Skip to main content

Coaches

Loading...
Isometrisches Training - eine echte Alternative in der Rehabilitation und zur Leistungssteigerung Online-Seminar [2 FP]
Mo. 06.10.2025 18:00
Online
Lehrteam diesportstrategen
Online-Seminar [2 FP]

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und Vorteile des isometrischen Trainings kennen. Sie werden lernen wie man Isometrie als Präventionstool verwendet und wie man mit ihrer Hilfe eventuelle Plateaus im Bereichen der Maximalkraft, Schnellkraft, oder auch im Hypertrophietraining durchbrechen kann. Inhalte des Kurses: Einführung in die Prinzipien des isometrischen Trainings Isometrische Trainingsformen Programmierungsrichtlinien von Isometrischem Training für verschiedene Trainingsziele (Muskellängen, Intensität, Dauer) Praktische Trainingsbeispiele Für wen ist dieser Kurs geeignet? Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Trainer Rehabilitations- und Fitnesscoaches Sportbegeisterte, die neue Trainingsmethoden ausprobieren möchten

Kursnummer WEBDSS52502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Lehrteam diesportstrategen
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 15.10.2025 20:00
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Aqua –Tiefwasser Workshop Weiterbildung Tiefwassertraining
So. 23.11.2025 09:00
Markkleeberg
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Weiterbildung Tiefwassertraining

Die Weiterbildung Tiefwassertraining richtet sich an erfahrene Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter, die ihr Methodenspektrum erweitern und innovative Ansätze im tiefen Wasser kennenlernen möchten. In einem praxisorientierten Tagesworkshop wird ein umfassendes Konzept vorgestellt, das als ideale Ergänzung zur bestehenden Aqua Trainer Lizenz dient. Teilnehmer, die bereits über Schwimmfähigkeit verfügen, erhalten in diesem strukturierten Seminar zahlreiche Impulse, um abwechslungsreiche und effektive Trainingsmethoden im Tiefwasser umzusetzen. Neben den klassischen Inhalten eines Aqua Workshops werden moderne Elemente, wie das Aquajogging im Tiefwasser, gezielt integriert, um den Trainingseffekt zu steigern und neue Perspektiven für den praktischen Einsatz aufzuzeigen. Im Rahmen des Seminars „Schwimmvariationen im Wasser“ werden vielfältige Bewegungsvarianten vermittelt, die den Übungsleitern dabei helfen, individuelle und kreative Modellstunden zu entwickeln. Dabei spielt die praxisnahe Vermittlung eine zentrale Rolle, indem Themen wie der gezielte Einsatz von Schwimmhilfen und die optimale Belastungssteuerung im Wasser anschaulich erläutert werden. Die Fortbildung kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen, sodass die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen erwerben, sondern dieses auch unmittelbar in ihr bestehendes Kurskonzept integrieren können. Diese Herangehensweise fördert den direkten Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Trainingsinhalten. Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten Gezielter Musikeinsatz Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der innovativen Kombination von traditionellem Schwimmtraining und modernen, motivierenden Elementen. So wird beispielsweise der gezielte Musikeinsatz als unterstützendes Instrument genutzt, um Bewegungsabläufe zu optimieren und das Training abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie nicht nur die Trainingsmotivation steigert, sondern auch dazu beiträgt, individuelle Leistungsgrenzen zu überwinden. Die praxisnahe Ausrichtung der Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmern, in einem lebendigen Austausch voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zusammenfassend bietet der Tagesworkshop eine klar strukturierte und fundierte Fortbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch zahlreiche praktische Übungen umfasst. Die vermittelte Fachkompetenz und der abwechslungsreiche Methodeneinsatz tragen dazu bei, dass die Teilnehmer ihr Kurskonzept nachhaltig bereichern und neue Impulse für den Schwimmunterricht im Tiefwasser erhalten. Diese praxisnahe Weiterbildung ist somit ein wertvolles Instrument für alle Aqua Trainer, die ihr Angebot erweitern und zukunftsweisende Trainingsansätze in ihren Unterricht integrieren möchten.

Kursnummer LAQT2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 27.11.2025 10:00
Leipzig
Katharina Bonné
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sowohl das Gesicht verjüngt als auch das allgemeine Wohlbefinden fördert. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du durch gezielte Handauflege-Techniken nicht nur das äußere Erscheinungsbild verschönerst, sondern auch körperliche und energetische Blockaden ansprichst. Was genau ist der Access Facelift? Der Access Facelift beinhaltet sanfte Berührungen an speziellen Punkten im Gesicht und Körper, die mit den Zellen kommunizieren, um diese zu regenerieren und ihre Aktivität zu steigern. Durch diese Behandlung werden Blockaden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, die Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper zu mildern. Der ganzheitliche Ansatz des Access Facelift Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie die Technik auf körperliche und emotionale Blockaden wirkt und so zu einem verjüngten und entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Elemente in die Behandlung integriert und nicht nur auf die Haut oder Muskulatur fokussiert. Potenzielle Veränderungen durch den Access Facelift: Verbesserung des Aussehens und der Ausstrahlung des Gesichts Positive Effekte auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach einer Schwangerschaft Förderung der Regeneration von Narbengewebe Optimierung des Schlafs Tiefgehende Entspannung des Körpers Abbau von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Inhalte der Weiterbildung: 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du wirst zwei Facelift-Sitzungen erhalten und auch zwei Sitzungen durchführen. Kopfdiagramm: Ein visuelles Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Technik. Umfassendes Skript: Ein detailliertes Skript, das dir praktische Werkzeuge für den Umgang mit Alterungsprozessen und Körperwahrnehmung an die Hand gibt. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach Abschluss der Weiterbildung: Nach der Ausbildung bist du in der Lage, das Access Facelift sowohl in deinem Berufsfeld als auch privat anzuwenden. Du kannst sofort mit deinen Klienten oder Patienten arbeiten oder die Technik im privaten Bereich nutzen.

Kursnummer LAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Selbstwert, Selbstbewußtsein
Mo. 08.12.2025 09:00
Simone Reese

Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder

Kursnummer LSW2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Simone Reese
Bodyweight Training Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht
So. 14.12.2025 09:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Training ist längst mehr als nur ein kurzlebiger Fitness-Trend. Es hat sich als bewährte Methode etabliert, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern – und das ganz ohne die Notwendigkeit von Geräten, ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Trainingsweise ist besonders vorteilhaft, da sie keinerlei spezieller Ausstattungen bedarf, an jedem Ort durchgeführt werden kann und sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich äußerst effektiv ist. Der praxisorientierte Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Körpergewichtstrainings und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Übungen, sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsfolgen zur individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Strategien zur effektiven Trainingsplanung im Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene aus verschiedenen Berufsfeldern Das Bodyweight Training bietet nicht nur eine hohe Anpassungsfähigkeit, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness effizient zu steigern. In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht vertraut gemacht und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie sie langfristig Erfolg im Training haben können.

Kursnummer LBWT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 14.01.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 22.04.2026 10:00
Leipzig
Johannes Gönnenwein
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die strategische Planung der Altersnachfolge und der Übergabe der Praxis stellt einen immer bedeutenderen Baustein im Lebenszyklus einer Einrichtung dar. In den Karrieren von Freiberuflern und Selbständigen steht oft der Erfolg beim Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt – doch mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich die unvermeidliche Frage: „Welchen Wert hat meine Praxis eigentlich?“ Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die zeigt, wie der Wert einer Einrichtung erhöht und ein fließender Übergang an den Nachfolger realisiert werden kann. Das Seminar bedient sich eines klar strukturierten Ansatzes, der auf einer fundierten Bewertung der momentanen Praxissituation aufbaut. Es werden spezifische Strategien und praktische Maßnahmen vermittelt, die sowohl den Erhalt als auch die gezielte Verbesserung des Praxiswerts fördern. Mittels eines individuell zugeschnittenen Übergangsmanagements wird der gesamte Ablauf – von der initialen Bewertung bis hin zur abschließenden Übergabe – methodisch erarbeitet, sodass die Teilnehmenden bestens darauf vorbereitet werden, den Fortbestand ihrer Praxis langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der tiefgehenden Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Altersnachfolge. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen dargeboten, die den Praxisinhabern dabei helfen, ihre zukünftige berufliche Ausrichtung optimal zu planen. Die Kombination aus direktem Präsenzkontakt und persönlichem Austausch schafft eine Lernumgebung, in der Herausforderungen gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Der ausgeprägte Praxisbezug des Seminars verdient besondere Beachtung, da er den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete, umsetzbare Maßnahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis ermitteln können, sondern auch, welche Schritte erforderlich sind, um diesen nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Das Thema Altersnachfolge wird dabei umfassend behandelt – von wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen bis zur persönlichen Vorbereitung auf die Übergabe. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen zur Verfügung, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe gezielt anzugehen. Die Symbiose aus detaillierter Analyse, praxisnahen Lösungsstrategien und intensivem Austausch im Seminar führt zu einem ganzheitlichen Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Somit erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um die Zukunft ihrer Praxis erfolgreich zu gestalten und einen reibungslosen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu realisieren.

Kursnummer LPN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Johannes Gönnenwein
Functional Outdoor Training
Sa. 25.04.2026 10:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Im Seminar Functional Training Outdoor erlernst du, wie man Sporteinheiten einfach, kurzweilig und effektiv konzeptionieren kann. In dieser besonderen Trainingsform werden vorwiegend körpereigene Übungen eingesetzt, um so funktionelle Kraftreize mit ausdauerakzentuierten Bewegungen und koordinativen Komplexaufgaben im Freien zu kombinieren. Die Besonderheit dabei sind mehrdimensionale Übungen, die unter Einsatz von Muskelketten natürliche Bewegungsmuster unseres Körpers aktivieren. Dadurch werden nicht nur typische motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit trainiert, sondern auch Gleichgewicht, Bewegungsökonomie und Körperstabilität gefördert. Eine spezielle Struktur beim Stundenaufbau ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Fitnesslevel und lässt den Übenden genügend Freiraum, individuell zu variieren. Diese Trainingsform in freier Natur ist außerordentlich motivierend, entspannend und sehr abwechslungsreich. Sie eignet sich für weniger Trainierte ebenso, wie für Leistungssportler und vereint Studenten, Führungskräfte, Anwälte und Ärzte in einer Trainingsgruppe. Als Functional-Outdoor-Trainer erwirbst du die Fertigkeit, ein individuelles Training mit fundierten sportwissenschaftlichen Hintergründen, ohne hohen materiellen Aufwand durchzuführen. Kursinhalte: Relevante trainingswissenschaftliche Grundlagen Trainingsmethodik und Didaktik Aufbau und Strukturierung von Trainingseinheiten Kompensation verschiedener Fitnesslevel das Potenzial natürlicher Trainingsmittel (Bänke, Baumstämme, Treppen, Geländer usw.) Muskelspezifische Kräftigung Durchführung von Komplex- und Partnerübungen Modellstunden

Kursnummer LFOT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Selbstwert - Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung
Fr. 12.06.2026 10:00
Leipzig
Simone Reese

Du stehst jeden Tag deine Frau und deinen Mann, weißt was du tust, triffst Entscheidungen und dann kommt eine Bemerkung, eine Handlung und haut dich aus der Haut. Und dabei weißt du genau, was dich ausmacht. In diesem Workshop werden wir das Thema Selbstwert und eigene Verantwortung aufgreifen: Kursinhalte: Was macht deine Perönlichkeitaus? Wie siehst du das; wie die Anderen? Was trägt zu einem gesunden Selbstwert bei? Wie spiegelt sich deine Persönlichkeit in deiner Entscheidungsfreude und Verantwortlichkeit wieder

Kursnummer LSW2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Simone Reese
Kommunikation: Konflikt
Sa. 13.06.2026 09:00
Leipzig
Simone Reese

„Wenn dann mal der Kragen platzt, dann…“ „Es ist viel schöner, ständig in Harmonie zu leben – aber Konflikte gehören zum Leben nun mal dazu.“ Lerne die Eskalationsstufen nach Glasl kennen und wie kommen wir aus der Eskalationsspirale wieder heraus. Wir werden über gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz diskutieren aber auch über Gewalt und Aggressionen im Konflikt reden. Was haben Werte und Glaubenssätze mit dem eigenen Konfliktverhalten zu tun? Ja, Konflikte gehören von klein an zum Leben, doch können wir gemeinsam lernen, eine Streitkultur zu entwickeln und zuzulassen.

Kursnummer LKOK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Simone Reese
Grundlagen der Achtsamkeit Online- Seminar
Mi. 24.06.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online- Seminar

Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, um Selbstwahrnehmung, Stressregulation und emotionale Resilienz zu stärken. Dieses kompakte Webinar bietet Fachkräften einen fundierten Einstieg in das Thema: Was ist Achtsamkeit – und was nicht? Wie wirkt Achtsamkeit auf Körper, Geist und berufliche Präsenz? Wie lässt sich Achtsamkeit konkret in den Berufsalltag integrieren? Neben den theoretischen Grundlagen erleben die Teilnehmenden auch kleine, angeleitete Achtsamkeitsübungen zur Selbsterfahrung. Das Ziel ist ein bewussterer Umgang mit Stress, mehr innere Stabilität sowie eine verbesserte Beziehung zu sich selbst und den Menschen, mit denen wir arbeiten.

Kursnummer WEBAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Kommunikation: ein wichtiges Werkzeug in der Therapie
Sa. 22.08.2026 10:00
Leipzig
Simone Reese

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Kommunikation mehr ist als nur das Sprechen von Wörtern. Es geht darum, eine Verbindung herzustellen, Verständnis zu fördern und eine gemeinsame Basis zu finden. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst sind, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern und effektiver in der Therapie einsetzen, gerade zum Auflösen von schwierigen Situationen. Welche Werkzeuge helfen uns im Therapiealtag: Aktives Zuhören Empathie Nebenbei Intervention Offene und wertschätzende Haltung

Kursnummer LKOM2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Simone Reese
Coaching in der Therapie Online Seminar
Mi. 02.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online Seminar

Unser Berufsbild wandelt sich stetig – von Krankengymnasten hin zu Physiotherapeuten und zunehmend zu ganzheitlichen Gesundheitscoaches. Veränderungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft treiben diesen Wandel voran. Leider haben die meisten Therapeuten jedoch nie wirklich gelernt, was Coaching ist und wie es funktioniert. Besuche diesen Workshop und lerne die Grundlagen des Coachings kennen. Erfahre, wie du mit verschiedenen Coaching-Tools bewusst deinen Therapieprozess positiv beeinflussen kannst. Kursinhalte: Grundlagen des (systemischen) Coachings Differenzierung von Rollenverständnissen: Therapeut, Berater, Coach Nutzen und Grenzen von Coaching im Therapieprozess Coaching-Tools spezifisch einsetzen

Kursnummer WEBCT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Schmerzhafte Schulter Online-Seminar
Mi. 30.09.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.

Kursnummer WEBSORG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Altersnachfolge & Praxisübergabe Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge
Mi. 07.10.2026 10:00
Leipzig
Johannes Gönnenwein
Weiterbildung Altersnachfolge & Praxisnachfolge

Die strategische Planung der Altersnachfolge und der Übergabe der Praxis stellt einen immer bedeutenderen Baustein im Lebenszyklus einer Einrichtung dar. In den Karrieren von Freiberuflern und Selbständigen steht oft der Erfolg beim Aufbau der eigenen Praxis im Mittelpunkt – doch mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich die unvermeidliche Frage: „Welchen Wert hat meine Praxis eigentlich?“ Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Fortbildung, die zeigt, wie der Wert einer Einrichtung erhöht und ein fließender Übergang an den Nachfolger realisiert werden kann. Das Seminar bedient sich eines klar strukturierten Ansatzes, der auf einer fundierten Bewertung der momentanen Praxissituation aufbaut. Es werden spezifische Strategien und praktische Maßnahmen vermittelt, die sowohl den Erhalt als auch die gezielte Verbesserung des Praxiswerts fördern. Mittels eines individuell zugeschnittenen Übergangsmanagements wird der gesamte Ablauf – von der initialen Bewertung bis hin zur abschließenden Übergabe – methodisch erarbeitet, sodass die Teilnehmenden bestens darauf vorbereitet werden, den Fortbestand ihrer Praxis langfristig zu sichern. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Kurses liegt in der tiefgehenden Betrachtung der verschiedenen Aspekte der Altersnachfolge. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Handlungsempfehlungen dargeboten, die den Praxisinhabern dabei helfen, ihre zukünftige berufliche Ausrichtung optimal zu planen. Die Kombination aus direktem Präsenzkontakt und persönlichem Austausch schafft eine Lernumgebung, in der Herausforderungen gemeinsam analysiert und Lösungen erarbeitet werden. Die Inhalte des Seminars gliedern sich in folgende Punkte: Was ist meine Praxis wirklich wert? Wie kann ich den Wert der Praxis steigern? Wie kann ein Übergang gestaltet werden? Welche (rechtlichen) Möglichkeiten gibt es für Partnerschaften oder Gemeinschaftspraxen? Der ausgeprägte Praxisbezug des Seminars verdient besondere Beachtung, da er den Transfer von theoretischem Wissen in konkrete, umsetzbare Maßnahmen ermöglicht. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur, wie sie den aktuellen Wert ihrer Praxis ermitteln können, sondern auch, welche Schritte erforderlich sind, um diesen nachhaltig zu sichern und zu optimieren. Das Thema Altersnachfolge wird dabei umfassend behandelt – von wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen bis zur persönlichen Vorbereitung auf die Übergabe. Zusammenfassend stellt diese Weiterbildung einen klar strukturierten Rahmen zur Verfügung, der es Praxisinhabern ermöglicht, die Herausforderungen der Altersnachfolge und Praxisübergabe gezielt anzugehen. Die Symbiose aus detaillierter Analyse, praxisnahen Lösungsstrategien und intensivem Austausch im Seminar führt zu einem ganzheitlichen Konzept, das den gesamten Übergabeprozess optimal unterstützt. Somit erhalten die Teilnehmenden die notwendigen Werkzeuge, um die Zukunft ihrer Praxis erfolgreich zu gestalten und einen reibungslosen Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu realisieren.

Kursnummer LPN2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 185,00
Dozent*in: Johannes Gönnenwein
1000 kleine achtsame Momente Online-Seminar
Mi. 04.11.2026 19:30
Online
Lehrteam Scí
Online-Seminar

Achtsamkeit ist ein bewährter, evidenzbasierter Weg, um mehr Gelassenheit, Ruhe, Entspannung und Wohlbefinden in den Alltag zu integrieren. Sie ist eine äußerst wirksame Methode sowohl in der Therapie als auch für das eigene Wohlbefinden. In diesem Workshop lernst du zahlreiche kleine achtsame Energizer und Kurz-Entspannungen kennen. Erweitere deine Toolbox um ein vielfältiges Repertoire an kleinen, entspannenden Inseln, die dir im Alltag Ruhe und Ausgleich schenken.

Kursnummer WEB10002601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Bodyweight Training Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht
So. 15.11.2026 09:00
Leipzig
Lehrteam Scí
Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Training ist längst mehr als nur ein kurzlebiger Fitness-Trend. Es hat sich als bewährte Methode etabliert, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern – und das ganz ohne die Notwendigkeit von Geräten, ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Trainingsweise ist besonders vorteilhaft, da sie keinerlei spezieller Ausstattungen bedarf, an jedem Ort durchgeführt werden kann und sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich äußerst effektiv ist. Der praxisorientierte Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Körpergewichtstrainings und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Übungen, sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsfolgen zur individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Strategien zur effektiven Trainingsplanung im Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene aus verschiedenen Berufsfeldern Das Bodyweight Training bietet nicht nur eine hohe Anpassungsfähigkeit, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness effizient zu steigern. In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht vertraut gemacht und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie sie langfristig Erfolg im Training haben können.

Kursnummer LBWT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Functional Training Movement Aufbaukurs
So. 22.11.2026 09:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Funktionelles Kraft- und Beweglichkeitstraining body { font-family: Arial, sans-serif; line-height: 1.6; margin: 40px; color: #333; } h1, h2 { color: #004080; } ul { margin-top: 0; } Funktionelles Kraft- und Beweglichkeitstraining in Muskelketten Das zertifizierte Gruppenkonzept (§20 SGB V) zur Korrektur funktioneller Defizite! Eine klare, wiederkehrende Stundenstruktur und der Fokus auf ein Hauptgelenk je Kurseinheit ermöglichen die gezielte Diagnose und Korrektur von Kraft- sowie Bewegungsdefiziten. Dieses Konzept ist perfekt geeignet für Kursleiter mit therapeutischem Background und Teilnehmer mit funktionellen Einschränkungen. Ein absolutes Muss für Therapieeinrichtungen und Gesundheitszentren mit präventivem Kursangebot. ZPP

Kursnummer LFMTA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Sa. 05.12.2026 10:00
Leipzig
Katharina Bonné
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sowohl das Gesicht verjüngt als auch das allgemeine Wohlbefinden fördert. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du durch gezielte Handauflege-Techniken nicht nur das äußere Erscheinungsbild verschönerst, sondern auch körperliche und energetische Blockaden ansprichst. Was genau ist der Access Facelift? Der Access Facelift beinhaltet sanfte Berührungen an speziellen Punkten im Gesicht und Körper, die mit den Zellen kommunizieren, um diese zu regenerieren und ihre Aktivität zu steigern. Durch diese Behandlung werden Blockaden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, die Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper zu mildern. Der ganzheitliche Ansatz des Access Facelift Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie die Technik auf körperliche und emotionale Blockaden wirkt und so zu einem verjüngten und entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Elemente in die Behandlung integriert und nicht nur auf die Haut oder Muskulatur fokussiert. Potenzielle Veränderungen durch den Access Facelift: Verbesserung des Aussehens und der Ausstrahlung des Gesichts Positive Effekte auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach einer Schwangerschaft Förderung der Regeneration von Narbengewebe Optimierung des Schlafs Tiefgehende Entspannung des Körpers Abbau von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Inhalte der Weiterbildung: 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du wirst zwei Facelift-Sitzungen erhalten und auch zwei Sitzungen durchführen. Kopfdiagramm: Ein visuelles Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Technik. Umfassendes Skript: Ein detailliertes Skript, das dir praktische Werkzeuge für den Umgang mit Alterungsprozessen und Körperwahrnehmung an die Hand gibt. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach Abschluss der Weiterbildung: Nach der Ausbildung bist du in der Lage, das Access Facelift sowohl in deinem Berufsfeld als auch privat anzuwenden. Du kannst sofort mit deinen Klienten oder Patienten arbeiten oder die Technik im privaten Bereich nutzen.

Kursnummer LAF2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Dozent*in: Katharina Bonné
Loading...
13.09.25 23:55:41