Sie sind hier:
Spastizität
Weiterbildung Aktivität für Spastizität
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.
Bereits seit den 1980er Jahren zeigen wissenschaftliche Studien, dass Lernprozesse primär auf der Aktivitätsebene stattfinden. Das hat konkrete Auswirkungen auf Spastizitätsfortbildungen: Wer alltägliche Fähigkeiten wie das sichere Halten von Objekten oder das Überwinden von Treppen nachhaltig verbessern möchte, sollte nicht nur einzelne körperliche Funktionen wie die Handgelenksbeweglichkeit oder die Beinkraft isoliert trainieren. Viel wichtiger ist, dass der Lernprozess an einem individuellen Problem ansetzt, das die lernende Person aktiv und aufmerksam bearbeitet, bis sie sichtbare Fortschritte bei der Bewältigung erzielt. Die Fortbildung Spastizität setzt genau hier an.
Die Weiterbildung Spastizität bezieht zahlreiche Ursachen spastischer Symptome ein und stellt anwendungsorientierte Ansätze zur Therapieplanung vor. Besonderes Augenmerk liegt auf Spastik nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittlähmung. Dank der Möglichkeit, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme im Spastik Hybridseminar zu wählen, profitieren Teilnehmende von maximaler Flexibilität. Gleichzeitig fließen neueste Erkenntnisse aus der Spastizitätsforschung sowie moderne Lernkonzepte in das Angebot ein.
Kursinhalte
- Definition von Spastik
- Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS)
- Ursachen spastischer Zustände
- Pathophysiologische Modelle
- Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus
- Variabilität klinischer Erscheinungsbilder
- Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation
- Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik
- Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung
- Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Sonntag, 08. März 2026
- 10:00 – 17:00 Uhr
- Online oder Präsenz
1 Sonntag 08. März 2026 10:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz -
- 2
- Montag, 09. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
- Online oder Präsenz
2 Montag 09. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz
Sie sind hier:
Spastizität
Weiterbildung Aktivität für Spastizität
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.
Bereits seit den 1980er Jahren zeigen wissenschaftliche Studien, dass Lernprozesse primär auf der Aktivitätsebene stattfinden. Das hat konkrete Auswirkungen auf Spastizitätsfortbildungen: Wer alltägliche Fähigkeiten wie das sichere Halten von Objekten oder das Überwinden von Treppen nachhaltig verbessern möchte, sollte nicht nur einzelne körperliche Funktionen wie die Handgelenksbeweglichkeit oder die Beinkraft isoliert trainieren. Viel wichtiger ist, dass der Lernprozess an einem individuellen Problem ansetzt, das die lernende Person aktiv und aufmerksam bearbeitet, bis sie sichtbare Fortschritte bei der Bewältigung erzielt. Die Fortbildung Spastizität setzt genau hier an.
Die Weiterbildung Spastizität bezieht zahlreiche Ursachen spastischer Symptome ein und stellt anwendungsorientierte Ansätze zur Therapieplanung vor. Besonderes Augenmerk liegt auf Spastik nach Schlaganfall, bei Multipler Sklerose (MS) und nach Querschnittlähmung. Dank der Möglichkeit, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme im Spastik Hybridseminar zu wählen, profitieren Teilnehmende von maximaler Flexibilität. Gleichzeitig fließen neueste Erkenntnisse aus der Spastizitätsforschung sowie moderne Lernkonzepte in das Angebot ein.
Kursinhalte
- Definition von Spastik
- Definition des Upper Motor Neuron Syndromes (UMNS)
- Ursachen spastischer Zustände
- Pathophysiologische Modelle
- Einfluss psycho-emotionaler Zustände auf den Tonus
- Variabilität klinischer Erscheinungsbilder
- Standardisierte Befunderhebung und Therapiedokumentation
- Auslöse- und Verstärkungsfaktoren von Spastik
- Formulieren von Behandlungszielen und individuelle Therapieplanung
- Besonderheiten von Schlaganfall, MS, infantiler Cerebralparese und Querschnittlähmung
Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:
- Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
- Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
- Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
- Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
- Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
- Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
- Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
-
Gebühr360,00 €inkl. digitalem Skript
- Kursnummer: HYBLSP2601
-
StartSo. 08.03.2026
10:00 UhrEndeMo. 09.03.2026
16:00 Uhr
Online oder Präsenz