körper passiert. An diejenigen, die ihre Behandlung noch präziser, sicherer und effektiver gestalten wollen. Lerne, wie Ultraschall deine manuelle Untersuchung und Behandlung bereichern kann. Erlebe, wie sich dein Tastsinn mit deinem Blick verbindet – für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen in deine therapeutische Arbeit.
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Im Zentrum dieser Kurse steht das Üben funktioneller, alltagsbezogener Aktivitäten. Da Patientinnen und Patienten heutzutage deutlich kürzer bettlägerig sind und PNF auch in der ambulanten Therapie sowie im häuslichen und sportlichen Bereich Anwendung findet, gilt die Behandlung in liegender Position als nicht mehr zeitgemäß. Durch den technischen Fortschritt ist eine frühzeitige Belastung mithilfe moderner Hilfsmittel möglich, wodurch physiologische Bewegungsmuster gezielt unterstützt werden. Die angewandten Therapiemethoden zielen genau darauf ab, diese Bewegungsabläufe zu fördern. Entsprechend der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) wird im Rahmen des Clinical Reasonings analysiert, welche Körperstrukturen in welcher Weise funktionieren müssen, um alltagsrelevante Aktivitäten optimal – unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Potenziale der Patienten – zu ermöglichen (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als rückmeldende Rezeptoren, die auf Druck- und Zugreize reagieren, ist zentral für die Sicherung von Körperstrukturen sowie für die automatische und unbewusste Kontrolle der Haltung. Sie bestimmt das methodische Vorgehen innerhalb dieser Therapie. Die Hände des Therapeuten kommen gezielt und nur dann zum Einsatz, wenn es erforderlich ist, um dem Gehirn Informationen darüber zu liefern, wie eine Bewegung ablaufen kann. Sie dienen nicht – entgegen dem traditionellen Reiz-Reaktionsmodell des 20. Jahrhunderts – der „Anbahnung“ von Bewegungen. Die Teilnehmer lernen: dass Propriozeptoren nicht nur in Kapseln, Sehnen, Bändern und Muskelspindeln, sondern vor allem in den Faszien lokalisiert sind. dass Propriozeptoren auf Zug- und Druckreize reagieren, um den automatischen Schutzmechanismus des Organismus zu sichern und diesem so die Konzentration auf die Interaktion mit der Umwelt zu ermöglichen. dass Propriozeptoren in ständiger Rückkopplung mit dem vestibulären und visuellen System stehen, um den Haltungshintergrund aufrechtzuerhalten, der durch die exzentrische Funktion der Antigravitationssynergien geprägt ist. dass das Einsetzen von Widerstand kognitive Strategien aktiviert, die mit konzentrischer Muskelaktivität verbunden sind. die PNF-Muster in alltäglichen Aktivitäten zu erkennen und ihre Bedeutung als spiralförmige, diagonal verlaufende Bewegungen zu verstehen, die eine maximale Spannung der Faszien erzeugen und somit zur Gelenkstabilität beitragen. die strukturelle Elastizität als Voraussetzung für exzentrische Muskelaktivität zu begreifen, um beschleunigte Bewegungen möglichst effizient und ökonomisch auszuführen (unter Nutzung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus). Kursinformation Allgemein: Grundsätzlich kann jedes Modul – bestehend aus 40 Unterrichtseinheiten bzw. Fortbildungspunkten – einzeln belegt werden. Für die Anerkennung als Weiterbildung gemäß den IKK-Richtlinien (federführend für die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) zur Berechtigung der Abrechnung der Position „KG ZNS“, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Der Referent muss als IKK-anerkannter Fachlehrer registriert sein. Teilnehmende müssen über eine staatliche Anerkennung als „Krankengymnast“ oder „Physiotherapeut“ verfügen. Zu Beginn der Weiterbildung muss eine mindestens einjährige Vollzeittätigkeit (38,5 Std./Woche) oder eine entsprechend längere Teilzeittätigkeit im genannten Beruf nachgewiesen werden. Der Zeitraum zwischen Beginn und Abschluss der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen und sollte innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden. Für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung müssen mindestens 120 Unterrichtseinheiten absolviert worden sein. Modul 1 und Modul 2 müssen gemeinsam und am selben Kursort gebucht werden. Kursinhalte Modul 1: Ganganalyse: ökonomisches Gehen bei gesunden Personen sowie bei Krankheitsbildern wie ICP, spastische Parese, Ataxie, Schmerz, hyperkinetische (z. B. Athetosen) und hypokinetische (z. B. Parkinson) Syndrome. Fazilitation des Gehens unter verschiedenen alltagsrelevanten Umweltbedingungen. Bewegungsanalyse und Therapie von Transfers vom Boden sowie vom und zum Rollstuhl (z. B. bei Querschnittslähmung oder Schädel-Hirn-Trauma). Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Kursinhalte Modul 2: Analyse von Greif- und Stützaktivitäten bei gesunden Personen sowie bei Pathologien wie spastischer Parese, Ataxie, peripherer Parese oder Schmerzsyndromen (z. B. CRPS). Fazilitation von Stützfunktionen zur Unterstützung von Greifbewegungen des gegenüberliegenden Arms sowie zur Durchführung von Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation für Greifaktivitäten und beidseitige Tätigkeiten. Fazilitierung von Körperfunktionen zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten.
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die strukturierte aktive Nachsorge nach einer VKB-Plastik. Schwerpunkt sind die objektive Erhebung von Rehabilitationsfortschritten mittels standardisierter Assessments sowie die korrekte Einordnung dieser Daten entlang definierter Meilensteine im Rehabilitationsprozess. Inhalte des Kurses: 1.Grundlagen der VKB-Rekonstruktion 2.Phasenorientierte Rehabilitation 3.Assessments in der VKB-Rehabilitation 4.Meilensteine der Rehabilitation 5.Praktische Anwendung und Fallbeispiele Lernziele: Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein besseres Verständnis, um den Rehabilitationsverlauf nach VKB-Plastik phasenbasiert zu strukturieren, geeignete Assessments korrekt anzuwenden und zu interpretieren, den funktionellen Fortschritt anhand von Meilensteinen zu beurteilen fundierte Entscheidungen für Reha-Fortschritt und Return-to-Sport zu treffen
Dein Einstieg in die Welt des Yoga – für Körper, Geist und therapeutisches Wirken Du bist Physio- oder Ergotherapeut und möchtest neue Impulse für Deine Arbeit? Dann entdecke, wie Du mit Yoga einen ganzheitlichen und wirksamen Zugang zur Gesundheitsförderung findest – für Deine Patienten und für Dich selbst. In unserem kostenlosen Info-Webinar stellen wir Dir den 100h-Basislehrgang „Yoga für Therapieberufe“ vor. Diese Ausbildung bildet das erste Modul des zertifizierten Ganapati Yoga Teacher Trainings (500h) und richtet sich speziell an therapeutisch tätige Menschen, die Yoga fachlich fundiert kennenlernen und in ihr Arbeitsfeld integrieren möchten. Inhalte des Webinars: Vorstellung des Ganapati Yoga-Ausbildungskonzepts Inhalte und Aufbau des 100h-Basislehrgangs Wie Du Yoga sinnvoll in die physio- oder ergotherapeutische Praxis einbinden kannst Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung Zertifizierung nach § 20 SGB V (ZPP) – so funktioniert’s Zeit für Deine Fragen Warum Yoga für Therapieberufe? Yoga ist mehr als Bewegung – es ist ein jahrtausendealtes, ganzheitliches System zur Förderung von Gesundheit, Selbstwahrnehmung und innerem Gleichgewicht. Gerade für Therapeuten bietet Yoga neue Wege, um: körperliche Kraft, Beweglichkeit und Achtsamkeit zu fördern psychische Belastungen wie Stress, Angst oder Erschöpfung zu reduzieren Menschen in ihrer Gesamtheit zu begleiten – sanft, nachhaltig und wirksam
Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Hautrezeptoren beschäftigen, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionen und therapeutischen Auswirkungen zu erlangen. Kursinhalte: 1. Einführung in die Anatomie und Physiologie der Hautrezeptoren Aufbau der Haut und ihre verschiedenen Schichten Arten von Hautrezeptoren und ihre Funktionen Verbindung zwischen Hautrezeptoren und Nervensystem 2. Therapeutische Auswirkungen von Händen und Umwelt auf die Hautrezeptoren Bedeutung der Berührung für die Hautrezeptoren Einfluss der Gestaltung der Umwelt auf die Erregung der Hautrezeptoren Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie und Rehabilitation
Migräne und Spannungskopfschmerzen stellen zwei häufigste Formen von allen Kopfschmerzerkrankungen dar. In Deutschland sind ca. 6% Männer und bis 15% Frauen betroffen. In den meisten Fällen führen die Erkrankungen zu massiven Einschränkungen der Lebensqualität. Seit Jahrzehnten wird MLD in der Therapie der Migräne und Spannungskopfschmerzen mit großem Erfolg eingesetzt. Lange Zeit fehlten aber die wissenschaftlich fundierten Untersuchungen der Auswirkung der MLD bei Patienten mit Kopfschmerzen. Diese Zeiten sind vorbei. In diese Fortbildung lernen Sie einen sinnvollen Einsatz der Manuelle Lymphdrainage bei der Kopfschmerzpatienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Allg. Einführung in die Thematik Anatomie und Physiologie des Blut- und Lymphgefäßsystems Pathophysiologie der Migräne Behandlungsbeispiele Migräne in verschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufes Behandlungsstrategien Begleitende Maßnahmen Hinweise zur Verordnungsgestaltung, Behandlungsintervalle / Zeit etc.
Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.: Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie Kursstruktur: Modul I / Grundkurs 4Tage Modul II / Aufbaukurs 4 Tage Modul III / Therapie- und Zertifikatskurs 4 Tage Grundkurs: Voraussetzung PT Aufbaukurs: Voraussetzung Grundkurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen Therapie- und Zertifikatskurs: Voraussetzung Aufbaukurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen, 3 Behandlungsprotokolle Grundkurs RAT Theorie, Erlernen und Üben der manuellen Techniken, Patientendemonstration, Therapeutische Übungen (Yoga), Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder
Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.
Im Therapiealltag sind wir oft verschiedenen belastenden, stressigen und negativen Einflüssen ausgesetzt. Viele Kolleginnen und Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zu setzen. In diesem Workshop lernst du alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen und herausfordernden Situationen. Zudem erhältst du nützliche und wirkungsvolle Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz, um deine Balance zu bewahren.
Das Basismodul Chiropraktik bildet den Startpunkt deiner Ausbildung in manueller Gelenktherapie. Über vier intensive Tage erhältst du einen fundierten Einstieg in die Befundung und Behandlung des Bewegungsapparats – praxisnah und klinisch relevant. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen und verwandte Berufsgruppen, die chiropraktische Justierungen sicher erlernen möchten. 80 % Praxisanteil sorgen dafür, dass du deine Techniken direkt üben und mit Feedback verbessern kannst. Das macht den Kurs besonders: Zertifizierung durch den Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. 4 Tage mit 80 % praktischer Anwendung in Kleingruppen Patientensicherheit & Kontraindikationen im Fokus Kombination von biomechanischem Wissen & klinischer Anwendung Direkter Transfer in den Praxisalltag Inhalte (Auszug): Einführung in Theorie & Philosophie der Chiropraktik Beckenanalyse & Justierungen bei Fehlstellungen Gelenktechniken an ISG, LWS, BWS und Rippengelenken Atlas- und HWS-Techniken bis C2 Gesamtablauf mit 50+ sofort nutzbaren Justierungen Kombinationsvorteil: Buchst du Basismodul + Aufbaukurs zusammen, erhältst du 150 € Rabatt. 👉 Alle weiteren Details zur Chiropraktik Grundausbildung findest du im Curriculum auf unserer Website.
Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Weit über 50% aller Schwindel und Tinnitus Patienten haben laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der HWS und der Schädelbasis. Aus diesem Grund ist der osteopathische Ansatz ein sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden