In diesem Webinar werden die theoretischen Grundlagen der Chirurgie für PhysiotherapeutInnen erläutert und auf die wichtigsten Krankheitsbilder der unteren Extremität in diesem Bereich eingegangen: Kursinhalte: Hüft-TEP Femurfrakturen Knie-TEP Verletzungen des vorderen Kreuzbandes Meniskusverletzungen Unterschenkelfrakturen Achillessehnenruptur Sprunggelenksfrakturen Neben der Beschreibung der Krankheitsbilder finden auch Grundlagen der Wundheilung, aktuelle Leitlinien und neue Erkenntnisse bei Behandlungsverfahren ihren Platz in diesem Webinar.
Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg, das gilt natürlich auch in der Therapie. Ob zielführendes und effektives Anamnesegespräch, effektives Anleiten von Eigenübungen, gelungenes Konfliktmanagement oder überzeugende Kommunikation, wenn es um das Ändern von gesundheitlichen Gewohnheiten oder auch das Investieren in die eigene Gesundheit geht. Lerne in diesem Webinar alles Wissenswerte über Kommunikation und wie du sie bewusst und zielgerichtet im Patientenalltag einsetzen kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Kommunikationsmodelle Positive und achtsame Kommunikation Konfliktmanagement Effektive Anamnesegespräche
Bluthochdruck gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. In diesem Webinar werden die grundlegenden Pathomechanismen der arteriellen Hypertonie verständlich erklärt und aktuelle Leitlinienempfehlungen vorgestellt. Zudem erfahren Physiotherapeuten, wie sie durch gezielte Interventionen die Blutdruckregulation aktiv unterstützen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der präventiven Bedeutung von Bewegung und Physiotherapie zur Vorbeugung von Bluthochdruck. Lernen Sie praxisorientierte Strategien, um Patienten nicht nur zu behandeln, sondern auch vorbeugend zu unterstützen.
Unser Berufsbild wandelt sich stetig – von Krankengymnasten hin zu Physiotherapeuten und zunehmend zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Wandel voran. Leider haben die meisten Therapeuten jedoch nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen. Erfahre, wie du mit verschiedenen Coaching-Tools bewusst deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Kurs zur Betrieblichen Gesundheitsförderung bietet eine umfassende Weiterbildung im Bereich Gesundheitsmanagement. In diesem Hybridseminar werden praxisnah die Grundlagen und fortgeschrittenen Methoden der betrieblichen Gesundheitsförderung vermittelt. Dabei kombiniert der Kurs theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, die für die Implementierung von Gesundheitsstrategien in Unternehmen unerlässlich sind. Die hybride Lernform – eine Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen – ermöglicht eine flexible Teilnahme, die sich gut mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Während des Seminars erfahren die Teilnehmer, wie sie Gesundheitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen analysieren, planen und erfolgreich umsetzen können. Der Fokus liegt auf dem gesamten Prozess der betrieblichen Gesundheitsförderung: von der ersten Bedarfsermittlung bis hin zur Evaluation der Maßnahmen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, ein eigenes Portfolio für individuelle Gesundheitsangebote aufzubauen. Dies befähigt sie, passgenaue Präventionsstrategien zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Der Kurs legt großen Wert auf die Vermittlung bewährter Methoden und den Austausch von Erfahrungen. Die Didaktik kombiniert den Einsatz digitaler Tools mit direktem Feedback und intensiven Diskussionen in Präsenzphasen. Diese abwechslungsreiche Lernumgebung fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern auch die Entwicklung von Soft Skills wie Gesprächsführung, Werbung und Kundenakquise. In diesem dynamischen Lernprozess werden die Teilnehmenden zudem darin geschult, wie sie die Zusammenarbeit mit Kranken- und Rentenversicherungen und anderen Kostenträgern gestalten können. Die Weiterbildung ist besonders geeignet für alle, die ihre Kompetenzen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung erweitern möchten. Sie richtet sich an Fachkräfte, Berater und Führungskräfte, die innovative Ansätze zur Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz erlernen möchten. Der strukturierte Aufbau des Kurses unterstützt die Teilnehmenden dabei, eigenständig und zielgerichtet Gesundheitsprojekte zu planen und umzusetzen. Kursinhalte: Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung Abgrenzung von BGF / BGM / BEM / ASAS und Co Der BGF-Prozess von der Analyse bis zur Evaluation Maßnahmen, Umsetzungsstrategien und Aufbau eines eigenen Portfolios Werbung, Gesprächsführung und Kundenaquise Kalkulation von BGF-Maßnahmen Zusammenarbeit mit und Kostenübernahme durch Kranken- und Rentenversicherungen und andere Kostenträger Zusammenfassend bietet dieser Kurs fundiertes Wissen in der betrieblichen Prävention. Er unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu fördern und eigene berufliche Möglichkeiten zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischem Input und praktischen Übungen können die Teilnehmenden wertvolle Strategien für den beruflichen Alltag entwickeln und ihre Expertise im Gesundheitsmanagement gezielt ausbauen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Du kennst doch diese Menschen, die scheinbar unverwüstlich in jeder Stresssituation sind und die nie aus der Ruhe geraten. Und du fragst dich: Wie machen die das? Was müssen wir als Therapeutinnen und Therapeuten über Stress und seine Wechselwirkungen mit der körperlichen und mentalen Gesundheit wissen? Wie funktioniert Stress, und wie beeinflusst er unser Verhalten und Denken unter Druck? Wann ist es zu viel, und wie können wir damit umgehen? Und ist Stress wirklich an den Schmerzen unserer Patientinnen und Patienten beteiligt, oder nicht? Besuche dieses Webinar und lerne alles, was du als Therapeutin oder Therapeut über Stress wissen solltest – und wie du ihn im Alltag besser regulieren kannst!
In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung “Psychologie der Wundheilung” vorgestellt. Wir sprechen über das Schmerzmanagement während einer Wundheilung. “Das Recht auf Schmerzfreiheit” … Dabei geht es um den Sinn und Unsinn der Schmerzwahrnehmung. Wir beleuchten die Bedeutung der Schmerzwahrnehmung und wie wir diese in der therapeutischen Versorgung sinnvoll integrieren können. Themen des Kurses Psychischer Umgang mit Schmerz Übersicht der schmerzerzeugenden und -hemmenden Systeme Das (wirkliche) Schmerzgedächtnis Der Einfluss von Schmerzmitteln auf die Wundheilung
Schlaf ist die Quelle von Regeneration und Erholung - bei unseren Patienten genau wie bei uns. Schlafmangel kann zu diversen gesundheitlichen Problemen führen und auch muskuloskelettale Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen fördern. Lerne in diesem Webinar die Grundlagen gesunden Schlafes kennen und wie du bei deinen Patienten auch auf dieser Ebene einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten kannst. Kursinhalte: Grundlagen gesunden Schlafes Schlafrhythmen Schlafhygiene und -ergonomie Mythen und Fakten rund um gesunden Schlaf
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Hast du heute schon deine Leber-Übung gemacht? Auf den ersten Blick mag dies ungewöhnlich erscheinen, doch in diesem Kurs wird dieses Thema umfassend behandelt. Die Weiterbildung Viszerale Automobilisation bietet einen tiefen Einblick in Techniken, die uns ermöglichen, Klienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln. Insbesondere die Automobilisation der inneren Organe steht im Fokus, da sie hilft, organische Dysfunktionen direkt in den Therapiekontext einzubinden. So können diese Dysfunktionen in individuelle Eigenübungsprogramme integriert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Die hybride Ausrichtung der Weiterbildung eröffnet den Teilnehmern flexible Optionen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Diese Struktur berücksichtigt unterschiedliche Lernbedürfnisse und erleichtert es, fachliches Wissen sowohl vor Ort als auch virtuell zu erwerben. Der Kurs verknüpft biomechanische, anatomische, osteopathische, chinesische und kinesiologische Erkenntnisse. Dadurch entsteht eine solide Grundlage, um innere Organe gezielt zu mobilisieren. Themen wie die Bedeutung von Faszienketten und deren Einfluss auf die Organe sowie biomechanische Ansätze werden in praxisnahen Workshops vertieft, was den Lernerfolg zusätzlich fördert. Die praxisorientierte Weiterbildung geht über theoretisches Wissen hinaus und liefert konkrete Handlungsanweisungen. Verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen werden vorgestellt, die die Funktion der Organe gezielt unterstützen. Neben den zentralen Inhalten des Kurses werden auch Zusatzoptionen wie ein spezifischer Faszienkurs und eine Meridianfortbildung angeboten. Diese erweitern das Spektrum des Gelernten um Reflexzonen und Meridiane und erhöhen die praktische Anwendbarkeit der vermittelten Techniken. Die hybride Organisation des Seminars betont die Flexibilität und macht den Kurs für eine breite Teilnehmergruppe zugänglich. Kursinhalte: Grundlagen der Organfunktionen und -dysfunktionen Einfluss der Faszienketten auf die inneren Organe Grundlagen der Meridiane und organischen Leitbahnen Biomechanik der Organe Reflexzonen und Muskelverbindungen der Organe Die Organuhr und ihre Konsequenz für ein organisches Übungsprogramm Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Mobilisation der inneren Organe. Das erlernte Wissen befähigt dazu, Patienten mit unspezifischen organischen Dysfunktionen langfristig zu unterstützen. Mit den vermittelten Techniken können maßgeschneiderte Eigenübungsprogramme erstellt werden, die sowohl präventiv als auch therapeutisch wirken. Die Kombination von Theorie und Praxis fördert ein tiefgehendes Verständnis und die direkte Umsetzung im therapeutischen Alltag. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.
Dieser Kurs ist sowohl in der Online- als auch in der Präsenzform buchbar In diesem Lehrgang erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in moderne Methoden der Atemphysiotherapie, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen solide theoretische Grundlagen, welche sich unmittelbar in zahlreiche praxisbezogene Anwendungen umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Atemphysiologie und Atemmechanik, um den individuellen physiotherapeutischen Befund adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie sowohl die Basis als auch weiterführende, differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Kursprogramm vereint grundlegende Theorie mit praxisnahen Übungen. Mit der Integration von Modulen wie dem Atem-Seminar und dem Lungen-Seminar verfolgt der Kurs einen regional orientierten Weiterbildungsansatz, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag unterstützt. Hervorzuheben ist hierbei das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise den physiotherapeutischen Atembefund systematisch erfassen und daraus ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm entwickeln können. Dies befähigt Sie, im täglichen Berufsleben fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen schafft eine förderliche Lernatmosphäre, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Ergänzend werden im Rahmen der Weiterbildung spezielle Module angeboten, die sich intensiv mit der Atemphysiologie und der Therapie chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch die Integration von Assessments und der Darstellung atemerleichternder Positionen erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der es ermöglicht, den gesamten Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu konzipieren. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine ideale Kombination aus fundiertem Fachwissen und direkter praktischer Umsetzung in der Atemtherapie. Durch ein strukturiertes, interaktives Lernkonzept erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und tragen aktiv zur Optimierung der Atemfunktion bei. Hinweis: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme ermöglicht. Bitte beachten Sie folgende Details: Die Übertragung des Kurses erfolgt über die Plattform „Zoom“. Es wird empfohlen, die App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunterzuladen und sich mit ihren Funktionen vertraut zu machen. Eine Installation der App ist essenziell für eine optimale Bildqualität. Ein funktionierendes Kamera- und Mikrofon-Setup ist notwendig. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Obwohl praktische Inhalte visuell vermittelt werden, ist eine haptische Kontrolle durch den Referenten nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv schalten und wie bei einer Präsenzveranstaltung Fragen stellen oder Beiträge leisten. Da der Referent während des Kurses nicht den Chat überwachen kann
Im Therapiealltag sind wir oft verschiedenen belastenden, stressigen und negativen Einflüssen ausgesetzt. Viele Kolleginnen und Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zu setzen. In diesem Workshop lernst du alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen und herausfordernden Situationen. Zudem erhältst du nützliche und wirkungsvolle Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz, um deine Balance zu bewahren.
Ganganalyse – Schritt für Schritt zum Erfolg Lerne, effektive Gangmuster zu erkennen und gezielt zu optimieren. Von der Analyse über das passende Equipment bis hin zum individuellen Behandlungsansatz – ein digitaler Deep Dive in die Welt der Ganganalyse.
Buchen Sie diesen Kurs entweder als Online- oder als Präsenzveranstaltung Die Kunst der optimalen Wundheilung erfordert das Zusammenspiel mehrerer Elemente. In diesem Kurs werden die Verbindungen zwischen der emotionalen Verfassung und dem Bindegewebe ausführlich beleuchtet sowie die Einflüsse von Stress und Gefühlszuständen auf den Heilungsprozess detailliert dargestellt. Dabei werden die neurophysiologischen Mechanismen der Schmerzentstehung erklärt und Wege aufgezeigt, wie gezielte Weiterbildungen zur Verbesserung der Regeneration beitragen können. Im Seminar wird das Zusammenspiel von Stress, mentalem Zustand und Immunreaktionen systematisch untersucht. Durch die Betrachtung von Stresshormonen – namentlich Kortisol – und die Analyse der Auswirkungen chronischer Entzündungen wird demonstriert, wie diese Faktoren den Heilungsverlauf bremsen können. Gleichzeitig zeigt der Kurs auf, wie positive Emotionen und ein ausgewogenes Leben den Regenerationsprozess unterstützen. Dank der gelungenen Kombination von wissenschaftlich fundiertem Wissen und praxisorientierten Methoden bietet dieser Kurs eine ganzheitliche Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Das Hybrid-Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu verknüpfen und dabei flexibel zwischen einer Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Zum Abschluss fasst der Kurs die wesentlichen Elemente moderner Wundheilung zusammen. Er zeigt, wie eine fundierte Fortbildung nicht nur das Wissen über komplexe Zusammenhänge erweitert, sondern auch praktische Ansätze für eine verbesserte Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, was bedeutet, dass die Teilnahme sowohl online als auch in Präsenz erfolgen kann. Folgende Hinweise sind dabei zu berücksichtigen: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Vertiefte neurozentrierte Trainingsansätze – Neuroathletik Aufbaukurs Die Weiterbildung "Neuroathletik – Aufbaukurs" richtet sich speziell an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ bereits erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig praxisorientierte, neurozentrierte Trainingsstrategien zu integrieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die enge Verknüpfung von fundierter Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung – ein entscheidender Faktor zur Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte. Durch den gezielten Einsatz von spezifischen Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmer gestärkt, sondern zugleich ein nachhaltiger Zugang zu den persönlichen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Kurs werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen eng miteinander verknüpft, wodurch eine detaillierte Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen realisiert wird. Die differenzierte Betrachtung der Konzepte „neurotypisch“ und „neurodivergent“ ermöglicht es den Teilnehmern, passgenau auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese herangehensweise bildet den Startpunkt für eine signifikante Erhöhung der Trainingssicherheit und erlaubt es, vielfältige Bewegungsabläufe optimal zu gestalten. Die vermittelten Inhalte liefern den Trainern sowohl innovative theoretische Impulse als auch direkt anwendbare praktische Methoden, die sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung. Neben der Vermittlung der grundlegenden neurophysiologischen Prinzipien wird deren unmittelbare Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bereits bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern und so die ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials zu gewährleisten. Durch praxisnahe Übungen und die systematische Implementierung der vermittelten Strategien wird die Trainingssicherheit dauerhaft verbessert, sodass alle beteiligten Fachkräfte in die Lage versetzt werden, differenzierte sowie wirkungsvolle Trainingspläne zu entwickeln. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Zusammengefasst kombiniert dieser Aufbaukurs theoretische Fundierung mit intensiven praktischen Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze sorgt für einen nachhaltigen Anstieg der Sicherheitsstandards im Training. Dadurch wird nicht nur das berufliche Spektrum erweitert, sondern es leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Optimierung bestehender Trainings- und Therapieansätze – die vermittelten Strategien geben den Teilnehmern ein effektives Instrumentarium, um die täglichen Herausforderungen in der Klientenarbeit sicher und kompetent zu meistern.
In diesem Kurs stehen zentrale Prinzipien der neurologischen Therapie im Fokus: anbahnen, hemmen, aktivieren – grundlegende Strategien, um Bewegungsabläufe gezielt zu beeinflussen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie, das praxisnah und verständlich vermittelt wird. Zudem werfen wir einen detaillierten Blick in den „Werkzeugkasten“ für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten: Welche Techniken, Hilfsmittel und Herangehensweisen stehen im klinischen Alltag zur Verfügung und wie lassen sie sich effektiv einsetzen?
Der Kurs „Beckenbodentraining – Ein Konzept zur Prävention“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Beckenbodenprävention vertiefen und praktische Anwendungsmöglichkeiten in ihrer Arbeit umsetzen möchten. Das Konzept dieses Kurses ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) anerkannt, was eine umfassende Weiterbildung gewährleistet. Hierbei werden nicht nur fundierte theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Methoden vermittelt, die in der Therapie und Prävention genutzt werden können. Inhalte des Kurses: Anatomische Grundlagen des Beckenbodens bei Frauen und Männern Verbindungen zwischen Beckenboden und anderen Muskelgruppen sowie die Wechselwirkungen von Haltung, Atmung und Beckenboden Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen im Beckenbodenbereich Verknüpfung von Körperhaltung, Atmung und Beckenbodenstrukturen im Alltag Präventive Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung spezifischer gesundheitlicher Beschwerden Strategien zur Belastung und Entlastung des Beckenbodens in der therapeutischen Praxis und Prävention Kommunikationstechniken für die Leitung von Gesundheitskursen Didaktische und methodische Ansätze zur Durchführung von Kursen Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens und deren gezielte Anwendung Praktische Durchführung von Modellstunden Planung und Vermarktung von Kursen sowie Informationen zur Kostenerstattung durch die Krankenkassen Details zur ZPP-Zertifizierung und Anerkennung des Kurskonzepts Dieser Kurs eignet sich hervorragend für Fachleute, die die Prävention von Beckenbodenschwächen in ihre Arbeit integrieren möchten. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmer Zugang zum zertifizierten Kurskonzept, das die Leitung von Kursen nach den Vorgaben des §20 SGB V ermöglicht. Die Kursinhalte beinhalten alle relevanten Aspekte für die Prävention von Beckenbodenschwächen und -störungen. Frauen sind häufig von Inkontinenz und Rückenschmerzen betroffen, doch auch Männer können Beckenbodenprobleme entwickeln. Eine frühzeitige und gezielte Prävention im Rahmen dieses Kurses hilft, diese Beschwerden effektiv zu verringern. Der „Beckenbodentrainer - ein Präventionskonzept“ Kurs kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und bietet eine wertvolle Weiterbildung für Fachkräfte, die die Beckenbodenprävention in ihre Therapieansätze integrieren möchten.
Bodyweight Training ist längst mehr als nur ein kurzlebiger Fitness-Trend. Es hat sich als bewährte Methode etabliert, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern – und das ganz ohne die Notwendigkeit von Geräten, ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Trainingsweise ist besonders vorteilhaft, da sie keinerlei spezieller Ausstattungen bedarf, an jedem Ort durchgeführt werden kann und sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich äußerst effektiv ist. Der praxisorientierte Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Körpergewichtstrainings und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Übungen, sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsfolgen zur individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Strategien zur effektiven Trainingsplanung im Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene aus verschiedenen Berufsfeldern Das Bodyweight Training bietet nicht nur eine hohe Anpassungsfähigkeit, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness effizient zu steigern. In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht vertraut gemacht und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie sie langfristig Erfolg im Training haben können.
Triggerpunkte sind ein häufig auftretendes Phänomen in der Therapie. Nimm an diesem Kurzworkshop teil und gewinne wertvolle Einblicke in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten. Zudem lernst du erste wirkungsvolle Ansätze kennen, um sie erfolgreich behandeln zu können.
Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.
Die Schulter ist ein äußerst komplexes Gelenk, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung manchmal erschweren kann. In diesem Workshop erhältst du umfassende Kenntnisse über die Schulter, frische dein anatomisches Wissen auf und lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen. Zudem wirst du darin geschult, diese anhand eines effektiven Befunds zu differenzieren. Außerdem erlernst du die wichtigsten therapeutischen Techniken, um die Schulter bestmöglich behandeln zu können.
Anatomie zu lernen ist schon eine Weile her, und manchmal vermischst du die unzähligen Strukturen oder bist unsicher? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
Du kannst dir vorstellen, dass die wunderbare Einheit von Körper, Geist und Seele sich im myofaszialen System zeigt. Es ist faszinierend zu sehen, wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen können. Und das Beste daran ist, dass du lernen kannst, auf eine nachhaltige und positive Weise darauf einzuwirken, um dein Wohlbefinden zu fördern!
Was ist eigentlich Alter? Was bedeutet es zu altern? Machen wir Menschen das alle auf die gleiche Weise, oder gibt es individuelle Unterschiede? Und lässt sich der Prozess des Alterns überhaupt beeinflussen? Wenn wir an Leistungsfähigkeit, Training und den Therapiekontext denken, stellt sich die Frage: Was verändert sich auf körperlicher Ebene, wenn Menschen älter werden? Wie wirkt sich das Altern auf den Körper aus? Diese wichtigen Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden, denn sie betreffen jeden von uns. Ob wir selbst älter werden oder die Gesellschaft insgesamt immer älter wird – insbesondere für Fachkräfte im Gesundheits-, Therapie- und Pflegebereich ist es essenziell, die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet die Möglichkeit, sich auf praxisrelevante Szenarien vorzubereiten und gleichzeitig den Komfort einer flexiblen Teilnahme zu genießen. Die hybride Seminarstruktur erlaubt den Teilnehmern, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, was eine optimale Anpassung an persönliche Lernumgebungen gewährleistet. Diese duale Herangehensweise fördert nicht nur die Lernatmosphäre, sondern unterstützt auch eine vielfältige Interaktion und den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und dem Referenten. Im Rahmen dieses International Kurses werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen, komplexe Patientengeschichten systematisch zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs legt dabei einen starken Fokus auf die Anamneseerhebung, das gezielte Auswählen und Durchführen diagnostischer Tests sowie auf das Bilden stimmiger Hypothesen. Durch den Einsatz evidenzbasierter Techniken lernen die TherapeutInnen, ihre Befunde präzise zu interpretieren und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung fördert kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien im klinischen Alltag anzuwenden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie gesammelte Informationen strukturiert und interpretiert werden können. Der Kurs beleuchtet auch fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und der Planung weiterer Behandlungsschritte, sodass die TeilnehmerInnen lernen, ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren. Die Integration globaler Fortbildungsmethoden trägt dazu bei, die vermittelten Inhalte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Praxis Seminar bietet eine strukturierte Weiterbildung im Bereich Clinical Reasoning mit der Flexibilität, sowohl vor Ort als auch online zu lernen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen werden die Kursinhalte greifbar und direkt anwendbar. Diese Lernumgebung unterstützt die nachhaltige Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung und fördert eine empathische, zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Insgesamt stellt der Kurs eine fundierte und flexible Gelegenheit dar, bewährte Methoden des Clinical Reasoning zu erlernen und effektiv im therapeutischen Alltag einzusetzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge sogar zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen durch spezielles Atemtraining, die Behandlung bestimmter Reflexzonen und Meridiane sowie durch gezielte Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar erhältst du erste Impulse, wie du deine Organe eigenständig und wirkungsvoll unterstützen kannst. Inhalte des Webinars sind: Die Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Die Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praktische Übungen zur Lungenmobilisation Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und deine Gesundheit aktiv zu fördern!
Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Dennoch fällt es vielen von uns schwer, sich mit zentralen Fragen und Punkten auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel: Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt) Nutze diese Informationen, um deine Abrechnungsprozesse zu verbessern und das volle Potenzial deiner Praxis auszuschöpfen.
Es ist wichtig, den hormonellen Zyklus der Frau bewusst wahrzunehmen, ihn zu verstehen und schließlich im Einklang mit ihm zu leben. Indem wir uns mit den natürlichen Rhythmen unseres Körpers vertraut machen, können wir besser auf die verschiedenen Phasen unseres Zyklus eingehen und unsere Lebensweise entsprechend anpassen. Das ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Balance im Alltag. Das bewusste Leben im Einklang mit dem hormonellen Zyklus trägt dazu bei, mehr Harmonie, Gesundheit und Selbstfürsorge in unser Leben zu integrieren.
Bei Bursitis Trochanterica, Arthrose oder ISG-Problemen – deine Patienten klagen über Hüftschmerzen oder andere Beschwerden in der Hüftregion, und manchmal weißt du nicht genau, wie du weiter vorgehen sollst? Die Hüfte ist ein äußerst komplexes Gelenk, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung oft erschwert. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen rund um die Hüfte! Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen effektiven Befund differenzieren kannst. Zudem wirst du die wichtigsten therapeutischen Techniken kennenlernen und vertiefen, um deine Behandlung noch erfolgreicher zu gestalten.
Um deine Anerkennung als Kursleiter bei der ZPP auch weiterhin zu sichern, bieten wir dir noch in diesem Jahr die Möglichkeit, den Kurs zur Rezertifizierung bequem online zu absolvieren. Nach Abschluss der Online-Schulung bekommst du eine Bescheinigung über die „Einweisung ins Programm“, die du bei der ZPP hochladen kannst, um deine Lizenz im Handlungsfeld Bewegung zu verlängern. Kursinhalte: Einweisung in das neue Programm Fasziengym neue Stundenbilder Ablauf bei der ZPP
Das Training von Wahrnehmung – sei es für den neurologischen Patienten oder den Spitzensportler. Eine kurze Einführung in das Konzept. Optimaler Input für das zentrale Nervensystem ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Durch die Ergänzung neuroathletischer Trainingsbestandteile können Behandlungsergebnisse deutlich verbessert werden. In diesem Zusammenhang werden die Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Bereich sowie die Grundgedanken der sensomotorischen Steuerung im Bezug auf neuroathletisches Training vorgestellt. Zudem erfolgt eine kurze Einführung in das visuelle, das vestibuläre und das propriozeptive System, inklusive praktischer Übungsbeispiele.
Dieses Präsenzseminar vermittelt Therapeutinnen und Therapeuten tiefgehende Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Fasziengewebe und Beckenboden. Sie erfahren, wie sich makroskopische und mikroskopische Strukturen des Bindegewebes wechselseitig beeinflussen und welche Bedeutung vegetative sowie hormonelle Regelkreise für Funktionsstörungen haben. Die praxisorientierte Aufbereitung ermöglicht Ihnen, das neu erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem Behandlungsalltag anzuwenden und Ihr Spektrum gezielt auszubauen. Der Lehrgang gliedert sich in zwei eng miteinander verzahnte Module: Zunächst erarbeiten Sie die anatomischen Grundlagen und erkunden die tiefen Verbindungslinien des Fasziensystems. Darauf aufbauend übertragen Sie diese Erkenntnisse in die konkrete Patient*innen-Behandlung, um Beckenbeschwerden umfassend zu bewerten und wirkungsvolle Übungskonzepte zu entwickeln. Makro- und Mikroanatomie des Fasziensystems Tiefe Frontal Linie (TFL) nach T. Myers Faszien des Perineums und des kleinen Beckens nach S. Paoletti Funktionelle und strukturelle Zusammenhänge der faszialen Verbindungen Zusammenhänge hormoneller und vegetativer Wirkungsweisen auf die Funktion des Beckenbodens Praktische Umsetzung: Faszientraining bei Funktionsstörungen im Becken für Frauen und Männer Als nach BVMBZ-Richtlinien zertifizierter Rückenschul-Refresher ergänzt dieser Intensivkurs die Seminarreihe „Women’s Health – Frauengesundheit in den reproduktiven Jahren“ optimal. Beckenboden-Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig; auch ohne vorherige Faszien-Erfahrung profitieren Sie dank des klar strukturierten Ablaufs. Im praktischen Segment üben Sie unter fachlicher Anleitung den gezielten Einsatz von Faszien- und Pilatesrollen sowie Bällen, um Verklebungen zu lösen und die Flexibilität des Beckenbodens zu steigern. Zugleich erarbeiten Sie Konzepte, mit denen Sie hormonelle Schwankungen und vegetative Einflüsse in Ihre Therapie integrieren und so nachhaltige Erfolge erzielen. Diese Präsenzveranstaltung verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen Übungseinheiten. Sie erweitern Ihr therapeutisches Repertoire um ganzheitliche Methoden zur effektiven Behandlung von Beckenbodenbeschwerden und darüber hinaus.
Buchen Sie diesen Kurs sowohl als Online-Variante als auch als Präsenzveranstaltung. Im Rahmen der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Bindegewebe (Körper) und den Ebenen von Geist sowie Seele, in denen Stress und Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Die untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele bewirkt, dass Vorgänge in einem Bereich die anderen beeinflussen – ein Konzept, das besonders im Faszien- und Bindegewebesystem bei Therapeut:innen sichtbar und aktiv steuerbar ist. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin und Therapieforschung bestätigen diese gegenseitige Beeinflussung und eröffnen innovative Handlungsansätze in der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes. Dieses Seminar vermittelt, wie Stress und emotionale Faktoren das Bindegewebe modulieren und wie Sie durch gezielte Maßnahmen positive Effekte erzielen können. Die Fortbildung zu neurophysiologischen Faszien vertieft Ihr Wissen über die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse und deren Verbindung zum Bindegewebe. Sie erhalten detaillierte Einblicke in psychoemotional, mentale, hormonelle, vaskuläre und myofasziale Vorgänge im Gehirn sowie im restlichen Körper und lernen, wie diese gezielt gesteuert werden können. Diese Schulung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeut:innen, die ihre Kompetenzen in der Stressregulation und im Umgang mit Faszien gezielt erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Hinweis: Dieser Kurs findet im Hybridformat statt, was bedeutet, dass Sie sowohl digital als auch vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte: Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – laden Sie daher die Zoom-App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich über die Handhabung. Die Installation der App ist ausschlaggebend für eine hohe Bildqualität während des Kurses. Ein funktionierender Zugang zu Kamera und Mikrofon ist unerlässlich. Bitte erscheinen Sie mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum. Praktische Demonstrationen werden visuell präsentiert – eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist dabei nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit einschalten und aktiv Fragen oder Beiträge einbringen. Da der Dozent während des Unterrichts nicht ständig den Chat überwachen kann, wird darum gebeten, das Mikrofon zur mündlichen Teilnahme zu nutzen.
Wählen Sie zwischen der Online- oder Präsenzdurchführung dieses Seminars. In diesem Workshop erhalten Sie fundiertes Wissen zum weiblichen Zyklus und den hormonellen Abläufen in den reproduktiven Jahren. Viele Frauen erleben trotz gesunder Lebensweise über längere Zeit Beschwerden wie schmerzhafte oder unregelmäßige Menstruationszyklen, unerfüllten Kinderwunsch oder hormonelle Ungleichgewichte. Ziel des Seminars ist es, tieferes Verständnis für den weiblichen Körper zu schaffen und Ihnen Techniken an die Hand zu geben, mit denen Sie solche Beschwerden selbst regulieren können. Sie erlangen sowohl theoretische als auch praktische Fertigkeiten, die Sie direkt in Ihrem Alltag oder im Umgang mit Patientinnen umsetzen können. Dabei werden die einzelnen Zyklusphasen und die dazugehörigen hormonellen Schwankungen ebenso beleuchtet wie die Rolle von Stressfaktoren und hormoneller Verhütung. Lernen Sie, wie sich diese Einflüsse auf Ihr tägliches Befinden auswirken und welche Strategien zur Symptomlinderung zur Verfügung stehen. Kursinhalte: Weibliche Zyklusphasen und Biorhythmen in den reproduktiven Jahren Die fünf Hormonsysteme der Frau in den reproduktiven Jahren Auswirkungen von Stress und hormoneller Verhütung auf den weiblichen Körper Hormonelle Dysbalancen und Symptome erkennen und regulieren lernen Funktionelle Anatomie, Ernährung, Bewegung und mentaler Fokus in den verschiedenen Zyklusphasen Jeder theoretische Baustein wird ergänzt durch praxisnahe Handlungsanleitungen, die sowohl in der eigenen Praxis als auch in der Arbeit mit Klientinnen sofort anwendbar sind. Dieses Seminar ergänzt idealerweise den Kurs „Faszie & Beckenboden – physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Beckenbodendysfunktionen“. Das Ziel ist, Sie in die Lage zu versetzen, hormonelle Dysbalancen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu regulieren – körperlich wie mental. Auf diese Weise können Sie Ihr neues Wissen unmittelbar einsetzen und Ihren Patientinnen effektive Hilfestellungen bieten. Wichtige Hinweise zum Hybrid-Format: Der Kurs wird live über Zoom übertragen – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich vertraut. Für eine optimale Bild- und Tonqualität sind funktionierende Kamera und Mikrofon erforderlich. Loggen Sie sich bitte spätestens 15 Minuten vor Beginn in den virtuellen Warteraum ein. Praktische Demonstrationen werden visuell gezeigt; eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist nicht möglich. Online-Teilnehmer können jederzeit das Mikro nutzen und Fragen genauso stellen wie Präsenzteilnehmer. Da der Referent Live-Chats nicht aktiv beobachtet, nutzen Sie für Rückfragen bitte vorrangig Ihr Mikrofon.
Für viele Therapeuten ist die Neurologie eine Herausforderung – wirkt sie doch oft sehr komplex. Doch die Neuroanatomie stellt eine fundamentale Grundlage dar, um Erkrankungen besser zu verstehen, zu untersuchen und erfolgreich zu behandeln. Wenn wir die Neurologie nachvollziehen können, gewinnen wir auch einen tieferen Einblick in unsere Patienten und deren Bedürfnisse. Nimm an diesem Workshop teil und vertiefe dein Wissen über die Neuroanatomie sowie ihre Bedeutung für unseren Alltag!
Lerne in diesem Webinar den weiblichen Zyklus und das Hormonsystem kennen. Erfahre mehr über den Einfluss dieses Systems auf dein tägliches Leben in den reproduktiven Jahren. In diesem Kurs wirst du lernen, zyklusabhängige Beschwerden richtig einzuordnen und zu verstehen, welchen Einfluss Stress darauf haben kann. Zu den typischen Beschwerden gehören unter anderem: Müdigkeit, Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktionPrämenstruelles Syndrom (PMS) Schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode
Das Knie ist eines der am häufigsten verletzten Gelenke unseres Körpers. Ob Band- oder Muskelverletzungen, Degeneration oder Beschwerden, die eigentlich aus einer anderen Ursache stammen – dieses Webinar bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen über das Kniegelenk aufzufrischen. Wir besprechen alle relevanten Tests und Befunde und stellen dir zahlreiche Beispielpatienten vor, damit du nach der Teilnahme mit mehr Sicherheit in der Befundung und Behandlung agieren kannst!
Plantarfasziitis? Fersensporn? Achillessehnenprobleme? Deine PatientInnen leiden unter Fußschmerzen oder anderen Beschwerden in der Fußregion, und du fühlst dich manchmal unsicher? Der Fuß ist ein äußerst komplexer Körperteil, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung durchaus herausfordernd macht. In diesem Webinar erhältst du umfassendes Wissen rund um deine Füße! Du frischst dein anatomisches Verständnis auf, lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen und erfährst, wie du diese durch einen effektiven Befund differenzieren kannst. Zudem werden die wichtigsten therapeutischen Techniken wieder aufgefrischt, damit du bestens vorbereitet bist.
Vertiefte neurozentrierte Trainingsansätze – Neuroathletik Aufbaukurs Die Weiterbildung "Neuroathletik – Aufbaukurs" richtet sich speziell an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ bereits erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig praxisorientierte, neurozentrierte Trainingsstrategien zu integrieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die enge Verknüpfung von fundierter Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung – ein entscheidender Faktor zur Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte. Durch den gezielten Einsatz von spezifischen Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmer gestärkt, sondern zugleich ein nachhaltiger Zugang zu den persönlichen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Kurs werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen eng miteinander verknüpft, wodurch eine detaillierte Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen realisiert wird. Die differenzierte Betrachtung der Konzepte „neurotypisch“ und „neurodivergent“ ermöglicht es den Teilnehmern, passgenau auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese herangehensweise bildet den Startpunkt für eine signifikante Erhöhung der Trainingssicherheit und erlaubt es, vielfältige Bewegungsabläufe optimal zu gestalten. Die vermittelten Inhalte liefern den Trainern sowohl innovative theoretische Impulse als auch direkt anwendbare praktische Methoden, die sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung. Neben der Vermittlung der grundlegenden neurophysiologischen Prinzipien wird deren unmittelbare Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bereits bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern und so die ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials zu gewährleisten. Durch praxisnahe Übungen und die systematische Implementierung der vermittelten Strategien wird die Trainingssicherheit dauerhaft verbessert, sodass alle beteiligten Fachkräfte in die Lage versetzt werden, differenzierte sowie wirkungsvolle Trainingspläne zu entwickeln. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Zusammengefasst kombiniert dieser Aufbaukurs theoretische Fundierung mit intensiven praktischen Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze sorgt für einen nachhaltigen Anstieg der Sicherheitsstandards im Training. Dadurch wird nicht nur das berufliche Spektrum erweitert, sondern es leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Optimierung bestehender Trainings- und Therapieansätze – die vermittelten Strategien geben den Teilnehmern ein effektives Instrumentarium, um die täglichen Herausforderungen in der Klientenarbeit sicher und kompetent zu meistern.