Skip to main content

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht.

 

Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern.

 

Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden.

 

Kursinhalte

  • Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken
  • Behandlung von Os maxillare und mandibulare
  • Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare
  • Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

 

Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal.

 

Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 06. März 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    1 Freitag 06. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 2
    • Samstag, 07. März 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    2 Samstag 07. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 3
    • Sonntag, 08. März 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    3 Sonntag 08. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 4
    • Montag, 09. März 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    4 Montag 09. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr
    • 5
    • Dienstag, 10. März 2026
    • 09:00 – 17:30 Uhr
    5 Dienstag 10. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr

Cranio-Sacral-Therapie
Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4

Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht.

 

Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern.

 

Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden.

 

Kursinhalte

  • Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik
  • Behandlung von intraossären Dysfunktionen
  • Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale)
  • Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken
  • Behandlung von Os maxillare und mandibulare
  • Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare
  • Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur

 

Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal.

 

Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.

  • Gebühr
    640,00 €
  • Kursnummer: LCST42501
  • Start
    Fr. 06.03.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Di. 10.03.2026
    17:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Ärzte
    Hinweis: 40 FP
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
30.04.25 13:59:48