Skip to main content

März

Loading...
Kinesiologie/praktisch für die PT-Praxis Hybrid-Präsenz-Kurs
Fr. 27.03.2026 09:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Zusammenhänge verstehen - effektiv behandeln In diesem Kurs erlernst du sofort umsetzbare, hilfreiche Techniken aus dem Bereich Applied Kinesiology für die tägliche Arbeit am Patienten. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der KINESIOLOGISCHE MUSKELTEST als Bio-Feedback-Methode zur Erleichterung des clinical reasoning-Prozesses. Du lernst Funktionskreise kennen und zu testen, verstehen Zusammenhänge und steigern die Wirksamkeit ihrer therapeutischen Arbeit. Gestörte Funktionskreise und andere Störfelder wie Narben oder Zähne können kinesiologisch aufgedeckt und so effektiv behandelt werden. Der Dozent unterrichtet effektive Kinesiologie, die sich in der physiotherapeutischen und osteopathischen Arbeit bewährt und Ihren Praxisalltag bereichert. Kursinnhalte Kinesiologischer Test Organ-Meridian-Muskel-Wirbelsäulen-Sympathikus-Parasympathikus Beziehungen Myofasziale Bahnen Chapman-Zonen Neurovaskuläre Reflextechniken Meridianbehandlung über Akupressurpunkte oder Myofasziale Therapien (Myers) Störfeld-Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten bei „Problempatienten"

Kursnummer HYBLOAK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln Grundlagen und elementare Aspekte
Fr. 27.03.2026 09:00
Leipzig
Grundlagen und elementare Aspekte

Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis. Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.

Kursnummer LODUB2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 605,00
Aqua – Baby- und Kleinkindschwimmen
Sa. 28.03.2026 10:00
Bad Dürrenberg

Vom Wasser ins Wasser - Babys sind diese Umgebung schon während der Schwangerschaft gewohnt. Deshalb erfreuen sich gerade diese Kurse großer Beliebtheit. Mit diesem praxisorientierten Fortbildungswochenende werden Sie befähigt, eigene Baby-Säuglingsschwimmkurse (4-12 Monate), Kleinstkindschwimmkurse (2-3 Jahre) und Kleinkindschwimmkurse (3-5 Jahre) anzubieten. Dabei wird speziell auf die Besonderheiten der einzelnen Entwicklungsstufen eingegangen. Inhalte: Motorik im Baby- und Kleinkindalter Konsequenzen für das Baby- und Kleinkindschwimmen Methodisch- didaktische Aspekte Kurs- und Stundenaufbau Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Griffe/ Tauchen/ Babysauna Modellstunden Organisation / Umgang mit den Eltern Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung Zielgruppe: Voraussetzung: Aqua Trainer Basis-Ausbildung Dieser Workshop wird als Verlängerung der Aqua Trainer Lizenz HFA anerkannt. Babyschwimmpuppen werden für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt!

Kursnummer LAQK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Sturzprophylaxe mit Bewegung und Spaß - StuBS 2 (Aufbaukurs)
Sa. 28.03.2026 14:00
Leipzig

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat nach dem IMUDA-Konzept: Institut für Mobilität und Dialog im Alter Ausbildungsaufbau:                               STUBS, STUBSA, GRIBS Die Reihenfolge der Kurse STUBS und GRIBS ist frei wählbar. Du erwirbst ein Zertifikat als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem Absolvieren von STUBS, STUBSA und GRIBS. Es berechtigt zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie. Voraussetzung:  Sturzprophylaxe - Grundkurs Je früher man seine Gleichgewichtsfähigkeiten schult und je geübter die Motorik ist bzw. bleibt, desto glimpflicher können die Folgen eines Sturzes verlaufen. Das gilt für Alle, ein Leben lang und für Ältere, die selbständig leben. Wir zeigen Basics, die helfen das individuelle Sturzrisiko frühzeitig niedrig zu halten. Der Weg ist Motivation samt Abbau von Hemmungen. Die Inhalte sind anwendbar in Rehakliniken, speziellen Kursen, Sportvereinen, Seniorenzentren u. ä. Einrichtungen.  Die Inhalte bauen auf StuBS 1 auf: Weitere praktische Anregungen im Bereich: Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Wahrnehmung Motivationsförderung durch Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Teilhabe Abbau von Angst, Aufbau von Vertrauen Methodische-didaktischer Aufbau einer StuBS-Gruppe Einführung in das StuBS-Konzept Bewegungsspiele und Einzelübungen in unterschiedlichen Leistungsniveaus Anwendung motorischer standardisierte Testverfahren

Kursnummer LSTUBSA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Hatha Yoga Ausbildung 300h Dein Weg zur umfassenden Hatha Yoga Ausbildung
Di. 19.01.2027 08:00
Leipzig
Dein Weg zur umfassenden Hatha Yoga Ausbildung

Modul 3 - 500h zertifizierter Hatha Yoga Lehrer Du hast die ersten Schritte in die faszinierende Welt des Yoga getan und vielleicht schon Deine Spezialisierung im "Medical Yoga" oder "Psychological Yoga" gefunden? Nun hast Du die einzigartige Möglichkeit, Deine Leidenschaft zu vertiefen und Dich zu einem umfassend ausgebildeten Yogalehrer zu entwickeln! Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen. Er bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Das erwartet Dich auf Deinem Weg zum zertifizierten Yogalehrer: Meistern des Atems: Vertiefung des Pranayama: Erfahre fortgeschrittene Atemtechniken und deren tiefgreifende Wirkung auf Körper und Geist. Lerne, Pranayama sicher und differenziert anzuleiten Die Kunst des Lehrens: Unterrichtsmethodik und Didaktik: Entwickle Deinen eigenen authentischen Unterrichtsstil. Wir vermitteln Dir effektive Methoden zur Planung, Strukturierung und Durchführung von Yogastunden für verschiedene Zielgruppen und Level Dein Weg in die Selbstständigkeit: Berufskunde für Yogalehrer: Erhalte wertvolle Einblicke in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte der Yogalehrertätigkeit, von Versicherungen bis zur Kursgestaltung Reinigung von Körper und Geist: Shatkarmas (yogische Reinigungstechniken): Entdecke traditionelle Reinigungspraktiken und lerne deren Anwendung und Nutzen kennen Das Energiesystem des Yoga: Chakrenlehre und ihre Verbindungen: Vertiefe Dein Wissen über die Energiezentren des Körpers und deren Zusammenhänge mit körperlichen, geistigen und emotionalen Zuständen sowie anderen therapeutischen Ansätzen Die Weisheit der Tradition: Vertiefende Yogaphilosophie: Tauche tiefer in die philosophischen Wurzeln des Yoga ein, erkunde wichtige Schriften und gewinne ein umfassendes Verständnis der yogischen Lehren Die Wissenschaft vom Leben: Einführung in Ayurveda: Lerne die Grundlagen der ayurvedischen Heilkunst kennen und erfahre, wie Du diese Prinzipien in Deinen Yogaunterricht integrieren kannst Die Sprache des Yoga: Sanskrit-Grundlagen für Yogalehrer: Erwirb grundlegende Kenntnisse der Sanskrit-Terminologie, um Asana-Namen und philosophische Begriffe besser zu verstehen und korrekt zu verwenden Die Stille in uns: Vielfältige Meditationstechniken: Erweitere Dein Repertoire an Meditationstechniken und lerne, diese effektiv anzuleiten und an verschiedene Bedürfnisse anzupassen Die Schönheit der Bewegung: Komplexe Asanas und ihre Variationen: Erfahre fortgeschrittene Yoga-Haltungen, deren präzise Ausführung und sinnvolle Variationen für unterschiedliche Levels Dein individueller Weg: Aufbau einer eigenen Yogapraxis: Wir unterstützen Dich dabei, Deine eigene authentische Yogapraxis zu entwickeln und zu verfeinern Kurs anbieten nach §20 SGB V: Einweisung ins Kurskonzept: Wir erleichtern Dir das Zertifizierungsverfahren indem wir Dir Kurskonzept und Einweisung zur Verfügung stellen Warum diese 500h Ausbildung absolvieren? Fundierte und umfassende Ausbildung: Erwirb tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten in allen relevanten Bereichen des Hatha Yoga Qualifikation für die Zertifizierung nach § 20 SGB V: Erfülle die Voraussetzungen, um Deine Yogakurse von den Krankenkassen bezuschussen zu lassen und so ein breiteres Publikum zu erreichen Professionelle Anerkennung: Steigere Deine Glaubwürdigkeit und Dein Ansehen als qualifizierte/r Yogalehrer Sicherheit und Kompetenz im Unterrichten: Fühle Dich sicher und kompetent, Yogastunden für verschiedene Bedürfnisse und Level zu gestalten Persönliches Wachstum: Vertiefe Deine eigene Yogapraxis und erfahre eine nachhaltige positive Veränderung auf allen Ebenen Teil einer wertvollen Gemeinschaft: Vernetze Dich mit anderen engagierten Yogalehrern und erweitere Dein berufliches Netzwerk Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an einem der 200h Yogalehrer-Lehrgänge (Basis + Medical oder Psychological). Abschluss: Zertifikat über eine 500h Yogalehrer-Ausbildung nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen. Dieses Zertifikat ermöglicht Dir die Beantragung der Zertifizierung nach § 20 SGB V bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation. Investiere in Deine Zukunft und werde ein inspirierender und kompetenter Yogalehrer! Struktur der Ausbildung zum Ganapati Yoga Teacher (500h) Zertifiziert nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) Die Ausbildung umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Nachdem Du im Basislehrgang die fundamentalen Prinzipien des Yoga kennengelernt hast, bieten wir Dir nun die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in zwei spannenden Vertiefungsrichtungen zu erweitern. Wähle den Schwerpunkt, der Deinen Interessen und Deiner beruflichen Praxis am besten entspricht. Natürlich ist es auch möglich, beides zu machen. 100h Basislehrgang Yoga für Therapieberufe Dieser 100-stündige Basislehrgang richtet sich speziell an Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die die Grundlagen des Yoga kennenlernen und in ihre therapeutischen Ansätze integrieren möchten und/oder einfach ihre eigene Yogapraxis vertiefen wollen. Vertiefungslehrgänge 2A) Medical Yoga Teacher (100h) Yoga im therapeutischen Kontext: Anpassung und Prävention Dieser Vertiefungslehrgang richtet sich an Dich, wenn Du Yoga gezielt und sicher bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Beschwerden einsetzen möchtest. Wir vermitteln Dir fundiertes Wissen, um Yogapraktiken präventiv anzupassen und modifizieren zu können. 2B) Psychological Yoga Teacher (100h) Die Verbindung von Körper und Geist im Yoga Dieser Vertiefungslehrgang erkundet die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele im Yoga. Erfahre, wie Du über die körperliche Praxis hinaus die psychische und emotionale Ebene Deiner Teilnehmer erreichen und unterstützen kannst. 300h Aufbaulehrgang: Ganapati Yoga Teacher – zertifizierte Yogalehrerausbildung (500h) Dieser 300-stündige Aufbaulehrgang, bestehend aus sechs intensiven Modulen zu je 5 Tagen, bietet Dir eine fundierte und ganzheitliche Ausbildung im klassischen Hatha Yoga. Er qualifiziert Dich nicht nur für einen professionellen Unterricht, sondern eröffnet Dir bei erfolgreichem Abschluss auch die Möglichkeit der Zertifizierung nach § 20 SGB V durch die Krankenkassen/Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) bei entsprechender beruflicher Anbieterqualifikation.

Kursnummer LYH2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4.080,00
Akupunkt Meridian Massage Akupunkt Meridian Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre / Dreifacher Erwärmer
Sa. 13.03.2027 09:00
Leipzig
Akupunkt Meridian Massage Modul 3 Fünf Elemente Lehre / Dreifacher Erwärmer

In diesem Präsenzkurs "Akupunkt Meridian Massage" wird ein vertieftes Verständnis der chinesischen Medizin vermittelt, wobei besonderes Augenmerk auf die energetischen Grundlagen des menschlichen Körpers gelegt wird. Das Seminar kombiniert theoretische Erklärungen mit praxisnahen Anwendungen der Akupunkt-Meridian-Massage, sodass die Teilnehmer die Wechselwirkungen zwischen Meridian- und Organsystemen umfassend nachvollziehen können. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die ihr Fachwissen systematisch erweitern möchten, und bietet eine klar strukturierte, praxisorientierte Weiterbildung. Die Schulung umfasst zudem die wesentlichen Aspekte der chinesischen Fünf Elemente. Die Teilnehmer erhalten präzise Einblicke in die Prinzipien der Fünf Elementen Lehre, die die energetischen Wechselwirkungen im Körper detailliert erläutern. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist Modul 3, in dem der Funktionskreis des Dreifachen Erwärmers ausführlich behandelt wird. Dieser Abschnitt vertieft die theoretischen Grundlagen und eröffnet neue Ansätze für die praktische Anwendung. Ein weiterer Fokus liegt auf der umfassenden Analyse der Physiologie und Pathologie der Organe aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die vermittelten Inhalte ermöglichen es den Teilnehmern, ein solides Verständnis der energetischen Prozesse in den Organen zu entwickeln und dieses Wissen direkt in den praktischen Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus werden sanfte, energetische Ansätze in der Wirbelsäulenbehandlung erläutert, die zur Förderung und Stabilisierung der körpereigenen Energie beitragen. Ergänzend dazu befasst sich der Kurs mit der Bedeutung der Ernährung, dem gezielten Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln sowie dem therapeutischen Nutzen von Kräutern. Diese zusätzlichen Themenbereiche runden das Kursangebot ab und tragen dazu bei, ein ganzheitliches Bild der energetischen Abläufe im Körper zu zeichnen. Der Kurs steht somit für eine erstklassige Weiterbildung, bei der der Schwerpunkt auf fundiertem Fachwissen und praxisnahen Übungen liegt – ohne dabei therapeutische Versprechen zu machen. Kursinhalte Funktionskreis Dreifacher Erwärmer Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen Wei Qi (Immunstärkung) sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung Zusammenfassend ist der Kurs in vier aufeinanderfolgende Module unterteilt, die ein tiefes Verständnis der energetischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung vermitteln. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Übungen gewährleistet eine intensive Weiterbildung, die den Ansprüchen eines Akupunkt-Meridian-Massage Seminars gerecht wird. Der Kurs bildet somit eine verlässliche Basis für alle, die ihre Kenntnisse in der chinesischen Medizin erweitern und theoretische Erkenntnisse in der Praxis anwenden möchten.

Kursnummer LAMM32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 760,00
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 22.03.2027 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 560,00
Cranio-Sacral-Therapie Teil 4
Mi. 14.04.2027 09:00
Leipzig
Teil 4

Der Präsenzkurs „Cranio-Sacral-Therapie, Teil 4“ ist speziell dafür ausgelegt, Fachpersonen eine vertiefte Weiterbildung im Bereich des Cranio-Sacral zu bieten. Mit von der INOMT anerkannten Kursstunden legt dieser Kurs eine verlässliche Basis für den Fortschritt in der osteopathischen Praxis. Aufbauend auf den Inhalten vorangegangener Module wird ein solides theoretisches Wissen vermittelt, das direkt in praktische Übungen übergeht. Im Rahmen des Kurses werden essenzielle manuelle Techniken systematisch und verständlich präsentiert. Der Unterricht ist so konzipiert, dass sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Anwendungen in kleinen Gruppen intensiv behandelt werden. Der enge Austausch und die direkte Rückmeldung ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten fortlaufend zu optimieren. Die strukturierte Seminarorganisation erleichtert es, das Erlernte schnell in die tägliche Praxis zu integrieren und so die Behandlungskompetenz nachhaltig zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf der unmittelbaren praktischen Umsetzung der theoretischen Inhalte. Die klar strukturierte didaktische Vorgehensweise stellt sicher, dass auch komplexe manuellen Techniken anschaulich und nachvollziehbar dargestellt werden. Durch die individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen können spezifische Fragestellungen geklärt und die praktische Anwendung optimal unterstützt werden. Kursinhalte Repititorium der Kurse 1-3 / Kasuistik Behandlung von intraossären Dysfunktionen Behandlung des Viszerocraniums (Vomer, Os palatinum und Os ethmoidale) Verfeinern und kombinieren von Behandlungstechniken Behandlung von Os maxillare und mandibulare Diagnostik und Behandlung des Art. temporomandibulare Behandlung der supra- und infrahyoidalen Muskulatur Die sorgfältig geplante Kursstruktur bietet den Teilnehmern umfangreiche theoretische Einblicke, die in zahlreichen praktischen Übungen vertieft werden. Durch die Kombination von Theorie und praktischer Übung wird ein effektiver Lernprozess gewährleistet, der den Transfer des erworbenen Wissens in den klinischen Alltag erleichtert. Dieses methodisch aufgebaute Seminar unterstützt die individuelle fachliche Weiterentwicklung optimal. Zusammengefasst präsentiert sich dieser Präsenzkurs als ein strukturiertes und informatives Seminar, das den Anforderungen zeitgemäßer Weiterbildungsformate entspricht. Die übersichtlich gegliederten Inhalte und der direkte Bezug zur praktischen Anwendung tragen zu einem nachhaltigen Lernprozess bei, der die kontinuierliche Verbesserung manueller Fertigkeiten fördert – sachlich, informativ und präzise.

Kursnummer LCST42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
Loading...
01.08.25 09:38:43