Skip to main content

Ärzte

Loading...
Fibromyalgie - chronischer Schmerz behandeln Online-Seminar [2 FP]
Mi. 15.10.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Webinar bekommst du einen kleinen Einblick wie man mit der Erkrankung umgehen kann. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme

Kursnummer WEBMGF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Margot Grewohl
Faszien Therapie der INOMT Faszien Therapie der INOMT, Teil 2
Do. 16.10.2025 09:00
Faszien Therapie der INOMT, Teil 2

Diese Kursinformation beschreibt einen Präsenzkurs, der offiziell als Weiterbildung im Bereich der manuellen Behandlung von Faszien anerkannt ist. Die im Kurs erbrachten Stunden finden in der Osteopathie-Ausbildung der INOMT ihre Anerkennung, sodass die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen sowohl in theoretischen Grundlagen als auch in praktischen Methoden des faszialen Bindegewebes erlangen. Der Kurs dient als Fundament für weiterführende fachliche Qualifikationen im Rahmen der INOMT Fortbildung und richtet sich an jene Fachkräfte, die ihr Verständnis manueller Behandlungstechniken erweitern möchten. Das pädagogische Konzept des Kurses basiert auf der Erkenntnis, dass Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oftmals aus spezifischen pathologischen Veränderungen der Faszien resultieren. Hierbei liegt der Fokus auf modernen und innovativen Methoden, die das komplexe, vernetzte System der Faszien in den Mittelpunkt rücken. Dieses Gewebe trägt maßgeblich zur strukturellen und funktionellen Stabilität des Körpers bei und ist essenzieller Bestandteil biochemischer, hämodynamischer und trophischer Prozesse. Durch die Kombination klassischer manueller Techniken mit einem biokybernetischen Ansatz wird ein umfassendes Verständnis für die internen Wechselwirkungen geschaffen. Der Kurs gliedert sich in mehrere praxisbezogene Module, die zentrale Themenbereiche systematisch vertiefen. Im Fortbildung Faszienanatomie Seminar wird eine detaillierte Untersuchung der strukturellen Eigenschaften der Faszien durchgeführt, während im Weiterbildung Faszienphysiologie Seminar die neurophysiologischen Abläufe und deren Bedeutung für hämodynamische und biochemische Prozesse erläutert werden. Zudem widmet sich das Modul Fortbildung Ebenenmodell Seminar den theoretischen Grundlagen des Ebenen- und SMS-Modells, ergänzt durch das Weiterbildung Meridiansystem Seminar, in dem die Beziehungen zwischen segmentalen Interaktionen und dem Meridiansystem ausführlich dargestellt werden. Kursinhalte: Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS Physiologie der Faszien (Neurophysiologie) Vertiefung Ebenen‑ und SMS‑Modell Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS Vertiefung FDM nach Typaldos Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem Das direkte Präsenzformat des Kurses unterstützt einen regen fachlichen Austausch und erlaubt es den Teilnehmenden, die erlernten Inhalte unmittelbar in ihre berufliche Praxis zu übernehmen. Die Unterrichtseinheiten sind klar strukturiert und legen großen Wert auf eine ausgewogene Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Faszien und befähigt die Teilnehmer, die erlangten Kenntnisse effizient im Arbeitsalltag einzusetzen. Zum Abschluss wird der sachliche und informationsbasierte Charakter des Kurses hervorgehoben, wobei der reine Bildungsaspekt in den Vordergrund rückt. Die Inhalte sind logisch aufgebaut und in einer konsistenten Abfolge dargestellt, was die hohe Qualität der Fortbildung unterstreicht und sicherstellt, dass der Text inhaltlich einheitlich und ohne redundante Informationen bleibt.

Kursnummer LFDMA2501
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 3 [38 FP]
Do. 16.10.2025 09:00
Modul 3 [38 FP]

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Kursinhalte Modul 3: Zellphysiologie: Grundlagen der Kommunikationswege auf Zellebene Erweiterung der Inhalte in der Ontogenese: Herzentwicklung, Entstehung großer drüsiger Organe, Entstehung der Nieren, Entwicklung des Zwerchfells, Entwicklung der Darmabschnitte Das Enterische Nervensystem: Komplexität der Anatomie und Physiologie, Regulationsmechanismen und Neurotransmitter des ENS Viszerale Diagnostik und Therapie metabolischer Prozesse: Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman Test und Behandlung systemischer Pathologien: Hormonelle Dysfunktionen, vegetative Dystonie (Stress), Immunmodulation Pathomechanismen im myo-faszialen System: Behandlung der Muskulatur mit Goodheart-Punkten, Myotome als Schmerzauslöser Ernährung: Einfluss von Nahrungsbestandteilen auf den Prozess der Entzündung Therapieverfahren physikalischer Methoden: Thermotherapie und Elektrotherapie mit ihrem Einfluss auf den Stoffwechsel Praxisbeispiele metabolischer Schmerzprozesse und Schmerzsyndrome: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL)

Kursnummer LSCHMC32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung [8 FP]
Fr. 17.10.2025 00:00
[8 FP]

In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zu einem tieferen Verständnis von Um- und Reorganisationsprozessen des Gehirns bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (v.a. Schlaganfall) oder chronischen Schmerzen (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) geführt. Auf dieser Grundlage wurde die Spiegeltherapie als gezieltes Therapieverfahren entwickelt, um Schmerzen zu lindern oder sensomotorische Funktionen zu verbessern. Die Effektivität dieser Therapieform konnte in zahlreichen klinischen Untersuchungen unter Beweis gestellt werden. Im Kurs „Die Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation und Schmerzbehandlung“ werden sowohl die theoretischen Hintergründe zur Spiegeltherapie als auch insbesondere die praktische Anwendung der Spiegeltherapie in der neurologischen Rehabilitation und der Behandlung von Patienten mit chronischen Extremitätenschmerzen vermittelt. Es wird die Entwicklung, die Wirkungsweise und die Effektivität der Spiegeltherapie dargestellt. Insbesondere erlernst du die Anwendung der Spiegeltherapie zur Behandlung sensomotorischer Funktionsstörungen nach neurologischen Schädigungen und zur Verringerung von verschiedenen Schmerzsyndromen. Dazu wirst du sowohl theoretisch als auch in praktischen Übungsphasen geschult. Anhand von Fallbeispielen werden Besonderheiten und Effekte der Spiegeltherapie dargestellt. Kursinhalte: Theoretischer Hintergrund der Spiegeltherapie Entwicklung der Spiegeltherapie Aktuelle Grundlagen zur Entwicklung chronischer Schmerzen (insbesondere komplexes regionales Schmerzsyndrom, Phantomschmerz) Anwendungsgrundlagen und –voraussetzungen Klinische Effekte der Spiegeltherapie Praktische Anwendung der Spiegeltherapie Praktische Umsetzung der Therapie (obere und untere Extremität) nach Schlaganfall Anwendung der Spiegeltherapie bei motorischen und sensorischen Schädigungen Anwendung beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) Anwendung der Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen

Kursnummer LSPT2501
Osteopunktur Weiterbildung Osteopunktur
Fr. 17.10.2025 09:00
Weiterbildung Osteopunktur

Die Osteopunktur bildet eine praxisorientierte Brücke zwischen manuellen Therapieformen wie der Osteopathie und der gezielten Anwendung von Akupressur und Akupunktur. Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Fachkräfte der Körperarbeit, die ihr therapeutisches Repertoire um punktuelle Stimulationsmethoden erweitern möchten. Gerade im osteopathischen Kontext kann die gezielte Stimulation spezifischer Punkte die Körperwahrnehmung vertiefen und die Wirksamkeit manueller Techniken deutlich steigern. Im Rahmen der Weiterbildung werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Aspekte der Osteopunktur umfassend behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der körperlichen Reaktionen auf Druck- und Nadelstimuli sowie deren energetische Zusammenhänge. Die Teilnehmenden erwerben somit nicht nur fundiertes Wissen, sondern lernen auch, dieses gezielt in ihre manuelle Praxis zu integrieren. Der Präsenzkurs bietet dafür den optimalen Rahmen: Unter fachkundiger Anleitung werden die Techniken in Echtzeit eingeübt, angewendet und reflektiert. Diese unmittelbare Praxisnähe fördert nicht nur das manuelle Verständnis, sondern ermöglicht auch einen intensiven Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe. Die Kombination aus osteopathischen Prinzipien und punktuellen Stimulationsmethoden schafft dabei eine solide methodische Basis für die gezielte Arbeit am Körper. Kursinhalte Erweiterung der manuellen Arbeit durch punktuelle Techniken Systematisches Verstehen körperlicher Reaktionen auf Akupunktur/Akupressur Verknüpfung osteopathischer Herangehensweisen mit Akupunkturmethoden Zusammenfassung Die Fortbildung in Osteopunktur bietet eine wertvolle Zusatzqualifikation für Therapeut:innen mit manueller Ausrichtung. Sie vermittelt praxisnah die Grundlagen der punktuellen Stimulation im Zusammenspiel mit osteopathischen Ansätzen. Die Kombination aus Theorie und praktischer Umsetzung im Präsenzformat ermöglicht eine direkte Anwendbarkeit und erweitert nachhaltig das therapeutische Verständnis für körperzentrierte Arbeit.

Kursnummer LOSTP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 575,00
Dozent*in: Davy Schneider
CMD-Therapeut mit Zertifikat CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC
Fr. 17.10.2025 09:30
Leipzig
CMD-Therapeut mit Zertifikat, Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Kursinhalte: Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).

Kursnummer LCMD12504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Neurovegetative Therapie der Organe Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe
Sa. 18.10.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Funktionelle Beschwerden der Organe wie Herz, Lunge, Magen oder Darm sind in der heutigen Praxis allgegenwärtig und nehmen kontinuierlich zu. Unsere umfassende Weiterbildung in der Neurovegetativen Therapie der Organe vermittelt Ihnen tiefgehende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur regulativen Behandlung dieser wichtigen Organe. Der Kurs verbindet neurovegetative Techniken mit energetischen Behandlungsmethoden und integriert somatoemotionale Aspekte, um eine ganzheitliche Therapie zu gewährleisten. Als Hybrid-Seminar bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort oder online teilzunehmen. Diese Organisationsform ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten anzupassen. Egal, ob Sie lieber in einer persönlichen Umgebung lernen oder die Bequemlichkeit des Online-Formats bevorzugen – wir stellen sicher, dass Sie die bestmögliche Lernerfahrung erhalten. Kursinhalte: Ursachen vegetativer Dysregulation von Herz, Magen, Darm und Lunge Vagustherapie mit neurofaszialen Aspekten und Aktivierung durch Übungen Sakralmark – regulative Techniken Sympathikustherapie nach Dr. Heesch für die Organe Neuroreflektorische Therapie des Sympathikus Organspezifische Meridiantherapie Psychovegetative Regulationsmöglichkeiten Diese Weiterbildung bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in neurofaszialen Techniken und meridiantherapeutischen Methoden. Durch die Kombination verschiedener Ansätze, einschließlich der psychovegetativen Regulation, entwickeln Sie ein tiefes Verständnis und die Fähigkeit zur praktischen Anwendung der Neurovegetativen Therapie der Organe. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Techniken die vegetative Balance wiederherstellen und langfristig erhalten können, um funktionelle Beschwerden effektiv zu behandeln. Zusammenfassung: Die Weiterbildung Neurovegetative Therapie der Organe vermittelt essenzielle Kenntnisse zur Behandlung funktioneller Organbeschwerden. Mit einem Fokus auf neurovegetative und meridiantherapeutische Methoden bietet das Hybrid-Seminar eine flexible Lernmöglichkeit, die sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahmeoptionen umfasst. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLNTO2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]
Mo. 20.10.2025 10:00
Wechselwirkungen Kiefer [25 FP]

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System Kursinhalte: Durch eine Demobehandlung die Zusammenhänge / Grundlagen aus Modul 1 reflektieren Spezialtestung für den Discus , Ligamentäre Testung ,Weitere Differenzierung für die Mundöffnung Testung und Therapie der Sinnessysteme rund um das Kiefergelenk Untersuchung und Behandlungsstrategien der Hirnnerven / Ganglien im Hws Berreich Einfluss und Wechselwirkung des Craniomandibulären Systems in Bezug auf Statik , Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Vertiefung der Testung und Hypothesen in Gruppen anhand von Fallbeispielen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.

Kursnummer LCMD22502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Dozent*in: Tom Heinze
Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
Mo. 20.10.2025 19:30

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBDARM2501
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...
Mi. 22.10.2025 09:00
Leipzig
Manuelle Therapie, Weiterbildung Manuelle Konzepte, in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach ...

Diese Fortbildung zur Manuelle Therapie stützt sich auf einen modernen biokybernetischen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Im Verlauf des Kurses erwerben die Teilnehmer ein umfassendes Fachwissen, das theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen harmonisch miteinander verknüpft. Dabei wird besonders Wert auf das Verständnis der neurophysiologischen Abläufe und der Bindegewebsstrukturen gelegt, um eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten sicherzustellen. Der Kurs ist in verschiedene, klar strukturierte Module aufgeteilt, die den Lernstoff in prägnante und leicht verdauliche Abschnitte untergliedern. So werden beispielsweise in den Seminaren „Manuelle Grundlagen“ und „Manualpraktiken“ praxisnahe Methoden vermittelt, die durch weiterführende Module in der Fortbildung Manuelle Techniken sowie der Weiterbildung Biokybernetik Methoden ergänzt werden. Diese didaktisch abgestimmte Struktur unterstützt die kontinuierliche fachliche Entwicklung der Teilnehmer und bietet gleichzeitig eine solide Basis für die praktische Anwendung im therapeutischen Alltag. Kursinhalte Biokybernetisches Konzept und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Ausbildung zum eigenständigen Abrechnungsfähigen in der Manuelle Therapie Integration neurophysiologischer und bindegewebsrelevanter Aspekte Ganzheitliche Patientenbetrachtung als Basis der Weiterbildung Ausbildungsaufbau / Kursmodule EX1 / Schulter, Ellbogen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX2 / Hand, Hüfte – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € EX3 / Knie, Fuß – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS1 / ISG, LWS – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS2 / BWS, Rippen – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € WS3 / HWS, Kopfgelenke – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € Theorieunterricht – 2 Tage [20 FP] – 240,00 € KG-Gerät 4 – 40 FP (freiwillig, nach WS1 möglich) – 270,00 € Refresher – 5 Tage [50 FP] – 490,00 € (freiwillig) Examen – 3 Tage – 540,00 € (separat; nach 2 Jahren bzw. innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl: 400 (inklusive Refresher und Examen) Zusammenfassung Diese Weiterbildung liefert eine umfassende und praxisnahe Schulung im Bereich der Manuelle Therapie. Das Kurskonzept ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, moderne, evidenzbasierte Behandlungsmethoden professionell anzuwenden. Der Kurs ist in ein strukturiertes Modulkonzept eingebettet, das über einen Zeitraum von zwei bis vier Jahren einen kontinuierlichen Aufbau der fachlichen Kompetenzen gewährleistet. Dank der systematischen Gliederung gelingt es, die vermittelten Inhalte nachhaltig im beruflichen Alltag zu verankern. Insgesamt bietet diese Fortbildung eine solide Basis für die Anwendung und Weiterentwicklung fortschrittlicher therapeutischer Verfahren in der Manuelle Therapie.

Kursnummer LMT2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2501) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
„Erkenne, was Patienten ohne Worte sagen!“ Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis
Mo. 27.10.2025 19:00
Online
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis

Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau teilen seine Körpersprache und Gesichtsareale über seinen Zustand mit?  Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken.  „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ …und der Weg dorthin.  Diese Methode ist sogar Diagnostik und Therapie zugleich.  Kursinhalte: Wie du die Grundlage für Gesundung aus körpersprachlicher Sicht erkennst  Wie du die zwischenmenschliche Kommunikation in der Praxis erfolgreich gestaltest  Wie du Schwellungen, Rötungen und andere Hautveränderungen im Gesicht mit den inneren Organen verknüpfen und in die Behandlung miteinbeziehen kannst

Kursnummer WEBPH2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Pädiatrische Behandlungskonzepte - von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme
Do. 30.10.2025 10:00
HYBRIDKURS
mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In diesem Hybrid Seminar erwerben Teilnehmer umfassende Kenntnisse zu pädiatrischen Behandlungskonzepten von Säuglingen und Kindern. Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Durch einen interdisziplinären Ansatz, der Elemente aus Bobath, Sensorischer Integration und Vojta kombiniert, werden Symptome ganzheitlich beleuchtet. Die Methoden werden schrittweise vermittelt und in praxisnahen Übungen angewandt, sodass ein durchgängiges Lernprinzip sichergestellt ist. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sensomotorischen Entwicklung im ersten Lebensjahr. Im Seminar perzistente Reflexe und Lernprobleme analysieren wir frühe Fremdreflexe und verdeutlichen deren Einfluss auf schulische Defizite. Diese Modulreihe baut systematisch aufeinander auf und erklärt, wie persistente Reflexe im Kindergarten- und Schulalter zu motorischen und kognitiven Verzögerungen führen können. Im Seminar Befundsysteme Altersstufen werden motoskopische Testverfahren von der Geburt bis zum Schulkindalter praxisnah demonstriert. Teilnehmende erlernen die Altersklassifikation von Befunddaten und die Interpretation verschiedener Testverfahren. Durch praktische Anwendung an Fallbeispielen entsteht eine solide Basis für fundierte Therapieentscheidungen. In der Fortbildung orthopädische Krankheitsbilder thematisieren wir angeborene Fußdeformitäten und Hüftdysplasien sowie Haltungsasymmetrien (KISS) bis hin zur Skoliose. Praktische Übungseinheiten und Fallanalysen zeigen, wie gezielte Haltungs- und Bewegungsuntersuchungen in Diagnostik und Therapieplanung integriert werden. Das Seminar Entwicklungsretardierung und Anbahnung vermittelt gezielte Interventionen zur Unterstützung verzögerter Entwicklungsschritte. Anhand interaktiver Fallbesprechungen lernen Teilnehmer, physiologische Meilensteine anzubahnen und individuelle Therapiepläne zu erstellen. Zusätzliche Fallbeispiele nach Teilnehmerwunsch ermöglichen die Anwendung der Konzepte auf unterschiedlichste Fragestellungen. Sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen Bedeutung peristenter Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem Lernprinzip Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung Sensorische Integrationsstörungen im Säuglings- und Schulalter Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten Von Haltungsasymmetrien (KISS) bis Skoliose Weitere Fallbeispiele nach Teilnehmerwunsch Zusammenfassend bietet diese praxisorientierte Weiterbildungsreihe einen fundierten Überblick über pädiatrische Befund- und Behandlungskonzepte von der Säuglings- bis zur Schulkindphase. Das Hybrid Seminar Format ermöglicht individuelle Lernpräferenzen und eine flexible Teilnahme ohne werblichen Charakter. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLPAED2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Gisela Riedel
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar [2 FP]
Mi. 05.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Im Therapiealltag können wir vielen belastenden, stressigen und / oder negativen Einflüssen ausgesetzt sein. Viele Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patiente gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten eine Grenze zu ziehen. Lerne in diesem Workshop alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen, herausfordernden Situationen und lerne nützliche und effektive Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz kennen.

Kursnummer WEBAST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul
Do. 06.11.2025 09:00
Leipzig
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul

Der Kurs „Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ präsentiert sich als eine praxisnah ausgerichtete Weiterbildung, die sich auf die fundierte Vermittlung essenzieller Grundlagen der Chiropraktik fokussiert. In dieser Präsenzveranstaltung wird besonderer Wert auf den direkten persönlichen Austausch und die unmittelbare praktische Anwendung der vermittelten Inhalte gelegt. Die Durchführung orientiert sich strikt an den Vorgaben des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. und gewährleistet so eine verlässliche Basis zur Erlernung moderner Grifftechniken und spezifischer Handgriffe in der manuellen Gelenktherapie. Die Fortbildung zeichnet sich durch eine enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen aus. Das Deutsche Institut für Chiropraktik, das seit vielen Jahren erfolgreich als Ausbildungsstätte für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten fungiert, setzt auf ein differenziertes und praxisnahes Lernkonzept. Den Teilnehmenden wird ein strukturiertes Seminar geboten, in dem die theoretischen Grundlagen der ganzheitlichen Chiropraktik umfassend erläutert und in praxisrelevanten Übungsszenarien erprobt werden. Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist der intensiven Austausch in kleinen Lerngruppen, der eine individuelle Betreuung und eine effektive Wissensvermittlung ermöglicht. Diese Lernumgebung unterstützt nicht nur das Erfassen komplexer inhaltlicher Zusammenhänge, sondern erlaubt es auch, die erlernten Grifstechniken unmittelbar praktisch anzuwenden. Mithilfe variierender Lehrmethoden wird sichergestellt, dass das theoretische Wissen fortlaufend vertieft und im Rahmen direkter praktischer Übungen verankert wird. Der Kursinhalt umfasst folgende Schwerpunkte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Bei der Buchung beider Kurse erhalten Sie einen Rabatt von 100,00 € auf den Aufbau- und Zertifizierungskurs Insgesamt vermittelt diese Präsenzweiterbildung einen tiefgreifenden Einblick in die manuellen Techniken der Chiropraktik, wobei der Fokus ganz auf den praktischen Lernaspekten liegt. Durch die ausschließliche Durchführung vor Ort wird ein intensives und unmittelbar erfahrbares Lernerlebnis geschaffen, das den hohen Ansprüchen an eine fundierte Fortbildung gerecht wird. Das klare Konzept des Seminars, kombiniert mit einer optimalen Betreuung in kleinen Gruppen, macht diesen Kurs zu einer hervorragenden Wahl für alle, die ihre praktischen Fertigkeiten im Bereich der manuellen Behandlungstechniken zielgerichtet ausbauen möchten.

Kursnummer LDICB2501
Fussreflexzonentherapie [25 FP/HP]
Fr. 07.11.2025 09:00
[25 FP/HP]

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Online-Seminar [3 FP]

Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Online-Seminar [2 FP]

Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 08.11.2025 09:00
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2502
Sensorische Integration [16 FP]
So. 09.11.2025 10:00
Online
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)

Kursnummer HYBHESI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
So. 09.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer HYBLPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert
Fr. 14.11.2025 12:00
Leipzig
Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert

Zirkeltraining ist ein vielseitiges Workout, das sowohl den gesamten Körper beansprucht, hohe Trainingseffekte erzielt und gleichzeitig wenig Zeit in Anspruch nimmt. Es ist ein funktionelles Konzept, das verschiedene Bereiche wie Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit anspricht. Die Weiterbildung ZirkelFit richtet sich an Fachkräfte, die nach einem innovativen und vielseitigen Konzept für Gruppen suchen, das weit über die klassischen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung hinausgeht. Sie lernen, wie Sie das Zirkeltraining in verschiedenen Varianten anwenden können, um die motorischen Grundeigenschaften Ihrer Teilnehmer gezielt zu fördern. Das ZirkelFit-Präventionskonzept ist flexibel und lässt sich an jedes Leistungsniveau anpassen. Es fördert die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer durch abwechslungsreiche und spaßige Übungen. Die Weiterbildung bietet eine praxisorientierte Fortbildung mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Erleben des Konzepts. Kursinhalte: Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften Varianten und Merkmale des Kreistrainings Spezifische Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Kursorganisation Komplettes Teilnehmerhandout Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) ZPP zertifizierte Kurskonzepte „ZirkelFit“ Ausgewählte Modellstunden Die Weiterbildung ZirkelFit bietet Ihnen die Möglichkeit, ein anerkanntes und vielseitiges Bewegungskonzept anzubieten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Trainingsmethoden und -strukturen, die Sie direkt in Ihre Kursarbeit einfließen lassen können.

Kursnummer LZIF2501
Fit durch Food - Aufbaukurs Ausbildung zum Ernährungscoach
Sa. 15.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Ausbildung zum Ernährungscoach

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFFA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Ringvorlesung Leber |… Bauplan eines Chemiewerks Online-Seminar
Mo. 17.11.2025 19:30
Online-Seminar

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organes gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an heraus zu zoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Aufbau: Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBLEBER2501
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar [2 FP]
Di. 18.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Schmerzmittel im biokybernetischen Kontext – von NSAR´s, Opiaten und Co-Analgetika Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Zu den meistverordneten Medikamenten zählen Schmerzmittel. Um sie richtig anzuwenden, ist es wichtig, über die genauen Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen. Wir alle erinnern uns sicher an Momente wie diese: „Wie war das denn gleich nochmal?“ „Was mache ich mit dieser Information nun?“ Wenn du dich für einen Einstieg oder eine Auffrischung in die Grundlagen der Schmerzmittel und deren Nebenwirkungen interessieren und schon immer wissen wollten, warum manche NSAR´s entzündungshemmend sind und andere nicht, dann bist dz hier genau richtig. Ebenso informieren wir, welche Haupt- und Nebenwirkungen die gängigsten Schmerzmedikamente bewirken, und welche Besonderheiten in der Therapie daraus abgeleitet werden können. Das, und viele Themen mehr, sind Bestandteile dieses Seminars – auf verständliche und anschauliche Art und Weise erklärt. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkung(en) der gängigsten NSAR´s, Opiate und Co-Analgetika Wirkung(en) und Nebenwirkung(en) im biokybernetischen Kontext Konsequenzen für die Behandlung (Auswirkung auf Belastung und Belastbarkeit)

Kursnummer WEBINOMT112501
Manuelle Schlucktechnik Modul l & ll
Fr. 21.11.2025 10:00
Leipzig
Modul l & ll

Diese Kursreihe bietet eine fundierte und praxisnahe Fortbildung, die sich speziell an Fachkräfte aus den Bereichen Logopädie, klinische Linguistik, Ergotherapie, Physiotherapie und Medizin richtet. Im Manuelle Schlucktechnik Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Techniken miteinander verknüpft, sodass Ansätze aus der NAP® sowie aus der sequentiellen Betrachtung von Schlucken und Atmung, wie sie in der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®) Anwendung finden, integriert werden können. Ziel ist es, die posturale Kontrolle als entscheidenden Faktor in der Schluck- und Atemkoordination zu verstehen und gezielt zu fördern. Im Rahmen des Seminar Elastizitätsförderung und der Posturalen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse, um limbisch gesteuerte sowie vegetativ generierte Schutzprogramme, die nach Verletzungen oder Erkrankungen auftreten, zu analysieren und therapeutisch zu beeinflussen. Diese Schutzprogramme führen häufig zu einer erhöhten Steifheit der an Sprech-, Kaugewebe und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur. Ebenso kann eine verminderte Elastizität der Faszien die Gleitfähigkeit der Nerven beeinträchtigen. Das Konzept des Atemkoordination Kurses und Schlucktechnik Seminars basiert daher auf der Überzeugung, dass eine gezielte Förderung der posturalen Kontrolle nicht nur den physiologischen Schluckvorgang optimiert, sondern auch die gesamte Atemkoordination positiv beeinflusst. Die Fortbildung Posturale Kontrolle wird als Präsenzveranstaltung angeboten und richtet sich an jene Fachkräfte, die manuelle Techniken mit strukturierten Handlungsabläufen verbinden möchten. Die vermittelten Methoden sind sowohl für wache als auch für schwerbetroffene Patienten anwendbar, darunter solche, die beatmet werden müssen oder unter Vigilanzstörungen leiden. Auch Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen, die durch zentrale oder periphere Ursachen, wie etwa myofunktionelle Störungen, bedingt sind, profitieren von den praxisnahen Techniken. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der theoretische Grundlagen und praktische Übungen vereint – ein Konzept, das sowohl im Manuelle Schlucktechnik Seminar als auch im Elastizitätskurs umgesetzt wird. Die Kursinhalte werden in klar strukturierten Modulen vermittelt, die den Teilnehmenden eine systematische Auseinandersetzung mit den relevanten anatomischen, physiologischen und biomechanischen Aspekten ermöglichen. Neben dem theoretischen Wissen steht die unmittelbare praktische Anwendung im Mittelpunkt, sodass die erworbenen Techniken direkt im klinischen Alltag eingesetzt werden können. Durch die Kombination von Elementen aus dem Atemkoordination Kurs und dem Schlucktechnik Seminar erhalten die Teilnehmenden ein breites Spektrum an methodischen Ansätzen, die sich individuell auf die Bedürfnisse ihrer Patienten anpassen lassen. Kursinhalte: Einfluss des limbischen Systems auf die posturale Kontrolle Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur Motorische Lernprinzipien Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz Manuelle Schlucktherapie 2: Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien Zusammenfassung Die praxisorientierte Weiterbildung Manuelle Schlucktechnik vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Techniken, um die posturale Kontrolle sowie die Schluck- und Atemkoordination nachhaltig zu verbessern. Die Teilnehmer profitieren von einem durchdachten Lehrkonzept, das theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen kombiniert. Dabei werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbezogen, um den Herausforderungen in der manuellen Therapie gerecht zu werden. Die strukturierte Vermittlung der Inhalte ermöglicht eine zielgerichtete Anwendung der erlernten Methoden, wodurch sich eine effektive und nachhaltige Therapie im klinischen Alltag umsetzen lässt. Insgesamt stellt diese Fortbildung ein wertvolles Angebot für Fachkräfte dar, die ihre methodischen Kompetenzen erweitern und ihre Patientenversorgung auf einem hohen fachlichen Niveau optimieren möchten.

Kursnummer LMST2501
Aqua Workshop Aqua Workshop Flachwasser
Sa. 22.11.2025 09:00
Bad Dürrenberg
Aqua Workshop Flachwasser

Die Weiterbildung Aqua Workshop Flachwasser bietet eine umfassende Schulung für die Durchführung von Präsenzkursen im Flachwasser. Auf Basis einer vorhandenen Aqua‑Trainer‑Grundausbildung und sicherer Schwimmfähigkeit erarbeiten Teilnehmende in diesem Seminar vielfältige Trainingsvariationen, methodische Konzepte und Übungsideen, die Flachwasser‑Kurse abwechslungsreich und effektiv gestalten. Kernthema dieser Fortbildung ist die Kombination aus leistungssteigerndem Training und wohltuenden Entspannungsübungen. Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Einblicke in die verschiedenen Bewegungsoptionen im Flachwasser und erlernen, wie Kraft, Ausdauer und Koordination durch gezielte Wasserübungen systematisch verbessert werden können. Parallel dazu werden praxisnahe Entspannungstechniken vorgestellt, die sich unkompliziert in jede Kursstunde integrieren lassen. Bewegungsmöglichkeiten im Flachwasser Modellstunde Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Intervalltraining im Wasser Entspannungsformen gezielter Musikeinsatz Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit umfangreichen Praxisübungen. Eine exemplarische Modellstunde veranschaulicht klare Strukturprinzipien, die gleichzeitig Flexibilität bieten, um auf individuelle Leistungsstände einzugehen. Im Intervalltraining lernen Teilnehmende, Belastung und Erholung sinnvoll zu steuern, um Trainingsziele effizient zu erreichen. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einsatz von Musik und einfachen Kleingeräten als Motivationsquelle und Qualitätsmerkmal im Training. Die vorgestellten Übungsformen benötigen nur wenig Equipment und lassen sich in unterschiedlichste Kursformate übertragen. Durch praxisnahe Umsetzung und anschließende Reflexion wird die Unterrichtskompetenz nachhaltig verbessert. Am Ende der Weiterbildung verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Übungen und didaktischen Konzepten für professionelle Flachwasser‑Kurse. Sie erhalten praxisorientierte Trainingskonzepte für diverse Ziele sowie eine Sammlung von Variationen für Kraft‑, Koordinations‑ und Ausdauerübungen. Zusätzlich werden effektive Entspannungsformen und der sinnvolle Musikeinsatz vorgestellt, um ein abgerundetes Kursangebot zu entwickeln. Diese Fortbildung richtet sich an Aqua Trainer, die ihre Präsenzkurse im Flachwasser methodisch weiterentwickeln möchten und dabei Wert auf praxisnahe Inhalte, Struktur und Vielfalt legen.

Kursnummer LAQF2501
Medikamente und Physiotherapie Online-Seminar [10 FP]
Mo. 24.11.2025 17:00
Online-Seminar [10 FP]

Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel

Kursnummer WEBMP12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar [8 FP]
Di. 25.11.2025 17:00
Online-Seminar [8 FP]

8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Problemen der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der Patient ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer WEBSMM12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Der physiotherapeutische Befund: Das ungeliebte Stiefkind der PT Online-Seminar [8 FP]
Mi. 26.11.2025 17:00
Online-Seminar [8 FP]

In dem kurzweiligen Kurs wird Sie Peter Glatthaar durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherapeutische Herangehensweisen. Jeder PT fragt sich: Was hat der Patient? So macht sich jeder PT bewusst und auch unbewusst einen Befund. Dieser unbewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte: Du wirst erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist für die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwendbar ist. Das Ziel des Kurses ist es, innerhalb von 10-15 Minuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.

Kursnummer WEBBEF12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 26.11.2025 19:00
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 27.11.2025 10:00
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sowohl das Gesicht verjüngt als auch das allgemeine Wohlbefinden fördert. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du durch gezielte Handauflege-Techniken nicht nur das äußere Erscheinungsbild verschönerst, sondern auch körperliche und energetische Blockaden ansprichst. Was genau ist der Access Facelift? Der Access Facelift beinhaltet sanfte Berührungen an speziellen Punkten im Gesicht und Körper, die mit den Zellen kommunizieren, um diese zu regenerieren und ihre Aktivität zu steigern. Durch diese Behandlung werden Blockaden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, die Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper zu mildern. Der ganzheitliche Ansatz des Access Facelift Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie die Technik auf körperliche und emotionale Blockaden wirkt und so zu einem verjüngten und entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Elemente in die Behandlung integriert und nicht nur auf die Haut oder Muskulatur fokussiert. Potenzielle Veränderungen durch den Access Facelift: Verbesserung des Aussehens und der Ausstrahlung des Gesichts Positive Effekte auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach einer Schwangerschaft Förderung der Regeneration von Narbengewebe Optimierung des Schlafs Tiefgehende Entspannung des Körpers Abbau von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Inhalte der Weiterbildung: 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du wirst zwei Facelift-Sitzungen erhalten und auch zwei Sitzungen durchführen. Kopfdiagramm: Ein visuelles Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Technik. Umfassendes Skript: Ein detailliertes Skript, das dir praktische Werkzeuge für den Umgang mit Alterungsprozessen und Körperwahrnehmung an die Hand gibt. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach Abschluss der Weiterbildung: Nach der Ausbildung bist du in der Lage, das Access Facelift sowohl in deinem Berufsfeld als auch privat anzuwenden. Du kannst sofort mit deinen Klienten oder Patienten arbeiten oder die Technik im privaten Bereich nutzen.

Kursnummer LAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Neurophysiologische Entwicklungstherapie [18 FP]
Fr. 28.11.2025 09:00
[18 FP]

Motorische Entwicklungsstörungen bzw. umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF)(F82) oder Developmental Coordination Disorder (DCD) sind die häufigsten Störungen (5-6%) in der kindlichen Entwicklung. Sie sind aber gut behandelbar. Dieser Kurs lehrt die neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) für Kinder (3-17 Jahre) mit motorischen Entwicklungsstörungen. Diese Therapie wurde bereits für die Altersgruppe von 5 bis 10 Jahren erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Zunächst erlernst du die theoretischen Grundlagen der Erkrankung und der Therapie. Anschließend werden die Übungen konkret vorgestellt, auch mittels Videobeispielen und praktisch eingeübt. Nach dem Kurs kannst du diese evidenzbasierte Therapie selbst durchführen und deinen Patienten mit motorischen Entwicklungsstörungen zu einer Verbesserung verhelfen. NET ist für viele weitere Indikationen anwendbar, auch für Erwachsene in allen Fachbereichen, vor allem Orthopädie und Neurologie. Lernziele nach dem Kurs: die Teilnehmer kennen die verschiedenen Aspekte der umschriebenen Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF) mit ihren Symptomen können die Teilnehmer diese Symptome mit der idealen motorischen Entwicklung vergleichen kennen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen der neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) können die Teilnehmer die NET praktisch anwenden Kursinhalte: Grundlagen der normalen motorischen Entwicklung Grundlagen der UEMF Theorie der neurophysiologische Entwicklungstherapie der UEMF praktische Umsetzung der neurophysiologischen Entwicklungstherapie der UEMF

Kursnummer LNET2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Das Bewusstsein Weiterbildung Bewusstsein
Fr. 28.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Bewusstsein

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Erfolg in der Physiotherapie beruht nicht nur auf manuellen und technischen Fähigkeiten. Zusätzliche wesentliche Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. In der Weiterbildung „Das Bewusstsein“ lernen Physiotherapeuten, welche zusätzlichen Elemente die Basis ihrer Therapie stärken und wie sie diese gezielt einsetzen können. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Prof. Dr. H. Limajoki untersucht der Kurs die wirkungsvollen Aspekte der Therapie. Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Epigenetik und Psycho-Neuroimmunologie. Sie lernen, die Kraft des Placebos zu nutzen und die negativen Effekte von Nocebos zu vermeiden. Zudem werden neurovegetative Mechanismen und Gehirnfrequenzen detailliert erklärt, um den Heilungsprozess besser nachvollziehen zu können. Kursinhalte Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunologie Die Macht des Placebos – Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie – nur Esoterik oder angewandte Physik? Die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag Diese Hybrid-Weiterbildung bietet den Teilnehmern die Flexibilität, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen. Zusammenfassung Diese Weiterbildung „Das Bewusstsein“ erweitert die therapeutischen Kompetenzen von Physiotherapeuten umfassend. Durch die Kombination moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Techniken wird eine solide Grundlage für nachhaltigen Therapieerfolg geschaffen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLDAB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Körper und Seele Physiotherapie und Psychosomatik [15 FP]
Fr. 28.11.2025 10:00
Physiotherapie und Psychosomatik [15 FP]

Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen. Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Spezielle psychosomatische Krankheitsbilder/ Formenkreis tauchen in diesen Statistiken nur als Einzeldiagnosen wie z. B.: Fibromyalgie, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, Cervical-Syndrom, die chronische Polyarthritis, Depression etc. auf. Mit diesen Krankheitsbildern werden wir Physiotherapeuten ebenfalls konfrontiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und diskutiert. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) / Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik / Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen / Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung: Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)

Kursnummer LPSY2501
Emotionen erkennen und Kinder stärken [9 FP]
Sa. 29.11.2025 09:00
[9 FP]

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken dieser Kurs ist effektiv kombinierbar mit "Mit Kindergarten Kindern betätigungsorientiert arbeiten" am 28.11.2025

Kursnummer LEHOE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Annika Berzins
Rückenfit (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 29.11.2025 10:00
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Der praxisorientierte Rücken-Trainingskurs zur Kräftigung der globalen Rumpfmuskeln sowie Aktivierung tiefer Rückenmuskulatur. Der Basiskurs Rückengesundheit ist vorbei und was kommt nun? Deine Teilnehmer möchten gern weitermachen und wünschen sich nun einen Rücken-Aufbaukurs, der vorrangig aus praktischen Übungen besteht? Genau dafür ist dieses Kursformat konzeptioniert. Ab der ersten Kurseinheit werden spezifische Kräftigungsübungen mit abwechslungsreichen Trainingsmethoden sowie freudbetonten Übungssequenzen umgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisbausteine sind: Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur Balanceorientiertes Training tiefer Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren) Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur Aktive Maßnahmen zur Förderung der Rückengesundheit Einweisung in ein Standard-Mobilisationsprogramm

Kursnummer LRF2501
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 30.11.2025 09:00
Leipzig
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser auf Präsenz ausgelegten Fortbildung verknüpfen wir manualtherapeutische und osteopathische Herangehensweisen, um neurologische Krankheitsbilder umfassend zu verstehen und zu behandeln. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie nutzt ein bio-psycho-soziales Modell und stellt die Vernetzung des gesamten Körpersystems in den Mittelpunkt. Im Seminarblock zur neurophysiologischen Basis erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über motoneurale Regelkreise, einschließlich der Vorderhornaktivität und der Pyramidal- sowie Extrapyramidalsysteme. Dabei vertiefen Sie Ihr Know-how in der Anwendung faszialer Konzepte und lernen, viszerale Techniken gezielt einzusetzen, um die Selbstwahrnehmung und Teilhabe von Patienten zu fördern. Zudem trainieren Sie in praktischen Einheiten die posturale Kontrolle und entwickeln patientenorientierte Behandlungsstrategien, die Sie direkt im Kursumfeld erproben. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Der praxisbezogene Ansatz dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Techniken an Fallbeispielen anzuwenden und kontinuierlich an Ihrer Expertise zu feilen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse zur kritischen Reflexion Ihrer Interventionen und zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, die Integrationsfähigkeit Ihrer Behandlungsansätze zu steigern.

Kursnummer LMTN2501
Loading...
10.05.25 00:19:36