Skip to main content

Referenten

456 Kurse

Kurse nach Themen

Becker Melanie 5
Bonetti Friederike 10
Brandes Maren 2
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Cranz Susanne 1
Dannenberg Andreas 17
Dietrich Kathrin 3
Dr. med. Jan Granert 4
Edmund Böttcher 4
Edenhuizen Claudia 8
Englisch-Schöneck Agathe 2
Fahs Torsten 1
Fiemel Anreas 4
Finder Michael 1
Friederike von Drachenfels 1
Fischer Carsten 20
Fricke Angela 3
Fritzlar Yvonne 1
Gaidys Julian 1
Gans Mathias 1
Gerstenberger Arnt 5
Gertz Heino 1
Glatthaar Peter 7
Gönnenwein Johannes 2
Gönnenwein Stefan 1
Greif Peter 2
Grewohl Marc 5
Grewohl Margot 2
Haermeyer Christian 4
Helbing Michael 3
Hennings Cornelius 1
Henscher Ulla 1
Hildebrand Peter 1
Hofele Karin 2
Horst Renata 9
Hosenfeld Alexandra 2
Geißler Waltraud 2
Kastner Roland 2
Kemper Stefan 3
Kieß Eginhard 1
Kircher Daniela 10
Kollos Silvia 1
Kutscher-Meurer Doris 1
Krause Jörg 1
Lauther Barbara 2
Lehmann Ines 4
Lippek Olaf 10
Lorenz Mirko 1
Mailand Pierre 6
Melzer Claus 4
Neumeier Armin 5
Oberhofer Andrea 2
Petermann Silke 2
Rehage Kerstin 1
Riedel Gisela 3
Schäfer Heiko 2
Scheffler Anja 4
Schellhase Melanie 2
Schwegmann Lothar 7
Seubert Michael 1
Sinai Alexandra 2
Söllner Sabine 6
Spann-Grust Andrea 2
Stotten Josef 4
Streeck Jesko 3
Uhrhan Michael 11
Dr. rer medic Thieme Holm 1
Veeck Christopher 6
Ziganek-Soehlke Friederike 4
Zinn Patricia 1
Lehrteam EOS-Institut 38
Lehrteam INOMT 41
Lehrteam HFA 30
Lehrteam Achtsamkeit 2
Lehrteam Michael Uhrhan 12
sci Lehrteam 28
Lehrteam Medical Yoga Academy 30
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 6
Lehrteam Osteopathieschule 6
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 8
Lehrteam Demenz 1
Lehrteam Akademie Hockenholz 4
Lehrteam NAP Renata Horst 18
Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V. 2
Lehrteam FobiZe Bremen 1
IVRT Dozententeam 4
Instruktor McKenzie Institut Deutschland 4
Lehrteam Medisale Fortbildung 2
Drums Alive® MastertrainerInnen 2
Lehrteam IMUDA 1
Ehrlich Silke 1
Schneider Davy 1
Alexandra Fiedler 2

Loading...
Viscerale Osteopathie Teil 2 Behandlung der Bauchorgane [40 FP]
Mi. 06.12.2023 09:00
Behandlung der Bauchorgane [40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die viszerale Therapie ist einer der Pfeiler der osteopathischen Medizin. Sie untersucht und behandelt Funktionsstörungen der inneren Organe. Mittels Mobilisation und Manipulation werden die Mobilität und Motilität der Viszera normalisiert und Dysfunktionen korrigiert. Funktionsstörungen der inneren Organe sind häufig Ursache für Symptome und Pathologien des Bewegungsapparates. Chronischen Schmerzen und andere parietalen Krankheiten lassen sich häufig nur durch die viszerale Therapie begegnen. Kursinhalte: Anatomie, Morphologie und Biomechanik der Bauchorgane (Jejunum, Ileum, Pankreas, Milz, Colon, Niere) Funktionelle Anatomie und Anatomie in vivo der Bauchorgane Befunderhebung und Differentialdiagnostik der Bauchorgane Mobilität und Motilität der Bauchorgane Local und general Listening technique Osteopathisches Clinical Reasoning bei viszeralen abdominalen Pathologien Viscerosomatische Regulationsmechanismen der Organe Mobilisation der Bauchorgane Recoil-Techniken, viszerale Mobilisation und Manipulation Behandlung unterschiedlicher Läsionsformen Krankheitsbilder, Symptomkomplexe und viszerale Wechselbeziehungen

Kursnummer LVIS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Lagerungsschwindel-Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar [2 FP]
Do. 07.12.2023 16:00
Online-Seminar [2 FP]

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 90-minütige Online-Seminar an. In diesen 90 Minuten lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2305
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Führungskräfte Basis-Seminar - Gesundes Führen - sich selbst und andere! Online-Seminar
Fr. 08.12.2023 09:00
WWW
Online-Seminar

Vielen Führungskräften fällt es schwer, abends einfach mal abzuschalten und die Arbeit hinter sich zu lassen. Du hast Mühe, angemessen auf dich selbst und deine eigene Gesundheit zu achten. Auch im Arbeitsalltag können hektische Momente zu Anspannung führen, die die Laune und das Wohlbefinden sinken lassen. Dabei geben Führungskräfte ihren Mitarbeitern durch ihr eigenes Auftreten eine Orientierungshilfe und nehmen damit entscheidenden Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und deren Leistung. Gesundheitsorientiertes Führen erleichtert die Arbeit einer Führungskraft! Motivierte, selbständig arbeitende und gesunde Mitarbeiter sind die Basis für moderne und wettbewerbsfähige Unternehmen. Führungskräfte spielen nicht nur bei der Leistungsentwicklung, sondern vor allem bei der Gesunderhaltung von Angestellten eine enorm wichtige Rolle. Neue Erkenntnisse bestätigen für die „Generationen Y & Z“, dass in modernen Industrienationen dafür das psychosoziale Wohlbefinden am Arbeitsplatz der entscheidende Faktor ist. Leider nutzen nur ca. 20-25% der Führungskräfte in Europa dieses Potenzial aus, obwohl beide Seiten davon massiv profitieren würden. Gründe dafür sind in den meisten Fällen: Führungskräften ist nicht bewusst, dass dieser Führungsstil Ihre Arbeit enorm erleichtert Die Führungskraft wurde ursprünglich als Fachkraft eingestellt und ist ohne spezifische Weiterbildungen in eine Führungsposition befördert worden Viele Inhaber bzw. leitende Angestellte sind sich der Bedeutung sowie positiven Effekte dieser Führungsaufgabe nicht bewusst Führungskräfte haben gefühlt keine Zeit für diese zusätzliche Aufgabe Dieses Seminar fokussiert sich auf zwei Ansätze: 1. Self Care - persönliche Gesundheitsfürsorge, denn Grundlage für gesundes Führen sind gesunde Führungskräfte! 2. Gesundheitsbewusstes Führen bedeutet primär psychosoziales Wohlbefinden der Mitarbeiter. Im ersten Teil der Schulung konzentrieren sich die Inhalte auf den Ausbau deiner ganz persönlichen Gesundheitsressourcen sowie Stresskompetenzen. Im zweiten Schritt werden dann die 5 Säulen gesunder Führung erarbeitet und praktisch umgesetzt. Du erhälst einen Überblick zu wirkungsvollen, gesundheitsstärkenden Führungsqualitäten und lernst in konkreten Beispielsituationen ausgewählte Methoden.

Kursnummer WEBPGF2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Zentrifugalmassage nach Conrad Siegel [14 FP]
Sa. 09.12.2023 09:00
[14 FP]

Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von Schulter-Arm-Problematiken wie Frozen Shoulder, Arthrosen im Schulter-Arm-Bereich, Epikondylitis, schmerzhafte Schulter-Nacken-Indikationen wie Mouse-Arm, Handynacken u.v.a.m.. Sie wurde von der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig entwickelt und vereint Elemente der Manuellen Therapie, der Klassischen Massagetherapie und passive Elemente der Krankengymnastik miteinander. Die Besonderheit ist die meist zentrifugale Grifftechnik, bei der Seifenschaum als Gleitmittel verwendet wird. Im Kurs wird die Behandlungsmethode von Hand zu Hand weitergegeben und intensiv praktisch trainiert. 1.Kurzes Kennenlernen und Vorstellung 2.Theoretische Grundlagen geschichtlicher Hintergrund der Zentrifugalmassage Indikationen (erklärt anhand der Krankheitsbilder) Kontraindikationen Möglichkeiten und Grenzen der Behandlungsmethode 3. Praktische Ausbildung Vorführung des Kursleiters Übung in 2er-Gruppen der Phasen I - IV der Behandlungsmethode (ständige Anleitung und Kontrolle) Phase I: Behandlung in Seitenlage / Schulter, Nacken, Brust Phase II: Behandlung in Seitenlage / gesamter Arm, Hand Phase III: Behandlung in Rückenlage / Schulter, Arm, Brust Phase IV: Behandlung im Sitz beidseitig / Schulter, Nacken, Rücken Wiederholung und Festigung der Phasen I - IV 4.Abschlussbehandlung,Feedback und Verabschiedung

Kursnummer LZM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Peter Greif
Kiefer-Körper-Balance Kompaktkurs [18 FP/HP]
Sa. 09.12.2023 10:00
[18 FP/HP]

Kiefer-Entspannung – Energetische Kiefergelenksbalance Das Kiefergelenk kann einen starken Einfluss auf fast sämtliche Körperfunktionen haben. Die Korrektur des verspannten Kiefergelenks kann durch energetisches Arbeiten im Gesichts-, Hals-, Nacken- und Zungenbeinbereich erreicht werden. Das Energetisieren der Kiefermuskeln ist eine einfache Methode zur Anwendung bei sich selbst oder bei anderen Personen. Es kommt dabei zu einer tiefen Entspannung, die einen positiven, regulierenden Effekt auf den ganzen Körper hat. Diese Balance kann auch bei Schnarchen oder Schlafapnoe hilfreich sein. Kursinhalte: Emotionale Bedeutung von Zahn - / Kieferproblemen Zugehörigkeit der einzelnen Zähne zu den Meridianen der Akupunkturmedizin Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer Energetische Übungen in Verbindung mit Akupunkturpunkten, um die Muskeln, Bänder u. Sehnen rund um den Kiefer-, Hals-, Nackenbereich zu entspannen Energetisches Arbeiten rund um den Kiefer In diesem Kurs vermitteln wir dir speziell zusammen gestellte Übungen für Kurzbehandlungen, die für deine Klienten in der Praxis oder zur Eigenbehandlung flexibel einsetzbar sind: Zur täglichen Anwendung, als Wochenprogramm, zum Abschluss einer Behandlung, für Kurzbalancen von 10 bis 20 Minuten, zur Entspannung, zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerde Bildern.

Kursnummer LKK2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 370,00
Dozent*in: Josef Stotten
Access bars - Energetisches Arbeiten am Kopf [10 FP]
Mo. 11.12.2023 10:00
[10 FP]

Den freien Platz im Kopf zu haben, um Neues im Leben zu kreieren! Die Access Bars ® sind 32 Punkte am Kopf, die bestimmten Lebensbereichen zugeordnet sind. Sie liegen über den Gehirnarealen in denen unsere Gedanken, Gefühle und Emotionen dieser Lebensbereiche verarbeitet werden. Hier ist alles gespeichert, was dich daran hindert, deine volle Kraft, Kreativität und Handlungsenergie zu entwickeln. Diese unterbewussten Referenzen blockieren uns, die Person zu sein, die wir wirklich sein wollen und können. Durch sanfte Techniken und leichte Berührungen werden diese Punkte aktiviert und eigene gespeicherte Begrenzungen abgebaut. Es entwickelt sich die Bereitschaft die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, um sie ohne Anstrengung mit Freude und Leichtigkeit in dein Leben zu integrieren. Lerne, was alles möglich ist und du noch nicht erkannt hast.

Kursnummer LAB2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 380,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 11.12.2023 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2307
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Aufsteigende Bahnen Online-Seminar
Mo. 11.12.2023 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) In diesem Kurs werden wir uns mit den aufsteigenden Bahnen beschäftigen, die Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln zum Gehirn transportieren. Wir werden untersuchen, wie diese Informationen verarbeitet werden und wie wir sie therapeutisch beeinflussen können, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihr Verständnis für die Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn erweitern möchten. Kursinhalte: 1. Einführung in die aufsteigenden Bahnen: Anatomie und Funktion der aufsteigenden Bahnen Rolle von Hautrezeptoren und Muskeln bei der Informationsübertragung 2. Informationsverarbeitung im Gehirn: Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Bedeutung der aufsteigenden Bahnen für das Lernen und die Wahrnehmung 3. Therapeutischer Einfluss auf einströmende Informationen: Techniken zur Modulation von Informationen von Hautrezeptoren und Muskeln Einsatz von therapeutischen Interventionen zur Optimierung des Lernprozesses 4. Effizientes Lernen durch sensorische Integration: Zusammenhang zwischen sensorischer Integration und Lernfähigkeit

Kursnummer WEBFB42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Atlastherapie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 13.12.2023 19:15
Online-Seminar [3 FP]

Webinare Wer nach seinem Arbeitstag noch aufnahmebereit ist um uns ein wenig über die Schulter schauen zu wollen, ist herzlich eingeladen unsere 2-stündigen Webinare zu den unterschiedlichsten therapeutischen Themen zu besuchen. Zeit für Eure gezielten Fragen ist ausreichend vorhanden. Atlastherapie nach N.A.P. Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen

Kursnummer WEBNAPA2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst
Mobilisation und Atmung:Intensiv(station) Online-Seminar [2FP]
Mi. 13.12.2023 19:30
Online-Seminar [2FP]

Die Mobilisation von Intensivpatient:innen ist ein wichtiger Faktor für ihre Genesung und Rehabilitation. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Bedeutung der Mobilisation in der Intensivmedizin und deren Zusammenhang mit der Atmung und oxidativem Stress. Kursinhalte: (Früh-)Mobilisation: Die Dosis macht das Gift. "Bewegungsphysiologie" zum Thema Mobilisation: do's and don'ts! Welche Rolle spielt die Atmung / oxidativer Stress bei der Mobilisation? Wie gestalte ich einen für Patient:innen "lehrreichen" Transfer? Bauchlage: Warum? Und wie kann ich dies als Therapeut:in im Intensivsetting bewältigen? Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Therapeut:innen, Pflegende, Ärzte und andere Gesundheitsfachkräfte, die auf der Intensivstation arbeiten und ihr Wissen über Mobilisation und deren Zusammenhang mit der Atmung erweitern möchten. Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAPMAI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 13.12.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patiente gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Akupunkt-Meridian-Massage Modul 2 Die Punkte [15 FP]
Do. 14.12.2023 09:00
Die Punkte [15 FP]

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen. Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen! Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren. Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an. Kursinhalte: Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis energetische Gesetzmäßigkeiten detaillierte energetische Befunderhebung Moxa - die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM Yin und Yang Behandlungen über das Ohr Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr

Kursnummer LAMM23012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 680,00
Dozent*in: Michael Uhrhan Lehrteam
HWS / Cervicale Instabilität nach N.A.P Online-Seminar [3 FP]
Mi. 20.12.2023 19:15
Online-Seminar [3 FP]

Die Abkürzung HWS steht für Halswirbelsäule. Cervicale Instabilität bezieht sich auf die Instabilität der Halswirbelsäule. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von HWS / Cervicale Instabilität. Inhalte: Funktionelle Anatomie Halswirbelsäule Unterschied reaktive / präaktive Stabilisationen Möglichkeiten der Stabilisationen Rolle der Halswirbelsäule für das Schlucken Set up wird von der NAP Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBHWS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Wundheilung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 20.12.2023 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Wundheilungsoptimierung Egal ob nach konservativen, operativen Verletzungen oder Entzündungen – wenn Patienten zu uns kommen, wünschen Sie sich Hilfe für die Optimierung ihrer Wundheilung. Neben unseren (physio-/ergo-)therapeutischen Maßnahmen spielen auch die Kommunikation mit dem Patient*innen und deren Glaubenssätze eine entscheidende Rolle im Heilungsprozess. Themen: Grundlagen der Wundheilung Die richtige Belastung zur richtigen Zeit (Wundheilungsphasen) Die richtige Belastung für die richtige Struktur Der Einfluss der Psyche auf die Wundheilung Vermeidung einer (chronischen) Wundheilungsstörung – ggf sogar ausgelöst durch uns Therapeut*innen

Kursnummer WEBW2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Cranio-Sacral-Therapie Teil 4 [40 FP]
Sa. 06.01.2024 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Kursinhalte: Geschichte der Osteopathie und CST Anatomie, Physiologie und Funktion des CSS Palpation der Schädelnähte und einzelnen Knochen Behandlung der Schädelknochen Behandlung der intrakranialen Membranen Behandlung der Fontanellen

Kursnummer LCST42301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Schulterinstabilität nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mo. 08.01.2024 19:15
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Funktionelle Anatomie und Biomechanik Neurophysiologische Prinzipien Eigenübungs Programm Fallbeispiel an Patienten Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP12401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Faszienyoga OnlineKurs
Mi. 10.01.2024 08:00
OnlineKurs

Aktive Faszientechniken und Yoga-Faszien-Übungen Fasziale Untersuchungs- und Behandlungstechniken sind in den letzten Jahren zu einer festen Basis in der Physiotherapie geworden. Die meisten Faszientechniken sind passive, therapeutische Maßnahmen. Um einen langfristigen Behandlungserfolg zu erreichen sind aktive Techniken notwendig. Hierzu eignen sich am Besten Übungen aus dem Yoga. Es ist wichtig dem Patienten Möglichkeiten mit auf den Weg zu geben, das fasziale System außerhalb der Therapiezeiten zu trainieren und langfristig positiv zu beeinflussen. Alle Yoga-Techniken und Ausgangsstellungen mobilisieren und trainieren das fasziale System. Aufbauend auf die 5 grundlegenden Faszienketten aus der Osteopathie erlernst du jede dieser Ketten in eine Vielzahl von Übungen aus dem Yoga zu trainieren. Diese Übungen sind so weit an die Physiotherapie und die Patienten angepasst, dass sie bei jedem Krankheitsbild sinnvoll eingesetzt werden können. Du kannst diese Yoga-Faszien-Übungen in deine Therapie mit einbeziehen oder sie auch dem Patienten als Eigenbehandlung mit auf den Weg geben. Kursinhalte: Anatomie der 5 faszialen Grundketten der Osteopathie Physiologie und Funktion des faszialen Systems Bedeutung des verbindenden Fasziengewebes Wirkungen der Yoga-Faszien-Übungen: Anregung des Faszien-Muskel-Systems und Lymphsystems, verbesserte Kraftweiterleitung, größere Beweglichkeit und Schmerzminderung Übungsvarianten aus dem Yoga für jede Faszienkette und Faszienfunktion Eigenbehandlung für unterschiedliche Krankheitsbilder Anatomie, Physiologie und Biomechanik der Diaphragmen und der Einfluss auf das fasziale System Techniken aus dem Atemyoga (Pranayama), abgestimmt auf die Physiologie der Diaphragmen Weitere Informationen unter: www.akademie-hockenholz.de/faszienyoga

Kursnummer WEBFY2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Yoga Nervensystem Online Seminar [5 FP]
Mi. 10.01.2024 15:00
Online Seminar [5 FP]

Ausbildungsaufbau Yoga Nervensystem: 1 Onlinetag + 2 Präsenztage Das Webinar ist Teilnahmevoraussetzung.

Kursnummer WEBYNS2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 129,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Segment-Meridian-Somatotop Teil 2 [40 FP]
Do. 11.01.2024 09:00
[40 FP]

Die manuelle Reflextherapie wurde weiterentwickelt und ist im Rahmen der modularen Osteopathie Ausbildung der inomt anerkannt   In diesem Kurs wird eine Brücke zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin gebaut. Therapien und Methoden aus dem Bereich der MT und Osteopathie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie (z.B. Fußreflex-, Handreflex-, Ohrreflexzonen) in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin (z.B. Akupressur, Meridiantherapie) verbunden. Das Ziel dieser Weiterbildung ist es ein verbindendes Konzept zwischen westlichen neurophysiologischen Therapien und der östlichen traditionellen Medizin zu schaffen. Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und unser ergänzendes SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop). Kursinhalte Teil 2: Vertiefung des Ebenen- und SMS- Modells nach osteopathischen Prinzipien Sieben-Stufen-Modell der inomt der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport- und Alarmpunkte Viszerale und parietale Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand- und Fußreflexzonen Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit Verknüpfungen von Triggerbändern und Meridianen Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

Kursnummer LSMS22301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Yoga für Kinder [25 FP]
Fr. 12.01.2024 09:00
[25 FP]

Die Weiterbildung “Little Yoga” taucht ein in die Welt des Yoga mit Kindern Erlerne Yogaübungen, die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützen, fördern und stärken. Konzentration und innere Ruhe sind in unserer schnelllebigen Zeit Mangelwaregeworden. Übungen aus der alten Tradition des Yogas erwecken diese Fähigkeiten wieder. Sie werden in Geschichten oder in Spiele eingebaut und speziell auf die Kinder abgestimmt. Kinder üben nicht sondern ERLEBEN Yoga. Sie sind von Natur aus neugierig und fantasiereich und brauchen keine langen Erklärungen. Kursinhalte: Kurze Einführung in die Welt des Yogas Über Bewegung Qualitäten wachrufen, die uns verloren gehen Übungen für mehr Konzentration und innerer Ruhe Lernstress abbauen

Kursnummer LYOK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Medical Yoga Academy Lehrteam
Start Now! Existenzgründungsseminar Hybrid-Präsenz-Kurs
So. 14.01.2024 10:00
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Für alle Physiotherapeuten, die eine Praxis eröffnen wollen Gewinnen Sie wertvolle Tipps über: Die richtige Standortwahl Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung Investitionsplanung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität Businessplan Finanzierungsmöglichkeiten Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer Information und Werbung / Marketing Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen Möglichkeiten außerhalb des Budgets / kassenunabhängige Leistungen

Kursnummer LPE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Barbara Lauther
Start Now! Existenzgründungsseminar Hybrid-Online-Kurs
So. 14.01.2024 10:00
Hybrid-Online-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Für alle Physiotherapeuten, die eine Praxis eröffnen wollen Gewinnen Sie wertvolle Tipps über: Die richtige Standortwahl Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung Investitionsplanung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität Businessplan Finanzierungsmöglichkeiten Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer Information und Werbung / Marketing Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen Möglichkeiten außerhalb des Budgets / kassenunabhängige Leistungen Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBPE2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Barbara Lauther
Training in der Neurologie nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mo. 15.01.2024 19:15
Online-Seminar [3FP]

Kursinhalte: Trainings Planung für neurologische Patienten HIIT Training bei MS Aktives sowie unterstütztes Training mit und ohne Hilfsmittel Kontraktur Prophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel...) Strukturen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP22401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: N.A.P. Akademie Lehrteam
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 19:30
Online-Seminar

Faszinosum menschlicher Körper: Allzuhäufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund - das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieses Seminars ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie.

Kursnummer WEBHERZ2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Das Körperschema – Wie sensorische Infos vom Gehirn verarbeitet werden Online-Seminar
Mo. 15.01.2024 20:00
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug (einzeln und im Paket buchbar) Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?

Kursnummer WEBFB52301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Friederike Bonetti
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Osteopathie Schule Leipzig Infoabend Online-Seminar
Di. 16.01.2024 18:00
Online-Seminar

Informieren geht vor Studieren Ein Osteopathiestudium wirft viele Fragen auf. Daher möchten wir Sie gerne zum kostenfreien Info-Abend einladen. Referent: Christian Haermeyer aus dem Lehrteam der Osteopathie Schule Leipzig

Kursnummer WEBOST2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lehrteam Osteopathieschule Leipzig
PNF - Anerkannter Aufbaukurs Modul 3 [45 FP]
Mi. 17.01.2024 10:00
Freiburg im Breisgau
Modul 3 [45 FP]

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, ½ Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs

Kursnummer FBPNFA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Renata Horst
Die 5 Elemente und ihre Bedeutung in der integrativen Medizin - Das Erdelement Online-Seminar
Mi. 17.01.2024 16:30
Online
Online-Seminar

Nach einer Einführung der Grundlagen der 5 Elemente dem Yin und Yan und die Zusammenhänge zwischen Mensch & Natur tauchen wir tief in die Thematik der 5 Elemente Wasser-Feuer-Holz-Erde-Metall und den sogenannten Wandlungsphasen ein. Das „Erdelement“ spielt in einer bestimmten Phase unseres Lebens eine sehr wichtige Rolle und betrachtet die Bedeutung von Milz, Magen, Pankreas und Duodenum sowie den Einfluss derer auf Symptome und Krankheitsbilder wie beispielweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, muskuläre Probleme. Abschließend balancieren wir mit Hilfe der Atmung & sogenannten Heilenden Lauten unseren Körper (eine tolle Selbstreinigung). Kursinhalte: Einführung Was bedeutet Chi, Ming Men, Yin & Yang? Was sind die 5 Elemente/Wandlungsphasen (Schwerpunkt Wasser)? Was bedeutet Feng Shui? Welches Element bin ich eigentlich? Was macht das mit mir? Die Theorie des Erdelements Der Einfluss auf Krankheitsbilder wie beispielsweise Verdauungsprobleme, Ödeme, Hämatome, Muskuläre Probleme Mudras bezogen auf das Erdelement Spezielle Übungen wie Das Nilpferd, Golden Twist, Milzbalance und Heilende Laute

Kursnummer WEBCF42401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Tele-Anatomie – 4 therapeutische Schlüsselregionen mehrdimensional beleuchtet Online-Seminar [2P]
Mi. 17.01.2024 18:30
Online
Online-Seminar [2P]

Mit Hilfe hochwertiger anatomischer Videos aus verschiedenen Körperregionen und Perspektiven wird die Anatomie und Physiologie komplexer Strukturen realistisch dargestellt um im Nachhinein wichtige Zusammenhänge für die Therapie herleiten zu können. Kursinhalte: Videoanalyse des Lig. Inguinale und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Foramen Supra-und Infrapiriforme und Schlußfolgerungen für die Therapie Videoanalyse der Scalenus Lücken und Schlußfolgerungen für die Therapie

Kursnummer WEBANA2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Andreas Dannenberg
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar [2 FP]
Mi. 17.01.2024 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schmerzhafte Schulter Die Schulter ist ein komplexes Gelenk - was auch einen Befund und eine effektive Diagnosestellung erschwert. Lerne in diesem Workshop alles wissenswerte über die Schulter, frische die Anatomie auf, lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen, sie über einen effektiven Befund zu differenzieren und erlerne die wichtigsten therapeutischen Techniken kennen.

Kursnummer WEBSCH2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
PNF- Prüfung
So. 21.01.2024 10:00
Freiburg im Breisgau

Voraussetzung: anerkannter Grundkurs, 1/2 Jahr zwischen Grund- und Aufbaukurs Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels. Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.). Schriftliche Prüfung (1 Stunde).

Kursnummer FBPNFA24014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 150,00
Dozent*in: Renata Horst
Refresher Anatomie - Obere Extremität Online-Seminar [2 FP]
Di. 23.01.2024 20:00
Online-Seminar [2 FP]

Anatomie lernen ist lange her und manchmal bringst Du die unzähligen Strukturen etwas durcheinander oder bist unsicher? Keine Angst, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frisch Dein Wissen in diesem knackigen Kurzworkshop auf - anschaulich verpackt und funktionell aufbereitet. Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele

Kursnummer WEBFANO2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Mental Sensorischer Würfel Level 1 [30 FP]
Mi. 24.01.2024 09:00
Level 1 [30 FP]

Der mentalsensorische Würfel ist ein Konzept, das unsere Vorstellungskraft mit der sensorischen Wahrnehmung im Gehirn verbindet. In jeder Dimension werden neue Elemente hinzugefügt, die die sensorische Informationsdichte erhöhen und unsere Vorstellungskraft reduzieren. Der Würfel hilft uns dabei, anatomisch-physiologisches Wissen mit motorischen Prinzipien zu verbinden. Die sensorische Komponente bedarf deutlich mehr Fokus um eine Verbindung zwischen verschiedenen Prozessen herzustellen. Unsere Vorstellungskraft wird vom Gedächtnis beeinflusst, das auf sensorischen Erfahrungen basiert. Die Abstraktion durch Vorstellungskraft ist begrenzt, und nur klare sensorische Informationen eröffnen neue Möglichkeiten. Wir müssen die Begrenzung durchbrechen und mehr sensorische Zusammenhänge erkennen, um uns weiterzuentwickeln. Die Fortbildung soll eine multidimensionale Perspektive bieten sowie Wissen und Erfahrungen nutzen, um die Patienten in ihre gesundheitliche Entwicklung einzubeziehen. Das Konzept unterstützt uns dabei, verschiedene Aspekte zu integrieren und neue individuelle Kompetenzen zu entwickeln. Kursinhalte: mentalsensorische Ebenen, Entwicklungsebenen praktische Reflexion von mentalen Vorstellungsprozessen Grundbegriffe neuromuskulärer Ansteuerung Körperschema, Körpererfahrung neuromuskulärer Ansteuerung Tripolarer Flowmechanismus und Störungen Demoanalyse/ Partneranalyse, visuell taktil propriozeptiv Fazilitationstechniken mit Demo und Theorie Fazilitation und Gesundungshypothese Beeinflussung vom Tripolarer Flow Hypothetischer Leistungsalgorythmus Fazilitationskette Änderung der Ansteuerung

Kursnummer LMSW2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Dozent*in: Stefan Kemper
Fachtherapeut Kunst Kreativ Online Info-Abend
Mi. 24.01.2024 18:00
Online Info-Abend

Um Ihnen weitere Informationen über den Fachbereich KunstKreativ zu bieten, laden wir Sie herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort haben Sie die Gelegenheit, die Referenten und Referentinnen persönlich kennenzulernen und Ihre Fragen an uns zu richten.

Kursnummer WEBCEFTK2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Edenhuizen
Die Entwicklungsverzögerung im Säuglingsalter Online-Seminar
Mi. 24.01.2024 19:00
Online
Online-Seminar

Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt. 

Kursnummer WEBPÄD2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Alexandra Hosenfeld
Ataxie nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 24.01.2024 19:15
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP32401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Renata Horst
Faszien-Therapie der INOMT-Teil 1 [40 FP]
Do. 25.01.2024 09:00
[40 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-,SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kursnummer LFDM2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Triggerpunkt-Therapie Hybrid-Online-Seminar [16 FP]
Fr. 26.01.2024 09:00
Hybrid-Online-Seminar [16 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Schlüsselzonen finden und behandeln Die Triggerpunkttherapie beinhaltet die Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte oder auch Tenderpoints. Diese Muskelverhärtungen, sind lokal druckempfindlich und erzeugen häufig ausstrahlende Schmerzen. Kursinhalte: Befund - Diagnostik – Behandlung Grundlagen der Triggerpunkttherapie Entstehung der Punkte, Auffinden der Punkte funktionelle Behandlungstechniken in Verbindung mit myofaszialen Techniken Deaktivierung des Störpotenzials der Triggerpunkte Behandlung der Triggerpunkte mit mobilisierenden Weichteiltechniken Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBTP2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 230,00
Dozent*in: Olaf Lippek
Lungenkurs nach N.A.P.: Behandlung von Long-Covid-19 14 FP
Fr. 26.01.2024 10:00
14 FP

Online-Seminar Wenn Ihr Lust habt Input für Eure tägliche Arbeit am Patienten mal von zu Hause aus zu bekommen, dann ist dieses Seminar genau das richtige für euch. Es werden unterschiedliche Fallbeispiele gezeigt und die Hintergründe für die mögliche Übungsauswahl anhand von zeitgemäße Studien erläutert. Kursinhalte Therapieplanung (individuelle Hypothesenbildung, Hintergründe der Lungenfunktionstestung und Zielformulierung). Förderung der posturalen Kontrolle als Grundvoraussetzung für die Atemfunktion. Erlernen mobilisierender Techniken im ganzheitlichen Kontext für das Zwerchfell und weitere Atemmuskulatur.  Erarbeitung von Eigenübungsprogrammen

Kursnummer WEBL2401
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Loading...
04.12.23 08:02:36