Skip to main content

Ergotherapeuten

Loading...
Führungskräfte-Seminar I - "Gesundes Führen - sich selbst und andere" [10 LE]
Mi. 04.06.2025 10:00
[10 LE]

„Gesundes Führen – sich selbst und andere“ Gesundheitsorientiertes Führen motiviert Mitarbeiter und erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: 1. Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! 2. Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter!   Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau Ihrer ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du erhältst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und erlernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden. Kursinhalte: Wissenschaftlicher Stand zur Wirkung von Führungsverhalten Bio-psycho-soziales Gesundheitsmodell (Gesundheitsfaktoren für Führungskräfte) Bewusstwerden persönlicher Gesundheitsressourcen Effekte von Kommunikationsstrategien Kommunikativer Teufelskreis (mein Stress dein Stress) - Ansätze zur Unterbrechung Individuelle Stresskompetenz und Coping Strategien Wertschätzung Bedeutung und Wirkung auf Gesundheit sowie Produktivität 5 Säulen der gesunden Führung (nach Matyssek) o Wertschätzendes Feedback o Soziale Unterstützung o Partizipation o Interesse und Präsenz o Transparente Kommunikation Aufbau, Struktur und Durchführung von Mitarbeitergesprächen (in Theorie & Praxis) Praxiselemente (konkrete Beispiele, Rollenspiele sowie Gegensatzerfahrung) Brain Flow Aktivierung für geistige Frische Diskussions- und Fragerunde

Kursnummer LPGF2501
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 6 Online-Seminar [2 FP]
Di. 10.06.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 6 Umsetzung in Laufgruppen Die Inhalte der bisherigen Module lassen sich sowohl im Einzelcoaching als auch in Laufgruppen umsetzen. Bei der Leitung von Laufgruppen kannst du den Teilnehmern dabei helfen in der Gemeinschaft ihren eigenen Zielen mit dem Laufsport ein Stück näher zu kommen. Mit den Inhalten dieser Laufcoaching Ausbildung wird es möglich als Trainer oder Therapeut sowohl Menschen, welche gerade mit dem Laufen beginnen als auch erfahrenen Läufern und Läuferinnen kompetent zur Seite zu stehen. Eine Umsetzung als Kursleiter von Gruppen zu bestimmten Themen wie z.B. dem Erlernen einer physiologischen Lauftechnik ist genauso möglich wie der Einsatz im Training von Laufgruppen bei Vereinen, in Praxen, unter Kollegen oder Freunden sowie in ähnlichen Kontexten. In diesem Modul geht es darum wie der Aufbau einer Gruppe zum Thema Lauftechnik über 10 Einheiten aussehen kann und wie die zu vermittelnden Inhalte didaktisch einer Gruppe über Technikübungen und Demonstrationen näher zu bringen sind (bzw. wie die Unterschiede zum Techniktraining im Einzelcoaching gestaltet werden können). Weiterhin wird der Einsatz in einer allgemeinen Laufgruppe ohne ein bestimmtes Thema und ohne feste Anzahl von Einheiten aufgegriffen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL62401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Buchhaltung in der Therapiepraxis/ Endlich verstehen und Spaß dabei haben!
Do. 12.06.2025 10:00

Mit deiner Praxis-Software machst du schon Teile der Buchhaltung selbst, möchtest aber einmal genau wissen, was du da eigentlich tust? Und warum? Oder du willst besser verstehen, wie es zu den Auswertungen deines Steuerberaters kommt? Welche Systematik dahintersteckt und was Ihnen die Zahlen sagen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Egal ob Rezeptionistin oder Praxisinhaber. Die Inhalte sind genau auf die Gegebenheiten in der Therapiepraxis abgestimmt. Denn der regelmäßige Blick auf den Kontostand verrät zwar vieles – aber leider nicht alles. Hier werden durch Kenntnisse der Systematik der sog. „Einnah-men-Überschuß-Rechnung“ (EÜR) unangenehme Überraschungen vermieden. Und richtig verstanden ist die Buchhaltung nicht nur ein lästiges Muß, son-dern kann Spaß machen und liefert wichtige Informationen für die Steuerung und Leitung der Praxis. Kursinhalte: Systematik der Doppelten Buchhaltung Besonderheiten der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Verbuchung von Geschäftsvorfällen aus der täglichen Praxis Von der Buchung zur monatlichen Auswertung Kontenpläne Buchen am Computer Auswertungen richtig lesen Ordnungs- und Ablagesysteme

Kursnummer LPBU2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Spiraldynamik® Einführungskurs Fußschule [9 FP]
Do. 12.06.2025 10:00
[9 FP]

Die neue Fußschule Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens. Der Einführungskurs vermittelt einen praxisbezogenen Einblick in die persönliche und professionelle Gesundheitsförderung durch anatomisch sinnvolle Bewegung. 80% der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- und Hohlfüßen. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Für Betroffene mitunter eine enorme Belastung, für Therapeuten eine immer wieder schwierige Herausforderung. Die Entstehung der häufigsten Diskoordinationen und Deformitäten der Füße werden unter die Lupe genommen, denn hier setzt die Spiraldynamik an: Ursachen beheben, statt Symptome zu behandeln. Durch den koordinierten Gebrauch der eigenen Füße lassen sich diese umgestalten-und dies in größerem Ausmaße als man vielleicht erwarten mag. Analog zur bekannten Rückenschule bietet die Spiraldynamik® eine anwenderfreundliche Fußschule. Kursinhalte: praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik verstehen der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Fußes und erlernen blickdiagnostische Fähigkeiten erfahren der Qualität koordinierter Bewegung im eigenen Fuß im Zusammenspiel mit dem Bein in Partner- und Einzelarbeit Ableiten therapeutischer Prinzipien aus dem Verständnis der Pathomechanik, funktionelle Gelenkmobilisationstechniken, Instruktion des Patienten und Integrationshilfen für den Alltag

Kursnummer LSPF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Reflektorische Atemtherapie (RAT) mit Zertifikat-Therapiekurs [32 FP]
Do. 12.06.2025 10:00
[32 FP]

Intensivierung der manuellen Techniken, Austausch über Erfahrungen mit Patienten (Feedback-Protokolle), Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch, Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin, Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision, Erarbeiten eines atemgymnastischen Hausaufgabenprogrammes für den Patienten. Kursinhalte: Herzbehandlung Bauchbehandlung Organbezüge im psychosomatischen Kontext Befunderhebung und angepasster Behandlungsaufbau praxisorientierte Wiederholung und der manuellen Techniken therapeutische Übungen Fallbearbeitung Abschluss mit Zertifikat

Kursnummer LRATT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Ines Lehmann
„Optimist vs. Pessimist“ – Schmerzbewertung und Schmerzverarbeitung Online-Seminar [2 FP]
Do. 12.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone

Kursnummer WEBCS52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen Prüfungskurs
Fr. 13.06.2025 10:00
Leipzig
Prüfungskurs

Dieser Weiterbildungskurs richtet sich an Personen, die sich auf eine Tätigkeit als Rezeptionsfachkraft in einer Therapieeinrichtung vorbereiten möchten. Da es bisher keine spezielle Ausbildung für diese Tätigkeit gibt, ist eine fundierte Weiterbildung besonders wichtig. Viele Quereinsteiger aus unterschiedlichen Berufsfeldern übernehmen Aufgaben an der Rezeption einer Therapieeinrichtung, ohne über die notwendigen Fachkenntnisse zu verfügen. Der Kurs zur Zertifizierten Rezeptionsfachkraft hilft Ihnen, die erforderlichen Kenntnisse zu erwerben und Ihre berufliche Kompetenz in der Praxisverwaltung zu stärken. Die Verwaltung von Therapiepraxen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die Heilmittelrichtlinien, die Abrechnungssysteme und die Organisation der Terminplanung stellen Rezeptionskräfte vor immer größeren Herausforderungen. In dieser Weiterbildung zur zertifizierten Rezeptionsfachkraft lernen Sie, diese Herausforderungen zu meistern und Ihre Arbeit effektiv zu gestalten. Ausbildungsaufbau Rezeptionsfachkraft (kann separat gebucht werden) Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden (kann separat gebucht werden) Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop (kann separat gebucht werden) Die Teilnahme an den drei Modulen „Rezeptionsfachkraft“, „Heilmittelrichtlinien | Verstehen und sicher anwenden“ sowie „Buchhaltung in der Therapiepraxis | Workshop“ ist Voraussetzung für die Teilnahme am Prüfungskurs. Im abschließenden Prüfungskurs werden die vermittelten Inhalte noch einmal vertieft und eventuelle Unklarheiten beseitigt. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung (90 Minuten), die zum Erhalt des Zertifikats „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“ führt. Dieser Kurs bereitet Sie auf die vielfältigen vor Aufgaben an der Rezeption in einer Therapiepraxis vor. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierte Rezeptionsfachkraft im Therapiewesen (DAGW)“, welches Ihre Qualifikation in der Praxisverwaltung bestätigt.

Kursnummer LZRT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: DAGW Lehrteam
Kunsttherapie in der Pädiatrie [14 FP]
Fr. 13.06.2025 10:00
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten. Kunsttherapie in der Pädiatrie Das Selbstwertgefühl der Klienten steht im Vordergrund. Dieser Kurs unterstützt dich schnelle Erfolge für dein Klientel zu erzielen. Der Kurs befasst sich mit Sprachhygiene, sowie Krankheit, Gesundheit und Lebensqualität. Weiterhin werden anhand selbst zu erlebender Mal-Ideen Kompetenzen und Techniken für positive Therapieerlebnisse vermittelt. Kursinhalte: Vertiefung der Inhalte aus dem Basiskurs Basiswissen: Gesundheit, Krankheit, Lebensqualität Kunstkreative Intervention Inneren Bildern Ausdruck geben Psychohygiene für den Therapeuten

Kursnummer LEKUP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion Online-Seminar [3 FP]
Fr. 13.06.2025 10:00
Online-Seminar [3 FP]

Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
ReCo Fit®Reaktives Koordinationstraining in Gruppen [15 FP]
Fr. 13.06.2025 12:00
[15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Das therapeutische Trainingskonzept für Gleichgewicht, aktive Gelenkstabilisation und intermuskuläre Koordination! Koordinatives Training hat in den zurückliegenden Jahren in der Therapie/ Rehabilitation aber auch in Prävention und Fitness immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen den Trend hin zu sensomotorisch akzentuierten, komplexen Bewegungsaufgaben. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen (koordinatives Training, sensomotorisches oder propriozeptiv-vestibuläres Training) bleibt der konzeptionelle Ansatz in der Regel ähnlich. Trotz Störfaktoren bzw. unter sensomotorisch erschwerten Bedingungen soll: ein Bewegungsmuster sicher, korrekt und qualitativ hochwertig ausgeführt werden eine bestimmte Position durch verbesserte Muskelkoordination erhalten bleiben Therapieeinsatz: aktive Muskelstabilisation nach Gelenkverletzungen (KG, KGG, MTT) Behandlung zentralnervaler Schädigungen durch verbesserte Muskelinnervation (Schlaganfall oder Parkinson) rehabilitative Rückenkurse sowie Schmerztherapie (bessere motorische Kontrolle sowie Innervation tiefer Rumpfmuskulatur) Prävention und Gesundheitsförderung Übungsprogramme zur Gelenkstabilisation Sturzprophylaxe für mehr Alltagssicherheit Koordinative Workshops im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitstages garantieren Spaß und begeisterte Teilnehmer Die positiven Effekte dieses Trainings bzgl. der Ökonomisierung von Bewegungsabläufen sowie Verletzungsprophylaxe sind Hintergrund für den stetig zunehmenden Einsatz. Neue Therapieansätze arbeiten verstärkt mit koordinativ ausgerichteten Übungsprogrammen. Durch die Nutzung labil-instabiler Zusatzgeräte ergibt sich ganz nebenbei eine Erhöhung der Bewegungsfreude und damit eine Ablenkung von chronisch-rezidivierenden Schmerzerlebnissen. Diesen Effekt nutzen immer mehr Therapeuten für ihre Arbeit innerhalb der Schmerztherapie. Ihr Nutzen: In diesem praxisorientierten Seminar erhälst du Effektwissen und Handlungskompetenz für ein Trainingssystem zur Verbesserung koordinativ-sensomotorische Fertigkeiten. Dazu zählen: Übungspool an gleichgewichtsorientierten Bewegungsaufgaben (inkl. Progression/ Regression) adäquat-individueller Trainingsreiz für jedes Leistungsniveau durch ein detailliertes System an Steigerungsmöglichkeiten Vorgehensweise zur gezielten Aktivierung unterschiedlicher Körperbereiche (Gelenke) Einsatzmöglichkeiten in Therapie (1:1 Behandlungen), Gruppen sowie im medizinisch ausgerichteten Fitnesstraining Mittels der Einteilung in propriozeptiv-sensomotorisches Training (PST) sowie koordinatives Krafttraining (KKT) kannst du je nach Ziel den Fokus auf die Verbesserung der motorischen Kontrolle/ Bewegungsqualität oder eine aktive Gelenkstabilisation legen.

Kursnummer LSEF2501
Der Fuß 2.0 Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß Online-Seminar [2 FP]
Fr. 13.06.2025 14:00
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.

Kursnummer WEBCFFS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Meditatives Malen - Leicht, Ideenreich, Stressfrei [14 FP]
So. 15.06.2025 10:00
[14 FP]

Lerne eine einfache und kreative Methode, um ohne großen Aufwand deine Klienten zu unterstützen Ruhe zu finden, Ausgleich zu schaffen, von stressiger Situation oder sonstigen belastenden Vorkommnissen. Malen mit spielerischem Charakter steht im Vordergrund, und nicht das entstandene Bild. Dieser Kurs vermittelt verschiedene Herangehensweisen anhand praktischer Selbsterfahrung deiner Klienten Entspannung und Entlastung zu verschaffen. Nach Abschluss des Kurses kannst du: Anleiten und Begleiten Verschiedene Methoden anwenden Deine Klienten lernen: Sich Zeit für sich zu nehmen Achtsam mit sich umgehen Innere Wahrnehmung stärken Gefühle und Gedanken folgen Anspannungen abbauen Im Hier und Jetzt zu sein Wenn du mit Menschen arbeitest und schon immer einen leichten Weg zur Hilfestellung kennenlernen wolltest bist du in diesem Kurs herzlich willkommen und es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Materialliste: Bleistift 2b 2 Wassergläser 3 gute Pinsel, 6 und 16 Rundpinsel, 1 Flachpinsel 14 Mallappen, Malpalette oder weißer Porzellanteller 3cm breites Kreppband kleines Heftchen Din A6, mit Papier mind. 120 gr (kann auch von der Kursleiterin besorgt werden, bitte E-Mail hierzu) Falls vorhanden: Woody´s 3 in 1, möglichst große Farbwahl Aquarellfarben Dieser Kurs ist ein Modul von insgesamt 4 Modulen vom Fachtherapeut in Handwerk kreativ.

Kursnummer LEKUM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Kommunikation: Konflikt
Mo. 16.06.2025 09:00

„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.

Kursnummer LKOK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Das Rückenmark - hochpräzise Komplexität auf engstem Raum Online-Seminar [2 FP]
Mo. 16.06.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Rückenmark ist eine faszinierende Struktur, die eine wichtige Rolle bei der Übermittlung von Spurinformationen und der präzisen Ausführung von Bewegungen spielt. In diesem Webinar werden wir das Rückenmark genauer untersuchen und uns mit seinen Aufgaben und Funktionen beschäftigen. Von den aufsteigenden und absteigenden Bahnen, die für korrekte Spurinformationen und Bewegungskoordination entscheidend sind, bis hin zu neurorehabilitativen Ansätzen bei Rückenmarkschädigung werden wir verschiedene Aspekte des Rückenmarks beleuchten. Kursinhalte: 1. Aufsteigende und absteigende Bahnen: Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für die Übermittlung von Spurinformationen Rolle der absteigenden Bahnen bei der präzisen Ausführung von Bewegungen Zusammenhang zwischen Rückenmark und motorischer Kontrolle Bedeutung von Feedback-Schleifen für die Bewegungskoordination 2. Rückenmarkschädigung und Informationsvermittlung an das Gehirn: Auswirkungen von Rückenmarkschädigung auf die Signalübertragung Herausforderungen bei der präzisen Informationsvermittlung an das Gehirn Neuroplastizität und Anpassungsfähigkeit des Rückenmarks Innovative Ansätze zur Verbesserung der Informationsübertragung bei Rückenmarkschädigung 3. Nutzung zentraler Mustergeneratoren: Einführung in die zentralen Mustergeneratoren im Rückenmark Ihre Rolle bei der Steuerung von rhythmischen Bewegungen Verständnis von Mustergeneratoren für die Entwicklung von Therapieansätzen Einsatz von Mustergeneratoren in der neurorehabilitativen Behandlung von Rückenmarkschädigungen

Kursnummer WEBFB122401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Parkinson nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 18.06.2025 19:00
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit Atmung, Sprechen und Schlucken Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP62501
Rhizarthrose Online-Weiterbildung Rhizarthrose
So. 22.06.2025 19:00
Online
Online-Weiterbildung Rhizarthrose

Die Weiterbildung Rhizarthrose richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen in der Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankung vertiefen möchten. In diesem umfassenden Online-Kurs werden verschiedene Therapiemethoden detailliert vorgestellt, darunter die Versorgung mit Bandagen, die Schienenbehandlung sowie verschiedene Tapen-Techniken. Der Kurs beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode und erläutert, in welchen Krankheitsstadien welche Orthese, Schiene oder Intervention am effektivsten eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden praxisnahe Strategien für die ambulante Behandlung von Rhizarthrose vermittelt, um eine ganzheitliche und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen. Bandagenversorgung bei Rhizarthrose: Techniken, Materialien und Anwendungsgebiete Schienenbehandlung: Auswahl, Anpassung und praktische Anwendung von Schienen Tapen-Techniken: Verschiedene Tapungsmethoden zur Stabilisierung des Handgelenks Ambulante Behandlungsmöglichkeiten: Planung und Durchführung effektiver Therapien Dieser Online-Weiterbildungskurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Fachwissen flexibel und ortsunabhängig zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischen Inhalten mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des Rhizarthrose-Seminars erwerben die Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten in der Orthesen- und Schienenbehandlung. Die vermittelten Techniken und Methoden lassen sich unmittelbar in der täglichen Praxis umsetzen, wodurch die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert werden kann. Zudem fördert der Kurs den interdisziplinären Austausch und die Anwendung evidenzbasierter Methoden, um den aktuellen wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Rhizarthrose ist eine umfassende Online-Fortbildung, die medizinischen Fachkräften tiefgehende Kenntnisse in der Behandlung von Rhizarthrose vermittelt. Mit einem starken Fokus auf praktische Anwendungen und evidenzbasierte Methoden unterstützt dieser Kurs die Teilnehmer dabei, ihre Kompetenzen in der ambulanten Versorgung von Rhizarthrose-Patienten signifikant zu erweitern und zu vertiefen. Die flexible Online-Struktur ermöglicht es den Teilnehmern, das erworbene Wissen effizient in ihre berufliche Praxis zu integrieren und somit eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet Online statt, das heißt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer WEBRHI2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Die vordere Kreuzbandruptur - Betrachtung des Rehabilitationsprozesses aus biokybernetischer Sicht Online-Seminar [2 FP]
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ziel dieses Kurses ist es, auf Grundlage aktueller Studien ein Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen. Kursinhalte: Die Embryogenese, Anatomie, Physiologie, Funktion der Kreuzbänder und deren Verletzungsmechanismus werden thematisiert, um das Für und Wider der operativen und konservativen Therapien zu diskutieren. Interpretation von Fallbeispielen Assessmentverfahren zur Überprüfung des clinical reasoning Prozesses und Stufenpläne zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben und den Sport werden weiter Inhalt des Kurses sein

Kursnummer WEBINOMT82501
CRPS Typ1 akut Online-Seminar
Di. 24.06.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Therapie anhand eines Patienten-Beispiels erläutern und Procedere der ambulanten Therapie aufzeigen.  Mit praktischen Beispielen für die ambulante Behandlung.

Kursnummer WEBCRPS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 25.06.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Physiotherapie in Betrieben - Die Chance der Betriebliche Gesundheitsförderung Online Seminar
Mi. 25.06.2025 20:00
Online Seminar

Viele Physiotherapeuten sehnen sich nach 3 Dingen: Mehr Geld für gute Leistung Mehr Zeit für den Patientenkontakt Mehr Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten Im BGF vereinen sich all diese Dinge und wir haben die Chance, ein spannendes und dankbares neues Arbeitsfeld mit fairer Vergütung zu entwickeln. Besuche diesen Workshop und erfahre alles Wissenswerte über BGF und die mögliche Umsetzung im Praxisalltag.

Kursnummer WEBBGF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Keep Moving – TaiChi bei Parkinson [24 FP]
Do. 26.06.2025 14:00
[24 FP]

Keep Moving ist ein Trainingsprogramm bei Parkinson und neurologischen Bewegungsstörungen (MS, Hemi- plegieetc.), das sich den Gesundheitsaspekt der Bewegungslehre TaiChi besonders zunutze macht. Diese traditionelle Bewegungskunst hat ihren Ursprung im China des 17. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit liegt in der Verknüpfung von Konzentration, Entschleunigung und Entspannung mit körperlicher Bewegung, Aufrichtung und Zentrierung. Gerade diese Kombination hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und damit auf die ganzheitliche Entwicklung von Körper und Geist. TaiChi fördert die Motorik und vitalisiert den gesamten Körper. Basierend auf diesen Prinzipien wurde das therapeutische Trainingsprogramm Keep Moving entwickelt. Es wird bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Kliniken und ausgewählten Praxen angewandt. Kursinhalte: Welche Bewegungsprinzipien beinhaltet Keep Moving | TaiChi-Therapie Umsetzung von Keep Moving in den Praxis- und Klinikalltag Erlernen & Anleiten der Techniken Richtig Stehen - Gehen - Sitzen im TaiChi bei M. Parkinson Praktische Übungen Stehen - Gehen - Sitzen Umsetzung der Techniken für neurologische Krank- heitsbilder Entspannung beim M. Parkinson Einführung in eine meditative Konzentrationsübung

Kursnummer LKEM2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Mirko Lorenz
Hormonelle Störungen bei Disstress – Diagnose Vegetative Dystonie Online-Seminar [2 FP]
Do. 26.06.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone

Kursnummer WEBCS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen – 5 Module, 110 Stunden
Fr. 27.06.2025 09:00
Fachtherapeut demenzielle Erkrankungen – 5 Module, 110 Stunden

Der demographische Wandel führt zu einer steigenden Lebenserwartung, was die Zahl der Demenzdiagnosen kontinuierlich erhöht. Dieses Krankheitsbild gewinnt nicht nur in den Medien an Sichtbarkeit, sondern stellt auch die therapeutische Praxis vor neue Herausforderungen. Physio- und Ergotherapeuten aller Fachbereiche sind zunehmend gefordert, sich intensiv mit den vielfältigen Symptomen der Demenz auseinanderzusetzen. Dazu zählen kognitive Beeinträchtigungen, Orientierungsprobleme sowie auffällige Verhaltensweisen. Die Weiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen vermittelt evidenzbasierte Therapien, Kommunikationsstrategien und Bewegungsinterventionen speziell für Demenzpatienten. Sie richtet sich an Therapeuten, die ihre Kompetenzen in der Betreuung und Behandlung von Menschen mit Demenz erweitern möchten. Kursinhalte Umfassendes medizinisches Wissen über demenzielle Erkrankungen Praktische Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und deren Angehörige Rechtliche Grundlagen im Bereich Demenz Kursmodule / Ausbildungsaufbau Einführung und medizinischer Hintergrund (20 UE) Detailliertes Krankheitsbild der Demenz, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze, Prävalenzstatistiken, diagnostische Verfahren, Interventionen in unterschiedlichen Settings, Strategien zur Krankheitsbewältigung sowie aktuelle Forschungsergebnisse Schwerpunktpraxis Demenz und rechtliche Grundlagen (20 UE) Organisation und Steuerung von Netzwerken und Kooperationen, Entlastungsangebote für Angehörige, Pflegegrade und deren Bedeutung, Vorsorgemöglichkeiten, Beratung für Angehörige sowie die Berücksichtigung von Umweltfaktoren nach dem ICF-Modell Bewegung (30 UE) Prävention von Stürzen, Förderung der Kognition durch körperliche Aktivität, Entwicklung motorischer Grundeigenschaften, Sensomotorik, Förderung von Kreativität und Motivation, Steigerung der Bewegungsfreude, Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Auswahl sinnvoller Sportarten und Gestaltung von Gruppenerlebnissen Kommunikation bei Demenz (20 UE) Grundlagen der effektiven Kommunikation, klientenzentrierte Gesprächsführung, Nutzung der Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biografiearbeit, basale Stimulationstechniken, nonverbale Kommunikationsstrategien sowie integrative Validation Integration und Zertifikat (20 UE) Palliative Begleitung, persönliche Selbsterfahrung, Selbstfürsorge für Therapeuten, Evaluationsmethoden, Präsentation der Hausarbeiten sowie die abschließende Prüfung Zusammenfassung Die Fachweiterbildung zum Fachtherapeuten für demenzielle Erkrankungen bietet eine umfassende Qualifikation für die Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen. Durch die Kombination aus evidenzbasierter Therapie, spezialisierten Kommunikationstrainings und gezielten Bewegungsinterventionen werden die Teilnehmer optimal auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet. Der strukturierte Ausbildungsaufbau mit fünf Modulen und insgesamt 110 Stunden ermöglicht es den Therapeuten, fundiertes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten zu erwerben. So können sie eine spezialisierte Praxis im Bereich Demenz aufbauen und nachhaltige Netzwerke entwickeln, die eine hochwertige Betreuung und Therapie für Demenzpatienten gewährleisten.

Kursnummer LD2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.650,00
Vagus-Therapie [26 FP]
Fr. 27.06.2025 10:00
[26 FP]

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht gut funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur auf der körperlichen Ebene und der Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und der zwischenmenschlichen Kommunikation wichtig. Der Kurs vermittelt die Wichtigkeit seines guten Funktionierens und Zusammenhänge, durch die er beeinträchtigt wird. Es werden Argumente für die tägliche Praxis erarbeitet, um Patienten zu motivieren, sich dem Thema Entspannung zu nähern. theoretische Kursinhalte: Stress / Definition und Bedeutung Stress / Psyche, Nervensystem, Immunsystem Trauma: Definition, Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu Stress Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Vagus und Vagus-Quinttet Ressourcen Neuroplastizität und Stress Achtsamkeit Ernährung und andere Lifestylefaktoren in Bezug zum Vagus das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischem Erleben auf der Grundlage unserer Biologie praktische Kursinhalte: Vermittlung manueller Techniken, die den Vagus in seiner Funktionsfähigkeit unterstützen Praktizieren eines Eigenübungs-Programms für Patienten, um den Vagus zu stärken Achtsamkeit – für Stressabbau und verbesserte Organfunktionen

Kursnummer LVT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Roland Kastner
Neuroathletiktraining [26 FP]
Fr. 27.06.2025 10:00
[26 FP]

Priorität 1 bei der Programmierung und Kontrolle von Motorik ist Sicherheit! Nicht Kraft, Koordination oder ähnliche Parameter stehen an erster Stelle, sondern immer wieder die Frage ob das, was wir gerade machen, sicher ist oder uns schadet. Um einschätzen zu können, ob eine bestimmte Bewegung in einer bestimmten Situation sicher ist, braucht unser Zentralnervensystem optimalen Input aus dem Gleichgewichtssinn, dem Auge und aus unseren Propriozeptoren. Dieser Input wird im ZNS integriert und verarbeitet und führt dann zur Codierung eines optimalen motorischen Befehls. Hochwertiger, umfassender Input führt also zu hochwertiger Bewegung. Diese einfache Grundlage ist für jeden Menschen gleich, der seine Bewegung verbessern möchte – vom neurologischen Patienten bis hin zum Spitzensportler. Genau hier setzt Neuroathletiktraining an. Die Teilnehmenden kennen danach 1. den funktionell-anatomischen Aufbau der nervalen Strukturen und Sinnesorgane 2. die sensomotorischen Wechselwirkungen im Rahmen der Bewegungssteuerung 3. die praktischen Einfluss- und Trainingsmöglichkeiten um über einen neurologisch zentrierten Ansatz die Beweglichkeit, Kraft und Koordination zu verbessern Kursinhalte: neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen relevante Systeme im Kontext der Neuroathletik neuroathletische Assessments spezifisches Training von Visus, Propriozeption und Vestibulum Synergie und Integration von Input und Output Stimulation von Hirnnerven und insbesondere Vagustraining Relevanz von Stress im Kontext von Sensomotorik geräteunterstütztes Training Die Theorie dieses Kurses wird vorab per Videounterricht und Workbook zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Dazu erhaltet ihr 1-2 Wochen vor Kursbeginn einen E-Learning Zugang. So können sich die Teilnehmer von zuhause bequem auf den Kurs vorbereiten.

Kursnummer LNAT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 7 Online-Seminar [2 FP]
Di. 01.07.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 7 Synthese Im letzten Modul der Ausbildung geht es darum die erlernten Inhalte verbindend zu integrieren. Dafür werden Anhand von Fallbeispielen aus dem Einzelcoaching und aus Laufgruppen komplette Strategien besprochen, wie ganz unterschiedliche individuelle Ziele der Läuferinnen und Läufern über einen ganzheitlichen Ansatz erreicht werden können. Dabei werden die Möglichkeiten aus den Bereichen Technikschulung, Belastungs-Entlastungs-Steuerung über die Trainingsgestaltung, Ernährungsberatung/ Substitution und das Laufen ergänzende aktive Ausgleichsübungen sowie aktive Behandlungsmöglichkeiten bei Beschwerden zusammengebracht um optimale Resultate zu erreichen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJGL72401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Heilpraktiker-Ausbildung Infoabend Online-Seminar
Di. 01.07.2025 19:30
Online-Seminar

...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!

Kursnummer WEBHPI2504
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Feuerelement Online-Seminar
Mi. 02.07.2025 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Feuerelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet intensiv die Bedeutung von Pericard, Diener und Lenkergefäß sowie dem Dreifachen Erwärmer und deren Einfluss auf Krankheitsbilder wie Herz- Kreislauferkrankungen, Allergien, Gefühls- und Bewusstseinsebenen. Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser) Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Feuerelements Der Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, Beeinträchtigung des Sprechens, Allergien, Gefäßerkrankungen Mudras bezogen auf das Feuerelement Spezielle Übungen wie Dünndarmbalance, Der Kämpfer und „Inneres Lächeln“

Kursnummer WEBCF32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Refresher Anatomie - Rumpf Online-Seminar [2 FP]
Mi. 02.07.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANW2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Manuelle Therapie Manuelle Therapie, Teil 1, Hand
Do. 03.07.2025 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Teil 1, Hand

Dieser Präsenzkurs im Bereich der Manuellen Therapie richtet sich an alle Fachkräfte, die ihre praktischen Fähigkeiten umfassend verbessern möchten. Die Weiterbildung basiert auf dem bewährten INOMT-Konzept, das eine enge Verzahnung von Theorie und praktischer Anwendung ermöglicht. Unterstützt wird der Kurs durch das BIOKYBERNETISCHE Konzept, welches für eine exzellente fachliche Basis sorgt und stets die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf zentrale Themen, die ein ganzheitliches Verständnis der manuellen Arbeit im Bereich der Hand fördern. Die klar strukturierte Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Chance, sich intensiv mit einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten auseinanderzusetzen. So wird das Zusammenspiel von Handgelenks- und Ellbogenstrukturen detailliert untersucht, während zugleich die neurophysiologischen Zusammenhänge anschaulich erläutert werden. Praxisnahe Einheiten, in denen Palpationstechniken und manualtherapeutische Untersuchungsmethoden vermittelt werden, runden das Programm ab. Die didaktische Aufbereitung integriert zudem Begriffe wie „Weiterbildung Hand“, „Fortbildung Hand“, „Seminar Hand“ und „Workshop Hand“, ohne dabei vom wesentlichen Inhalt abzulenken. Ein besonderes Merkmal des Kurses ist der direkte fachliche Dialog und die individuelle Förderung der Teilnehmenden. Die enge Zusammenarbeit während der Präsenzveranstaltungen fördert ein intensives Lernen in der Gruppe, sodass theoretisch erworbenes Wissen erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Kursinhalte werden in übersichtlichen Stichpunkten aufgeführt: Physiologie des Bindegewebes und allgemeine Physiologie Anatomie der Handregion und Ellbogen, funktionelle Besonderheiten Palpation ossärer, ligamentärer, muskulärer Strukturen Manualtherapeutische Untersuchung Basistechniken der Manuellen Therapie Fallbeispiele und deren Behandlung (clinical reasoning) Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 1 Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Die Kursstruktur ist in mehrere Module unterteilt, die einen systematischen und gezielten Lernfortschritt ermöglichen. Der modulare Aufbau umfasst: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassend stellt dieser Kurs eine gründliche und praxisnahe Weiterbildung im Bereich der Manuellen Therapie dar. Die konsequente Verbindung von theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen befähigt die Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten stetig zu verbessern. Durch den modularen Aufbau und die intensive Präsenzlehre wird eine nachhaltige Steigerung der fachlichen Kompetenz erreicht, die für den beruflichen Erfolg von hoher Bedeutung ist.

Kursnummer LEMTH2501
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Do. 03.07.2025 10:00
Leipzig
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Aufbaukurs: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur) Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form Vorbereitung eines Fallbeispiels mit Videodokumentation als Hausarbeit Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.) Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Kursnummer LPNFA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
inkl. digitalem Skript
Ortho-Konzept Teil 1 Becken-Bein-Region [25 FP]
Fr. 04.07.2025 09:00
Becken-Bein-Region [25 FP]

Becken-Bein-Region Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanieren und gleichzeitig aktive Prävention betreiben. Kursinhalte: Chiropraktik: 100% sichere Justierungstechniken in Anlehnung anführende amerikanische und europäische Systeme. Die Justierung aber nur als Möglichkeit, „neu“ die Verwendung der 3D Grifftechniken aus der Chiropraktik zur Mobilisation nach Kriterien der manuellen Therapie mit deutlich schnellerem Erfolg durch Anlehnung an die Arthrokinematik!!! Manipulative Faszientherapie: tiefe Faszienkorrekturen, die Restriktionen zuverlässig am Ort der Fixierung lösen, unter Berücksichtigung der funktionellen Ketten Triggerpunktbehandlungen: Die effektivsten myofaszialen Triggerpunkte als Schlüsselpunkte und die richtigen Parameter für eine erfolgreiche Therapie Medizinisches Funktionstraining nach modernen sportwissenschaftlichen Standards zur Fixierung der wiederhergestellten Statik, getreu unserem Motto: „find it, fix it, train it!” Teil 1: Becken-Bein-Region Teil 2: Schulter-Arm-Region Teil 3: Wirbelsäule

Kursnummer LOR12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Knorpelrehabilitation Weiterbildung Knorpelregeneration
Sa. 05.07.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Knorpelregeneration

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Knorpelrehabilitation vertiefen möchten. Der Präsenzkurs bietet eine fundierte Betrachtung des einzigartigen Aufbaus des Knorpels und beleuchtet dessen entscheidende Rolle in der Rehabilitationspraxis. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Einblicken werden komplexe Zusammenhänge verständlich gemacht und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse praxisgerecht vermittelt. Im Verlauf der Fortbildung Knorpelregeneration stehen vielfältige Aspekte der Knorpelbiologie und -mechanik im Fokus. Es werden die physiologischen und biochemischen Grundlagen erörtert, die ein grundlegendes Verständnis der Knorpelfunktion fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt den biomechanischen Belastungen, denen der Knorpel in alltäglichen Situationen ausgesetzt ist, sowie den Einflüssen von Hormonen und anderen biochemischen Faktoren auf seine Struktur. Außerdem werden die neuesten wissenschaftlichen Befunde zur Wirkung von Hyaluronsäure und zu knorpelbezogenen Pathologien vermittelt. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht es den Teilnehmenden, ein breites und fundiertes Wissen zu erlangen, das sie in ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Der direkte fachliche Austausch und die Interaktion in der Präsenzveranstaltung fördern nicht nur das individuelle Lernen, sondern auch den Diskurs über innovative Ansätze im Umgang mit knorpelbedingten Fragestellungen. Der Kurs legt großen Wert auf eine praxisnahe Umsetzung und schafft damit optimale Voraussetzungen für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den praktischen Einsatz. So leistet die Weiterbildung einen wichtigen Beitrag zur stetigen beruflichen Weiterentwicklung. Kursinhalte Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen) Bedeutung des Knorpels Entwicklung des hyalinen Knorpels Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels Biomechanische Aspekte der Arthrose Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel) Wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung Provokation und Behandlung des Knorpels Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken) Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels) Einfluss von Hormonen (z. B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung Fallbesprechungen Zusammenfassend bietet dieser Präsenzkurs zur Knorpelrehabilitation eine ausgewogene Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen. Die Weiterbildung Knorpelregeneration vermittelt ein vertieftes Verständnis der komplexen Strukturen und Prozesse des Knorpels und fördert den interdisziplinären Austausch unter den Teilnehmenden. Durch die strukturierte Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und relevanter Fachinhalte wird eine nachhaltige Erweiterung des beruflichen Wissens gewährleistet, ohne den Fokus ausschließlich auf therapeutische Ansätze zu legen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLKN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Manuelle Therapie Manuelle Therapie Teil 2 Ellenbogen
So. 06.07.2025 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie Teil 2 Ellenbogen

Vertiefende Weiterbildung Manuelle Therapie Ellenbogen Dieser Präsenzkurs im Segment der Manuellen Therapie richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihre klinischen Fertigkeiten und ihr theoretisches Wissen erweitern wollen. Aufbauend auf dem bewährten INOMT-Konzept, das sich durch herausragende fachliche Kompetenz sowie moderne wissenschaftliche Erkenntnisse auszeichnet, werden den Teilnehmern essenzielle Inhalte vermittelt. Der Kurs bietet einen strukturierten Überblick über manuelle Behandlungstechniken, wobei der biokybernetische Ansatz sicherstellt, dass sowohl neurophysiologische als auch strukturelle Aspekte des Bewegungsapparates berücksichtigt werden – stets unter Einbeziehung des ganzheitlichen Patientenbildes. Im Rahmen der Fortbildung werden sowohl grundlegende Theorien als auch praxisnahe Verfahren detailliert erläutert. Die Teilnehmenden erwerben praxisrelevante Kenntnisse in fortschrittlichen manuellen Methoden, die sie unmittelbar in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die vertiefte Analyse neurophysiologischer Prinzipien gelegt, was ein umfassendes Verständnis der manualtherapeutischen Ansätze fördert. Die Darstellung der Inhalte erfolgt praxisbezogen und klar verständlich, ohne in übermäßige Fachterminologie oder redundante Informationen abzurutschen. Nachfolgend finden Sie die Kursinhalte, die einen strukturierten Einblick in die thematischen Schwerpunkte geben: Funktionelle Besonderheiten des Ellenbogengelenks Anatomie, Palpation Pathologien Manualtherapeutische Untersuchung und Behandlungstechniken Neurophysiologische Zusammenhänge Teil 2 Voraussetzung: Manuelle Therapie Hand Ausbildungsaufbau Manuelle Therapie für Ergotherapeuten Für einen systematischen Lernfortschritt ist der Kurs in drei Module gegliedert: Teil 1 – Hand, Teil 2 – Ellenbogen und Teil 3 – Schulter. Zusätzlich umfasst der Ausbildungsaufbau folgende Stationen, die den praktischen Wissenserwerb unterstützen: Handreha Grundkurs Handreha Aufbaukurs Manuelle Therapie Hand Manuelle Therapie Ellenbogen Manuelle Therapie Schulter Schienenbau Zusammenfassung Zusammenfassend liefert diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in manualtherapeutische Verfahren mit Schwerpunkt Ellenbogen. Der Kurs vereint fundierte theoretische Kenntnisse und praxisnahe Anwendungen, wodurch die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer nachhaltig unterstützt wird. Die Inhalte sind logisch strukturiert und in einem klaren, sachlichen Stil dargeboten, sodass sie sowohl im klinischen Alltag als auch bei weiterführenden Herausforderungen effektiv eingesetzt werden können.

Kursnummer LEMTE2501
Neuroplastizität – Das Gehirn… ein Chamäleon? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 07.07.2025 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug In diesem Kurs werden die verschiedenen Mechanismen der Neuroplastizität untersucht. Wir werden uns mit den neuronalen Veränderungen befassen, die im Gehirn auftreten können, um sich an neue Umstände anzupassen oder nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems wiederherzustellen. Wir werden außerdem die Plastizität des Gehirns unmittelbar nach einer Verletzung oder Schädigung des zentralen Nervensystems untersuchen. Dabei werden wir uns mit den Möglichkeiten der neuronalen Regeneration und Wiederherstellung beschäftigen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit der Plastizität des Gehirns im chronischen Stadium einer Schädigung auseinandersetzen. Wir werden die langfristigen Veränderungen im Gehirn betrachten und diskutieren, wie diese Veränderungen die Rehabilitation und Therapie beeinflussen können. Kursinhalte: 1. Mechanismen der Neuroplastizität: Synaptische Plastizität und die Rolle von Nervenzellverbindungen Neurogenese und die Bildung neuer Nervenzellen Myelinisierung und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung Neurotrophine und ihre Auswirkungen auf das Wachstum und die Überlebensfähigkeit von Neuronen 2. Neuroplastizität im chronischen Verlauf nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems: Frühe Reaktionen des Gehirns auf eine Schädigung Plastizität im chronischen Verlauf und ihre Grenzen Kompensation und Umlenkung von Funktionen nach einer Schädigung Bedeutung von Rehabilitation und Therapie für die Förderung der Neuroplastizität 3. Therapeutische Anwendung von Neuroplastizität: Aktive und passive Therapieansätze zur Förderung der Neuroplastizität Konzepte wie Constraint-Induced Movement Therapy und Spiegeltherapie Veränderung der Umgebung und des Trainings für maximale Neuroplastizität Die Rolle von Gedanken, Emotionen und Motivation in der Therapie

Kursnummer WEBFB132401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Autobahn Rückenmark – Aufbau und Funktionsstörungen, Differenzierung Rückenmark vs. ZNS Online-Seminar [2 FP]
Di. 08.07.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme, zentrales System) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Bahnsysteme: Aufsteigende Bahnen, Absteigende Bahnen) Zentrales Nervensystem (Verarbeitung Sensorik, Motorik, Hirnnerven) Parameter zur Diagnostik (Sensorische Qualitäten (epikritisch, protopathisch), Motorik) Störungsbilder (zentrale Störungen mit Fallbeispielen, Rückenmarkszeichen mit Fallbeispielen)

Kursnummer WEBINOMT92501
Polyneuropathie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 09.07.2025 19:00
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP72501
Ataxie Ataxie Weiterbildung effektiv behandeln
Fr. 11.07.2025 09:00
Ataxie Weiterbildung effektiv behandeln

In diesem Präsenzkurs erhalten Fachkräfte eine umfassende, praxisorientierte Weiterbildung rund um das Thema Ataxie. Die Teilnehmer gewinnen fundierte Einblicke in die neurophysiologischen Grundlagen ataktischer Bewegungsstörungen und entwickeln ein systematisches Verständnis relevanter Krankheitsbilder. Theorie und konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden so kombiniert, dass Diagnostik und Befundung transparent und nachvollziehbar vermittelt werden. Die Fortbildung erklärt zentrale Methoden zur Befundung, um typische Kompensationsmechanismen bei Betroffenen sicher zu identifizieren und differenziert einzuschätzen. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung evidenzbasierter Strategien für Therapie und Training an oberen sowie unteren Extremitäten. Dank eines modularen Präsenzformats werden verschiedene Ansätze – von Gleichgewichts‑ und Koordinationstraining über Wahrnehmungsschulung bis hin zur gerätegestützten Therapie – systematisch vorgestellt. Praxisnahe Videobeispiele unterstützen die direkte Anwendung des erworbenen Wissens. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationsstrategien, die die Patienten benutzen. Wie befunde ich eine ataktische Bewegungsstörung? Vermittlung wichtiger Behandlungsstrategien für obere und untere Extremität Vorstellung alltagserleichternder Hilfsmittel Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining und Wahrnehmungsschulung Darstellung spezieller Möglichkeiten der Sport‑ und Trainingstherapie sowie gerätegestützte Therapie Viele Videobeispiele machen den Kurs zu einem spannenden Praxiskurs Der enge Praxisbezug der Fortbildung zeigt sich in praktischen Übungen, die gemeinsam im Seminar erprobt werden. Teilnehmende lernen, individuelle Therapieziele zu definieren, anzupassen und anhand von Videoanalysen ihre Beobachtungs- und Interventionskompetenz zu reflektieren. Zum Abschluss fasst der Kurs die erarbeiteten Inhalte kompakt zusammen und verdeutlicht, wie die neuen Kenntnisse unmittelbar in die tägliche Arbeit integriert werden können. So erwerben Fachkräfte neben fundiertem Hintergrundwissen auch praktische Fähigkeiten, um Ataxie langfristig und wirkungsvoll zu behandeln.

Kursnummer LATA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Melanie Becker
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 1
Fr. 11.07.2025 09:00
Leipzig
Schmerztherapie des INOMT Modul 1

Dieses praxisnahe Ausbildungsprogramm Schmerztherapie des INOMT ist fest in die Osteopathie-Ausbildung der INOMT eingebunden. In klar strukturierten Modulen erwerben Physiotherapeuten und andere Gesundheitsfachkräfte detaillierte Kenntnisse zu den peripheren und lokalen Mechanismen von Schmerz in den Extremitäten sowie deren diagnostischer Abgrenzung. Durch die Kombination aus fundierten Theorieeinheiten und praxisorientierten Workshops erlangen die Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis aktueller Schmerzwissenschaften und heuristischer Entscheidungsprozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der patientensicheren Anwendung der erlernten Methoden, um die Versorgung Schmerzpatienten nachhaltig zu verbessern. Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik üben die Teilnehmer, komplexe Abläufe der Schmerzphysiologie zu erkennen und mithilfe einfacher Faustregeln evidenzbasiert zu handeln. Das Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung greift den heuristischen Ansatz nach Gerd Gigerenzer auf und zeigt, wie auch bei begrenzten Informationen verlässliche Therapieprinzipien abgeleitet werden. Dabei wird gezielt auf die Differenzierung degenerativer -osen versus entzündlicher -itiden eingegangen, um in kurzer Zeit die optimale Behandlungstechnik auszuwählen. Praxisnahe Fallstudien veranschaulichen die direkte Übertragbarkeit theoretischer Modelle in den Therapiealltag. Im Anschluss dazu führt die Fortbildung Ebenen-Modell Schmerzausprägungen in das INOMT-Ebenenmodell ein, das aus wenigen klinischen Informationen ein umfassendes Bild der Schmerzmerkmale ermöglicht. Das Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal stellt ausgewählte osteopathische Verfahren vor – von der mikromechanischen Therapie über Meridianbehandlung bis hin zur ischämischen Kompression und Periostblocktechnik – und erläutert deren Indikationen. Unter der Anleitung erfahrener Dozenten werden alle Techniken praktisch demonstriert, um einen risikofreien Übungsrahmen zu gewährleisten. Angesichts knapper Behandlungszeiten im Praxisalltag legt diese Weiterbildung Schmerztherapie des INOMT einen starken Fokus auf Effizienz und Sicherheit. Theorievorträge präsentieren neueste Forschungsergebnisse aus der Schmerzwissenschaft, während praktische Einheiten bewährte und innovative Methoden vermitteln. Mit gezielten Fallbeispielen wird zudem die Bedeutung einer ganzheitlichen Diagnostik herausgestellt, sodass die Teilnehmer im interdisziplinären Schmerzteam auf Augenhöhe mitarbeiten und das Behandlungsspektrum der Physiotherapie erweitern können. Kursinhalte Einführung in die unterschiedlichen Formen der Schmerzsensationen (lokaler entzündungsbedingter Schmerz, lokaler degenerativ bedingter Schmerz, vegetative Schmerzen usw.) Unterschied zwischen Schmerz und Nozizeption lokal-strukturelle Abläufe der neurogenen Entzündung und Aspekte der Wundheilung Vermittlung adäquater Techniken für die verschiedenen Formen von Schmerz Das Ebenen-Modell des INOMT als Leitfaden für das Verständnis der verschiedenen Schmerzausprägungen und deren Therapie Beispiele der praktischen Anwendungen sind mikromechanische Therapie, Meridianbehandlung, ischämische Kompression, Mikrofriktion, Mikrovibrationstechnik, Periostblocktechnik, sowie direkte und indirekte osteopathische Techniken. Fallbeispiele zur Darstellung der verschiedenen Methoden Fallbeispiele dienen als Möglichkeit die Ganzheitlichkeit von Schmerzen zu erkunden. Kursmodule Modul 1: Periphere / lokale Mechanismen und Extremitäten Die Schmerztherapie des INOMT verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Methodik und präsentiert sich als kompaktes, effektives Fortbildungsformat. Die modulare Gliederung und der Fokus auf heuristische Vorgehensweisen erleichtern die rasche Umsetzung im Berufsalltag und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schmerzmanagement.

Kursnummer LS12501
Die wichtigsten Assessments in der neurologischen Therapie [8 FP]
Fr. 11.07.2025 10:00
[8 FP]

Neurologische Erkrankungen stellen Therapeuten vor komplexe Herausforderungen, bei denen präzise Diagnostik und Therapieplanung essenziell sind. Assessments spielen eine zentrale Rolle, um den Funktionsstatus, Fortschritte und Therapieerfolge systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die zentralen neurologischen Assessments, die in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zum Einsatz kommen. Teilnehmer lernen die Anwendung und Interpretation bewährter Verfahren, darunter der Fugl-Meyer Assessment zur motorischen Funktionsbewertung, die Berg Balance Scale zur Analyse des Gleichgewichts oder der Mobilität sowie die Speech Intelligibility Index in der logopädischen Therapie. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die ihre Kenntnisse in der Anwendung neurologischer Assessments vertiefen möchten, um fundierte Therapieentscheidungen zu treffen. Neben theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Übungen zur direkten Umsetzung im klinischen Alltag angeboten. Ziel ist es, eine evidenzbasierte und strukturierte Herangehensweise an neurologische Therapieansätze zu fördern.

Kursnummer LWAN2501
Loading...
30.04.25 15:52:10