Skip to main content

Chronische Schmerzen
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.

 

Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt tiefgreifende Kenntnisse zu den neurophysiologischen Hintergründen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen, die den Körper vor unmittelbaren Gefahren schützen sollen, resultieren chronische Schmerzen häufig aus komplexen Vorgängen im zentralen Nervensystem. Das Gehirn kann in solchen Fällen ein Schmerzempfinden hervorrufen, selbst wenn keine akute Bedrohung für Gewebe oder Organe besteht. Dieser Unterschied ist essenziell, um chronische Schmerzsyndrome angemessen zu verstehen und zu behandeln. Besonders frühere Erlebnisse und deren Einfluss auf das Nervensystem prägen, wie Schmerzen empfunden und verarbeitet werden.

 

Im Verlauf der Weiterbildung erfahren Sie, wie sich langanhaltende Belastungen und Erfahrungen auf das Nervensystem auswirken. Ein wichtiger Aspekt ist, nach der Abheilung einer Verletzung bestehende Schutzmechanismen zu reflektieren, um zu vermeiden, dass Schmerzen dauerhaft bestehen bleiben. Bleiben diese Schutzmechanismen unreflektiert, kann dies langfristige negative Folgen für die Betroffenen haben.

 

Kursinhalte:

 

  • Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen
  • Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems
  • Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen
  • Mechanismen der physiologischen Wundheilung
  • Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen
  • Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen
  • Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess
  • Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern
  • Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen

 

Die Weiterbildung ermöglicht eine umfassende Betrachtung der vielschichtigen Zusammenhänge zwischen chronischen Schmerzen und den physiologischen sowie neurophysiologischen Vorgängen. Das erworbene Wissen können Teilnehmer gezielt in der Praxis einsetzen, um Patienten mit chronischen Schmerzen effektiver zu unterstützen.

 

Zusammenfassung:

Mit der "Chronische Schmerzen Weiterbildung" erweitern Sie Ihr Verständnis für anhaltende Schmerzproblematiken. Der Kurs bietet praxiserprobte Methoden und wertvolle Einblicke in die neurophysiologischen Prozesse, das vegetative Nervensystem sowie die Prinzipien der Wundheilung – für eine gezielte Erweiterung der therapeutischen Kompetenz.

 

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 06. März 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Freitag 06. März 2026 10:00 – 17:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Samstag, 07. März 2026
    • 09:00 – 16:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Samstag 07. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr Online oder Präsenz

Chronische Schmerzen
Weiterbildung Chronische Schmerzen

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar.

 

Die "Chronische Schmerzen Weiterbildung" vermittelt tiefgreifende Kenntnisse zu den neurophysiologischen Hintergründen, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen eine zentrale Rolle spielen. Im Gegensatz zu akuten Schmerzen, die den Körper vor unmittelbaren Gefahren schützen sollen, resultieren chronische Schmerzen häufig aus komplexen Vorgängen im zentralen Nervensystem. Das Gehirn kann in solchen Fällen ein Schmerzempfinden hervorrufen, selbst wenn keine akute Bedrohung für Gewebe oder Organe besteht. Dieser Unterschied ist essenziell, um chronische Schmerzsyndrome angemessen zu verstehen und zu behandeln. Besonders frühere Erlebnisse und deren Einfluss auf das Nervensystem prägen, wie Schmerzen empfunden und verarbeitet werden.

 

Im Verlauf der Weiterbildung erfahren Sie, wie sich langanhaltende Belastungen und Erfahrungen auf das Nervensystem auswirken. Ein wichtiger Aspekt ist, nach der Abheilung einer Verletzung bestehende Schutzmechanismen zu reflektieren, um zu vermeiden, dass Schmerzen dauerhaft bestehen bleiben. Bleiben diese Schutzmechanismen unreflektiert, kann dies langfristige negative Folgen für die Betroffenen haben.

 

Kursinhalte:

 

  • Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen
  • Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems
  • Neurophysiologische Mechanismen bei chronischen Schmerzen
  • Mechanismen der physiologischen Wundheilung
  • Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien im Kontext chronischer Schmerzen
  • Ursachen von Schutzmechanismen bei chronischen Schmerzen verstehen
  • Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Heilungsprozess
  • Kommunikationsstrategien, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern
  • Entwicklung individueller Therapiestrategien basierend auf pathophysiologischen Vorgängen

 

Die Weiterbildung ermöglicht eine umfassende Betrachtung der vielschichtigen Zusammenhänge zwischen chronischen Schmerzen und den physiologischen sowie neurophysiologischen Vorgängen. Das erworbene Wissen können Teilnehmer gezielt in der Praxis einsetzen, um Patienten mit chronischen Schmerzen effektiver zu unterstützen.

 

Zusammenfassung:

Mit der "Chronische Schmerzen Weiterbildung" erweitern Sie Ihr Verständnis für anhaltende Schmerzproblematiken. Der Kurs bietet praxiserprobte Methoden und wertvolle Einblicke in die neurophysiologischen Prozesse, das vegetative Nervensystem sowie die Prinzipien der Wundheilung – für eine gezielte Erweiterung der therapeutischen Kompetenz.

 

 

Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten:

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren.
  • Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen.
  • Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
  • Gebühr
    360,00 €
    inkl. digitalem Skript
  • Kursnummer: HYBLCS2601
  • Start
    Fr. 06.03.2026
    10:00 Uhr
    Ende
    Sa. 07.03.2026
    16:00 Uhr
  • Hinweis: 16 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 12:02:23