Skip to main content

Referenten

372 Kurse

Kurse nach Themen

Abt Heike 3
Beaumart Pascal 1
Becker Melanie 3
Bleissner Wiechard 1
Bonetti Friederike 1
Brandes Maren 1
Brünjes Jens 1
Bringeland Nils 1
Dannenberg Andreas 14
Dierkes Jörg 2
Dietrich Kathrin 3
Dopfer Barbara 2
Dr. med. E. Thorns 3
Dr. Thomas Motz 2
Dr. Gudrun Reinschmidt 5
Dr. med. Jan Granert 2
Edmund Böttcher 2
Edenhuizen Claudia 1
Englisch-Schöneck Agathe 1
Fahs Torsten 1
Fiemel Anreas 4
Friederike von Drachenfels 1
Fischer Carsten 29
Fricke Angela 1
Fritzlar Yvonne 1
Gaidys Julian 1
Gans Mathias 1
Gerstenberger Arnt 3
Gertz Heino 1
Gönnenwein Johannes 2
Gönnenwein Stefan 1
Greif Peter 1
Grewohl Marc 6
Grewohl Margot 8
Haermeyer Christian 1
Harre Svea 1
Helbing Michael 3
Hennings Cornelius 2
Henscher Ulla 1
Hildebrand Peter 1
Hofele Karin 1
Horst Renata 5
Hosenfeld Alexandra 1
Huber Waltraud 2
Jäger Jürgen 1
Kastner Roland 2
Kieß Eginhard 1
Kircher Daniela 6
Kollos Silvia 1
Kwakman Rob 1
Krause Jörg 1
Lehmann Ines 4
Lippek Olaf 7
Lorenz Mirko 1
Mailand Pierre 8
Melzer Claus 4
Neumeier Armin 2
Nicola Dewald 2
Oberhofer Andrea 2
Petermann Silke 2
Riedel Gisela 3
Schäfer Heiko 2
Schiemerling Anja 2
Schellhase Melanie 1
Schröter Frank 1
Schwegmann Lothar 4
Seubert Michael 2
Seymer Philipp 2
Sinai Alexandra 1
Söllner Sabine 5
Spann-Grust Andrea 2
Stotten Josef 2
Streeck Jesko 5
Sutmar Sven-Christian 2
Tobias Lange 1
Uhrhan Michael 3
Veeck Christopher 7
Westendorf Christian 1
Ziganek-Soehlke Friederike 3
Lehrteam EOS-Institut 22
Lehrteam INOMT 27
Lehrteam HFA 31
Lehrteam Achtsamkeit 3
Lehrteam Michael Uhrhan 9
sci Lehrteam 11
Lehrteam Medical Yoga Academy 4
Lehrteam Fachtherapeuten für NeuroKognitive Rehabilitation (VFCR) 2
Lehrteam Steffen Haupt 1
Lehrteam Osteopathieschule 1
Lehrteam functio-Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin 1
Lehrteam Lymphakademie Deutschland 7
Lehrteam Demenz 1
Lehrteam Akademie Hockenholz 8
Lehrteam NAP Renata Horst 10
Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V. 4
Lehrteam CFP 3
Lehrteam FobiZe Bremen 1
IVRT Dozententeam 3
Instruktor McKenzie Institut Deutschland 4
Lehrteam Medisale Fortbildung 2
Drums Alive® MastertrainerInnen 3
Georg Supp 7
Christian Garlich 6

Loading...
Kunst Kreativ – weiter unterwegs Online-Seminar
Mi. 29.03.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Webinar FTK Fragen und Antworten Dieser Kurs soll euch dabei unterstützen, die erlernten Inhalte der Kursmodule umzusetzen und Fragen gleich zu beantworten. Und natürlich auch immer wieder eine kleine feine neue Inspiration geben. Die Fragen, die ihr stellen wollt bitte bis 24 Stunden vorher, an folgende email schicken: info@mfz-hannover.de Das hat den Sinn Fragen clustern zu können und Anschauungsmaterial direkt im Webinar dabei zu haben. Inhalt: Begin kurze Kritzelei Fragen der Teilnehmer werden beantwortet Kleine feine neue kunstkreative Idee Materialien: Bleistift B Schwarzer Kulli oder Pigmentliner 1.0 DinA 4 Blatt DinA 3 Wahlweise Ölkreiden, Filzstifte oder auch Woody´s 3 in1 Ihr bekommt vorher noch eine E-Mail, falls die Materialienliste sich ändern sollte.

Kursnummer WEBFTK2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Kiefer nach N.A.P. Online Seminar
Mi. 29.03.2023 19:30
Online Seminar

Kursinhalte:  Rolle der Systeme für Gleichgewicht Testung der Halswirbelsäule Funktionelle Zusammenhänge Kiefer - Becken Praktisches Beispiel an einem Patienten

Kursnummer WEBK2301
Dreidimensionale Skoliosebehandlung [18 FP]
Fr. 31.03.2023 09:00
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patient:innen stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeut:innen dar. Das Kurskonzept bietet Dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt Dich in der Praxis gleich mit Patient:innen zu arbeiten. Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training) Zielgruppe: Physiotherpeuten, Ergotherapeuten

Kursnummer LSKO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Aqua - Workshop Flachwasser [9 FP]
Sa. 01.04.2023 09:00
Bad Dürrenberg
[9 FP]

Neue Anregungen und Trainingsvariationen für Ihre Arbei­t als Aqua Trainer bekommen Sie in diesen praxisorientierten Tages­work­­shops vermittelt. Profitieren Sie von neuen Übungsidee­n und Bewegungsformen mit und ohne Kleingeräten, um eigen­e Flachwasser-Kurs­e zukünftig weiter abwechslungsreic­h zu gestalten. Inhalte: Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz Voraussetzung: Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter

Kursnummer LAQF2301
Altersnachfolge & Praxisübergabe [keine FP]
Mi. 05.04.2023 10:00
[keine FP]

Wertbestimmung, Möglichkeiten und Alternativen zur Übergabe der eigenen Therapiepraxis Wer sich als Physiotherapeut selbständig macht, denkt wie viele junge Menschen oft nicht an „die Zeit danach“ – den Ruhestand. Wie bei vielen Freiberuflern und Selbständigen steht der Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt. Und insgeheim denkt man „wenn die Praxis läuft wird alles gut….“ Erst viel später stellt sich dann die Frage: was ist meine Praxis eigentlich wert? Kann meine Praxis wirklich meine Altersvorsorge – oder ein Teil davon - sein? Was so euphorisch begann, endet dann manchmal sehr ernüchternd. Viele Praxen werden nicht verkauft, sondern am Schluss einfach geschlossen. Oftmals auch, weil nicht rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet wurden, um die Praxis gezielt zu übergeben, und den Wert der Praxis zu sichern. Diesem Themenkomplex widmet sich das Seminar und beispielsweise auch den Fragen: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Das Seminar richtet sich an Praxisinhaber, die den Erfolg der Praxis und ihre persönliche Lebensplanung im Blick haben. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure

Kursnummer LPN2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Shared Decision Making moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext [2FP]
Mi. 12.04.2023 20:00
Online
moderne Entscheidungsfindung im Therapiekontext [2FP]

Wie kann die Patient*innenzentrierung und Ganzheitlichkeit der Therapie verbessert werden? Einen möglichen Ansatz hierfür bietet das Shared Decision Making: ein Modell zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und Zielformulierung zwischen Therapeut*innen und Patient*innen im Therapiekontext. Inhalte des Webinars: - Effekte des Shared Decision Makings - Kompetenzen für erfolgreiches Shared Decision Making für Therapeut*innen sowie Patient*innen - Wie lässt sich Shared Decision Making in den Praxisalltag integrieren? - Kritische Auseinandersetzung mit Shared Decision Making und Limitationen

Kursnummer WEBSDM2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Netzwerk Verbrennung 2.3 Modul 1 Online-Seminar
Do. 13.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Das Netzwerk Verbrennungen wurde 2023 von Margot Grewohl gegründet, mit dem Ziel einen gemeinsamen Austausch unter Kollegen, die in spezialisierten Zentren arbeiten, zu fördern. Ein Schwerpunkt wird auch wird auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sein.  Margot Grewohl ist zudem an der Leitlinienentwicklung „Intensivverbrennung“ beteiligt. Verbindliche Therapien hierfür werden auch bei diesem Netzwerk diskutiert. Kursinhalte: Behandlungen von Spätfolgen von Verbrennungen  Narbenbehandlung Kontrakturprophylaxe und Quengelschienen Hilfsmittel und Adaptationen für ADL-Tätigkeiten 

Kursnummer WEBVER12301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Bobath Up to Date - Reichen und Greifen [36 FP]
Fr. 14.04.2023 08:30
[36 FP]

Up to Date - Wiedererlangen und Optimieren des Reichens und Greifens Aktuelles vertieftes Verständnis und erfolgreiches Verändern mit dem Bobath-Konzept Die Hand ermöglicht dem Menschen, die dreidimensionale Welt zu begreifen. Wir verwenden dieses Wort „Begreifen“ synonym dem Begriff des „Verstehens“. Die Bedeutung der Hand scheint über das Nehmen eines Balles hinauszugehen. Bedeutung der Hand für den Menschen Typische Störungen beim Hantieren, Clinical Reasoning und Assessments Reichen und Greifen, Spüren und Erkennen - Bewegungsanalyse Bedeutung der Hand für die Posturale Kontrolle - Bewegungsanalyse Gelernter Nichtgebrauch Therapie des Hantierens Hands-On und Hands-Off Techniken Offene und geschlossene kinematische Kette Aufgabe und Umfeld Individuelles, aufgabenspezifisches Training Dem Menschen zu ermöglichen, einen großen Anteil der Handlungsmöglichkeiten dieser variablen oberen Extremität wiederzuerlangen, ist das Ziel. Inhaltlich begleitendend werden wichtige Aspekte des motorischen Lernens vermittelt. Die Praxis erfolgt anhand von Eigenerfahrungen, Patientendemonstrationen der Kursleitung und Videos. Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen mit Bobath- oder PNF-Zertifikat Voraussetzung: Bobath-Zertifikatsausbildung, PNF-Zertifikatsausbildung

Kursnummer LBORS2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Heike Abt
McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule [36 FP]
Fr. 14.04.2023 09:00
[36 FP]

MCKENZIE-Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem McKenzie Institut Deutschland, Schweiz, Österreich in Zusammenarbeit mit dem McKenzie Institut Deutschland, Schweiz, Österreich Entstehung: Der Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte eine Methode, die sich von ihren manualtherapeutischen Wurzeln hin zu einer modernen, evidenzbasierten Untersuchungs- und Behandlungsform gewandelt hat. Mittlerweile werden die Entwicklung und die Studien vom McKenzie Institute International vorangetrieben. Seminare: In der Seminarreihe „McKenzie-Methode der Mechanischen Diagnose und Therapie (MDT)“ für Physiotherapeuten und Ärzte bieten wir Ihnen einen Ausbildungsaufbau nach der Häufigkeit der in der Praxis auftauchenden Krankheitsbilder. McKenzie A:  Lendenwirbelsäule McKenzie B: Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule McKenzie C:  LWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ untere Extremität McKenzie D:  HWS/ BWS Aufbaukurs/ spezielle Problemlösungen/ obere Extremität Unsere Seminare geben Ihnen Sicherheit zu folgenden Themen: Untersuchung und Diagnostik/ Differentialdiagnose Patientenzentriertes Management und Therapie Prophylaxe / Vermeidung der Chronifizierung Kommunikation McKenzie Teil A: Die Lendenwirbelsäule                  [36 FP] Im ersten Teil der Reihe fu¨hren wir Sie gru¨ndlich in die Basis des Konzepts ein. Durch das originäre Befundsystem lernen Sie, Ihre LWS-Patienten zuverlässig in relevante Kategorien einzuteilen und daraus die logische Behandlung abzuleiten. Wichtig: diese Kategorien entsprechen den international gu¨ltigen Standards. Grundsätzlich gilt: Wir identifizieren zuerst, ob und was der Patient aus eigenen Mitteln tun kann. Falls nötig, nehmen wir sehr gezielt unsere Hände zur Hilfe. Dieses abgestufte und sichere Vorgehen empfinden unsere Teilnehmer als sehr entlastend. Aber McKenzie lernen heißt noch mehr: Psychosoziale Faktoren werden ebenso identifiziert und beru¨cksichtigt, und der gezielte Umgang mit Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Kurse. Auch dadurch erhalten Sie einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Arbeit mit Ihren Patienten! Teilnahme-Voraussetzung: Physiotherapeut, Arzt Kurszeiten: Der Kurs besteht aus einer ONLINE-Komponente – siehe unten und drei Präsenztagen. PRÄSENZ Tag 1: 9.00 -17.00 Uhr Tag 2: 9.00-17.00 Uhr Tag 3: 9.00-16.00 Uhr Online: Die Online-Komponente besteht aus einer interaktiven Mischung von Videos, Patientenbeispielen und Quizaktivitäten. Sie machen sich so mit den allgemeinen Prinzipien, der Terminologie und vielem mehr vertraut und bereiten sich auf die Teilnahme am Live-Kurs vor. Dieses Verfahren macht die Lernerfahrung an den Präsenztagen effektiver, da der Schwerpunkt auf Interaktion und klinischer Umsetzung liegt. Wie groß ist der Zeitaufwand? Die Online-Komponente besteht aus sechs Modulen. Der Zeitaufwand beträgt etwa 7 Stunden. Wann absolvieren Sie die Online-Komponente? Etwa drei Wochen vor Kursbeginn erhalten alle Angemeldeten direkt vom McKenzie Institut die Zugangsdaten zum Online-Teil. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie auch das Kurs-Manual. Sie können die Online-Kurs ab Zugang der Anmeldedaten in freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Teilnehmer*innen mu¨ssen die Online-Komponente spätestens bis drei Tage vor Kursbeginn abgeschlossen haben. Wichtig: Die komplette Teilnahme am Online-Kurs ist Voraussetzung zur Teilnahme an den Präsenztagen. Das McKenzie Institut D/CH/A stellt nach Absolvieren des Online-Kurses eine Teilnahmebestätigung aus.

Kursnummer LMCA2301
Sensomotorische Entwicklungsbegleitung im 1. Lebensjahr [18 FP]
Sa. 15.04.2023 10:00
[18 FP]

Babymassage, Babyturnen Durch die richtige Kombination von Elementen aus der Babymassage und dem Babyturnen lernen Sie eine adäquate Begleitung der sensomotorischen Entwicklung von Säuglingen im 1. Lebensjahr. Das hat einen großen Einfluss auf den Verlauf der gesamten motorischen Entwicklung eines Kindes. Kursinhalte: Neurophysiologische Entwicklung des Säuglings und Abweichungen Neurophysiologische, Wahrnehmungs- und Spielentwicklung in den ersten 12. Lebensmonaten Spielerische Förderung der Sensomotorik in den verschiedenen Entwicklungsstadien des 1. Lebensjahres Einführung in die Geschichte und Herkunft der Babymassage Techniken und Wirkungsweisen der Massage für Bezugsperson und Kind Massage und Berührung als erstes Kommunikationsmittel zwischen Mutter und Baby Babymassage in besonderen Situationen (Kolik etc.) Babymassage als wichtiger Bestandteil des Bondings in der Neugeborenenphase Sinn und Unsinn von Babygeräten Praktisches Arbeiten beim Babyturnen: großer Praxisbezug, Videos, praktische Erfahrungen mit Puppen Lagerung, Handling sowie Tragen als entwicklungsfördernde Maßnahmen Organisation, Planung und Durchführung von Kursen Dozenten Information unter: https://www.xing.com/profile/Alexandra_Sinai Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LSME2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Maren Brandes
Rhizarthrose Online-Seminar
So. 16.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar

Versorgung von Bandagen/Schienenbehandlung oder Tapen – Vor- und Nachteile, respektive in welchem Stadium passt welche Orthese/Schiene/Intervention? Behandlungsmöglichkeiten für die ambulante Behandlung.  

Kursnummer WEBRHI2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Bobath-Grundkurs (Erwachsene) [FP 140]
Mo. 17.04.2023 08:00
[FP 140]

Der Abschluss dieses Kurses berechtigt zur Abrechnung mit allen Kassen und ist von der IBITA anerkannt   Liebe Teilnehmer, bitte beachtet, dass dieser Termin der letzte Kurs unserer langjährigen geschätzten Referentin Heike Abt, im MFZ Leipzig, sein wird. Die Kurse im MFZ Hannover sind weiterhin belegbar. Bobath-Grundkurs Erwachsene - IBITA anerkannt, in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen. Es werden Kenntnisse und praktische Fertigkeiten erworben, um Patienten zu befunden und zu behandeln. Dies ermöglicht den Patienten einen Gewinn an Alltagsfähigkeiten, Kompensation zu minimieren und ihr Bewegungspotential auszuschöpfen. Inhalt: Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung Neurophysiologie / Neuropathologie / motorisches Lernen / motorische Kontrolle Umsetzung der Theorie mit Behandlungsmethoden und Techniken Befundaufnahme und Behandlung von Patienten unter Supervision Patientenbehandlungen der Referenten zum Aufzeigen klinischer Problemlösungen und alltagsorientierter Therapie spezielle Probleme und Entwicklung alltagsrelevanter Problemlösungen. Teilnahmevoraussetzung: Staatliche Anerkennung als PhysiotherapeutIn, ErgotherapeutIn oder Arzt. Nachweis über ein Jahr Berufserfahrung in Vollzeitbeschäftigung nach Abschluss der Ausbildung. Als anrechenbare Berufserfahrungszeiten gelten Tätigkeiten mit mindestens einem Umfang von 15 Wochenarbeitsstunden. Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt. Arbeit mit neurologischen Patienten nach Schädigung des ZNS (auch zwischen den Kursteilen). Bobath Grundkurs Erwachsene - IBITA Hinweis: Die Kurse bestehen aus 3 Kursteilen und können nur zusammenhängend gebucht und belegt werden. Die Erlangung des Zertifikats erfordert den erfolgreichen Abschluss einer Lernzielkontrolle mit einem praktischen und einem theoretischen Teil und die Erstellung einer Projektarbeit. (Hausarbeit, bei Kursen mit zwei Kursteilen zwischen den Kursteilen, bei Kursen mit drei Kursteilen zwischen Kursteil 2 und 3, bei Kursen mit vier Kursteilen zwischen 3 und 4). Wichtig: Vor Teilnahme an diesem Kurs müssen die Teilnehmer einen Vertrag mit dem „Verein der Bobath InstruktorInnen IBITA Deutschland und Österreich e.V. – VeBID“ über die Teilnahme und den Ablauf der Fortbildung unterzeichnen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim MFZ. Abrechnungsmöglichkeit: Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20710 KG-ZNS (Bobath) bei den Krankenkassen zu beantragen. Hinweis: Bitte Download des Core Curriculums unter www.vebid.de Siehe auch www. IBITA.org und www.bobath-Konzept-Deutschland.de Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen

Kursnummer LBO2302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.930,00
Dozent*in: Heike Abt
Sp®itzenkurs-Injektionstechniken [10FP/HP]
Mo. 17.04.2023 10:00
[10FP/HP]

Bei Verordnung bzw. Einnahme von Arzneimitteln ist der Blick auf den First-Pass-Effekt von Bedeutung: damit gemeint ist nach Aufspaltung und Absorption im Magen-Darm-Trakt die Metabolisierung eines Pharmakons in der Leber. Hierdurch wird einer der wesentlichen Gründe für die Möglichkeit von Injektionen deutlich. Ein weiterer Punkt ist die gesteigerte Compliance der Patienten. Nutzen für die Praxis: Sicherheit im Umgang mit Injektionen, Blutentnahmen, legen einer Venenverweilkanüle unter Beachtung der Hygienevorschriften. Injektionstraining: An diesem Tag üben Sie gegenseitig sc.-, ic.-, im.- und iv.-Injektionen, sowie Blutabnahme und das Anlegen einer Venenverweilkanüle für den Notfall. Grundlagen: Indikationen und Kontraindikationen Materialkunde und Hygieneregeln Labordiagnostik Auswahl der Zugangsart - inkl. praktischen Übens Gesetzeskunde, Anzeigepflicht bei der Bezirksregierung (§§ 64 und 67 AMG Zielgruppe: Heilpraktiker, Heilpraktiker in Ausbildung

Kursnummer LINJ2301
Entrepreneurship mit Success Factor Modeling (SFM) Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich
Di. 18.04.2023 19:00
Online
Online-Seminar Leidenschaftlich erfolgreich

Leidenschaftlich erfolgreich Die fünf Schlüssel zur erfolgreichen Praxis  Unternehmerisch denken – Verantwortlich handeln  Entdecken Sie Ihre „Super-Power“ als Alleinstellungsmerkmal 

Kursnummer WEBSFM22301
Cranio-Sacral-Therapie II [40 FP]
Mi. 19.04.2023 09:00
[40 FP]

Alle 4 Kurse sind anerkannt als Modul der Osteopathie-Ausbildung (1350 Std.) der INOMT.   Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte, nichtinvasive manuelle Technik, mit deren Hilfe ein Ungleichgewicht im Cranio-Sacral-System (CSS) behandelt wird. Insgesamt handelt es sich um 4 Kurse, die aufeinander aufbauen. Die Kursmodule sind als Teil der Osteopathieausbildung der INOMT anerkannt. Kursinhalte: Anatomie, Physiologie und Biomechanik des CSS Palpatorische Untersuchungsmethoden Einordnung der CST in die Osteopathie (Synthese) Behandlung der Querdiaphragmen Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris Regulierende / Ausgleichende Techniken (CV-4 Technik) Unwinding Techniken Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte

Kursnummer LCST22301
Viszerale Automobilisation Online-Seminar [2 FP]
Mi. 19.04.2023 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Hast Du heute schon Deine Lungenübung gemacht? Wusstest Du, dass eine verklebte Lunge zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass Du in diesem Fall den Tennisellenbogen über ein spezielles Atemtraining, die Behandlung spezifischer Reflexzonen und Meridiane und mittels spezifischer Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar bekommst Du die ersten Impulse, wie Du Deine Organe selbstständig positiv beeinflussen kannst. Inhalt: • Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation • Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen • Praxis der Lungenmobilisation

Kursnummer WEBFIO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Faszien-Therapie der INOMT-Teil2 [40 FP]
Do. 20.04.2023 09:00
[40 FP]

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden. Faszien findet man überall im menschlichen Körper. Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität. Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten. Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation. Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr. Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes. Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien. Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang. Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen. Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie. Inhalt Faszientherapie 2: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Ergotherapeuten müssen MT Ausbildung gemacht haben. Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker

Kursnummer LFDMA2301
Vagus-Therapie [25 FP]
Fr. 21.04.2023 10:00
Schwerin
[25 FP]

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur hinsichtlich der körperlichen Ebene und Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und in der zwischenmenschlichen Kommuniation sehr wichtig. Ebenso bedeutsam ist er in der Verarbeitung von Stressgeschehen. Der Kurs vermittelt in der Theorie: Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Physiologie und Behandlungsgrundsätze von Nervenstrukturen Spezielle Bedeutung des Vagus und seiner verschiedenen Anteile Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischen Erleben auf der Grundlage unserer Biologie Rolle des (ventralen) Vagus und das Thema Sicherheit im Kontext von Heilung und sozialem Interagieren In der Praxis wird/ werden: Erarbeitet, wie wir mit Hilfe der Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie im Therapiesetting etwas für eine Stärkung des Vagus tun können. Hier steht im Vordergrund wie wir unsere Patienten sensibilisieren können, ihren aktuellen Erregungszustand zu erkennen und dahingehend zu beeinflussen, dass sie sich besser regulieren (beruhigen) können. manuelle Techniken vermittelt, die den Vagus in seinen Funktionsfähigkeiten unterstützen. Wir arbeiten mit den myelinisierten Nerven des “Vagus Quintetts” und dem unmyelinisiertem Teil des Viszerum. Ein Eigenübungsprogramm für Patienten erklärt und geübt, um den Vagus zu stärken   Zielgruppen: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Osteopathen

Kursnummer SNVT2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 420,00
Dozent*in: Roland Kastner
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]
Fr. 21.04.2023 12:00
Hybrid-Präsenz-Kurs [15 FP]

Seelisch bedingt? Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lernen Sie die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Helfen Sie Ihren Patient:innen dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfen Sie dieses Wissen mit Ihren Behandlungen. Erkennen Sie zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ • Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache – was ist das? • Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen. • Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen. • Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe. • Wie Sie die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbinden. • Das Krankheitsbild der Patient:innen organsprachlich übersetzen – wie geht das? • ?eelisch bedingt - meinst du wirklich? Wie sage ich es den Patient:innen? • Die wichtigsten Leitfragen der Ganzheitlichen Psychosomatik und Organsprache.

Kursnummer LSO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Hybrid-Online-Kurs [15 FP]
Fr. 21.04.2023 12:00
Hybrid-Online-Kurs [15 FP]

Seelisch bedingt? Die Symbolik der Organe und Erkrankungen Ganzheitliche Psychosomatik als wertvolle Ergänzung der täglichen Praxisarbeit Lernen Sie die Ganzheitliche Psychosomatik (Organsprache) zu übersetzen. Als besondere Form der Körpersprache ist die Organsprache Diagnostik und Therapie zugleich und richtet sich nach der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie ist daher leicht nachvollziehbar. Helfen Sie Ihren Patient:innen dabei, zu erkennen, was Körper und Seele durch die Symptome aussagen. Verknüpfen Sie dieses Wissen mit Ihren Behandlungen. Erkennen Sie zukünftig mehr und mehr die seelischen Hintergründe von körperlichen Beschwerden. Der Volksmund kennt die Zusammenhänge seit vielen Generationen. „Mir kommt die Galle hoch“, „Das schlägt mir auf den Magen“, „Ich könnte aus der Haut fahren“. Doch das ist erst der Anfang. Alle Organe und Organsysteme haben ihre symbolischen Bedeutungen und geben Hinweise auf die seelischen Hintergründe der einzelnen Erkrankung. „Manchmal ist es leichter ein körperliches Symptom zu entwickeln als persönliche oder zwischenmenschliche Probleme zu lösen.“ • Ganzheitliche Psychosomatik und Organsprache – was ist das? • Wie Anatomie und Physiologie zur Deutung beitragen und als Kompass dienen. • Die Symbolik einzelner Organe und Organsysteme verstehen. • Bewegungsapparat, Nervensystem und Stoffwechsel unter der psychosomatischen Lupe. • Wie Sie die Individualität des Patienten in die Übersetzung einbinden. • Das Krankheitsbild der Patient:innen organsprachlich übersetzen – wie geht das? • ?eelisch bedingt - meinst du wirklich? Wie sage ich es den Patient:innen? • Die wichtigsten Leitfragen der Ganzheitlichen Psychosomatik und Organsprache.

Kursnummer HYBSO2301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Loading...
26.03.23 05:20:24