Skip to main content

Fasziengym und aktive Faszienarbeit
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Verfügbar als Online- oder Präsenzkurs

 

In dieser spezialisierten Fortbildung erlernen Sie praxisnahe Techniken der aktiven Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer sowie weitere Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um moderne Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die praktischen Sequenzen ein und lassen sich sowohl in der Einzel- als auch Gruppentherapie einsetzen.

 

Die Ausbildungsbausteine umfassen sämtliche relevanten Bereiche: Sie erarbeiten sich fundierte Diagnostikverfahren des Bindegewebes, vertiefen Ihre Kenntnisse durch Partnerübungen und erhalten erprobte Übungsfolgen für Gruppen im Rahmen des Fasziengyms. Ein strukturiertes Risikoscreening schult Ihre Wahrnehmung für mögliche Gefährdungen bei faszialen Anwendungen. Jeder Modulteil verknüpft wissenschaftliche Hintergründe mit direktem Praxisnutzen.

 

Ein durchdachter Mix aus sanften manuellen Verfahren und dynamischem Training erlaubt Ihnen die gezielte Auswahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden anschaulich vermittelt. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individualisierte Übungsprogramme für Ihren Praxisalltag zu konzipieren.

 

Dank des Hybrid-Formats genießen Sie größtmögliche Flexibilität: Nehmen Sie vor Ort teil oder schalten Sie sich online via Zoom zu—ohne Einbußen bei der Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionsfähige Kamera und Mikrofon, um aktiv am Live-Dialog mit Referent und Gruppe teilhaben zu können.

 

Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, wirkungsvolle, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und aktive Faszienarbeit nachhaltig in Ihre Praxis zu integrieren—für langfristigen Therapieerfolg bei Ihren Klienten.

 

  • Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien
  • Neues aus der Faszienforschung
  • Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten
  • Fehlfunktionen und Kompensationsmuster
  • Risikoscreening für fasziale Behandlungen
  • Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund
  • Befundung
  • Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen
  • Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte
  • Eigenübungen
  • Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit
  • Stundengestaltung
  • sanftes / schmelzendes Ausrollen
  • Akkupunkttechniken
  • Bewegungsfluss
  • Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training
  • fasziales Krafttraining
  • Dehnen
  • sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten

 

Wichtige Hinweise zum Hybrid-Kurs:

  • Die Übertragung erfolgt via Zoom – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit der Handhabung vertraut.
  • Die Download-Version der Software beeinflusst die Bild- und Tonqualität.
  • Kamera und Mikrofon müssen bei Online-Teilnahme funktionsfähig sein.
  • Seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursstart im digitalen Warteraum eingeloggt.
  • Praktische Inhalte werden visuell demonstriert, haptische Korrekturen können digital nicht vorgenommen werden.
  • Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv am Gespräch beteiligen, indem sie ihr Mikrofon nutzen.
  • Da der Referent den Chat nicht kontinuierlich liest, bitte Fragen und Rückmeldungen per Mikrofon.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 10. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    1 Samstag 10. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz
    • 2
    • Sonntag, 11. Oktober 2026
    • 09:00 – 18:00 Uhr
    • Online oder Präsenz
    2 Sonntag 11. Oktober 2026 09:00 – 18:00 Uhr Online oder Präsenz

Fasziengym und aktive Faszienarbeit
Weiterbildung Aktive Fasziengymnastik

Verfügbar als Online- oder Präsenzkurs

 

In dieser spezialisierten Fortbildung erlernen Sie praxisnahe Techniken der aktiven Faszienarbeit und Fasziengym und erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen. Der Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer sowie weitere Gesundheitsfachkräfte, die ihr Angebot um moderne Faszienmethoden ergänzen möchten. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die praktischen Sequenzen ein und lassen sich sowohl in der Einzel- als auch Gruppentherapie einsetzen.

 

Die Ausbildungsbausteine umfassen sämtliche relevanten Bereiche: Sie erarbeiten sich fundierte Diagnostikverfahren des Bindegewebes, vertiefen Ihre Kenntnisse durch Partnerübungen und erhalten erprobte Übungsfolgen für Gruppen im Rahmen des Fasziengyms. Ein strukturiertes Risikoscreening schult Ihre Wahrnehmung für mögliche Gefährdungen bei faszialen Anwendungen. Jeder Modulteil verknüpft wissenschaftliche Hintergründe mit direktem Praxisnutzen.

 

Ein durchdachter Mix aus sanften manuellen Verfahren und dynamischem Training erlaubt Ihnen die gezielte Auswahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden. Themen wie Faszienketten, Biomechanik und Kompensationsmuster werden anschaulich vermittelt. Zahlreiche Hilfsmittel und Trainingsgeräte unterstützen Sie dabei, individualisierte Übungsprogramme für Ihren Praxisalltag zu konzipieren.

 

Dank des Hybrid-Formats genießen Sie größtmögliche Flexibilität: Nehmen Sie vor Ort teil oder schalten Sie sich online via Zoom zu—ohne Einbußen bei der Interaktion. Für die virtuelle Teilnahme benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung sowie eine funktionsfähige Kamera und Mikrofon, um aktiv am Live-Dialog mit Referent und Gruppe teilhaben zu können.

 

Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, wirkungsvolle, individuelle Behandlungspläne zu erstellen und aktive Faszienarbeit nachhaltig in Ihre Praxis zu integrieren—für langfristigen Therapieerfolg bei Ihren Klienten.

 

  • Grundlagenwissen zur Anatomie und Aufbau von Faszien
  • Neues aus der Faszienforschung
  • Faszienverlauf, Biomechanik und Wechselwirkung von Faszienketten
  • Fehlfunktionen und Kompensationsmuster
  • Risikoscreening für fasziale Behandlungen
  • Kritische Betrachtung der allgemein üblichen Behandlungsformen wie „Faszien ausrollen“ vor einem wissenschaftlichen Hintergrund
  • Befundung
  • Einblick in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit Schwerpunkt Fasziengymnastik für Therapie und Präventionsgruppen
  • Geeignete Hilfsmittel und Trainingsgeräte
  • Eigenübungen
  • Erarbeitung einer Übungsabfolge für eine oder mehrere Faszienketten als Gruppen- oder Partnerarbeit
  • Stundengestaltung
  • sanftes / schmelzendes Ausrollen
  • Akkupunkttechniken
  • Bewegungsfluss
  • Dynamisches Arbeiten und Rebound-Training
  • fasziales Krafttraining
  • Dehnen
  • sensibles/ körperwahrnehmungsorientiertes Arbeiten

 

Wichtige Hinweise zum Hybrid-Kurs:

  • Die Übertragung erfolgt via Zoom – bitte installieren Sie die App vorab und machen Sie sich mit der Handhabung vertraut.
  • Die Download-Version der Software beeinflusst die Bild- und Tonqualität.
  • Kamera und Mikrofon müssen bei Online-Teilnahme funktionsfähig sein.
  • Seien Sie spätestens 15 Minuten vor Kursstart im digitalen Warteraum eingeloggt.
  • Praktische Inhalte werden visuell demonstriert, haptische Korrekturen können digital nicht vorgenommen werden.
  • Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv am Gespräch beteiligen, indem sie ihr Mikrofon nutzen.
  • Da der Referent den Chat nicht kontinuierlich liest, bitte Fragen und Rückmeldungen per Mikrofon.
  • Gebühr
    340,00 €
  • Kursnummer: HYBLFGY2601
  • Start
    Sa. 10.10.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    So. 11.10.2026
    18:00 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Masseure und med. Bademeister
    • Sport- und Gymnastiklehrer
    Hinweis: 18 FP
    Dozent*in:
    Lehrteam Scí
    Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
    HYBRIDKURS
    Online oder Präsenz
30.04.25 14:24:12