Sie sind hier:
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln
Grundlagen und elementare Aspekte
Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis.
Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung.
- Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess
- Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive
- Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken
- Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge
- Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen
- Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie
Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.
Kurstermine 3
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 27. März 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
1 Freitag 27. März 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 2
- Samstag, 28. März 2026
- 09:00 – 18:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
2 Samstag 28. März 2026 09:00 – 18:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 3
- Sonntag, 29. März 2026
- 09:00 – 15:00 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
3 Sonntag 29. März 2026 09:00 – 15:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
Sie sind hier:
Osteopathisch denken, untersuchen und behandeln
Grundlagen und elementare Aspekte
Diese strukturierte Präsenz-Weiterbildung bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung im osteopathischen Ansatz: Denken, Untersuchen und Behandeln. Zu Beginn werden die zentralen osteopathischen Prinzipien erläutert und anhand klinmedizinischer Bezüge veranschaulicht. Im Anschluss beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Ursachen und Auswirkungen von Dysfunktionen und Läsionen, wobei der Fokus auf der Beeinträchtigung des Flüssigkeitshaushalts liegt. Durch spezialisierte Seminare zur Flüssigkeitsströmung, Manuellen Spannungstechniken und Rhythmustechniken erlernen sie präzise manuelle Kompetenzen. Ein abschließender Workshop zu Mobilitätstechniken verwebt alle Methoden und fördert deren Anwendung in der Praxis.
Der Kurs stellt anatomische Strukturen, physiologische Prozesse sowie biomechanische und energetische Prinzipien in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Dysfunktionen exakt zu diagnostizieren und professionelle Behandlungskonzepte zu entwickeln. Renommierte Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis begleiten die Kursteilnehmenden, schärfen die Wahrnehmung für subtile Gewebereaktionen und intensivieren das Verständnis energetischer Abläufe. Regelmäßige Lernerfolgskontrollen gewährleisten eine nachhaltige Kompetenzentwicklung.
- Verknüpfung von Osteopathie und klinischer Medizin im Lösungs- und Heilungsprozess
- Dysfunktionen und Läsionen als Behinderung der Flüssigkeitsströme aus klinischer Perspektive
- Manuelle Untersuchungstechniken: Listening-, Rhythmus-, Spannungs- und Mobilitätstechniken
- Untersuchung im Kontext anatomischer, physiologischer, mechanischer und energetischer Zusammenhänge
- Entwicklung und Umsetzung von Behandlungskonzepten auf Basis klinischer Begründungen
- Methoden zur Überprüfung und Evaluation der Therapie
Die Weiterbildung garantiert eine solide Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Durch den integrativen Ansatz von evidenzbasierter Theorie und handwerklicher Fertigkeit werden Therapeutinnen und Therapeuten befähigt, Dysfunktionen und Läsionen ganzheitlich zu behandeln. Dies legt den Grundstein für eine erfolgreiche und eigenständige osteopathische Berufspraxis.
-
Gebühr605,00 €
- Kursnummer: LODUB2601
-
StartFr. 27.03.2026
09:00 UhrEndeSo. 29.03.2026
15:00 Uhr - Physiotherapeuten
- Heilpraktiker
- Osteopathen
- Ärzte