Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und entspricht den Anforderungen des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. Zudem ist sie als Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen anerkannt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) zählt neben dem Autogenen Training zu den bekanntesten Entspannungsverfahren. Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson entwickelte sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Methode basiert auf dem gezielten Wechsel zwischen Muskelanspannung und -entspannung, wodurch innere Ruhe und Gelassenheit gefördert werden. Mit zunehmender Übung verankert sich die Reaktion im Nervensystem und kann im Alltag genutzt werden. Nach Abschluss sind die Teilnehmenden befähigt, PMR-Kurse eigenständig durchzuführen. Die Weiterbildung ist als Hybridformat angelegt, wodurch eine flexible Teilnahme online oder vor Ort möglich ist. Die Qualifikation ist bundesweit gültig und vielseitig einsetzbar – ob in eigener Praxis, in Kliniken, Reha-Zentren oder Bildungseinrichtungen. Kursinhalte Einführung und Grundlagen der PMR Körperliche und psychologische Wirkmechanismen Erlernen und Anleiten der Methode Stundenaufbau, Struktur und Ablauf Stressmanagement: Ursachen, Symptome, Bewältigung Anwendungsfelder Stressbewältigung, Entspannung, Schlaf- und Angststörungen Schmerzreduktion, Prävention, psychosomatische Regulation Didaktik und Methodik für Kursleiter Anmeldeverfahren zur ZPP-Zertifizierung PMR-Angebote für Kinder Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen Diese Ausbildung vermittelt ein breites Repertoire an Entspannungsverfahren und Beratungskompetenzen. Nach Abschluss können Sie präventive Programme entwickeln, Einzelcoachings leiten und Selbsthilfestrategien vermitteln. Die Qualifikation ist bundesweit anerkannt und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Ausbildungsstruktur PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung. Technische Hinweise Zoom-App vor Kursbeginn installieren Stabile Internetverbindung, Kamera & Mikrofon erforderlich Einwahl 15 Minuten vor Kursbeginn Übungen werden demonstriert, nicht manuell korrigiert Online-Fragen bitte über Mikrofon stellen Chatfunktion wird während des Unterrichts nicht betreut
Diese Fortbildung wird als Online- oder Präsenzkurs angeboten und erfüllt die Kriterien des Leitfadens zur Primärprävention nach § 20 Abs. 1 SGB V. Sie ist zugleich Bestandteil der anerkannten Entspannungspädagogen-Ausbildung. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung. In der Weiterbildung Autogenes Training lernen Teilnehmende, ein seit Jahrzehnten bewährtes Entspannungsverfahren fachgerecht anzuwenden und weiterzugeben. Ziel ist die Förderung von Gelassenheit, Selbststeuerung und körperlicher Entspannung. Die Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen und praktische Anleitungskompetenz für die Leitung von Kursen und individuellen Trainings. Das Verfahren wurde von Prof. Dr. Schultz entwickelt und basiert auf der Idee der Selbsthypnose. Es ermöglicht, durch gezielte mentale Übungen physiologische Entspannungsreaktionen hervorzurufen. Teilnehmende lernen, wie sie AT-Kurse konzipieren und begleiten – in Prävention, Therapie oder Beratung. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus Gesundheit, Pädagogik und Coaching. Kursinhalte Grund- und Aufbaukurs Autogenes Training Körperwahrnehmung und Entspannungsbewusstsein Formelhafte Vorsatzbildung und Leitsatzarbeit Kursplanung und -durchführung Didaktik und Methodik der Kursleitung Indikationen und Kontraindikationen ZPP-Anmeldeverfahren – Zentrale Prüfstelle Prävention Teil der Ausbildung zum Entspannungspädagogen Die modulare Ausbildung vermittelt umfassende Entspannungstechniken und praxisorientierte Beratungskompetenzen. Sie qualifiziert zur eigenständigen Leitung von Kursen, Coachings und Präventionsangeboten. Die Zertifizierung ist bundesweit anerkannt. Module PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungs-Therapie (15 Stunden) Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Abschluss über die ESP-Prüfung. Technische Hinweise (Hybridkurs) Zoom-App vorab installieren Stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon notwendig Einwahl 15 Minuten vor Beginn Übungen werden gezeigt, nicht haptisch korrigiert Fragen sind jederzeit über Mikrofon möglich Chat wird während des Kurses nicht betreut
Im Rahmen der Ausbildung zum Entspannungspädagogen bieten wir einen offiziell nach den KddR-Richtlinien zertifizierten Rückenschul-Refresher an. Dieser Kurs kombiniert fundiertes Hintergrundwissen mit praxisnahen Übungen, um die eigenen Kompetenzen in der Entspannungstherapie gezielt zu erweitern und verschiedene Lernstile optimal zu berücksichtigen. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Einblicke in bewährte Entspannungsverfahren und erlernen deren Anwendung Schritt für Schritt. Durch eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden Sicherheit und Routine im Umgang mit den Methoden vermittelt, sodass diese später eigenständig in Beratungssituationen oder Gruppensettings angewendet werden können. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training und Fantasiereisen. Jede Technik wird systematisch vorgestellt, erklärt und praktisch umgesetzt, sodass ein breites Repertoire an Übungen entsteht, das direkt in den beruflichen Alltag integriert werden kann. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre Qualifikation als Entspannungspädagoge vertiefen möchten, um in präventiven Maßnahmen oder individuellen Coachings professionell und souverän agieren zu können. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Prüfung erhalten die Teilnehmenden eine bundesweit anerkannte Zertifizierung und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung „Entspannungspädagoge“ zu führen. Kursinhalte Entspannungstherapie: Definition und Anwendungsbereiche Meditation Abwechslungsreiche Entspannungsübungen aus der Entspannungstherapie Fantasiereisen Aufbau der Fortbildung PMR – Progressive Muskelrelaxation (32 Stunden) AT – Autogenes Training (32 Stunden) EST – Entspannungstherapie (15 Stunden) ESPP – Prüfung zum Entspannungspädagogen Nach erfolgreichem Abschluss aller Lehrgangsmodule und der abschließenden Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat, das ihre umfassende Qualifikation als Entspannungspädagoge bestätigt und vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Weg in eine professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge einschlagen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im beruflichen Alltag von großem Wert sind. Das umfassende Weiterbildungskonzept legt besonderen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die den wachsenden praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei kommen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zum Einsatz, um die Teilnehmenden optimal auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Die Weiterbildung eignet sich insbesondere für Teilnehmende, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, in der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) und in der Entspannungstherapie gesammelt haben. Neben der fundierten Wissensvermittlung steht die praxisnahe Anwendung der Techniken im Mittelpunkt, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich zu absolvieren. Das Ausbildungskonzept umfasst verschiedene Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, speziellen Weiterbildungskursen oder Workshops angeboten werden. Dieses vielfältige Angebot ermöglicht eine gezielte und kontinuierliche Erweiterung des Fachwissens. Inhalte der Weiterbildung Autogenes Training – Kursleitung Progressive Muskelrelaxation (PMR) – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein breites Themenspektrum ab, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte von großem Nutzen ist. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Praxisorientierte Trainingseinheiten bieten die Möglichkeit, die erlernten Techniken anzuwenden, zu festigen und zu verfeinern. Ergänzt wird die Ausbildung durch kompakte Lerneinheiten, die sich ausschließlich auf prüfungsrelevante Themen konzentrieren. Darüber hinaus steht die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ als komprimierte Variante zur Verfügung und vermittelt die wesentlichen Inhalte in kompakter Form. Diese klar strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung bietet eine ideale Vorbereitung für alle, die im Bereich der Entspannungspädagogik tätig werden möchten. Die logisch aufgebaute Kursstruktur und der enge Praxisbezug ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gezielt auf die Anforderungen des Berufsalltags vorzubereiten. Durch den Erwerb vertiefter Kenntnisse in verschiedenen Entspannungsverfahren erweitern die Teilnehmenden nicht nur ihr fachliches Wissen, sondern erfahren auch eine nachhaltige persönliche Weiterentwicklung. Dieser Kurs bildet somit die optimale Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit.