Skip to main content

Innere Medizin

Loading...
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Do. 08.01.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 1

Der Kurs zur Faszien-Therapie der INOMT vermittelt umfangreiches Wissen über das gesamte Fasziensystem und zeigt dessen zentrale Bedeutung bei der Entstehung von Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen auf. In dieser Weiterbildung werden detaillierte anatomische und funktionelle Zusammenhänge erarbeitet, die für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar sind. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die Faszienanatomie der unteren Extremität sowie in spezifische Techniken und Pathologien der LWS. Dadurch lernen sie, die komplexen Strukturen der Faszien besser zu verstehen und gezielt therapeutische Maßnahmen anzuwenden. Der Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf den biokybernetischen Ansatz im Seminar für das Fasziensystem. Durch Weiterbildungen in Biokybernetik und Anatomie werden theoretische Grundlagen mit praktischen Techniken kombiniert, um biomechanische Funktionsstörungen des Fasziensystems systematisch zu analysieren und zu behandeln. Im Seminar „Muskelketten Faszienbiomechanik“ erwerben die Teilnehmenden das Wissen, wie muskuläre Ketten im Kontext der Faszien zu erkennen und zu bearbeiten sind. Diese strukturierte Vorgehensweise bietet wertvolle Anknüpfungspunkte für die INOMT Fortbildung, die Theorie und Praxis optimal vereint und aufeinander aufbaut. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Fortbildung ist die Präsenzveranstaltung, die den direkten Austausch fördert. Die Möglichkeit, die erlernten Methoden unmittelbar anzuwenden, trägt dazu bei, theoretisches Wissen zu vertiefen und praktische Fertigkeiten zu schärfen. Neben dem Erwerb fundierter theoretischer Kenntnisse legt der Kurs großen Wert auf die praktische Umsetzung und das Erlernen effektiver Behandlungstechniken. Die Verbindung von traditionellem Wissen, modernen biokybernetischen Konzepten und spezifischen Faszientechniken schafft eine einzigartige und tiefgreifende Lernerfahrung. So werden die Teilnehmenden optimal auf die vielseitigen Anforderungen in der Praxis vorbereitet und können das Gelernte nachhaltig in ihren beruflichen Alltag integrieren. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Die detaillierte Beschreibung der Kursinhalte verdeutlicht nicht nur die Tiefe der Fortbildung, sondern stellt auch sicher, dass die Teilnehmenden umfassend auf praktische Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet werden. Durch die intensive Auseinandersetzung mit sowohl anatomischen als auch biokybernetischen Konzepten gewinnen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die komplexen Strukturen des menschlichen Körpers. Dieses Wissen bildet die Grundlage dafür, im beruflichen Alltag erfolgreich und sicher mit den erlernten Methoden zu arbeiten. Langfristig trägt die Teilnahme an diesem Kurs dazu bei, dass Fachkräfte ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern, ihre Behandlungsstrategien optimieren und den Behandlungserfolg nachhaltig steigern können.

Kursnummer LFDM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 610,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 12.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Dieser Teil der der Ringvorlesungen widmet sich dem Herzen, dem Motor des Kreislaufsystems. Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzkammern, Herzklappen und Gefäßsystem Physiologie der Herztätigkeit: Erregungsleitung, Herzzyklus, Blutfluss und Sauerstoffversorgung

Kursnummer WEBHERZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Covid 19 / Long-Covid in der Physio- und Ergotherapie Online-Seminar
Di. 13.01.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Praxiskurs zur aktiven Nachsorge mit Yoga und viszeraler Automobilisation Eine Covid 19 Infektion hat vielseitige Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Weiterhin sind längerfristige Folgen im Sinne von Long-/ Post-Covid möglich. Dieses können vielseitige sehr dezente aber auch deutlich ausgeprägte Symptome und gesundheitliche Einschränkungen sein. Sowohl bei milden als auch bei stärker ausgeprägten Folgen der Covid 19 Erkrankung lässt sich die Regenerationsphase mit Inhalten des Yoga und Techniken der Automobilisation effektiv unterstützen. Aus dem Yoga werden in diesem Kurs spezifisch zu den Beschwerden von Post-/ Long-Covid ausgewählte Methoden aus dem Pranayama (Atemtechniken) sowie passende Asanas (Yogahaltungen) und Bewegungsübergänge („Flows“) gelehrt und praktisch ausgeführt. Dabei wird der Bezug zu den im Körper ablaufenden Mechanismen bei und nach einer Covid 19 Erkrankung dargestellt um die oft sofortigen Effekte nachvollziehen zu können. Organe müssen für eine uneingeschränkte Funktion mobil und beweglich sein. Die, aus der viszeralen Osteopathie abgeleitete, viszerale Automobilisation beschreibt die Mobilisation von Organen über aktiv ausgeführte Bewegungen. Es wird der Patientin/ dem Patienten somit ermöglicht selbstständig die Mobilität der Organe und damit des viszeralen Systems über Eigenübungen zu verbessern. Als Folge der Mobilität wird automatisch auch das Gefäßsystem und damit die Blutversorgung sowie die nervale Innervation über das vegetative Nervensystem angeregt. Folglich wird das Organ optimal versorgt und für eine gute Beweglichkeit mobilisiert wodurch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit verbessert werden kann. Bei Covid 19 lassen sich diese Effekte unter anderem für die Lungenfunktion und für mehrere andere Organe nutzen. Kursinhalte: Eingeschränkte Leistungsfähigkeit/ Kurzatmigkeit/ Abgeschlagenheit --> Förderung der Funktion der Lunge und des Herz-Kreislaufsystems über verbesserte Mobilität und effiziente Aktivierung durch viszerale Automobilisation und Pranayama Kopfschmerzen/ depressive Verstimmungen/ Konzentrationsprobleme --> Vitalisierende, ausgleichende Wirkung bei kognitiven/ mentalen Einschränkungen über physische und energetische Wirkungen des Yoga Gelenk- und Muskelschmerzen --> Förderung der Versorgung und damit der Funktion des Bewegungsapparates durch viszerale Automobilisation und passende Asanas aus dem Yoga Eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion --> Förderung der Funktionsfähigkeit durch viszeraler Automobilisation und physische Verbesserung der Versorgung über „Drainagefunktion“ mit Pranayama Die optimale Wirkung der Selbstheilungskräfte zu ermöglichen ist die Zielsetzung der Möglichkeiten dieses Kurses. Dadurch wird eine möglichst schnelle und komplette Regeneration der beschriebenen Symptome bei und nach Covid 19 angestrebt. Die dafür genutzten Inhalte sind aktiv ausgelegt wodurch die behandelte Person in der Behandlung/ Betreuung und vor allem auch selbstständig zu Hause eigenverantwortlich für eine effektive und effiziente Genesung sorgen kann.

Kursnummer WEBJGC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 16:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Reflektorische Atemtherapie (RAT) -Aufbaukurs
Do. 22.01.2026 10:00
Leipzig
Ines Lehmann

Kursinhalte: Austausch über die bisherigen Erfahrungen mit der Therapie Besprechung von Fragen zu Patienten/Diagnosen Erlernen und Üben der weiteren manuellen Techniken Behandlungsaufbau anhand eines erarbeiteten Befundes Aufbau und Entwicklung eines Atemgymnastischen Übungsprogrammes

Kursnummer LRATA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Ines Lehmann
Viszerale Techniken-Hals, Thorax, Diaphragma und Subdiaphragmale Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 23.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75%

Kursnummer HYBLOVO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Fit durch Food: Eat smarter-stay healthy Ergänzungsmodul
Sa. 24.01.2026 10:00
HYBRIDKURS
Daniela Kircher
Ergänzungsmodul

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen

Kursnummer HYBLFFE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Der Bauch denkt mit - Das enterische Nervensystem in der osteopathischen Behandlung Online-Seminar
Di. 03.02.2026 18:00
Online
Davy Schneider
Online-Seminar

Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis

Kursnummer WEBDS112601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Sachsen-Anhalt Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 04.02.2026 09:00
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHPSA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Ringvorlesung Lunge | ... tief durchatmen Online-Seminar
Di. 17.02.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe

Kursnummer WEBLUNGE2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Viszerale Automobilisation Online-Seminar
Mi. 25.02.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge sogar zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen durch spezielles Atemtraining, die Behandlung bestimmter Reflexzonen und Meridiane sowie durch gezielte Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar erhältst du erste Impulse, wie du deine Organe eigenständig und wirkungsvoll unterstützen kannst. Inhalte des Webinars sind: Die Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Die Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praktische Übungen zur Lungenmobilisation Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und deine Gesundheit aktiv zu fördern!

Kursnummer WEBFIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Myofascial Release Myofascial Release Grundkurs
Do. 26.02.2026 09:00
Leipzig
Christopher Veeck
Myofascial Release Grundkurs

Der vorliegende Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung im Bereich Myofascial Release, bei der die wechselseitige Beziehung zwischen Faszien und Nervensystem im Mittelpunkt steht. Aufbauend auf den neuesten Erkenntnissen der Faszienforschung sowie erprobten praktischen Ansätzen vermittelt der Kurs die Grundlagen der myofaszialen Behandlung. So erhalten die Teilnehmer ein solides Fundament, um Stress und Schmerzen gezielt zu reduzieren und den gesamten Organismus in Einklang zu bringen. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen und sich in der Anwendung moderner Techniken kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Im Rahmen des Seminars werden zentrale Themen wie das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze und neuro-myofasziale Schleifen eingehend beleuchtet. Die praxisnahe Gestaltung ermöglicht es, die erworbenen Kenntnisse unmittelbar in den Berufsalltag zu integrieren. Ergänzt wird das Programm durch eine fundierte Einführung in die wissenschaftlichen Ansätze der Faszienforschung, die es erlaubt, moderne Erkenntnisse in die tägliche Behandlungspraxis einfließen zu lassen. Dabei knüpft der Kurs an verwandte Fortbildungen wie das Seminar zur Faszienstruktur und Balance sowie die Myofascial-Ausbildung an, sodass ein breites Spektrum an Methoden und Techniken vermittelt wird. Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze Neuro-myofasziale Schleifen Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation Grundgriffe für die Rückenbehandlung – Behandlung der Lumbodorsal-Faszie Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius) Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas) Behandlung einer Thorax-Immobilität Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten Kursmodule/Ausbildungsaufbau: Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule Zusammenfassend werden in diesem Kurs alle wesentlichen Aspekte der Weiterbildung Myofascial Release strukturiert und praxisnah vermittelt. Der gezielte Einsatz theoretischer Grundlagen und praktischer Übungen ermöglicht eine nachhaltige Veränderung der Gewebestrukturen und fördert ein verbessertes Körpergefühl. Die direkte Anwendung der erlernten Techniken im Berufsalltag stellt sicher, dass die Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen aus der Fortbildung ziehen können. Mit einer ausgewogenen Mischung aus fundiertem Wissen und praxisorientierten Übungen bietet dieser Kurs eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Expertise im Bereich Myofascial Release zu vertiefen und den individuellen Behandlungserfolg nachhaltig zu steigern.

Kursnummer LMR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Christopher Veeck
Atemtherapie Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie
Sa. 07.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
Weiterbildung Ganzheitliche Atemtherapie

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarIn dieser Fortbildung zur ganzheitlichen Atemtherapie nach Schlaffhorst‑Andersen erhalten die Teilnehmenden eine tiefgehende Einführung in fortgeschrittene Atemverfahren und deren direkte Anwendung im Alltag. Das Seminar kombiniert fundierte Theorie mit praxisorientierten Übungen in einem klar strukturierten Lehrplan. Unterschiedliche Lernformate sorgen für maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher Qualität der persönlichen Betreuung. Der Kurs basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und integriert vielfältige gesundheitsfördernde Konzepte. Vermittelt werden praxisrelevante manuelle Atemtechniken, die direkt in der beruflichen Praxis eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden erlernen, Atemwegserkrankungen ganzheitlich und körperorientiert zu behandeln – von grundlegenden Methoden bis hin zu speziellen Verfahren zur Lungenventilation und Mobilisierung. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Durch gezielte Bewegungsübungen und manuelle Techniken wird die Atemfunktion gestärkt und der Thorax mobilisiert. So sind die Teilnehmenden in der Lage, individuelle Atemprobleme ihrer Patientinnen und Patienten effektiv zu adressieren. Zusätzlich fördert der Kurs eine effiziente Atem-, Stimm- und Bewegungsweise, was gerade bei psychischen, kognitiven oder neurologischen Einschränkungen besonders wertvoll ist. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einsatz apparativer Hilfsmittel. Teilnehmende üben den Umgang mit PEP-Geräten und weiteren Geräten zur Unterstützung der Atemarbeit. Zudem erlernen sie Techniken zur gezielten Sekretmobilisation sowie verschiedene Inhalationsverfahren – trocken, feucht oder vernebelt – zur umfassenden Förderung der Atemwege. Kursinhalte: Behandlung von Atemwegserkrankungen auf ganzheitliche, körperorientierte Weise Verknüpfung körpertherapeutischer Ansätze zur Förderung der Lungenventilation und zur Sekretmobilisation Einführung spezifischer Bewegungsformen und manueller Techniken zur Unterstützung der Atmung und zur Mobilisation des Thorax Förderung einer ökonomischen Atem-, Stimm- und Bewegungsweise Einsatz der Atemtherapie bei Erkrankungen mit psychosomatischen, kognitiven und neurologischen Hintergründen sowie bei Bewegungsstörungen Praktische Anwendung und Einsatz von PEP-Geräten und weiteren apparativen Hilfsmitteln zur Unterstützung der Atemarbeit Gezielte Sekretmobilisation und Inhalationstechniken (trocken, feucht, vernebelt) zur Unterstützung der Atemwege Die Inhalte dieses Kurses sind so abgestimmt, dass Teilnehmende ihr Fachwissen nachhaltig erweitern und die neu erworbenen Techniken sicher in der Praxis anwenden können. Dies fördert eine langfristige Weiterentwicklung der therapeutischen Kompetenz und verbessert die Behandlungsergebnisse. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLASA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Michael Helbing
ME/CFS in der Therapie chronisches Fatigue Syndrom
Mo. 09.03.2026 10:00
HYBRIDKURS
Michael Helbing
chronisches Fatigue Syndrom

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) stellt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung dar. In dieser Hybrid-Weiterbildung liegt der Fokus auf dem tiefgehenden Verständnis von ME/CFS sowie den differenzierten Symptomen und Herausforderungen, die mit der Fatigue einhergehen. Teilnehmer lernen, wie sie in ihrer beruflichen Praxis fundiertes Wissen über diese Krankheit einsetzen können, unabhängig davon, ob sie sich für die Online- oder Präsenzteilnahme entscheiden. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von ME/CFS, wobei der Schwerpunkt auf Definition, Ursachen und diagnostischen Verfahren liegt. Weiterhin werden spezifische Erkrankungen wie Multiple Skelrose, ADHS und somatische Störungen und Orthostatische Intoleranz detailliert besprochen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fatigue als umfassendem Symptomkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Im Rahmen des Seminars werden praxisnahe, therapeutische Strategien vermittelt. Teilnehmer erfahren, wie sie Pacing-Methoden bei PEM anwenden und den Umgang mit Stress sowie Brain Fog verbessern können. Es werden Methoden des Energiemanagements und der Selbstregulation vorgestellt, die eine nachhaltige Ressourcenschonung ermöglichen. Zudem wird der Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigmatisierung thematisiert, um ein tieferes Verständnis für Betroffene zu fördern. Kursinhalte: Grundlagen zu ME/CFS: Definition, Ursachen, Diagnostik Symptome und Besonderheiten der Erkrankung ME/CFS aus therapeutischer Sicht Ärztliche Behandlung Symptome und Herausforderungen: Post Exertional Malaise (PEM) Brain Fog und Konzentrationsprobleme Orthostatische Intoleranz Fatigue als Symptomkomplex und deren unterschiedliche Ursachen Therapeutische Ansätze: Pacing bei PEM: Strategien zur schrittweisen Anpassung und Belastungsreduktion Umgang mit Stress, Panik und Brain Fog: Praktische Ansätze zur Stabilisierung Energiemanagement und Selbstregulation: Methoden zur effektiven Ressourcenschonung Abbau gesellschaftlicher Barrieren und Stigma: Förderung des Verständnisses für Betroffene Diese Weiterbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze zur Verbesserung des Umgangs mit ME/CFS und zur Unterstützung von Betroffenen. Durch die flexible Teilnahmeweise in Hybridform können die Teilnehmer je nach Präferenz vor Ort oder digital lernen und profitieren so von einem ortsunabhängigen Seminar. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 360,00
Dozent*in: Michael Helbing
Sklerodermie Online-Seminar
Di. 17.03.2026 19:00
Online
Margot Grewohl
Online-Seminar

Immer häufiger hören wir vom Krankheitsbild Systemische Sklerodermie, Sklerose, Kalzinose, Morphea oder Crest-Syndrom. In diesem Webinar werden die Krankheitsbilder in der Pathologie erläutert, gegenseitig abgegrenzt und viele praktische Therapieanwendungen vorgestellt. Lasst Euch überraschen, was es alles für Therapiemöglichkeiten gibt, damit die Betroffenen so lange wie möglich selbständig/eigenständig bleiben.

Kursnummer WEBSKL2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Viszerale Sonographie -Für ein neues Level an Sicherheit und Präzision Fühlen, was du siehst – Sehen, was du fühlst
Mo. 23.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Fühlen, was du siehst – Sehen, was du fühlst

Stell dir vor, du könntest mit deinen Händen erfühlen, was im Inneren des Körpers wirklich geschieht – und es gleichzeitig mit eigenen Augen sehen. In dieser einzigartigen osteopathischen Fortbildung verschmilzt manuelle Intuition mit moderner Bildgebung: Ultraschall macht sichtbar, was du behandelst. Du siehst die Gewebe, die du beeinflusst – in Echtzeit. Dieser Kurs richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die tiefer gehen wollen. An alle, die nicht nur spüren, sondern auch verstehen möchten, was im Körper passiert. An diejenigen, die ihre Behandlung noch präziser, sicherer und effektiver gestalten wollen. Lerne, wie Ultraschall deine manuelle Untersuchung und Behandlung bereichern kann. Erlebe, wie sich dein Tastsinn mit deinem Blick verbindet – für mehr Klarheit, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen in deine therapeutische Arbeit.

Kursnummer HYBLOUS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Die Psychologie des Bindegewebes Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes
Sa. 11.04.2026 09:00
HYBRIDKURS
Lehrteam Scí
Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes

Buchen Sie diesen Kurs sowohl als Online-Variante als auch als Präsenzveranstaltung. Im Rahmen der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in das komplexe Zusammenspiel zwischen Bindegewebe (Körper) und den Ebenen von Geist sowie Seele, in denen Stress und Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Die untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele bewirkt, dass Vorgänge in einem Bereich die anderen beeinflussen – ein Konzept, das besonders im Faszien- und Bindegewebesystem bei Therapeut:innen sichtbar und aktiv steuerbar ist. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin und Therapieforschung bestätigen diese gegenseitige Beeinflussung und eröffnen innovative Handlungsansätze in der Weiterbildung Psychologie des Bindegewebes. Dieses Seminar vermittelt, wie Stress und emotionale Faktoren das Bindegewebe modulieren und wie Sie durch gezielte Maßnahmen positive Effekte erzielen können. Die Fortbildung zu neurophysiologischen Faszien vertieft Ihr Wissen über die zugrunde liegenden neurophysiologischen Prozesse und deren Verbindung zum Bindegewebe. Sie erhalten detaillierte Einblicke in psychoemotional, mentale, hormonelle, vaskuläre und myofasziale Vorgänge im Gehirn sowie im restlichen Körper und lernen, wie diese gezielt gesteuert werden können. Diese Schulung Emotionen und Bindegewebe richtet sich an Therapeut:innen, die ihre Kompetenzen in der Stressregulation und im Umgang mit Faszien gezielt erweitern möchten. Kursinhalte: Theorieinhalte: Grundlagen zu Faszien und Bindegewebe Grundlagen der Stressregulation und Wirkungsweisen Verbindung und Wechselwirkungen von Psyche und Bindegewebe Praxisinhalte: Erkennen und positiv beeinflussen von Haltung und Spannungsmustern Vagusregulation und weitere vegetative Regulationstechniken Abbau und Entladung von aufgebauten Energiemustern Hinweis: Dieser Kurs findet im Hybridformat statt, was bedeutet, dass Sie sowohl digital als auch vor Ort teilnehmen können. Bitte beachten Sie dabei folgende Punkte: Die Veranstaltung wird über die Plattform „Zoom“ übertragen – laden Sie daher die Zoom-App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunter und informieren Sie sich über die Handhabung. Die Installation der App ist ausschlaggebend für eine hohe Bildqualität während des Kurses. Ein funktionierender Zugang zu Kamera und Mikrofon ist unerlässlich. Bitte erscheinen Sie mindestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum. Praktische Demonstrationen werden visuell präsentiert – eine haptische Kontrolle durch den Referenten ist dabei nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit einschalten und aktiv Fragen oder Beiträge einbringen. Da der Dozent während des Unterrichts nicht ständig den Chat überwachen kann, wird darum gebeten, das Mikrofon zur mündlichen Teilnahme zu nutzen.

Kursnummer HYBLFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Womens Health in der Menopause Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Lerne in diesem Webinar den weiblichen Zyklus und das Hormonsystem kennen. Erfahre mehr über den Einfluss dieses Systems auf dein tägliches Leben in den reproduktiven Jahren. In diesem Kurs wirst du lernen, zyklusabhängige Beschwerden richtig einzuordnen und zu verstehen, welchen Einfluss Stress darauf haben kann. Zu den typischen Beschwerden gehören unter anderem: Müdigkeit, Gewichtszunahme Schilddrüsenüber- oder unterfunktionPrämenstruelles Syndrom (PMS) Schmerzhafte, unregelmäßige oder ausbleibende Periode

Kursnummer WEBWHM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fussreflexzonentherapie
Fr. 17.04.2026 09:00
Leipzig
Nicole Bouchette

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Nicole Bouchette
Ringvorlesung Hämatologie | ... Blut ist dicker als Wasser Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Diese widmet sich dem faszinierenden Thema Blut und Hämatologie. Inhalte umfassen: Anatomie und Physiologie des Blutes: Zusammensetzung, Bildungsprozesse, Blutbildung im Knochenmark Blutgerinnung und Immunsystem: Mechanismen der Blutgerinnung, Rolle der Blutzellen im Immunsystem

Kursnummer WEBBLUT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane Viszerale Mobilisation
Fr. 24.04.2026 10:00
HYBRIDKURS
Carsten Fischer
Viszerale Mobilisation

Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane – Ein Kurs für Therapeuten Die viszeralen Techniken bieten Therapeuten wertvolle Möglichkeiten, um eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheitsbildern zu behandeln, die mit den inneren Organen in Verbindung stehen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie viszerale Mobilisationen gezielt an Darm, Nieren und Beckenorgane anwenden können, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Patienten zu fördern. Kursbeschreibung Die viszerale Therapie hat in der osteopathischen Praxis eine herausragende Bedeutung, insbesondere bei der Behandlung von Beschwerden im unteren Rückenbereich, die mit den inneren Organen, wie dem Darm und den Nieren, in Zusammenhang stehen. Viszerale Mobilisationen sind eine wichtige Methode, um die Mobilität und Funktionalität der Beckenorgane und des Darms zu verbessern, was sich positiv auf viele Krankheitsbilder auswirkt. Der Kurs „Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane“ gibt Therapeuten tiefere Einblicke in die spezifische Behandlung dieser Organe. Kursinhalte Anatomie und Palpation der Organe im kleinen Becken, der Nieren sowie des Dünn- und Dickdarms aus osteopathischer Sicht. Viszerale Mobilisation der Nieren, Blase, des Dickdarms, Prostata und des Uterus. Behandlung von Krankheitsbildern wie Inkontinenz, Blasenentzündungen, Hämorrhoiden sowie Beschwerden im Bereich des Beckenbodens und der Rückenmuskulatur, die durch organische Probleme bedingt sind. Besondere Berücksichtigung der Bedeutung des Beckenbodens auf die gesamte Organgesundheit und die Verbesserung der Mobilität der Beckenorgane. Die Differentialdiagnostik bei Rückenschmerzen, die durch viszerale Funktionsstörungen verursacht werden. Praxisorientierte Anwendungen mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen zur Viszeralen Mobilisation und Mobilität der Organe. Anwendungsbereiche und Therapiemöglichkeiten Die viszeralen Techniken sind besonders effektiv bei der Behandlung von Rückenschmerzen, die durch organische Dysfunktionen verursacht werden. Durch gezielte viszerale Mobilisation von Nieren und Darm können auch Beschwerden im unteren Rückenbereich signifikant gelindert werden. Weiterhin ist die Anwendung von viszeralen Techniken bei der Behandlung von Inkontinenz und Blasenentzündungen äußerst effektiv. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Verbesserung der Mobilität der Beckenorgane und der Linderung von Beschwerden im Beckenbodenbereich. Diese Techniken haben auch eine positive Wirkung auf die allgemeine Organgesundheit. Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Therapeuten, die ihre Kenntnisse in der Osteopathie erweitern und gezielte viszerale Techniken zur Behandlung von organbedingten Beschwerden erlernen möchten. Die praxisorientierte Gestaltung des Kurses ermöglicht es den Teilnehmern, ihre neu erworbenen Fähigkeiten direkt in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.

Kursnummer HYBLOVU2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Segment-Meridian-Somatotop Modul 3 - Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
Do. 30.04.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Modul 3 - Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept

Im Präsenzseminar „Segment‑Meridian‑Somatotop‑Modell“ werden manuelle Reflextherapie-Techniken und osteopathische Ansätze in einer kompakten Weiterbildung vereint. Teilnehmende erhalten eine vertiefte Einführung, wie Reflexzonen an Fuß, Hand und Ohr mit somatotopen Meridianprinzipien verknüpft werden. Dieses Seminar ist fest in der modularen Osteopathie‑Ausbildung der inomt eingebettet und legt den Schwerpunkt auf praxisnahe Anwendungsbeispiele. Innerhalb des Kurses verschmelzen traditionelle Reflextherapie-Verfahren mit den vier Säulen der Osteopathie – parietal, viszeral, craniosacral und faszial. Das SMS‑Modell (Segment‑Meridian‑Somatotop) dient als konzeptioneller Leitfaden, um Narbenstörfelder und Organreflexe zielgerichtet in den Behandlungsablauf zu integrieren. Ergänzend werden aus der Meridianlehre Methoden wie Akupressur und Moxa vorgestellt und mit neurophysiologischen Grundlagen kombiniert. Diese Weiterbildung zielt darauf ab, neurophysiologische Behandlungsstrategien in ein ganzheitliches Gesamtbild einzubetten. Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein tiefgreifendes Verständnis für das Zusammenspiel von Nervus Vagus, Zungen‑ und Gesichtsreflexen sowie deren Auswirkungen auf innere Organsysteme. Theorie- und Praxiseinheiten sind eng verzahnt: In kleinen Gruppen setzen Kursteilnehmende unter Anleitung erfahrener Dozierender Techniken der Störfeldanalyse, Meridianpunktbehandlung und spezifischer Narbentherapie mit YaYa und Moxa unmittelbar um. Die kontinuierliche Betreuung gewährleistet einen hohen Lernerfolg. Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte SMS – Gedanken zum „Störfeld Narbe“ Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System Praxis: Moxa, YaYa-Behandlung von Narben Modul 3: Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept Abschließend bietet diese Präsenzfortbildung eine fundierte Erweiterung osteopathischer und reflextherapeutischer Fähigkeiten. Fachkräfte können so ihr Behandlungsspektrum um ganzheitliche Modelle und erprobte Techniken erweitern, um Patientinnen und Patienten umfassend zu unterstützen.

Kursnummer LSMS32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 545,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Narbenbehandlung - Kompaktkurs
Sa. 02.05.2026 09:00
Leipzig
Nils Bringeland

Das S.O.F.T.-Konzept (Scar-Orientated Functional Therapy-Konzept) ist eine Therapie, die sich auf die funktionellen und physiologischen Aspekte der Narbenbehandlung fokussiert. Es beinhaltet vor allem Wundheilungs- und Bindegewebephysiologie, psychologische Kontextfaktoren und darauf bezogene Therapieansätze und Techniken. Der erste Tag dient der Einführung in die zugrundeliegende Problematik von Narben. Hierzu werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zur Wundheilungs-, Bindegewebs- und Hautphysiologie vermittelt. Zudem werden erste Auswirkungen (statisch, funktionell, energetisch) von unphysiologisch ausgeprägten Narben auf den Körper sowie vor allem manuelle Behandlungsinterventionen besprochen, aber auch „No-Gos“ werden eingebracht. Neben den herkömmlichen Narben im Bereich der Extremitäten werden auch beispielsweise abdominale und orale Narbenbehandlungen gezeigt und geübt. Ergänzend werden unter anderem Befundmöglichkeiten, Faktoren mit Wirkung auf die Wundheilung, Wund- und Narbenformen und Narbensalben durchgesprochen. Am zweiten Tag werden unter anderem die Physiologie der Wundheilung (inklusive der Relevanz der Ernährung) und Narbenbildung vertieft und in den Kontext der Physiotherapie gebracht. Hierbei werden auch psychologische Kontextfaktoren thematisiert und es werden auch validierte Assessments vorgestellt. Ferner werden anatomisch-funktionelle Verbindungen erarbeitet, wie beispielsweise mögliche Störungen durch Narben im Verlauf (auch nachgewiesener) myofaszialer Verbindungen. Der zweite Tag dient auch dazu, einen Schwerpunkt auf instrumentengestützte Interventionen zu legen. Um die interprofessionelle Kompetenz zu stärken, werden auch Behandlungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen Therapiefachberufe besprochen. Zudem werden nochmal zusammenfassend mögliche Herangehensweisen für verschiedene Narbenformen und auch ärztliche Interventionen besprochen. Es werden zudem konsequent Fallbeispiele vorgestellt, welche selbstverständlich auch von den Teilnehmern eingebracht werden können. Es können zudem, nach Absprache mit dem Dozenten, Patienten einbestellt, bzw. mitgebracht werden. Alle Teilnehmer werden auf Wunsch nach einer (freiwilligen) Prüfung (Einreichen einer Behandlungs-Dokumentation) auf der Therapeutenliste auf www.narbentherapie.de geführt.

Kursnummer LNB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 320,00
Dozent*in: Nils Bringeland
Atemtherapie Schlaffhorst – Andersen Erste Impulse Online-Seminar
Mo. 04.05.2026 18:30
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Kursinhalte: Therapie von Atemwegserkrankungen Ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze in der Atemtherapie Neue atemtherapeutische Bewegungsformen für eine verbesserte Lungenventilation Manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation, Rhythmisierung der Atembewegung und einer costoabdominalen Atemform Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform Einsatz der Atemtherapie bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen

Kursnummer WEBMH22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Sektorale Heilpraktik-Ausbildung Sachsen-Anhalt Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung
Mi. 13.05.2026 09:00
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Weiterbildung sektorale Heilpraktik-Ausbildung

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLHPSA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 810,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Anataomie Refresher "Innere Organe" Online-Seminar
Mi. 13.05.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Unsere inneren Organe wurden in der Ausbildung meist nur sehr stiefmütterlich behandelt. Und doch sind sie funktionell anatomisch und physiologisch - wie uns auch die Osteopathie lehrt - an vielen körperlichen Beschwerden beteiligt. Besuche diesen Workshop und frische dein Wissen über deine inneren Organe und ihre Funktionen sowie Wechselwirkungen auf!

Kursnummer WEBARIO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Vagus-Therapie
Fr. 15.05.2026 10:00
Leipzig
Rainer Wannack

Der Vagusnerv ist aus verschiedenen Gründen der bedeutendste Nerv des Parasympathikus. Wenn er nicht gut funktioniert, ist Heilung entscheidend gestört. Er spielt nicht nur auf der körperlichen Ebene und der Homöostase eine wichtige Rolle, sondern ist auch im Hinblick auf unsere sozialen Handlungsweisen, unser Erleben und der zwischenmenschlichen Kommunikation wichtig. Der Kurs vermittelt die Wichtigkeit seines guten Funktionierens und Zusammenhänge, durch die er beeinträchtigt wird. Es werden Argumente für die tägliche Praxis erarbeitet, um Patienten zu motivieren, sich dem Thema Entspannung zu nähern. theoretische Kursinhalte: Stress / Definition und Bedeutung Stress / Psyche, Nervensystem, Immunsystem Trauma: Definition, Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zu Stress Anatomie, Physiologie des autonomen Nervensystems Vagus und Vagus-Quinttet Ressourcen Neuroplastizität und Stress Achtsamkeit Ernährung und andere Lifestylefaktoren in Bezug zum Vagus das Wechselspiel zwischen körperlichem Geschehen und psychischem Erleben auf der Grundlage unserer Biologie praktische Kursinhalte: Vermittlung manueller Techniken, die den Vagus in seiner Funktionsfähigkeit unterstützen Praktizieren eines Eigenübungs-Programms für Patienten, um den Vagus zu stärken Achtsamkeit – für Stressabbau und verbesserte Organfunktionen

Kursnummer LVT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 490,00
Dozent*in: Rainer Wannack
Wundheilung und Schlaf Online-Seminar
Mi. 27.05.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

In diesem Webinar wird ein Thema aus der Weiterbildung „Psychologie der Wundheilung“ vorgestellt. Wir sprechen über die zentrale Bedeutung des Schlafes im Zusammenhang mit der Wundheilung. Dabei beleuchten wir die Rolle der einzelnen Schlafphasen und erklären, warum gesunder Schlaf essenziell für eine optimale Heilung und Regeneration ist. Zudem teilen wir wertvolle Tipps für einen besseren Schlaf, die wir unseren Patientinnen und Patienten mit auf den Weg geben können. Themen des Kurses Das Verständnis von Schlaf Bedeutung der Schlafphasen während der Wundheilung Schnell einschlafen und gut durchschlafen Schlaffördernde Maßnahmen in der therapeutischen Versorgung

Kursnummer WEBWUNS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse
Do. 28.05.2026 09:00
Leipzig
Christian Seier
Modul 1 Diagnostik akuter Schmerzprozesse

Die Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung bietet eine umfassende Qualifizierung in der Schmerzbehandlung. Auf Basis von 15 Jahren klinischer Erfahrung und aktueller Forschung werden die Teilnehmenden im Rahmen des Problemorientierten Lernens (PoL) befähigt, komplexe Schmerzdynamiken zu analysieren und fachübergreifend anzuwenden. Theoretische Inputs werden unmittelbar durch Fallbeispiele ergänzt, um individuelle Therapieansätze zu erarbeiten. Der Kurs erstreckt sich über vier aufeinander folgende Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. In Modul 1 stehen akute und perioperative Schmerzen im Vordergrund, Modul 2 behandelt chronische Schmerzzustände und deren psychosoziale Begleiterscheinungen. Modul 3 untersucht systemische sowie metabolische Mechanismen, während Modul 4 sich der Verarbeitung von Traumafolgestörungen widmet. Jede Einheit kombiniert Vorträge, praktische Übungen und kollegiale Reflexionen, sodass Gelerntes direkt in realen Settings Anwendung findet. Kursinhalte Modul 1 Einführung in die Komplexität der Schmerztherapie: Einteilung nach pathophysiologischen Entitäten, Faktoren des Schmerzempfindens, Charakterisierung von Schmerz im Onion-Skin-Modell von John D. Loeser, Differenzierung von Schmerzformen Mechanismen des Schmerzes – Nozizeption: Neuroanatomie und -physiologie der Schmerzwahrnehmung, Verarbeitungssysteme, Geweberezeptoren, Gate-Control-Theorie Einführung in die Ontogenese: Einfluss der Individualentwicklung auf das Schmerzverhalten, Phase der Segmentierung und das Modell der Tome Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Sympathikus, Grundlagen der Reflexbahnen, Test und therapeutische Interventionen Die Plastizität der Schmerzbewertung – Reflektorische Wege des Schmerzes: Das limbische System Viszerale Diagnostik und Therapie akuter Prozesse: Dermalgie-Reflexe nach Henri Jarricot über Ventrale Organzonen Das Zentrale Nervensystem: Neurophysiologie der somatischen Nervengeflechte, Differentialdiagnostik und therapeutische Interventionen Entzündung und Schmerz: Anatomie, Histologie und Pathologien des Bindegewebes Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Lokale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Tenderpoints nach Lawrence Jones, Tests und Therapie Pharmakologie: Einfluss von Schmerzmedikamenten mit ihren Wirkspektren, Gewöhnungseffekten und der Neuromodulation Praxisbeispiele akuter Schmerzprozesse: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) Dokumentation: Patientenbefundung nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Diese Präsenzweiterbildung vereint aktuelle Forschungsergebnisse mit unmittelbaren Praxisanwendungen. Durch das modulare Design erwerben die Teilnehmer fundierte Fähigkeiten zur Diagnostik und Behandlung verschiedenster Schmerzformen. Die enge Verzahnung von Theorie, Übungen und kollegialem Austausch sichert eine nachhaltige Vorbereitung auf anspruchsvolle Schmerz- und Traumafolgeszenarien im multiprofessionellen Kontext.

Kursnummer LSCHMC12601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Behandlung des ventralen Halses Systematische Behandlung des ventralen Halses
Mo. 01.06.2026 09:00
Leipzig
Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Systematische Behandlung des ventralen Halses

Dieser Präsenzkurs richtet sich an Therapeut:innen und medizinische Fachkräfte, die ihre Expertise in der vorderen Halsregion ausbauen möchten. Im Fokus steht die detaillierte Untersuchung und gezielte Behandlung der ventralen Halswirbelsäule, um Beschwerden wie chronische Nackenverspannungen, Schluckstörungen oder Kiefer‑Spannungen wirksam zu reduzieren. Die Verbindung von fundierter Theorie und praxisnahen Übungen schafft ein tragfähiges Konzept für den direkten Transfer in die eigene Praxis. Zu Beginn lernen die Teilnehmenden die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge der vorderen Halsstrukturen kennen. Darauf aufbauend werden spezifische osteopathische Techniken vorgestellt, die gezielt auf diese Region zugeschnitten sind. Anhand realitätsnaher Fallbeispiele zeigen die Dozent:innen, wie sich Symptome – von Bandscheibenvorfällen im Halsbereich bis hin zu Cervicobrachialgien – durch präzise manuelle Anwendungen lindern lassen. Ein zentrales Element dieses Seminars ist das bewährte 6‑Punkte‑Protokoll. Es bietet einen klar strukturierten Leitfaden: Befunderhebung, Störungsanalyse und schrittweises Vorgehen. Ergänzend werden Strategien vermittelt, um auch hartnäckige oder komplexe Beschwerdebilder sicher und effizient zu behandeln. So gewinnen die Teilnehmenden zusätzliche Sicherheit und erweitern ihr Behandlungsspektrum. In praktischen Demonstrationen veranschaulichen die Dozent:innen alle Arbeitsschritte, sodass das Gelernte unmittelbar in Kleingruppen geübt werden kann. Methoden der präzisen Diagnostik – wie im Seminar ventrale Halsanalyse vermittelt – werden nahtlos mit Behandlungseinheiten verknüpft, um einen reibungslosen Praxis‑Transfer zu ermöglichen. Der fachliche Austausch unter den Teilnehmenden fördert zudem den interdisziplinären Dialog und neue Behandlungsperspektiven. Kursinhalte Manuelles Begreifen der Anatomie Sicherheit im Umgang mit den Strukturen Logisches Vorgehen anhand eines 6-Punkte-Protokolls Werkzeuge für schwierige Fälle Zum Abschluss werden die wichtigsten Prinzipien kompakt zusammengefasst. Mit diesem klaren Leitfaden kehren die Teilnehmenden in ihre Praxis zurück und können die erlernten Techniken sofort umsetzen, um Patient:innen mit ventralen Halsbeschwerden noch gezielter zu behandeln.

Kursnummer LOHV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 495,00
Dozent*in: Osteopathie Institut Deutschland Lehrteam
Reflektorische Atemtherapie (RAT) mit Zertifikat-Therapiekurs
Do. 04.06.2026 10:00
Leipzig
Ines Lehmann

Intensivierung der manuellen Techniken, Austausch über Erfahrungen mit Patienten (Feedback-Protokolle), Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch, Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin, Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision, Erarbeiten eines atemgymnastischen Hausaufgabenprogrammes für den Patienten. Kursinhalte: Herzbehandlung Bauchbehandlung Organbezüge im psychosomatischen Kontext Befunderhebung und angepasster Behandlungsaufbau praxisorientierte Wiederholung und der manuellen Techniken therapeutische Übungen Fallbearbeitung Abschluss mit Zertifikat

Kursnummer LRATT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Ines Lehmann
Kopfschmerz - Syndrome, Migränetherapie Hybrid-Präsenz-Kurs
Do. 18.06.2026 08:30
HYBRIDKURS
Claus Melzer
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Kopfschmerz-Syndrom, Migräne in der Praxis bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Differentialdiagnostik und komplexen physiotherapeutischen Behandlung von Migräne und anderen Kopfschmerzsyndromen. In diesem Seminar Differentialdiagnostik Migräne werden verschiedene Ursachen wie orthopädische, neuropathologische und innere Erkrankungen detailliert untersucht, um eine präzise Diagnostik und effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Teilnehmer der Fortbildung Physiotherapeutische Migränebehandlung lernen, spezifische Tests durchzuführen und die Schmerzqualität sowie Symptome gezielt zu beurteilen und zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation von Selbsthilfemöglichkeiten und dem Einfluss von Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen. Diese Weiterbildung Migräne Diagnose und Therapie vermittelt zudem umfassende Kenntnisse im befundbezogenen Behandlungsaufbau, einschließlich manualtherapeutischer, osteopathischer und energetischer Techniken sowie Entspannungstechniken. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellt sicher, dass die Teilnehmer sowohl das notwendige theoretische Wissen erwerben als auch praktische Fähigkeiten zur Behandlung von HWS-Problemen entwickeln. In diesem Seminar neurophysiologische Techniken Migräne werden fortgeschrittene neurophysiologische Ansätze vermittelt, die eine ganzheitliche Behandlung von Migräne ermöglichen. Kursinhalte: Differentialdiagnostik und komplexe physiotherapeutische Behandlung Differentialdiagnostische Befunderhebung (Ursachen können orthopädische, neuropathologische oder innere Erkrankungen sein) Klassifizierung und Diagnostik Spezifische Tests Beurteilung der Schmerzqualität und Symptome (lokalisieren und analysieren) Selbsthilfemöglichkeiten Einfluss der Ernährung und Allergien auf Kopfschmerzen Befundbezogener Behandlungsaufbau (manualtherapeutische, osteopathische und energetische Techniken, Entspannungstechniken) Als Vorbereitung empfiehlt sich das Buch: Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis/Wiesner, Physio Thieme. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch), aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer, das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLKS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Claus Melzer
Optimale Wundheilung Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext
Sa. 20.06.2026 09:00
Online
Lehrteam Scí
Optimale Wundheilung im biopsychosozialen Kontext

Buchen Sie diesen Kurs entweder als Online- oder als Präsenzveranstaltung Die Kunst der optimalen Wundheilung erfordert das Zusammenspiel mehrerer Elemente. In diesem Kurs werden die Verbindungen zwischen der emotionalen Verfassung und dem Bindegewebe ausführlich beleuchtet sowie die Einflüsse von Stress und Gefühlszuständen auf den Heilungsprozess detailliert dargestellt. Dabei werden die neurophysiologischen Mechanismen der Schmerzentstehung erklärt und Wege aufgezeigt, wie gezielte Weiterbildungen zur Verbesserung der Regeneration beitragen können. Im Seminar wird das Zusammenspiel von Stress, mentalem Zustand und Immunreaktionen systematisch untersucht. Durch die Betrachtung von Stresshormonen – namentlich Kortisol – und die Analyse der Auswirkungen chronischer Entzündungen wird demonstriert, wie diese Faktoren den Heilungsverlauf bremsen können. Gleichzeitig zeigt der Kurs auf, wie positive Emotionen und ein ausgewogenes Leben den Regenerationsprozess unterstützen. Dank der gelungenen Kombination von wissenschaftlich fundiertem Wissen und praxisorientierten Methoden bietet dieser Kurs eine ganzheitliche Weiterbildung im Bereich der Wundheilung. Das Hybrid-Seminar ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu verknüpfen und dabei flexibel zwischen einer Online- und Präsenzteilnahme zu wählen. Kursinhalte: Verknüpfung und Wechselwirkung von Psyche und Bindegewebe Neurophysiologie Schmerzgenese Stoffwechsel regulieren optimales Belastungsmanagement abhängig von Psyche und Bindegewebe Zum Abschluss fasst der Kurs die wesentlichen Elemente moderner Wundheilung zusammen. Er zeigt, wie eine fundierte Fortbildung nicht nur das Wissen über komplexe Zusammenhänge erweitert, sondern auch praktische Ansätze für eine verbesserte Gesundheitsversorgung bietet. Bitte beachten: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, was bedeutet, dass die Teilnahme sowohl online als auch in Präsenz erfolgen kann. Folgende Hinweise sind dabei zu berücksichtigen: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBHWP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Online Seminar
Mo. 22.06.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online Seminar

Im diesem Teil der Ringvorlesungen beleuchten wir das Immunsystem und seine Rolle als unsichtbare Verteidigungslinie des Körpers. Struktur des Immunsystems: Organe, Zellen und deren Zusammenspiel Physiologie der Immunabwehr: Abwehrmechanismen, spezifische und unspezifische Immunität Immunsystem in Aktion: Infektionsabwehr, Allergien, Autoimmunerkrankungen

Kursnummer WEBIMMUN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Viscerale Osteopathie Modul 4 Ergänzungstechniken und Synthese
Mi. 24.06.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Modul 4 Ergänzungstechniken und Synthese

In der Weiterbildung Viscerale Osteopathie Synthese erweitern Sie Ihr Fachwissen gezielt und aufeinander aufbauend. Die Lehrveranstaltungen sind von der INOMT für die Osteopathie-Ausbildung offiziell zertifiziert und bieten eine fundierte Einführung in die Diagnostik und Behandlung innerer Organfunktionsstörungen. Durch den Wechsel zwischen praxisnahen Übungssequenzen und theoretischen Einheiten lernen Sie, mobilisierende und manipulative Verfahren wirkungsvoll einzusetzen, um sowohl viszerale als auch muskuloskelettale Abläufe nachhaltig zu harmonisieren. Das modulare Curriculum beginnt mit dem Seminar Viszerale Mobilität und Motilität, in dem Sie diagnostische Parameter definieren und gezielte Mobilisationstechniken erarbeiten, um die Organbeweglichkeit exakt zu erfassen und zu verbessern. Aufbauend darauf vermittelt das zweite Modul Organfunktionsbefundung vertiefte palpatorische und manuelle Untersuchungsverfahren, um ein umfassendes Befundbild zu erstellen. Im dritten Abschnitt, der die Weiterbildung Innere Organe Diagnostik und die Fortbildung Viszerale Befundung integriert, erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire um systematische Evaluationsschritte. Zahlreiche Fallstudien und moderierte Reflexionsrunden schärfen Ihre Fähigkeit, viszerale Dysfunktionen sicher zu erkennen und in einen ganzheitlichen Behandlungsplan einzubinden. Dabei profitieren Sie von direktem Feedback erfahrener Dozierender, das Ihre technische Sicherheit nachhaltig stärkt. Der Präsenzunterricht in kleinen Lerngruppen fördert den intensiven fachlichen Austausch und ermöglicht die unmittelbare Anwendung neuer Techniken. Die klar strukturierte Seminarabfolge garantiert eine kontinuierliche Lernprogression und befähigt Sie, organbezogene und parietale Behandlungsmethoden sinnvoll zu kombinieren und Ihre klinische Expertise zu vertiefen. Kursinhalte Reflektion Evaluation Synthese und Integration Kursmodule Ergänzungstechniken, Synthese Nach Abschluss dieses Präsenzkurses verfügen Sie über ein solides Fundament in der Visceralen Osteopathie und wenden Mobilisations‑ und Befundungstechniken integriert an, um muskuläre und organische Dysfunktionen effektiv zu behandeln.

Kursnummer LVIS42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Faszien-Therapie der INOMT Teil 1
Do. 02.07.2026 09:00
Leipzig
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Teil 1

Der Kurs zur Faszien-Therapie der INOMT vermittelt umfangreiches Wissen über das gesamte Fasziensystem und zeigt dessen zentrale Bedeutung bei der Entstehung von Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen auf. In dieser Weiterbildung werden detaillierte anatomische und funktionelle Zusammenhänge erarbeitet, die für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar sind. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die Faszienanatomie der unteren Extremität sowie in spezifische Techniken und Pathologien der LWS. Dadurch lernen sie, die komplexen Strukturen der Faszien besser zu verstehen und gezielt therapeutische Maßnahmen anzuwenden. Der Kurs legt ein besonderes Augenmerk auf den biokybernetischen Ansatz im Seminar für das Fasziensystem. Durch Weiterbildungen in Biokybernetik und Anatomie werden theoretische Grundlagen mit praktischen Techniken kombiniert, um biomechanische Funktionsstörungen des Fasziensystems systematisch zu analysieren und zu behandeln. Im Seminar „Muskelketten Faszienbiomechanik“ erwerben die Teilnehmenden das Wissen, wie muskuläre Ketten im Kontext der Faszien zu erkennen und zu bearbeiten sind. Diese strukturierte Vorgehensweise bietet wertvolle Anknüpfungspunkte für die INOMT Fortbildung, die Theorie und Praxis optimal vereint und aufeinander aufbaut. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Fortbildung ist die Präsenzveranstaltung, die den direkten Austausch fördert. Die Möglichkeit, die erlernten Methoden unmittelbar anzuwenden, trägt dazu bei, theoretisches Wissen zu vertiefen und praktische Fertigkeiten zu schärfen. Neben dem Erwerb fundierter theoretischer Kenntnisse legt der Kurs großen Wert auf die praktische Umsetzung und das Erlernen effektiver Behandlungstechniken. Die Verbindung von traditionellem Wissen, modernen biokybernetischen Konzepten und spezifischen Faszientechniken schafft eine einzigartige und tiefgreifende Lernerfahrung. So werden die Teilnehmenden optimal auf die vielseitigen Anforderungen in der Praxis vorbereitet und können das Gelernte nachhaltig in ihren beruflichen Alltag integrieren. Kursinhalte: Faszienanatomie Untere Extremität/LWS Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie) Biokybernetisches Denken (Ebenen-, SMS-Modell) Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS Grundlagen FDM n. Typaldos Behandlung von muskulären Ketten Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems Die detaillierte Beschreibung der Kursinhalte verdeutlicht nicht nur die Tiefe der Fortbildung, sondern stellt auch sicher, dass die Teilnehmenden umfassend auf praktische Herausforderungen in der Faszienbehandlung vorbereitet werden. Durch die intensive Auseinandersetzung mit sowohl anatomischen als auch biokybernetischen Konzepten gewinnen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für die komplexen Strukturen des menschlichen Körpers. Dieses Wissen bildet die Grundlage dafür, im beruflichen Alltag erfolgreich und sicher mit den erlernten Methoden zu arbeiten. Langfristig trägt die Teilnahme an diesem Kurs dazu bei, dass Fachkräfte ihre therapeutischen Kompetenzen erweitern, ihre Behandlungsstrategien optimieren und den Behandlungserfolg nachhaltig steigern können.

Kursnummer LFDM2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 610,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Asthma bronchiale – eine Erkrankung verstehen Online-Seminar
Mo. 06.07.2026 18:30
Online
Michael Helbing
Online-Seminar

Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Symptomen und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, wie Asthma entsteht, welche Faktoren die Erkrankung beeinflussen und wie akute Beschwerden von langfristigen Behandlungsstrategien zu unterscheiden sind. Neben den medizinischen Grundlagen werden praxisrelevante Aspekte wie Atemtechnik, der Einsatz von Medikamenten, Selbstmanagement im Alltag und präventive Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die eigene Handlungskompetenz zu stärken – ob in der therapeutischen Arbeit oder im persönlichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend und praxisnah informieren möchten.

Kursnummer WEBMH32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Michael Helbing
Akupunkt Meridian Massage Akupunkt Meridian Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre / Dreifacher Erwärmer
Sa. 11.07.2026 09:00
Leipzig
Michael Uhrhan Lehrteam
Akupunkt Meridian Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre / Dreifacher Erwärmer

In diesem Präsenzkurs "Akupunkt Meridian Massage" wird ein vertieftes Verständnis der chinesischen Medizin vermittelt, wobei besonderes Augenmerk auf die energetischen Grundlagen des menschlichen Körpers gelegt wird. Das Seminar kombiniert theoretische Erklärungen mit praxisnahen Anwendungen der Akupunkt-Meridian-Massage, sodass die Teilnehmer die Wechselwirkungen zwischen Meridian- und Organsystemen umfassend nachvollziehen können. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihr Fachwissen systematisch erweitern möchten, und bietet eine klar strukturierte, praxisorientierte Weiterbildung. Die Schulung umfasst zudem die wesentlichen Aspekte der chinesischen Fünf Elemente. Die Teilnehmer erhalten präzise Einblicke in die Prinzipien der Fünf Elementen Lehre, die die energetischen Wechselwirkungen im Körper detailliert erläutern. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist Modul 3, in dem der Funktionskreis des Dreifachen Erwärmers ausführlich behandelt wird. Dieser Abschnitt vertieft die theoretischen Grundlagen und eröffnet neue Ansätze für die praktische Anwendung. Ein weiterer Fokus liegt auf der umfassenden Analyse der Physiologie und Pathologie der Organe aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, ein solides Verständnis der energetischen Prozesse in den Organen zu entwickeln und dieses Wissen direkt in den praktischen Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus werden sanfte, energetische Ansätze in der Wirbelsäulenbehandlung erläutert, die zur Förderung und Stabilisierung der körpereigenen Energie beitragen. Ergänzend dazu befasst sich der Kurs mit der Bedeutung der Ernährung, dem gezielten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln sowie dem therapeutischen Nutzen von Kräutern. Diese zusätzlichen Themenbereiche runden das Kursangebot ab und tragen dazu bei, ein ganzheitliches Bild der energetischen Abläufe im Körper zu zeichnen. Der Kurs steht somit für eine erstklassige Weiterbildung, bei der der Schwerpunkt auf fundiertem Fachwissen und praxisnahen Übungen liegt – ohne dabei therapeutische Versprechen zu machen. Kursinhalte Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung Zusammenfassend ist der Kurs in vier aufeinanderfolgende Module unterteilt, die ein tiefes Verständnis der energetischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung vermitteln. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Übungen gewährleistet eine intensive Weiterbildung, die den Ansprüchen eines Akupunkt-Meridian-Massage Seminars gerecht wird. Der Kurs bildet somit eine verlässliche Basis für alle, die ihre Kenntnisse in der chinesischen Medizin erweitern und theoretische Erkenntnisse in der Praxis anwenden möchten.

Kursnummer LAMM32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 720,00
Dozent*in: Michael Uhrhan Lehrteam
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 19.08.2026 16:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 2 Chronifizierungsprozesse
Do. 20.08.2026 09:00
Leipzig
Christian Seier
Modul 2 Chronifizierungsprozesse

In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt. In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt. In dieser Präsenzweiterbildung Multimodale Schmerzbewältigung erlangen Fachkräfte fundierte Kenntnisse zur differenzierten Analyse chronischer Schmerzphänomene. Basierend auf fünfzehn Jahren klinischer Praxis und aktuellen Forschungsergebnissen zum Schmerzempfinden verknüpfen wir Theorie, Fallstudien und das Problemorientierte Lernen (PoL). Im Modul Chronifizierungsprozesse untersuchen die Teilnehmenden verschiedene Schmerzkomponenten und -dimensionen und erarbeiten mithilfe gezielter Differenzialdiagnostik individuelle Behandlungskonzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Lehrgang umfasst vier sequenziell angelegte Module mit jeweils vier Trainingstagen vor Ort. Modul 2 – Fortbildung Chronische Schmerzprozesse – vertieft die Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt sowie die Entwicklungsvorgänge des Bewegungsapparates. Im Seminar Parasympathikus und Polyvagaltheorie werden anatomische, physiologische und therapeutische Aspekte des vegetativen Nervensystems nach Stephen Porges vermittelt. Die Lektion Viszerale Diagnostik nutzt die Dorsalzonen nach Elisabeth Dicke, und das Modul zum Fasziendistorsionsmodell (FDM) von Stephen Typaldos zeigt anschaulich, wie globale Störungen entlang der Faszienketten und Etagensyndrome therapiert werden. Im weiteren Verlauf erlernen die Teilnehmenden den systematischen Umgang mit Sklerotomen nach Joseph Jules Dejerine. Im Bereich Schmerzcoaching üben sie Kommunikationsstrategien gemäß WPN-Klassifikation, um Patienten empathisch zu begleiten. An konkreten Fallbeispielen chronischer Schmerzsyndrome setzen sie PoL-basiert Arbeitshypothesen um und führen strukturierte Befundungen durch. Die Nutzung des ICF-Standards für die Verlaufsdokumentation gewährleistet eine nachvollziehbare Erfolgskontrolle. Praxisorientierte Simulationen und Teamübungen fördern die fachübergreifende Vernetzung und stärken die Anwendungskompetenz. Kursinhalte Modul 2 Chronifizierungsprozesse: Schmerzdimensionen, Schmerzkomponenten Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Stoffwechselfelder nach Erich Blechschmidt, Funktionsentwicklung des Bewegungsapparates und Bedeutung in der Schmerztherapie Das Vegetative Nervensystem: Anatomie, Physiologie und Pathomechanismen des Parasympathikus, Ansätze der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges, Test und therapeutische Interventionen Neuroanatomie: Erfahrungsgedächtnis, Intuition, Theory of Mind (ToM) und Bindungsfähigkeit, Kognition und Emotionen im Einfluss auf den Schmerz Viszerale Diagnostik und Therapie chronischer Prozesse: Dorsale Organzonen nach Elisabeth Dicke Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome, Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typaldos, Tests und Therapie Sklerotome nach Joseph Jules Dejerine und ihre Bedeutung in der Schmerztherapie Schmerzcoaching: Kommunikation mit Schmerzpatienten, WPN-Klassifikation Praxisbeispiele chronischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des PoL Dokumentation: Verlaufsdokumentation nach ICF-Standard Kursmodule/Ausbildungsaufbau Modul 1: Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse Modul 2: Vertiefung chronischer Schmerzprozesse Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzmechanismen Modul 4: Schmerzbeeinflussung in der Traumabewältigung Zusammenfassung Die Weiterbildung bietet eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Teilnehmende festigen ihre Fähigkeiten in Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen und lernen, evidenzbasierte Behandlungs- und Dokumentationsprozesse sicher einzusetzen. Durch interaktive Formate und kooperative Übungen werden Teamarbeit und fachübergreifende Kompetenzen weiter gestärkt.

Kursnummer LSCHMC22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
Loading...
16.09.25 01:26:10