Skip to main content

Lehrteam N.A.P. Akademie, Renata Horst

Loading...
PNF - Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [45 FP]
Di. 18.07.2023 10:00
[45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs Zielgruppen:

Kursnummer LPNFA2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Neurotrainer in der Integrationsphase Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP]
Fr. 11.08.2023 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die weitestgehend Selbstständigkeit in ihrem Alltag wiedererlangt haben, benötigen für ihre Körperstrukturen weiterhin Trainingsreize, damit diese so gut wie möglich funktionieren können. Aufgrund von häufig noch vorhandenen muskulären Schwächen und daraus resultierenden Fehlbelastungen kommt es langfristig zu Gelenkproblemen. Gleichgewichtsstörungen und mangelnde Ausdauer bereiten zudem oftmals weiterhin Schwierigkeiten im Alltag. Heutzutage rückt die Einzeltherapie in den Hintergrund, und der Therapeut übernimmt die Rolle eines Trainers, der ein individuelles Trainingsprogramm für und mit seinen Patienten gestaltet. In der Kleingruppe, in einem sozialen Kontext können Trainingserfolge aufgezeigt werden, wodurch Patienten motiviert bleiben. Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Chronische neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen Defiziten (MS, Parkinson, Hemiplegie, inkompletter Querschnitt, ICP) Chronisch neurologische Patienten mit mangelnder Ausdauer (MS, Hemiplegie) Parkinson: Eigentraining mit „Big Rhythmic Movements“ Die Brücke zwischen Theorie und Praxis Trainingsprinzipien: Ausdauerkraft und Kraftausdauer Kontrakturprophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Zirkeltraining mit und ohne Geräte Sturzprophylaxe in variablen Umweltkontexten Leistungstestung und Trainingsdokumentation Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LNRT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Neurotrainer in der Integrationsphase Hybrid-Online-Kurs [30 FP]
Fr. 11.08.2023 10:00
Hybrid-Online-Kurs [30 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die weitestgehend Selbstständigkeit in ihrem Alltag wiedererlangt haben, benötigen für ihre Körperstrukturen weiterhin Trainingsreize, damit diese so gut wie möglich funktionieren können. Aufgrund von häufig noch vorhandenen muskulären Schwächen und daraus resultierenden Fehlbelastungen kommt es langfristig zu Gelenkproblemen. Gleichgewichtsstörungen und mangelnde Ausdauer bereiten zudem oftmals weiterhin Schwierigkeiten im Alltag. Heutzutage rückt die Einzeltherapie in den Hintergrund, und der Therapeut übernimmt die Rolle eines Trainers, der ein individuelles Trainingsprogramm für und mit seinen Patienten gestaltet. In der Kleingruppe, in einem sozialen Kontext können Trainingserfolge aufgezeigt werden, wodurch Patienten motiviert bleiben. Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit Chronische neurologische Erkrankungen mit muskuloskelettalen Defiziten (MS, Parkinson, Hemiplegie, inkompletter Querschnitt, ICP) Chronisch neurologische Patienten mit mangelnder Ausdauer (MS, Hemiplegie) Parkinson: Eigentraining mit „Big Rhythmic Movements“ Die Brücke zwischen Theorie und Praxis Trainingsprinzipien: Ausdauerkraft und Kraftausdauer Kontrakturprophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Zirkeltraining mit und ohne Geräte Sturzprophylaxe in variablen Umweltkontexten Leistungstestung und Trainingsdokumentation Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten. Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBNRT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Neglect - Symptomatik und Pusher-Syndrom [10 FP]
Sa. 02.09.2023 10:00
[10 FP]

(in Anlehnung an das Bobath-Konzept) • Definitionen und Symptome • Häufigkeit und Prognose • Input für die Sinnesfunktionen und die mentalen Funktionen Inhalt Neglect-Symptomatik: • Definition dieser neuropsychologischen Störungen • Formen der Agnosie und des Neglects • Therapeutisches Handling in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Physiotherapeutische Behandlungsansätze in verschiedenen ASTEN, in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Fallbeispiele und praktischer Bezug Inhalt Pusher-Syndrom: • Definition und Symptome • Häufigkeit und Prognose • Physiotherapeutische Maßnahmen in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Tonusminderung der weniger betroffenen Körperseite • Erarbeitung der Körpermitte • Aktivierung der eher hypoton-paretischen Körperhälfte • Anbahnung der posturalen Kontrolle in Anlehnung an das Bobath-Konzept • Fallbeispiele und praktischer Bezug

Kursnummer LNP2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Forced Use Therapie bei Patienten mit Halbseitensymptomatik [10 FP]
Sa. 14.10.2023 09:00
[10 FP]

Die Forced Use Therapie und Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) sind Therapieverfahren für Patient*innen mit Hemiparese nach einem Schlaganfall. Die Therapieformen wurden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt und gehören zu den am besten untersuchten und effektivsten Therapieverfahren zur Verbesserung des Arm-Hand-Gebrauchs nach einem Schlaganfall. Im Kurs lernen Sie die wissenschaftlich-theoretischen Hintergründe zu den Therapieformen sowie die Voraussetzungen zu deren Durchführung kennen. Anhand von Fallbeispielen werden das praktische Vorgehen erarbeitet und verschiedenen Therapievariationen für Klinik und Praxis erläutert. Nachweislich kommt es zur Übertragung der erarbeiteten Fähigkeiten in den Alltag (carry over). Kursinhalte: Entstehung des Taub`schen Bewegungstrainings Überblick über Forced Use und die Gruppe der CIMT-Therapien Eignung der Patienten für diese Therapie/ hinderliche Faktoren Restriktionsmittel Befunderhebung und Behandlungsplanung mittels des Wolf Motor Function Test Selbständige Planung und Durchführung eines Forced Use Trainingsprogramms Fazilitation von Einarmaktivitäten bei Hemiparese nach Schädigung des ZNS Messbarkeit des Therapieerfolges

Kursnummer LFU2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Lungenkurs nach N.A.P.: Behandlung von Long-Covid-19 14 FP
Sa. 14.10.2023 10:00
14 FP

Online-Seminar Wenn Ihr Lust habt Input für Eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung). Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion. Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur.  Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
N.A.P. - Neuroreha heute [30 FP]
Fr. 27.10.2023 10:00
[30 FP]

Bei der therapeutischen Arbeit mit neurologischen PatientInnen steht der Rückgewinn der Lebensqualität für die PatientInnen im Vordergrund. In diesem Kurs lernen die KursteilnehmerInnen die eigene praktische Tätigkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit einzuschätzen, einfach und schnell zu dokumentieren, aber auch kritisch bei der Bewertung der eigenen Methoden vorzugehen. Neu erlernte PatientInnenbehandlungstechniken können sofort in die Praxis umgesetzt werden. Die KursteilnehmerInnen werden auf eine Reise ins Gehirn mitgenommen. Durch eingangs präzise Beobachtung kombiniert mit neuroanatomischem Hintergrundwissen können TherapeutInnen den Zustand der PatientInnen bewerten und danach die Therapie optimal ausrichten. Ziel dieser Kurse ist es, dem Therapeuten aktuelle Kenntnisse zu vermitteln, mit denen er seine praktischen Vorgehensweisen Untermauern kann. Objektive Messungen zur Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Therapiestrategien für Patienten mit • Multiple Sklerose • Schlaganfall • infantile Cerebralparese • inkompletter Querschnitt Die Brücke zwischen Theorie und Praxis • Motorische Lernprinzipien • Systeme für Gleichgewicht (posturale Kontrolle) • Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS/Spastizität) • Ataxie • neurohumorale Zusammenhänge, Schutzmechanismen • Gangstörungen

Kursnummer LNR2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 410,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
PNF - Anerkannter Grundkurs Modul 2 [45 FP]
Sa. 04.11.2023 10:00
Freiburg im Breisgau
Modul 2 [45 FP]

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2x 4 Tage/ beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF - anerkannter Grundkurs (90 UE) Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt (Grundkurs 2) Analyse von Greif- und Stützaktivitäten beim Gesunden und bei Pathologien: spastische Parese, Ataxie, periphere Parese, Schmerz (CRPS). Fazilitation von Stützaktivitäten für Greifaktivitäten des kontralateralen Armes und für Transfers. Fazilitation der präaktiven Schulterstabilisation für Greifaktivitäten und bimanuellen Tätigkeiten. Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten. Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen

Kursnummer FBPNF2311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
PNF-Anerkannter Aufbaukurs und Prüfung [45 FP]
Mo. 27.11.2023 10:00
[45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer LPNFA2303
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Ausbildung zum N.A.P. Therapeuten ® - Teil 3 [34 FP]
Sa. 02.12.2023 10:00
- Teil 3 [34 FP]

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.® Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation als auch in der Prävention, bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen in Alltag und Beruf, anwendbar. N.A.P. ® verbindet gelenkmechanische und neurodynamische Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte mit neurophysiologischen Kenntnissen, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie, international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzheitliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist die praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar. Ausbildungsaufbau: Modul 1 LWS/ Becken/ untere Extremität [23 FP] Modul 2 HWS/ BWS/ Kiefer/ obere Extremität [23 FP] Modul 3 klinisches Modul ( Neuroreha/ klinischer Workshop, Orthorehabilitation/ klinischer Workshop ) [34 FP] Therapeutenliste Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach der Prüfung im 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen. Modul 3: klinisches Modul NAP in der neurologischen Rehabilitation Pathologien: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädelhirntrauma, Parkinson. Symptomkomplexe: Spastizität, Ataxie, Akinese, Rigor, Tremor, Verlust der posturalen Kontrolle, Gleichgewichtsstörungen. NAP in der orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation Pathologien: Bandscheibendegeneration, Gelenk-, Muskel-, Bandverletzungen und Entzündungen, Frakturen. Symptomkomplexe: Schwindel, Tinnitus, Migräne, Gelenkinstabilitäten und -einschränkungen, Gangstörungen, ausstrahlende Schmerzen und Missempfindungen. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden

Kursnummer LNAP32301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Loading...
zurück zur Übersicht
03.06.23 23:45:56