Skip to main content

Osteopathen

Loading...
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Carsten Fischer
Online-Seminar [2 FP]

Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 08.11.2025 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Osteopathie im Sport Hybrid-Präsenz-Kurs
So. 09.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Christian Haermeyer
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen. Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechnik bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte: Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata, Kniebeschwerden usw. geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung

Kursnummer HYBLOSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Präsenz-Kurs
So. 09.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Marc Grewohl
Hybrid-Präsenz-Kurs

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer HYBLPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- Online-Seminar
Mi. 12.11.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Ganganalyse – Schritt für Schritt zum Erfolg Lerne, effektive Gangmuster zu erkennen und gezielt zu optimieren. Von der Analyse über das passende Equipment bis hin zum individuellen Behandlungsansatz – ein digitaler Deep Dive in die Welt der Ganganalyse.

Kursnummer WEBGANG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Das unsichtbare Netzwerk – Peri-, Epi- & Endoneurium verstehen und behandeln Online-Seminar [2 FP]
Do. 13.11.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“

Kursnummer WEBDS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Multimodale Schmerztherapie Der ganzheitliche Ansatz gegen Schmerzen
Do. 13.11.2025 20:00
Infoveranstaltung
Christian Seier
Der ganzheitliche Ansatz gegen Schmerzen

Wir freuen uns, Dich zu unserem kostenlosen Online-Info-Abend einzuladen! Erfahre alles über die Multimodale Schmerztherapie (MST) – einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur effektiven Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Die Multimodale Schmerztherapie (MST) ist ein interdisziplinärer Therapieansatz, der die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen in den Mittelpunkt stellt. Sie berücksichtigt nicht nur medizinische, sondern auch psychologische, physikalische und edukative Aspekte, um Schmerzen auf mehreren Ebenen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern. Für Therapeuten ist eine fundierte Fortbildung in der Multimodalen Schmerztherapie entscheidend, um dieses vielfältige Behandlungsspektrum kompetent anzuwenden. Schmerzen sind häufig ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren und erfordern daher einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Die Multimodale Schmerztherapie geht davon aus, dass Schmerzen nicht nur durch körperliche Prozesse, sondern auch durch emotionale und soziale Faktoren beeinflusst werden. Ziel ist es, sowohl die physischen Symptome zu behandeln als auch die zugrunde liegenden Ursachen und Auswirkungen der Schmerzen zu erkennen und langfristig zu adressieren. Kursinhalte: Modul 1: Akute Schmerzen, Nozizeption, Neuroanatomie und viszerale Diagnostik Modul 2: Chronische Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Polyvagaltheorie und Diagnostik Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzprozesse, Zellphysiologie, Enterisches Nervensystem Modul 4: Schmerzbewältigung bei Traumata, körperorientierte Therapieansätze Der Kurs richtet sich an Therapeuten und Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Multimodalen Schmerztherapie vertiefen möchten. In einer praxisorientierten Fortbildung werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen der Schmerzbehandlung vermittelt. Hierbei werden nicht nur spezifische Behandlungsmethoden, sondern auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Ausbildung integriert. Für Fachkräfte aus den Bereichen Schmerztherapie, Physiotherapie oder Osteopathie stellt dieser Fachkurs zur Multimodalen Schmerztherapie eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, ihre Expertise in der Schmerzbewältigung zu erweitern. Der Kurs ist flexibel gestaltet und kann sowohl als Online-Kurs als auch in Präsenzform absolviert werden, sodass jede/r Teilnehmer/in nach individuellen Bedürfnissen und Zeitplänen wählen kann. Zusammenfassung: Die Multimodale Schmerztherapie stellt einen umfassenden Ansatz zur Behandlung von Schmerzen dar. Sie zielt darauf ab, akuten und chronischen Schmerzpatienten durch die Kombination medizinischer, psychologischer und physikalischer Methoden zu helfen. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen und bereitet die Teilnehmenden darauf vor, eine ganzheitliche und fundierte Schmerzbehandlung anzuwenden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht. Referent: Der Info-Abend wird von Christian Seier, dem Gründer von mST, geleitet. Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Physiotherapie, Schmerztherapie und Osteopathie mit.

Kursnummer WEBMST2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Seier
Fit durch Food - Aufbaukurs Ausbildung zum Ernährungscoach
Sa. 15.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Daniela Kircher
Ausbildung zum Ernährungscoach

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbarNach der Kircher – Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer in diesem Hybrid Seminar, wie Ernährung, Bewegung und Entspannung zur Gesundheitsprävention beitragen. Der Aufbaukurs Fit durch Food legt den Grundstein für fundiertes Wissen über gesunde Ernährung, für die Analyse von Essverhalten und die Beurteilung von Mängeln oder Fehlverhalten. Das Seminar ist sowohl als Präsenz- als auch als Online-Variante verfügbar, was den Lernenden Flexibilität bietet. In diesem Ernährungskurs werden Techniken zur Ernährungsberatung und Kommunikation vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Motivation ihrer Klienten stärken und durch lösungsorientierte Gesprächsführung Verhaltensänderungen anstoßen können. Ziel ist es, die Ernährungspsychologie und deren Anwendung im Berufsfeld zu vertiefen. Durch praxisnahe Inhalte und strukturierte Beratungsmethoden unterstützt der Kurs die Weiterbildung zum Ernährungscoach. Die Inhalte umfassen nicht nur Ernährungsthemen, sondern auch kommunikative und psychologische Aspekte der Beratung. Dies spiegelt den Charakter einer fachlichen Weiterbildung wider, die darauf abzielt, praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln und die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Kursinhalte: Vertiefung der Stoffwechselprozesse, Basen- und Säurehaushalt Zusammenhang zwischen Ernährung und Therapieerfolg Ernährung und Prävention Regenerationsprozesse BMI Erstellung von Ernährungsplänen Interpretation von Ernährungsprotokollen an Fallbeispielen Ernährungsberatung Kommunikation Ernährungspsychologie Der Kurs führt die Teilnehmenden systematisch durch komplexe Themen wie Stoffwechsel und Kommunikationstechniken. Die Seminarstruktur ermöglicht eine klare Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese Ernährungsfortbildung vertieft die Kompetenzen der Teilnehmer und qualifiziert sie zum Ernährungscoach. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLFFA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Daniela Kircher
Drums Alive Golden Beats
Sa. 15.11.2025 10:00
Leipzig
Sharon Jackson

Golden Beats spornt Leute jeden Alters an – egal, ob sie jung, alt, gesund oder krank sind. Wenn wir trommeln und tanzen dann haben wir Spaß! Das wiederum setzt Endorphine frei und verstärkt positive Gefühle. Durch die rhythmischen Muster der Trommel verstärkt sich die Synchronisation der Gehirnhälften oder -wellen, was wiederum Gefühle des Wohlbefindens und gesteigerte geistige Aufmerksamkeit sowie das Selbstbewusstsein fördert. Drums Alive® Golden Beats wurde speziell für die ältere Generation entworfen. Es ist ein einzigartiges Trommel- und Tanz-Fest, das die Teilnehmer mit dem Gefühl verlassen, vitalisiert, in-sich-ruhend und entspannt zu sein.

Kursnummer LDAG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Sharon Jackson
Drums Alive Kids Beats
So. 16.11.2025 10:00
Leipzig
Sharon Jackson

Ein Programm von Drums Alive® zugeschnitten auf Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Drums Alive® fördert insbesondere bei Kindern die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Körperkoordinati-on und es hilft Stress und Aggressionen abzubauen. Es stärkt das Selbstwertgefühl, die sozialen Kompetenzen und die Entwicklung und Förderung von Sinneswahr-nehmungen. Hier geht es darum, den Kindern Drums Alive® kindgerecht nahe zu bringen. Rhythmusspiele sind ebenso Inhalte wie Musikerziehung und Kreativität.

Kursnummer LDAK2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Sharon Jackson
Ringvorlesung Leber |… Bauplan eines Chemiewerks Online-Seminar
Mo. 17.11.2025 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen

Kursnummer WEBLEBER2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Schmerzmittel im biokybernetischen Kontext – von NSAR´s, Opiaten und Co-Analgetika Online-Seminar [2 FP]
Do. 20.11.2025 18:00
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Zu den meistverordneten Medikamenten zählen Schmerzmittel. Um sie richtig anzuwenden, ist es wichtig, über die genauen Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen. Wir alle erinnern uns sicher an Momente wie diese: „Wie war das denn gleich nochmal?“ „Was mache ich mit dieser Information nun?“ Wenn du dich für einen Einstieg oder eine Auffrischung in die Grundlagen der Schmerzmittel und deren Nebenwirkungen interessieren und schon immer wissen wollten, warum manche NSAR´s entzündungshemmend sind und andere nicht, dann bist dz hier genau richtig. Ebenso informieren wir, welche Haupt- und Nebenwirkungen die gängigsten Schmerzmedikamente bewirken, und welche Besonderheiten in der Therapie daraus abgeleitet werden können. Das, und viele Themen mehr, sind Bestandteile dieses Seminars – auf verständliche und anschauliche Art und Weise erklärt. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkung(en) der gängigsten NSAR´s, Opiate und Co-Analgetika Wirkung(en) und Nebenwirkung(en) im biokybernetischen Kontext Konsequenzen für die Behandlung (Auswirkung auf Belastung und Belastbarkeit)

Kursnummer WEBINOMT112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Osteopathie Synthese
Mo. 24.11.2025 09:00
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Synthese

Dieser Präsenzkurs zur Weiterbildung Osteopathie Synthese bietet eine umfassende Fortbildung in der Osteopathie, die sämtliche analytisch erworbenen Techniken zu einem vernetzten Ansatz zusammenführt. In diesem ganzheitlichen Osteopathie Synthese Seminar stehen die Verbindungen zwischen parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Elementen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erleben den Übergang von isolierten Einzelseminaren zu einer integrativen Synthese Fortbildung, die Behandlungsansätze im holistisch-holographischen Biosystem Mensch nachhaltig erweitert. Der Kurs legt großen Wert auf eine fundierte theoretische Basis und die direkte Anwendung im Seminar, um die Konnektivität zwischen Geweben, Organen und Faszien praktisch zu veranschaulichen. Durch interaktive Lehrmethoden und praxisorientierte Übungen in kleinen Gruppen wird das Erlernte unmittelbar erlebbar. Im Rahmen dieses Osteopathie Seminar vermittelt die Weiterbildung Osteopathie Synthese fundierte neurophysiologische Grundlagen und eine biokybernetische Deutungsweise. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird im osteopathischen Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele vertieft. Zusätzlich fördert das Osteopathie Befundungsseminar biokybernetisch die Fähigkeit, komplexe Befunde in ganzheitliche Konzepte einzubeziehen und das Verständnis für Konnektivität im menschlichen Körpersystem zu schärfen. Die Verbindende Osteopathie Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Vorgehen und unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten dabei, Behandlungsstrategien ganzheitlich zu gestalten. Die Präsenzveranstaltung umfasst theoretische Vorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Supervisionsphasen. Die Fallbeispiele im Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele werden ausführlich diskutiert, um unterschiedliche Befundbilder zu illustrieren. Ein biokybernetisches Befundungsseminar vertieft die Diagnostik-Methoden und stärkt das Verständnis für systemische Rückkopplungsprozesse. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Osteopathie Weiterbildung ist der Abschluss aller Module der Osteopathie Ausbildung, um einen nahtlosen Anschluss an die Synthese und Integrationsphase zu gewährleisten. Im osteopathischen Kontext veranschaulicht die Weiterbildung Osteopathie Synthese systemische Ansätze und verankert die Synthese praxisnah. Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Teilnehmende der Weiterbildung Osteopathie Synthese erhalten eine strukturierte Fortbildung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet. Die verbindliche Reihenfolge von Synthese und Integration gewährleistet einen konsistenten Ausbildungsaufbau und stärkt das ganzheitliche Verständnis in der Osteopathie Weiterbildung.

Kursnummer LSYN2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Medikamente und Physiotherapie Online-Seminar [10 FP]
Mo. 24.11.2025 17:00
Peter Glatthaar
Online-Seminar [10 FP]

Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel

Kursnummer WEBMP12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar [8 FP]
Di. 25.11.2025 17:00
Peter Glatthaar
Online-Seminar [8 FP]

8 spannende Stunden mit vielen, vielen, Praxisbeispielen zu einem der wichtigsten Themen und Problemen der Patienten- Schmerz! Kursinhalte: Schmerzen- Schmerzmechanismen erkennen Schmerzmechanismen erklären und behandeln Hat der Patient ein kleines, größeres oder großes Schmerzproblem? Moderne Einteilungsmethoden Bessere Klassifizierung und daraus sich erschließende Behandlung Hands off- oder hands on Behandlung - Was steht im Vordergrund?

Kursnummer WEBSMM12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Peter Glatthaar
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 26.11.2025 19:00
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 27.11.2025 10:00
Leipzig
Katharina Bonné
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sowohl das Gesicht verjüngt als auch das allgemeine Wohlbefinden fördert. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du durch gezielte Handauflege-Techniken nicht nur das äußere Erscheinungsbild verschönerst, sondern auch körperliche und energetische Blockaden ansprichst. Was genau ist der Access Facelift? Der Access Facelift beinhaltet sanfte Berührungen an speziellen Punkten im Gesicht und Körper, die mit den Zellen kommunizieren, um diese zu regenerieren und ihre Aktivität zu steigern. Durch diese Behandlung werden Blockaden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, die Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper zu mildern. Der ganzheitliche Ansatz des Access Facelift Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie die Technik auf körperliche und emotionale Blockaden wirkt und so zu einem verjüngten und entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Elemente in die Behandlung integriert und nicht nur auf die Haut oder Muskulatur fokussiert. Potenzielle Veränderungen durch den Access Facelift: Verbesserung des Aussehens und der Ausstrahlung des Gesichts Positive Effekte auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach einer Schwangerschaft Förderung der Regeneration von Narbengewebe Optimierung des Schlafs Tiefgehende Entspannung des Körpers Abbau von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Inhalte der Weiterbildung: 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du wirst zwei Facelift-Sitzungen erhalten und auch zwei Sitzungen durchführen. Kopfdiagramm: Ein visuelles Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Technik. Umfassendes Skript: Ein detailliertes Skript, das dir praktische Werkzeuge für den Umgang mit Alterungsprozessen und Körperwahrnehmung an die Hand gibt. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach Abschluss der Weiterbildung: Nach der Ausbildung bist du in der Lage, das Access Facelift sowohl in deinem Berufsfeld als auch privat anzuwenden. Du kannst sofort mit deinen Klienten oder Patienten arbeiten oder die Technik im privaten Bereich nutzen.

Kursnummer LAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Intuition – die Neurophysiologie des sogenannten „Bauchgefühls“ Online-Seminar [2 FP]
Do. 27.11.2025 20:00
Online
Christian Seier
Online-Seminar [2 FP]

„Ich hab's dir gleich gesagt!“ - Der Informationsaustausch zwischen ENS und ZNS Der Informationsaustausch zwischen dem enterischen Nervensystem (ENS) und dem zentralen Nervensystem (ZNS) spielt eine zentrale Rolle bei unseren „Bauchgefühlen“. Es werden die Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition untersucht, der Gedankenzyklus beleuchtet und die Frage gestellt: Wo sitzt unser Bauchgefühl und wie beeinflusst es unsere Entscheidungen? Lernen Sie, wie intuitive Intelligenz das Unbewusste formt und erfahren Sie, wann Entscheidungen eher aus dem Kopf oder dem Bauch getroffen werden. Kursinhalte: Unterscheidung der Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition Der Gedankenzyklus Wo sitzt unser Bauchgefühl? Wer leitet die Intuition zum ZNS? Entscheidungsprozesse: Eine bewusste oder unbewusste Entscheidung? Kopf oder Bauch? Intuitive Intelligenz: Die Intelligenz des Unbewussten

Kursnummer WEBCS42502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Christian Seier
Neurophysiologische Entwicklungstherapie
Fr. 28.11.2025 09:00
Leipzig
Johanna Seeländer

Motorische Entwicklungsstörungen bzw. umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF)(F82) oder Developmental Coordination Disorder (DCD) sind die häufigsten Störungen (5-6%) in der kindlichen Entwicklung. Sie sind aber gut behandelbar. Dieser Kurs lehrt die neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) für Kinder (3-17 Jahre) mit motorischen Entwicklungsstörungen. Diese Therapie wurde bereits für die Altersgruppe von 5 bis 10 Jahren erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Zunächst erlernst du die theoretischen Grundlagen der Erkrankung und der Therapie. Anschließend werden die Übungen konkret vorgestellt, auch mittels Videobeispielen und praktisch eingeübt. Nach dem Kurs kannst du diese evidenzbasierte Therapie selbst durchführen und deinen Patienten mit motorischen Entwicklungsstörungen zu einer Verbesserung verhelfen. NET ist für viele weitere Indikationen anwendbar, auch für Erwachsene in allen Fachbereichen, vor allem Orthopädie und Neurologie. Lernziele nach dem Kurs: die Teilnehmer kennen die verschiedenen Aspekte der umschriebenen Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF) mit ihren Symptomen können die Teilnehmer diese Symptome mit der idealen motorischen Entwicklung vergleichen kennen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen der neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) können die Teilnehmer die NET praktisch anwenden Kursinhalte: Grundlagen der normalen motorischen Entwicklung Grundlagen der UEMF Theorie der neurophysiologische Entwicklungstherapie der UEMF praktische Umsetzung der neurophysiologischen Entwicklungstherapie der UEMF

Kursnummer LNET2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Johanna Seeländer
Körper und Seele Physiotherapie und Psychosomatik
Fr. 28.11.2025 10:00
Leipzig
Michael Finder Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V.
Physiotherapie und Psychosomatik

Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen. Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Spezielle psychosomatische Krankheitsbilder/ Formenkreis tauchen in diesen Statistiken nur als Einzeldiagnosen wie z. B.: Fibromyalgie, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, Cervical-Syndrom, die chronische Polyarthritis, Depression etc. auf. Mit diesen Krankheitsbildern werden wir Physiotherapeuten ebenfalls konfrontiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und diskutiert. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) / Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik / Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen / Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung: Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)

Kursnummer LPSY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Dozent*in: Michael Finder Arbeitsgemeinschaft Prävention im ZVK e.V.
Gegenseitige Kraft – Wie generelle osteopathische Techniken und viszerale Manipulation sich perfekt ergänzen Online-Seminar [2 FP]
Mo. 01.12.2025 18:30
Online
Davy Schneider
Online-Seminar [2 FP]

In der Osteopathie gibt es keine Einbahnstraße – sondern ein Miteinander. Die generellen osteopathischen Techniken (GOT) und die viszerale Manipulation (VM) sind zwei kraftvolle Wege, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen. Gemeinsam schaffen sie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das nicht nur die Struktur, sondern auch die inneren Organe ins Gleichgewicht bringt – für eine tiefe, nachhaltige Heilung. Was dich erwartet: Wechselseitige Ergänzung: Wie GOT und VM Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig verstärken. Struktur und Organ als Einheit: Warum die Mobilität der Wirbelsäule und das innere Fließen der Organe untrennbar verbunden sind. Ganzheitliche Techniken: Wie die Kombination aus generellen Techniken und viszeraler Manipulation Blockaden löst und den Körper in seine natürliche Balance zurückführt. Praxisnah & tiefgehend: Für Therapeuten, die das Zusammenspiel dieser Ansätze verstehen und in ihrer Behandlung kraftvoll nutzen möchten. Für alle, die Heilung als Dialog zwischen Körper, Organen und Geist begreifen – und diesen Dialog mit ihren Händen begleiten wollen. „Wo Technik und Gefühl sich begegnen, entsteht Heilung, die trägt – von außen bis ins Innere.“

Kursnummer WEBDS82501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Reine Nervensache? Differentialdiagnostik: peripherer Nerv vs. Wurzelsyndrom Online-Seminar [2 FP]
Di. 02.12.2025 18:00
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal sind Störungen im neurogenen System offensichtlich, häufig flüchtig und schwierig in der Erkennung… Ziel dieses Seminars ist das Erkennen und Differenzieren neurologischer Zeichen. Die Inhalte werden die theoretische Vermittlung von relevanter Neuroanatomie (Rückenmark, Wurzel und peripherer Nerv) und differentialdiagnostischer Parameter sein. Zum Abschluss wird zum einen ein Transfer in den Alltag anhand von Fallbeispielen besprochen und zum anderen ein Austausch mit Fragen und Problemen möglich sein. Kursinhalte: Neuroanatomie (Rückenmark, Wurzel und Spinalnerv (Ramus meningeus, Ramus communicans, Ramus dorsalis, Ramus ventralis) ,Peripherer Nerv) Differenzierung: Nervenwurzel – Peripherer Nerv ( Charakteristika des Nervenwurzelsyndroms, Charakteristika der peripheren Nervenläsion) mit Fallbeispielen Veränderung der Kapillarisierung Parameter zur Diagnostik: (Sensorische Qualitäten, Motorik)

Kursnummer WEBINOMT122501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Der Bauch denkt mit - Das enterische Nervensystem in der osteopathischen Behandlung Online-Seminar
Mi. 03.12.2025 18:00
Online
Davy Schneider
Online-Seminar

Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis

Kursnummer WEBDS112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Davy Schneider
Selbstwert, Selbstbewußtsein
Mo. 08.12.2025 09:00
Simone Reese

Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder

Kursnummer LSW2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Vagusmobilisation nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 10.12.2025 19:00
Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: Bedeutung des vegetativen Nervensystems bei chronischen Erkrankungen Zusammenhang des N. vagus mit dem Verdauungstrakt Der Einfluss der Stellung des Atlas auf den N. vagus Aktive Übungen zur Dekompression und bessere Sauerstoffversorgung des N. vagus Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP122501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Renata Horst Lehrteam N.A.P. Akademie
Fachtherapeut Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung Modul 4
Do. 11.12.2025 09:00
Leipzig
Christian Seier
Modul 4

Das Verständnis der Komplexität des Schmerzes ist die Voraussetzung für ein konkretes Handeln in multiprofessionellen Teams. Die genaue Analyse von Wirkspektren ermöglicht eine schnelle und effektive Differenzialdiagnostik und damit eine gezielte Auswahl an Behandlungstechniken im therapeutischen Handeln. Die multimodale Schmerztherapie umfasst Maßnahmen zur schmerzmedizinischen Behandlung von Patienten, die spezifische Therapieformen aus einem interdisziplinären Team vereint. Die Vermittlung der Kursinhalte erfolgt aus der Erfahrung von 15 Jahren schmerztherapeutischer Tätigkeit und Lehre, auf dem aktuellen Stand der Schmerzforschung und der wissenschaftlichen Basis des Problemorientierten Lernens (PoL). Die theoretischen Inhalte werden in jedem Modul in die schmerztherapeutischen Untersuchungen und Behandlungen umgesetzt und in Praxisbeispiele integriert. Die Wissenszusammenhänge werden somit sofort praxisnah dargestellt und im Problemorientierten Lernen umgesetzt. Die Basisausbildung zum Fachtherapeuten MST umfasst vier Module mit jeweils vier Unterrichtstagen. Modul 1 beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie akuter Schmerzprozesse. Im Modul 2 vertiefen wir die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzprozesse um dann im Modul 3 systemische und metabolische Prozesse näher zu betrachten. Das vierte und letzte Modul beleuchtet die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung näher. Modul 1 Im Modul 1 stehen perioperative Schmerzen, akute Krankheitsbilder, operationsbedingte- und geburtshilfliche Schmerzen im Fokus mit einer zugrundeliegenden Pathologie. Beispiele: Sectio, Supinationstrauma, Meniskusläsion, akute Epicondylitis lateralis Modul 2 Im Modul 2 liegt dann der Schwerpunkt auf Themen und Pathologien mit chronischen Schmerzen. Diese können eine körperliche und körperlich-kognitive Beeinträchtigung zur Folge haben. Damit wirken sie auf die Stimmung und das Denken des Patienten und haben einen möglichen Einfluss auf sein soziales Umfeld. Beispiele: Tinnitus, Migräne, chronischer Kopfschmerz, chronischer Rückenschmerz Modul 3 Im Modul 3 folgen Systemerkrankungen, die Einfluss auf ein gesamtes Organsystem haben und Pathologien, die sich auf den gesamten Körper unspezifisch auswirken. Beispiele: Fibromyalgiesyndrom (FMS), rheumatoide Arthritis, Reizdarmsyndrom (RDS), Psoriasis, Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis Modul 4 Im Modul 4 steht die Beeinflussung von Schmerzen in der Traumabewältigung im Mittelpunkt. Psychische, seelische oder mentale Traumen, sowie Zustände der Hilflosigkeit und Überforderungen können psycho-somatische Folgestörungen aufweisen. Beispiele für Traumafolgestörungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Angststörungen, Panikattacken, Depressionen. Zum Abschluss der Basisausbildung erfolgt eine PoL-Prüfung zum Erlangen des Zertifikats mit der Fortbildungsbezeichnung: Fachtherapeut „Multimodale Schmerztherapie und Traumabewältigung“. Kursinhalte Modul 4: Grundlagen: Traumakriterien, Traumafolgestörungen und psycho-somatische Veränderungen, Bewältigungsstrategien Persönlichkeit-System-Interaktion (PSI): Psychische Funktionssysteme des Gehirns Vertiefung der Inhalte in der Ontogenese: Der Einfluss der Ontogenese auf menschliche Verhaltensweisen wie Instinkte, Gesten und Reflexe Viszerale Diagnostik und Therapie: Einfluss von Traumata und Stressreaktionen auf innere Organe Traumaintegration: Prozesse der posttraumatischen Schmerzbewältigung, Regulationsmechanismen der Homöostase Körperorientierte Traumabewältigung: Somatic work – Nonverbale Kommunikation mit dem „Körpergedächtnis“ Pathomechanismen in myo-faszialen Strukturen: Regulation der pathophysiologischen Kräfte der Zentralsehne mit den Grundprinzipien von Rollin Becker, Techniken von Logan – Muskelentspannungstechniken Schmerzcoaching: Säulen der Resilienz, Salutogenese, Ressourcen Praxisbeispiele psycho-somatischer Folgen von Traumata: Erstellen von Arbeitshypothesen, Befundungen und Behandlungsansätzen auf Grundlage des Problemorientierten Lernens (PoL) POL-Prüfung: Theoretische und Praktische Prüfung

Kursnummer LSCHMC42501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 640,00
Dozent*in: Christian Seier
CMD-Therapeut mit Zertifikat Modul 1 des NIC
Fr. 12.12.2025 09:30
Leipzig
Tom Heinze
Modul 1 des NIC

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt ein Spektrum an Störungen, das strukturelle, funktionelle, biochemische sowie psychische Fehlregulationen der Muskel- und Gelenkaktivität der Kiefergelenke umfasst. Eine detaillierte Betrachtung dieses Krankheitsbildes macht deutlich, dass ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen anatomischen Zusammenhänge unabdingbar ist. Der craniomandibuläre Bereich integriert sämtliche Sinnessysteme und ist im faziooralen Raum einer eigenartigen biomechanischen Dynamik unterworfen. Durch die vielfältigen Verbindungen, etwa um das Zungenbein sowie über ligamentöse, fasziale und lymphatische Netzwerke, lässt sich das Kiefergelenk nicht bloß als reine Gelenkstruktur erfassen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichts, indem es sensorische Signale und Dysfunktionen – bis hin zu den Extremitäten – abgleicht. Erscheinungsformen wie Rückenleiden, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindelgefühle, Gangunsicherheiten sowie Schluckstörungen veranschaulichen den facettenreichen Charakter der CMD. Diese breite Symptombandbreite verlangt nach fundiertem Wissen in den Bereichen Embryologie, Biomechanik und Ausgleichsstrategien, was in der CMD-Fortbildung intensiv vermittelt wird. Kursinhalte: Sinnesysteme rund um das Kiefergelenk verstehen Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC). Abschließend bietet diese Weiterbildung einen tiefgehenden Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der CMD. Dabei werden diagnostische und therapeutische Aspekte gleichermaßen in den Blick genommen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Logopäden und Stimmtherapeuten gezielt gestärkt.

Kursnummer LCMD12505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Tom Heinze
Bodyweight Training Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht
So. 14.12.2025 09:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Training ist längst mehr als nur ein kurzlebiger Fitness-Trend. Es hat sich als bewährte Methode etabliert, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern – und das ganz ohne die Notwendigkeit von Geräten, ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Trainingsweise ist besonders vorteilhaft, da sie keinerlei spezieller Ausstattungen bedarf, an jedem Ort durchgeführt werden kann und sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich äußerst effektiv ist. Der praxisorientierte Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Körpergewichtstrainings und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Übungen, sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsfolgen zur individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Strategien zur effektiven Trainingsplanung im Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene aus verschiedenen Berufsfeldern Das Bodyweight Training bietet nicht nur eine hohe Anpassungsfähigkeit, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness effizient zu steigern. In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht vertraut gemacht und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie sie langfristig Erfolg im Training haben können.

Kursnummer LBWT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC Clinical Reasoning
Mo. 15.12.2025 09:00
Leipzig
Tom Heinze
Clinical Reasoning

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke. Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen. Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien. Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen. Interdisziplinäres Clinical Reasoning in der CMD-Therapie Dieser Kurs beinhaltet vertiefende fachspezifische Funktionsdiagnostik mit dem Schwerpunkt auf Fallbeispielen. Besonderer Wert wird auf gezielte interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning gelegt, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Besonderer Fokus liegt dabei auf POL-orientiertes Clinical Reasoning in Kleingruppen an Probanden, um theroretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung und Wechselwirkung der basalen Okklusion im Zusammenhang mit Statik, Feedbacksystemen und Ansteuerungsprozessen kennen. Ein vertiefter Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven und die Interpretation des Schluckaktes wird vermittelt. Praktische Übungen zur Testung der Okklusion durch den Therapeuten und die Kontrolle der Schienenversorgung in Bezug auf statische und dynamische Okklusion sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Strategien zur Erkennung und Beeinflussung der Chronifizierung von CMD-Symptomatiken werden erarbeitet. Darüber hinaus wird die Leistungssteigerung im Sport und in der Musik durch die Beeinflussung des craniomandibulären Systems thematisiert. Kursinhalte: Fachärztliche Funktionsdiagnostik anhand von Fallbeispielen Einfluss und Wechselwirkung der basalen Okklusion in Bezug auf Statik, Feedbacksysteme und Ansteuerungsprozesse Einblick in die funktionelle Anatomie der Hirnnerven, vertiefen und interpretieren des Schluckaktes Testung der Okklusion als Therapeut, Kontrolle Schienenversorgung in Hinblick auf statischer und dynamischer Okklusion gezielte Interdisziplinäre Kommunikation sowie Clinical Reasoning zur bestmöglichen Versorgung der Patienten Chronifizierungen von CMD Symptomatiken erkennen und beeinflussen Leistungssteigerung im Sport / Musik durch die Beeinflussung des Craniomandibulären Systems POL orientiertes Clinical Reasoning am Probanden in Kleingruppen Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul Wechselwirkungen Kiefer

Kursnummer LCMD32502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 530,00
Dozent*in: Tom Heinze
Live Online-Seminar: X-Faktor | Phytotherapie Online-Seminar [2 FP]
Di. 16.12.2025 19:30
Online
Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Online-Seminar [2 FP]

Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Arznei. Sie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien überhaupt und findet überall auf der Welt Anwendung. In der modernen Pflanzenheilkunde ist es das Ziel, Inhaltsstoffe der Pflanzen zu erforschen und ihre damit verbundene therapeutische Wirkung. Da die Anwendungen fast so alt sind wie die Zeit selbst, gibt es viele Mythen und Halbwahrheiten, die sich um diese Art der Heilkunde ranken. Ferner interessiert uns Therapeuten zudem, wie man die Ziele in der Therapie mittels Pflanzenheilkunde unterstützen kann, und zwar auf fundierter Basis - frei von Hörensagen. Welche Tipps können wir unseren Patienten mitgeben, wenn sie uns in der Therapie von Sodbrennen erzählen? Was hat ein Säureblocker damit zu tun? Verstopfung? Durchfall und chronische Müdigkeit? Wir besprechen die gängigsten Nebendiagnosen und welche Empfehlungen wir dazu phytotherapeutisch geben können. Themen des Kurses Phytotherapie: Allgemein; Herstellung, Standard-Zubereitung, warum sind Stoffe A eigentlich gesund? Darmkur: Was funktioniert wirklich – und was nicht? Magen: Sodbrennen, Gastritis Leberkur: Wie erhöhe ich die Lebersekretion und damit den Metabolismus? Blasenentzündungen: Erste Hilfe Maßnahmen bei Blasenentzündungen Immunologie: Reaktivität des angeschlagenen Immunsystems ankurbeln Wundheilung: Do’s and Don’ts bei Wundheilungsgeschehen Leitung Gregor Zorc Physiotherapeut, Fachlehrer Manuelle Therapie, Osteopath, Leistungssportbetreuer Triathlon und Mixed Martial Arts Zielgruppe Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Osteopathen

Kursnummer WEBINOMT142501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Henk Brils (Leiter) Lehrteam INOMT
Abschlussprüfung Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie
Do. 18.12.2025 09:00
Leipzig
Tom Heinze

Zum Abschluss des Kurses findet eine schriftliche Prüfung von 90 Minuten sowie eine mündliche Prüfung von 20 Minuten statt, um das erlernte Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu evaluieren. Nach bestandener Prüfung erhälst du das Zertifikat zum "NIC - Therapeut - Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD-Therapie" Prüfungsaufbau: POL orientiertes Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen mündlich / praktisch Schriftliche Prüfung: 90 Minuten Mündlich Prüfung: 20 Minuten Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC - Modul "Wechselwirkungen Kiefer" plus "Clinical Reasoning"

Kursnummer LCMDP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Tom Heinze
COVID´19 Weiterbildung COVID`19 Nachsorge
Fr. 19.12.2025 09:00
HYBRIDKURS
Jesko Streeck
Weiterbildung COVID`19 Nachsorge

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Die Fortbildung zur COVID-19 Nachsorge bietet eine praxisnahe Weiterbildung in einem flexiblen Format, das sowohl Online-Teilnehmern als auch Präsenzbesuchern zugutekommt. Die hybride Ausrichtung ermöglicht den Teilnehmenden, sich je nach persönlichen Bedürfnissen und Umständen einzubringen. COVID-19 hinterlässt vielfältige gesundheitliche Herausforderungen – von Fatigue über Gedächtnisprobleme bis hin zu Kreislauf- oder Atembeschwerden. Deshalb legt der Kurs besonderen Wert auf den Umgang mit diesen Symptomen und die Vorstellung bewährter Methoden, um sie gezielt zu behandeln. Im Verlauf der Schulung werden praxisorientierte Übungen vorgestellt, die den Teilnehmern helfen, einen nachhaltigen Ansatz für die Nachsorge zu entwickeln. Die Kursinhalte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bieten einen umfassenden Überblick über effektive Nachsorge-Übungen. Insbesondere wird auf die Fatigue-Bewältigung sowie die Anwendung von Graded Activity eingegangen. Diese Methoden ermöglichen es den Betroffenen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit schrittweise zu steigern und so die Belastung individuell anzupassen. Neben diesen Themen werden auch spezifische Kreislauf- und Atemübungen besprochen, die einfach in den Therapiealltag integriert werden können. Die gängigsten und effektive Nachsorge-Übungen Gedächtnisprobleme: Einige Betroffene leiden unter einem massiven Gedächtnisverlust Gedächtnisübungen: koordinative Übungen in Kombination Stimme und Gedächtnis Digitale Übungsprogramme/ Apps-Empfehlungen: Lumosity etc. Fatigue: Bei COVID´19 kann die Fatigue länger andauern und trotzdem ist sie deshalb nicht automatisch chronisch. Nicht jeder Fatigue-Klient ist chronisch In welchen Situationen entsteht die Ermüdung Selbstständige durchführbare Übungen Graded Activity: angepasste Belastungssteigerung an den aktuellen Belastungszustand der Klienten (normale Trainingsprinzipien sind nicht sinnvoll) Kreislaufbeschwerden: Sinnvolle Übungen, die regelmäßig, mehrmals am Tag durchgeführt werden Post-COVID-Kopfschmerz: Ursache, Symptomatik, Maßnahmen Blutdruck Motivation/Depression: Zielgenerierung - Kleine überprüfbare Ziele Psychologische Hilfe Die vermittelten Konzepte fördern ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Komplikationen nach einer COVID-19-Erkrankung. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmer nachhaltige Ansätze zur Verbesserung der Therapiemaßnahmen. Der Kurs ermutigt die Teilnehmenden, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und direkt im beruflichen Alltag anzuwenden. Gleichzeitig sorgt die hybride Struktur für flexible Teilnahmebedingungen, die den modernen Bildungsbedürfnissen gerecht werden und den interaktiven Austausch fördern. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLCOV2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Jesko Streeck
Triggerpunkttherapie Online-Seminar
Mi. 07.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Triggerpunkte sind ein häufig auftretendes Phänomen in der Therapie. Nimm an diesem Kurzworkshop teil und gewinne wertvolle Einblicke in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten. Zudem lernst du erste wirkungsvolle Ansätze kennen, um sie erfolgreich behandeln zu können.

Kursnummer WEBTP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Chiropraktik & Manuelle Gelenktherapie – Zertifizierter Aufbaulehrgang Kompetenz. Vielfalt. Qualifikation.
Do. 08.01.2026 09:00
Leipzig
Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Kompetenz. Vielfalt. Qualifikation.

Dieser Kurs über vier Tage richtet sich exklusiv an Teilnehmer, die unser Basismodul erfolgreich abgeschlossen haben und ihr Fachwissen konsequent ausbauen möchten. Ein Kernstück bildet die strukturierte Auffrischung und Optimierung des chiropraktischen Behandlungsprozesses, wie er im Grundkurs vermittelt wurde. Ergänzend dazu werden mehr als 50 neue Justierungsvarianten vorgestellt, die alle Wirbelsäulenabschnitte (Becken, LWS, BWS, CTÜ, HWS) mit zusätzlichen Alternativtechniken abdecken. Darüber hinaus fokussiert der Kurs auf die Behandlung der Extremitäten. Die Teilnehmer lernen spezifische Tests und Justierungstechniken an Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenk kennen – für eine noch umfassendere Versorgung. Ihre Vorteile auf einen Blick: Voraussetzung: Basismodul am Deutschen Institut für Chiropraktik Über 50 neue Justierungsoptionen für differenzierte Praxisanwendungen Intensives Wiederholen und Vertiefen des Gesamtprozesses Integration der großen Extremitätengelenke Strukturiertes Training für die Abschlussprüfung Offizielle Zertifizierung durch den Dachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. Themenschwerpunkte (Auszug): Feinschliff des chiropraktischen Gesamtablaufs Erweiterte Justierungen von Becken bis HWS (inkl. C2) Individuelle Varianten- und Alternativtechniken Funktionelle Testverfahren & sichere Justierungen an großen Gelenken Systematische Vorbereitung auf die praktische und theoretische Prüfung Prüfung & Zertifikat Am Ende des Kurses erfolgt eine Abschlussprüfung (praktisch & theoretisch). Mit Bestehen erhalten Sie die Anerkennung als zertifizierter Therapeut gemäß den Richtlinien des Dachverbands Deutscher Heilpraktiker e.V. Detaillierte Informationen zu Curriculum, Anmeldung und Ablauf stehen auf unserer Website sowie in den FAQs bereit.

Kursnummer LDICZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.199,00
Dozent*in: Deutsches Institut für Chiropraktik Lehrteam
Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Online-Seminar
Mo. 12.01.2026 19:30
Online
Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Online-Seminar

Dieser Teil der der Ringvorlesungen widmet sich dem Herzen, dem Motor des Kreislaufsystems. Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzkammern, Herzklappen und Gefäßsystem Physiologie der Herztätigkeit: Erregungsleitung, Herzzyklus, Blutfluss und Sauerstoffversorgung

Kursnummer WEBHERZ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Paul Inama (Leiter) Lehrteam EOS Institut
Covid 19 / Long-Covid in der Physio- und Ergotherapie Online-Seminar
Di. 13.01.2026 17:00
Online
Julian Gaidys
Online-Seminar

Praxiskurs zur aktiven Nachsorge mit Yoga und viszeraler Automobilisation Eine Covid 19 Infektion hat vielseitige Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Weiterhin sind längerfristige Folgen im Sinne von Long-/ Post-Covid möglich. Dieses können vielseitige sehr dezente aber auch deutlich ausgeprägte Symptome und gesundheitliche Einschränkungen sein. Sowohl bei milden als auch bei stärker ausgeprägten Folgen der Covid 19 Erkrankung lässt sich die Regenerationsphase mit Inhalten des Yoga und Techniken der Automobilisation effektiv unterstützen. Aus dem Yoga werden in diesem Kurs spezifisch zu den Beschwerden von Post-/ Long-Covid ausgewählte Methoden aus dem Pranayama (Atemtechniken) sowie passende Asanas (Yogahaltungen) und Bewegungsübergänge („Flows“) gelehrt und praktisch ausgeführt. Dabei wird der Bezug zu den im Körper ablaufenden Mechanismen bei und nach einer Covid 19 Erkrankung dargestellt um die oft sofortigen Effekte nachvollziehen zu können. Organe müssen für eine uneingeschränkte Funktion mobil und beweglich sein. Die, aus der viszeralen Osteopathie abgeleitete, viszerale Automobilisation beschreibt die Mobilisation von Organen über aktiv ausgeführte Bewegungen. Es wird der Patientin/ dem Patienten somit ermöglicht selbstständig die Mobilität der Organe und damit des viszeralen Systems über Eigenübungen zu verbessern. Als Folge der Mobilität wird automatisch auch das Gefäßsystem und damit die Blutversorgung sowie die nervale Innervation über das vegetative Nervensystem angeregt. Folglich wird das Organ optimal versorgt und für eine gute Beweglichkeit mobilisiert wodurch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit verbessert werden kann. Bei Covid 19 lassen sich diese Effekte unter anderem für die Lungenfunktion und für mehrere andere Organe nutzen. Kursinhalte: Eingeschränkte Leistungsfähigkeit/ Kurzatmigkeit/ Abgeschlagenheit --> Förderung der Funktion der Lunge und des Herz-Kreislaufsystems über verbesserte Mobilität und effiziente Aktivierung durch viszerale Automobilisation und Pranayama Kopfschmerzen/ depressive Verstimmungen/ Konzentrationsprobleme --> Vitalisierende, ausgleichende Wirkung bei kognitiven/ mentalen Einschränkungen über physische und energetische Wirkungen des Yoga Gelenk- und Muskelschmerzen --> Förderung der Versorgung und damit der Funktion des Bewegungsapparates durch viszerale Automobilisation und passende Asanas aus dem Yoga Eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion --> Förderung der Funktionsfähigkeit durch viszeraler Automobilisation und physische Verbesserung der Versorgung über „Drainagefunktion“ mit Pranayama Die optimale Wirkung der Selbstheilungskräfte zu ermöglichen ist die Zielsetzung der Möglichkeiten dieses Kurses. Dadurch wird eine möglichst schnelle und komplette Regeneration der beschriebenen Symptome bei und nach Covid 19 angestrebt. Die dafür genutzten Inhalte sind aktiv ausgelegt wodurch die behandelte Person in der Behandlung/ Betreuung und vor allem auch selbstständig zu Hause eigenverantwortlich für eine effektive und effiziente Genesung sorgen kann.

Kursnummer WEBJGC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Der Tensionsbefund Online-Seminar
Di. 13.01.2026 19:00
Online
Christian Haermeyer
Online-Seminar

Warum der Tensionsbefund die einfachste und damit sicherste osteopathische Diagnostik im viszeralen Bereich ist Viszerale Diagnostik und Behandlung hat seinen Platz erst spät in der Osteopathie gefunden. Sicherlich haben die Osteopathen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts im viszeralen Bereich untersucht und behandelt. Das nicht nur segmental über die Wirbelsäule, sondern direkt am Organ. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablierte sich die Osteopathie in Europa. J. P. Barval brachte die ersten Bücher über viszerale Diagnostik und Behandlung heraus. Mobilität und Motilität waren die Bewegungen, die zur Diagnostik und Behandlung herangezogen wurden. Beides Bewegungen, die sehr subtil und damit schwer zu palpieren sind. Schwierige Palpationen bringen auch immer eine breite Steuerung an Ergebnissen mit sich. Darunter leidet die Validität. Der Tensionstest dagegen ist einfach, hat nur einen Parameter und damit eine geringere Steuerung. Bei den Studenten in der Osteopathieausbildung gibt es schon nach kürzester Zeit eine hohe Übereinstimmung in den Ergebnissen und damit eine geringere Fehlerquote. Was ist Tension? Tension ist der elastische Ausdruck eines Organs. Dieser ergibt sich aus der Wandspannung und dem Inhalt des Organs. Dabei suchen wir immer das Organ mit der niedrigsten Tension. Getestet wird mit einem fokussierten Druck unserer Hand in das Abdomen. Bei einer niedrigen Tension >versinkt< die Hand im Gewebe und wird nicht mehr in die Ausgangsposition zurückgeführt. Die gewebsspezifische Elastizität ist verlorengegangen. Was bedeutet es für das Körpersystem, wenn die Tension eines Organs verloren geht? Das Organ verliert seinen Halt und sinkt (Ptose) Belastung anderer Organe durch das Sinken Belastung des Bewegungsapparats durch Halteaufgaben Stoffwechsel und damit Funktionsdefizit des Organs selbst Therapieansätze für die Viszera gibt es viele. Diese sind nicht Thema dieses Seminars. Jede Therapieform ist nur erfolgreich, wenn die vorherige Diagnostik richtig ist.

Kursnummer WEBCHT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Christian Haermeyer
Die Organuhr Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 16:30
Online
Carsten Fischer
Online-Seminar

Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?

Kursnummer WEBORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Dozent*in: Carsten Fischer
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Muskel-Energie-Techniken Osteopathische Techniken in der Physio- und Ergotherapie
Do. 15.01.2026 11:00
Leipzig
Julian Gaidys
Osteopathische Techniken in der Physio- und Ergotherapie

Die aktive sanfte und langfristige Alternative zur Gelenkmanipulation/ -mobilisation Ursprünglich stammen die Muskel-Energie-Techniken aus der Osteopathie wo Sie von Ihrem Begründer Fred L. Mitchell, Jr. als „etwas Zuverlässiges“ beschrieben wurden. In diesem Kurs wird, aufgrund eines klaren Leitfadens, eine erfolgreiche und in der Praxis bewährte Möglichkeit zur Umsetzung auch in 20-minütigen Behandlungen vermittelt. Muskel-Energie-Techniken bieten eine schonende, sichere und effektive Methode für Beschwerdefreiheit durch ausgeglichenen Muskeltonus und freie Gelenkbeweglichkeit. Es werden ganzheitlich "Blockaden" effizient mit minimalem Kraftaufwand gelöst. Entscheidendes Merkmal ist eine, auf einem strukturierten Befund aufbauende, genaue 3-dimensionale Gelenkeinstellung an der einschränkenden neuromuskulären oder mechanischen Barriere in allen Bewegungsebenen. Aus dieser Position erfolgt eine detailliert angeleitete und in ihrer Richtung und Intensität genau dosierte aktive Muskelkontraktion. Bei genauer Ausführung ermöglich bereits ein einziger Kontraktionszyklus ein neuromuskulofasziales Gleichgewicht aller Strukturen wodurch eine sofortige uneingeschränkte und schmerzfreie Gelenkbewegung möglich wird – lokale und globale Gelenkblockaden und muskuläre Dysfunktionen werden schnell und langfristig gelöst. Muskel-Energie -Techniken ermöglichen für Therapeut und Patient eine sehr sanfte risikofreie Möglichkeit mit maximaler Effektivität bei minimalem Kraftaufwand. Durch ein, im Befund integriertes, zeitsparendes globales Screening wird dabei ein Einsatz mit ganzheitlicher Sichtweise dargestellt. Dabei wird der gesamte Mensch in der Untersuchung beachtet, um auch weit von den Symptomen entfernte Ursachen zu berücksichtigen. Die genaue Ausführung der MET ermöglicht ein Gleichgewicht aller Strukturen des gesamten neuromuskulären Systems unter aktiver Teilnahme der behandelten Person und eine optimale Gelenkpositionierung - eingeschränkte Bewegungen werden sofort und vor allem dauerhaft erweitert und schmerzfrei. In diesem praxisorientierten 1-Tages-Intensivseminar wird detailliert vermittelt wie mit Muskel-Energie-Techniken durch eine optimale und feinfühlige Ausführung Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, deren Ursache Gelenkdysfunktionen („Blockaden“) im Bereich der Wirbelsäule oder des Beckens sind, behandelt werden können. Praxisanteil: 90 Prozent → eine sofortige erfolgreiche Umsetzung in der Praxis wird ermöglich Kursinhalte: Prinzipien der Muskel Energie Techniken Befund von Bewegungseinschränkungen ("Blockaden") durch Muskeln und Gelenke detaillierte therapeutische Ausführung der Muskel Energie Techniken an der gesamten Wirbelsäule und dem Becken biomechanische und neuromuskuläre Erklärungsmodelle Einordnung in myofasziale Funktionsketten sowie segmentale Einflüsse der Wirbelsäule und des viszeralen Systems li>ganzheitliche Wirkungen über Ursache-Folge-Ketten und körpereigene Kompensationsmechanismen Integration ergänzender neuromuskulärer und myofaszialer Techniken

Kursnummer LMET2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Julian Gaidys
Loading...
14.09.25 04:07:48