Skip to main content

November

Loading...
Aqua –Tiefwasser Workshop Weiterbildung Tiefwassertraining
So. 23.11.2025 09:00
Markkleeberg
Weiterbildung Tiefwassertraining

Die Weiterbildung Tiefwassertraining richtet sich an erfahrene Aqua Trainer und interessierte Übungsleiter, die ihr Methodenspektrum erweitern und innovative Ansätze im tiefen Wasser kennenlernen möchten. In einem praxisorientierten Tagesworkshop wird ein umfassendes Konzept vorgestellt, das als ideale Ergänzung zur bestehenden Aqua Trainer Lizenz dient. Teilnehmer, die bereits über Schwimmfähigkeit verfügen, erhalten in diesem strukturierten Seminar zahlreiche Impulse, um abwechslungsreiche und effektive Trainingsmethoden im Tiefwasser umzusetzen. Neben den klassischen Inhalten eines Aqua Workshops werden moderne Elemente, wie das Aquajogging im Tiefwasser, gezielt integriert, um den Trainingseffekt zu steigern und neue Perspektiven für den praktischen Einsatz aufzuzeigen. Im Rahmen des Seminars „Schwimmvariationen im Wasser“ werden vielfältige Bewegungsvarianten vermittelt, die den Übungsleitern dabei helfen, individuelle und kreative Modellstunden zu entwickeln. Dabei spielt die praxisnahe Vermittlung eine zentrale Rolle, indem Themen wie der gezielte Einsatz von Schwimmhilfen und die optimale Belastungssteuerung im Wasser anschaulich erläutert werden. Die Fortbildung kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen, sodass die Teilnehmer nicht nur fundiertes Wissen erwerben, sondern dieses auch unmittelbar in ihr bestehendes Kurskonzept integrieren können. Diese Herangehensweise fördert den direkten Austausch unter den Teilnehmern und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Trainingsinhalten. Aquajogging Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser Schwimmvariationen Modellstunde Belastungssteuerung im Wasser Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten Gezielter Musikeinsatz Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der innovativen Kombination von traditionellem Schwimmtraining und modernen, motivierenden Elementen. So wird beispielsweise der gezielte Musikeinsatz als unterstützendes Instrument genutzt, um Bewegungsabläufe zu optimieren und das Training abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, da sie nicht nur die Trainingsmotivation steigert, sondern auch dazu beiträgt, individuelle Leistungsgrenzen zu überwinden. Die praxisnahe Ausrichtung der Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmern, in einem lebendigen Austausch voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zusammenfassend bietet der Tagesworkshop eine klar strukturierte und fundierte Fortbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch zahlreiche praktische Übungen umfasst. Die vermittelte Fachkompetenz und der abwechslungsreiche Methodeneinsatz tragen dazu bei, dass die Teilnehmer ihr Kurskonzept nachhaltig bereichern und neue Impulse für den Schwimmunterricht im Tiefwasser erhalten. Diese praxisnahe Weiterbildung ist somit ein wertvolles Instrument für alle Aqua Trainer, die ihr Angebot erweitern und zukunftsweisende Trainingsansätze in ihren Unterricht integrieren möchten.

Kursnummer LAQT2502
Osteopathie Osteopathie Synthese
Mo. 24.11.2025 09:00
Osteopathie Synthese

Dieser Präsenzkurs zur Weiterbildung Osteopathie Synthese bietet eine umfassende Fortbildung in der Osteopathie, die sämtliche analytisch erworbenen Techniken zu einem vernetzten Ansatz zusammenführt. In diesem ganzheitlichen Osteopathie Synthese Seminar stehen die Verbindungen zwischen parietalen, viszeralen, faszialen und kranio-sakralen Elementen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erleben den Übergang von isolierten Einzelseminaren zu einer integrativen Synthese Fortbildung, die Behandlungsansätze im holistisch-holographischen Biosystem Mensch nachhaltig erweitert. Der Kurs legt großen Wert auf eine fundierte theoretische Basis und die direkte Anwendung im Seminar, um die Konnektivität zwischen Geweben, Organen und Faszien praktisch zu veranschaulichen. Durch interaktive Lehrmethoden und praxisorientierte Übungen in kleinen Gruppen wird das Erlernte unmittelbar erlebbar. Im Rahmen dieses Osteopathie Seminar vermittelt die Weiterbildung Osteopathie Synthese fundierte neurophysiologische Grundlagen und eine biokybernetische Deutungsweise. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis wird im osteopathischen Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele vertieft. Zusätzlich fördert das Osteopathie Befundungsseminar biokybernetisch die Fähigkeit, komplexe Befunde in ganzheitliche Konzepte einzubeziehen und das Verständnis für Konnektivität im menschlichen Körpersystem zu schärfen. Die Verbindende Osteopathie Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischem Vorgehen und unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten dabei, Behandlungsstrategien ganzheitlich zu gestalten. Die Präsenzveranstaltung umfasst theoretische Vorträge, interaktive Gruppenarbeiten und Supervisionsphasen. Die Fallbeispiele im Osteopathie Integrationsseminar Fallbeispiele werden ausführlich diskutiert, um unterschiedliche Befundbilder zu illustrieren. Ein biokybernetisches Befundungsseminar vertieft die Diagnostik-Methoden und stärkt das Verständnis für systemische Rückkopplungsprozesse. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Osteopathie Weiterbildung ist der Abschluss aller Module der Osteopathie Ausbildung, um einen nahtlosen Anschluss an die Synthese und Integrationsphase zu gewährleisten. Im osteopathischen Kontext veranschaulicht die Weiterbildung Osteopathie Synthese systemische Ansätze und verankert die Synthese praxisnah. Neurophysiologische Zusammenhänge der einzelnen osteopathischen Disziplinen Befundung im biokybernetischen Konzept Fallbeispiele Alle Module der Osteopathie Ausbildung müssen absolviert sein. Teilnehmende der Weiterbildung Osteopathie Synthese erhalten eine strukturierte Fortbildung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, die Theorie und Praxis wirkungsvoll verbindet. Die verbindliche Reihenfolge von Synthese und Integration gewährleistet einen konsistenten Ausbildungsaufbau und stärkt das ganzheitliche Verständnis in der Osteopathie Weiterbildung.

Kursnummer LSYN2501
Neuroathletik - Aufbaukurs Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining
Mo. 24.11.2025 10:00
Leipzig
Weiterbildung Vertiefungskurs Neurotraining

Vertiefte neurozentrierte Trainingsansätze – Neuroathletik Aufbaukurs Die Weiterbildung "Neuroathletik – Aufbaukurs" richtet sich speziell an Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Trainer, die den Grundkurs „Neuroathletiktrainer“ bereits erfolgreich absolviert haben. Dieser Aufbaukurs bietet eine hervorragende Möglichkeit, bestehende Kenntnisse zu erweitern und gleichzeitig praxisorientierte, neurozentrierte Trainingsstrategien zu integrieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die enge Verknüpfung von fundierter Neurophysiologie und Bewegungsoptimierung – ein entscheidender Faktor zur Entwicklung individueller Sicherheitskonzepte. Durch den gezielten Einsatz von spezifischen Sicherheitsdynamiken wird nicht nur das motorische Fundament der Teilnehmer gestärkt, sondern zugleich ein nachhaltiger Zugang zu den persönlichen Trainingsbedürfnissen geschaffen. Im Kurs werden theoretische Grundlagen und praktische Übungen eng miteinander verknüpft, wodurch eine detaillierte Analyse neurophysiologischer Prozesse in bestehenden Trainings- und Therapieansätzen realisiert wird. Die differenzierte Betrachtung der Konzepte „neurotypisch“ und „neurodivergent“ ermöglicht es den Teilnehmern, passgenau auf die individuellen Voraussetzungen ihrer Klienten einzugehen. Diese herangehensweise bildet den Startpunkt für eine signifikante Erhöhung der Trainingssicherheit und erlaubt es, vielfältige Bewegungsabläufe optimal zu gestalten. Die vermittelten Inhalte liefern den Trainern sowohl innovative theoretische Impulse als auch direkt anwendbare praktische Methoden, die sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Umsetzung. Neben der Vermittlung der grundlegenden neurophysiologischen Prinzipien wird deren unmittelbare Anwendung im Trainingskontext aufgezeigt. Die erarbeiteten Konzepte ermöglichen es, bereits bestehende Trainings- und Therapieansätze zu erweitern und so die ganzheitliche Förderung des individuellen Potenzials zu gewährleisten. Durch praxisnahe Übungen und die systematische Implementierung der vermittelten Strategien wird die Trainingssicherheit dauerhaft verbessert, sodass alle beteiligten Fachkräfte in die Lage versetzt werden, differenzierte sowie wirkungsvolle Trainingspläne zu entwickeln. Kursinhalte Neurophysiologische Grundlagen zu Sicherheitsdynamiken Direkte Feedbackkreisläufe in der praktischen Anwendung Neurotypisch vs. Neurodivergent: Was bedeutet das fürs Training? Stressresilienz und Regulation im Training und Alltag Systematischer Schnelltest der Hirnnerven Erweiterung der neuroanatomischen Kenntnisse Große und kleine Funktionsnetzwerke des Gehirns Segmental-vegetative Verschaltungen Vertiefung des visuellen Systems Augenpathologien Sehtests Zusammengefasst kombiniert dieser Aufbaukurs theoretische Fundierung mit intensiven praktischen Übungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen. Die systematische Integration der neurozentrierten Trainingsansätze sorgt für einen nachhaltigen Anstieg der Sicherheitsstandards im Training. Dadurch wird nicht nur das berufliche Spektrum erweitert, sondern es leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Optimierung bestehender Trainings- und Therapieansätze – die vermittelten Strategien geben den Teilnehmern ein effektives Instrumentarium, um die täglichen Herausforderungen in der Klientenarbeit sicher und kompetent zu meistern.

Kursnummer LNATA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
ICD/ ICF – Einsatzmöglichkeiten in der physiotherapeutischen Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar [8 FP]
Mi. 26.11.2025 09:00
Online
Online-Seminar [8 FP]

ICD und die ICF gewinnbringend in deiner Praxis einsetzen Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt, um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Auf den ersten Blick wirkt das System der ICD/ ICF wie eine weitere bürokratische Hürde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem System der ICF um eine effektive und zeitsparende Möglichkeit handelt, nach den gesetzlichen Vorgaben therapeutische Befunde und Behandlungsverläufe zu dokumentieren. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. Kursinhalte: die Struktur von ICD und ICF verstehen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren Behandlungsdokumentation anhand der ICF lesbare Unterlagen für Kollegen, weitere Therapeuten, Ärzte und Kostenträger ohne weitere Bearbeitung Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem Sie erhalten sämtliche Befundvorlagen und können direkt anfangen weitere Informationen und Gesetzestexte unter: http://icf.akademie-hockenholz.de/

Kursnummer WEBICF2502
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar [3FP]
Mi. 26.11.2025 19:00
Online-Seminar [3FP]

Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 27.11.2025 09:00
Leipzig
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen. Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend. Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert. In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team. Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis? Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten? In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.

Kursnummer LS22501
Access Facelift Weiterbildung für biologische Regeneration
Do. 27.11.2025 10:00
Weiterbildung für biologische Regeneration

Das Access Facelift ist eine sanfte, nicht-invasive Methode, die sowohl das Gesicht verjüngt als auch das allgemeine Wohlbefinden fördert. In dieser Weiterbildung lernst du, wie du durch gezielte Handauflege-Techniken nicht nur das äußere Erscheinungsbild verschönerst, sondern auch körperliche und energetische Blockaden ansprichst. Was genau ist der Access Facelift? Der Access Facelift beinhaltet sanfte Berührungen an speziellen Punkten im Gesicht und Körper, die mit den Zellen kommunizieren, um diese zu regenerieren und ihre Aktivität zu steigern. Durch diese Behandlung werden Blockaden gelöst, und der Energiefluss wird harmonisiert. Dies unterstützt die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt dazu bei, die Zeichen des Alterns sowohl im Gesicht als auch am ganzen Körper zu mildern. Der ganzheitliche Ansatz des Access Facelift Im Rahmen der Weiterbildung wird vermittelt, wie die Technik auf körperliche und emotionale Blockaden wirkt und so zu einem verjüngten und entspannten Aussehen führt. Das Access Facelift unterscheidet sich von traditionellen Facelift-Behandlungen, da es auch energetische und emotionale Elemente in die Behandlung integriert und nicht nur auf die Haut oder Muskulatur fokussiert. Potenzielle Veränderungen durch den Access Facelift: Verbesserung des Aussehens und der Ausstrahlung des Gesichts Positive Effekte auf den gesamten Körper Straffung des Bindegewebes, z.B. nach einer Schwangerschaft Förderung der Regeneration von Narbengewebe Optimierung des Schlafs Tiefgehende Entspannung des Körpers Abbau von Stress und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens Inhalte der Weiterbildung: 2 + 2 Facelift-Sitzungen: Du wirst zwei Facelift-Sitzungen erhalten und auch zwei Sitzungen durchführen. Kopfdiagramm: Ein visuelles Hilfsmittel zur Verdeutlichung der Technik. Umfassendes Skript: Ein detailliertes Skript, das dir praktische Werkzeuge für den Umgang mit Alterungsprozessen und Körperwahrnehmung an die Hand gibt. Zertifikat: Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Teilnahme bestätigt. Nach Abschluss der Weiterbildung: Nach der Ausbildung bist du in der Lage, das Access Facelift sowohl in deinem Berufsfeld als auch privat anzuwenden. Du kannst sofort mit deinen Klienten oder Patienten arbeiten oder die Technik im privaten Bereich nutzen.

Kursnummer LAF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Wissenschaft und Evidenz in der Praxis Weiterbildung für evidenzbasierte Therapie
Do. 27.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung für evidenzbasierte Therapie

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Kursbeschreibung In diesem Kurs steht die Evidenzbasierte Praxis im Zentrum, um eine fundierte Erweiterung der therapeutischen Fähigkeiten zu erreichen. Durch die Kombination von wissenschaftlichen Methoden und praktischen Anwendungen bietet die Weiterbildung für evidenzbasierte Therapie eine wertvolle Möglichkeit, den Therapiealltag mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu bereichern. Teilnehmer lernen, wissenschaftliche Studien kritisch zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Dabei werden auch Aspekte der Studienkritik und wissenschaftlicher Methoden vermittelt, um evidenzbasiert therapeutisch arbeiten zu können. Die kritische Analyse wissenschaftlicher Studien ermöglicht es, relevante Forschungsergebnisse zu identifizieren und diese in den Therapiealltag zu integrieren. Der Kurs fördert den Transfer von theoretischem Wissen in die praktische Anwendung durch praxisnahe Übungen evidenzbasierte Methoden. Dadurch wird die Fähigkeit gestärkt, wissenschaftliche Evidenz gezielt in die tägliche Praxis einzubinden. Kursinhalte Grundlagen der evidenzbasierten Praxis und wissenschaftlicher Methoden Kritische Analyse wissenschaftlicher Studien und deren Interpretation Integration von Evidenz in Therapiealltag durch bewährte Techniken Praxisnahe Übungen evidenzbasierte Methoden zur Verbesserung der therapeutischen Arbeit Strategien zum evidenzbasiert therapeutisch Arbeiten Vorteile des Kurses Vertiefung der Evidenzbasierte Praxis durch praktische Anwendungen Erlernen von Studienkritik und wissenschaftlicher Methodik Erweiterung der Kompetenzen in der Therapie Weiterbildung Stärkung der Fähigkeit zur kritischen Analyse und Integration von Evidenz in den Alltag Zusammenfassung Der Kurs bietet eine fundierte Weiterbildung für evidenzbasierte Therapie und vermittelt essentielle Kenntnisse zur kritischen Analyse wissenschaftlicher Studien. Durch den Einsatz von praxisnahen Übungen und die Integration von Evidenz in den Therapiealltag werden die Fähigkeiten der Teilnehmer gestärkt, evidenzbasierte Praxis in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Die Methoden fördern ein tieferes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen und verbessern die Qualität der therapeutischen Interventionen. Mit dem Fokus auf Wissenschaft und Evidenz in der Praxis wird die therapeutische Kompetenz gezielt erweitert und in der Praxis nachhaltige Verbesserungen erzielt. Bitte beachten: Dieser Kurs ist ein Hybrid-Kurs, er findet gleichzeitig in Präsenz und Online statt. Sollten Sie die Onlinevariante buchen ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBWEP2501
Neurophysiologische Entwicklungstherapie [18 FP]
Fr. 28.11.2025 09:00
[18 FP]

Motorische Entwicklungsstörungen bzw. umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF)(F82) oder Developmental Coordination Disorder (DCD) sind die häufigsten Störungen (5-6%) in der kindlichen Entwicklung. Sie sind aber gut behandelbar. Dieser Kurs lehrt die neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) für Kinder (3-17 Jahre) mit motorischen Entwicklungsstörungen. Diese Therapie wurde bereits für die Altersgruppe von 5 bis 10 Jahren erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Zunächst erlernst du die theoretischen Grundlagen der Erkrankung und der Therapie. Anschließend werden die Übungen konkret vorgestellt, auch mittels Videobeispielen und praktisch eingeübt. Nach dem Kurs kannst du diese evidenzbasierte Therapie selbst durchführen und deinen Patienten mit motorischen Entwicklungsstörungen zu einer Verbesserung verhelfen. NET ist für viele weitere Indikationen anwendbar, auch für Erwachsene in allen Fachbereichen, vor allem Orthopädie und Neurologie. Lernziele nach dem Kurs: die Teilnehmer kennen die verschiedenen Aspekte der umschriebenen Entwicklungsstörung motorischer Funktion (UEMF) mit ihren Symptomen können die Teilnehmer diese Symptome mit der idealen motorischen Entwicklung vergleichen kennen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen der neurophysiologische Entwicklungstherapie (NET) können die Teilnehmer die NET praktisch anwenden Kursinhalte: Grundlagen der normalen motorischen Entwicklung Grundlagen der UEMF Theorie der neurophysiologische Entwicklungstherapie der UEMF praktische Umsetzung der neurophysiologischen Entwicklungstherapie der UEMF

Kursnummer LNET2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Das Bewusstsein Weiterbildung Bewusstsein
Fr. 28.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Bewusstsein

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Der Erfolg in der Physiotherapie beruht nicht nur auf manuellen und technischen Fähigkeiten. Zusätzliche wesentliche Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. In der Weiterbildung „Das Bewusstsein“ lernen Physiotherapeuten, welche zusätzlichen Elemente die Basis ihrer Therapie stärken und wie sie diese gezielt einsetzen können. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Prof. Dr. H. Limajoki untersucht der Kurs die wirkungsvollen Aspekte der Therapie. Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Epigenetik und Psycho-Neuroimmunologie. Sie lernen, die Kraft des Placebos zu nutzen und die negativen Effekte von Nocebos zu vermeiden. Zudem werden neurovegetative Mechanismen und Gehirnfrequenzen detailliert erklärt, um den Heilungsprozess besser nachvollziehen zu können. Kursinhalte Grundlagen der Epigenetik Grundlagen der Psycho-Neuroimmunologie Die Macht des Placebos – Nocebos beseitigen Neurovegetative Mechanismen für den Heilungserfolg Gehirnfrequenzen – welche Rolle spielen sie Analyse von Bewusstseinsebenen – wo befindet sich dein Patient und Du Fokussierung als Therapeut:in über Reflexionsübungen, Präsenzschulung, Tools nur für euch Fokussierung des Klienten Embodiment – die Wichtigkeit der Verkörperung erkennen und fördern Empowerment – die Basis der Nachhaltigkeit deiner Therapie Bewusstsein und Quanten – wie reagiert das Quantenfeld auf dich Die Kraft der Basis–Glaubenssätze nutzen–Elevation für Dich und den Patienten Therapieblockaden auflösen (Heilturbos) Spiritualität in der Therapie – nur Esoterik oder angewandte Physik? Die eigene Entspannung, Zufriedenheit und Freude weitergeben Umsetzung neuer Techniken in den Behandlungsalltag Diese Hybrid-Weiterbildung bietet den Teilnehmern die Flexibilität, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen. Zusammenfassung Diese Weiterbildung „Das Bewusstsein“ erweitert die therapeutischen Kompetenzen von Physiotherapeuten umfassend. Durch die Kombination moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Techniken wird eine solide Grundlage für nachhaltigen Therapieerfolg geschaffen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLDAB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Armin Neumeier
Körper und Seele Physiotherapie und Psychosomatik [15 FP]
Fr. 28.11.2025 10:00
Physiotherapie und Psychosomatik [15 FP]

Die internationale Konferenz “Physiotherapie in der Psychiatrie 2008” stellte fest, dass Körperbewusstsein, Körperwahrnehmung und Bewegungsqualität (movement quality) grundlegende Begriffe für die psychiatrische Arbeit darstellen. Die Physiotherapie gewinnt im Bereich der Psychiatrie und der mentalen Gesundheit einen immer größeren Stellenwert. Physiotherapeuten sollten daher über eine körperorientierte Selbsterfahrung verfügen, sowie Einsichten in psychosomatische Prozesse ihrer Patienten haben. Nach epidemiologischen Studien gehören psychische Erkrankungen zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen. Spezielle psychosomatische Krankheitsbilder/ Formenkreis tauchen in diesen Statistiken nur als Einzeldiagnosen wie z. B.: Fibromyalgie, Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates, Cervical-Syndrom, die chronische Polyarthritis, Depression etc. auf. Mit diesen Krankheitsbildern werden wir Physiotherapeuten ebenfalls konfrontiert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt und diskutiert. Kursinhalte: Leib-Seele Problem (Historischer Hintergrund) / Definition „Psychosomatik“ Neurobiologie des Gehirns Einblick in die Entstehung und Behandlung von psychosomatischen Krankheitsbildern. Theorien der Psychosomatik / Wie entstehen psychosomatische Erkrankungen? Die wichtigsten psychosomatischen Krankheitsbilder z. B.: Somatoforme Störungen, Erkrankungen des Bewegungs-und Stützapparates, die Depression u. a. Erkennen von psychosomatischen Krankheitsbildern Spezifisches Eingehen auf diese Patienten in Verbindung mit dem ursprünglichen Krankheitsbild Psychosoziale Kompetenzen in der Bewegungstherapie Stress und chronischer Schmerz als Risikofaktoren Ressourcenorientiertes Handeln Epidemiologische Entwicklung in Deutschland Das bio-psycho-soziale Gesundheitsmodell Gesundheitsressourcen / Salutogenese Integration der Erkenntnisse in den physiotherapeutischen Alltag Praktische Übungen für körperorientierte Selbsterfahrung: Körperbewusstsein Körperwahrnehmung Bewegungsqualität (movement quality)

Kursnummer LPSY2501
Kunsttherapie in der Geriatrie [14 FP]
Fr. 28.11.2025 10:00
[14 FP]

Fachtherapeut Kunstkreativ FTK Der FTK gliedert sich in 4 Ausbildungsmodule die jeweils aus einer 2 tägigen Präsenzfortbildung bestehen. Die 4 Module sind: Basiskurs Psychiatrie Pädiatrie Geriatrie Ziel aller Module ist es dir Techniken zu vermitteln die du sofort mit wenig Aufwand in der Praxis für alle Generationen und unterschiedlichsten Krankheitsbilder umsetzen kannst. Nach Abschluss aller 4 Module kannst du freiwillig an einer Prüfung teilnehmen und erhälst bei erfolgreicher Durchführung das Zertifikat zum Fachtherapeut. Die Module können einzeln gebucht werden und wir empfehlen mit dem Basiskurs zu starten.

Kursnummer LEKUG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Emotionen erkennen und Kinder stärken [9 FP]
Sa. 29.11.2025 09:00
[9 FP]

Oft haben wir ein bestimmtes Bauchgefühl und können nicht deuten, woher es kommt. Viele Emotionen werden übersehen und so handeln wir anders. Doch unbewusst hat unser Gehirn ein nonverbales Signal im Gesicht unseres Gesprächspartners erkannt. Um Kinder zu unterstützen in ihrer Gefühlswelt, ist eine gute Emotionserkennung in der Mimik hilfreich. In diesem Kurs wird die Erkennung der Grundemotionen erläutert. Damit stärkst du nicht nur die Klienten-Therapeut-Beziehung oder die Gesprächsführung. Es gelingt auch effizienter die Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu begleiten. Kinder zeigen ihre Emotionen sehr deutlich. Welche Kniffe gibt es, um die Gefühlswelt und damit auch den Selbstwert von Kindern zu stärken? Wir erarbeiten zusammen Strategien und tauschen Erfahrungen aus über unterstützendes Material. Kursinhalte: Wie erkenne ich die Grundemotionen? Was mache ich mit dieser Erkenntnis? Kinder in ihrem Emotionen stärken dieser Kurs ist effektiv kombinierbar mit "Mit Kindergarten Kindern betätigungsorientiert arbeiten" am 28.11.2025

Kursnummer LEHOE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Annika Berzins
Rückenfit (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Sa. 29.11.2025 10:00
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Der praxisorientierte Rücken-Trainingskurs zur Kräftigung der globalen Rumpfmuskeln sowie Aktivierung tiefer Rückenmuskulatur. Der Basiskurs Rückengesundheit ist vorbei und was kommt nun? Deine Teilnehmer möchten gern weitermachen und wünschen sich nun einen Rücken-Aufbaukurs, der vorrangig aus praktischen Übungen besteht? Genau dafür ist dieses Kursformat konzeptioniert. Ab der ersten Kurseinheit werden spezifische Kräftigungsübungen mit abwechslungsreichen Trainingsmethoden sowie freudbetonten Übungssequenzen umgesetzt. Inhaltliche Schwerpunkte der Praxisbausteine sind: Kraftausdauertraining der globalen Rumpf- sowie Hüftmuskulatur Balanceorientiertes Training tiefer Rückenmuskulatur (lokale Stabilisatoren) Reaktive Kräftigung zur muskulären Kompensation von externen Störimpulsen Aufbau und Festigung von Bewegungsroutinen zur Mobilisation der Wirbelsäule Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit relevanter Faszien sowie spezifischer Haltungsmuskulatur Aktive Maßnahmen zur Förderung der Rückengesundheit Einweisung in ein Standard-Mobilisationsprogramm

Kursnummer LRF2501
Hochsensibilität Konzentration [9 FP]
So. 30.11.2025 09:00
[9 FP]

Grundlagen und Konzepte In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Komponenten der Konzentration sowie Auffälligkeiten der Grundarbeitsfähigkeiten und deren Folgen im schulischen Kontext erörtert. Praxisnah werden Therapiekonzepte (Vorschulalter bis 8. Klasse) mit Selbsterfahrung erprobt und konzentrationsfördernde Hilfen für den therapeutischen und häuslichen Kontext vermittelt. Kursinhalte: Grundlagen zu Konzentration und Aufmerksamkeit Marburger Konzentrationstraining Trainingsprogramm nach Lauth und Schlottke Attentioner-Training Reminder-Trainingsprogramm Tipps zur Hausaufgabengestaltung und Lernmotivation

Kursnummer LEKON2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Annika Berzins
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...
So. 30.11.2025 09:00
Leipzig
Neuro-Osteopathie – Viszerale und manualtherapeutische Interventionen in der Neurologie: ...

In dieser auf Präsenz ausgelegten Fortbildung verknüpfen wir manualtherapeutische und osteopathische Herangehensweisen, um neurologische Krankheitsbilder umfassend zu verstehen und zu behandeln. Die Weiterbildung Neuro-Osteopathie nutzt ein bio-psycho-soziales Modell und stellt die Vernetzung des gesamten Körpersystems in den Mittelpunkt. Im Seminarblock zur neurophysiologischen Basis erlangen Sie detaillierte Kenntnisse über motoneurale Regelkreise, einschließlich der Vorderhornaktivität und der Pyramidal- sowie Extrapyramidalsysteme. Dabei vertiefen Sie Ihr Know-how in der Anwendung faszialer Konzepte und lernen, viszerale Techniken gezielt einzusetzen, um die Selbstwahrnehmung und Teilhabe von Patienten zu fördern. Zudem trainieren Sie in praktischen Einheiten die posturale Kontrolle und entwickeln patientenorientierte Behandlungsstrategien, die Sie direkt im Kursumfeld erproben. Einführung in die motoneurale Regulation in den verschiedenen funktionellen motorischen Einheiten: Vorderhornaktivität, Pyramidal- und Extrapyramidale Bahnen, Zentral, Seithorn, Grenzstrang Posturale Kontrolle Faszien Biomechanik der Gelenke Wirkungsweisen von manualtherapeutischen und viszeralen Techniken Patientenorientierter Behandlungsaufbau Partizipation Der praxisbezogene Ansatz dieser Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Techniken an Fallbeispielen anzuwenden und kontinuierlich an Ihrer Expertise zu feilen. Gleichzeitig erhalten Sie Impulse zur kritischen Reflexion Ihrer Interventionen und zum interdisziplinären Austausch, mit dem Ziel, die Integrationsfähigkeit Ihrer Behandlungsansätze zu steigern.

Kursnummer LMTN2501
Augenschule Sehtraining Aufbaukurs
So. 30.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Sehtraining Aufbaukurs

Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbarDie Veranstaltung liefert eine verlässliche Basis für moderne Ansätze in der Augenschule und ist ein integraler Baustein der Weiterbildung „Augenschule Sehtraining Kompaktkurs“. Das Seminar widmet sich intensiv den Prozessen der Wahrnehmungsverarbeitung und deren Einfluss auf Lernvorgänge. Besonderes Augenmerk liegt auf der frühkindlichen Entwicklung sowie der Aneignung motorischer und sensorischer Fähigkeiten. Dieser ganzheitliche Ansatz passt sich den aktuellen visuellen Anforderungen an und bietet ein breit gefächertes Programm zur Förderung von Gesundheit und Lernkompetenz. Da viele Sehstörungen in einer unzureichenden Abstimmung der Augenmuskulatur begründet sind, fokussiert das Hybrid-Seminar gezielt auf Entspannungsübungen, um fehlerhafte Sehgewohnheiten zu korrigieren und die Augenmuskulatur zu lockern. Diese Maßnahmen schaffen optimale Voraussetzungen für effektivere visuelle Prozesse und verbessern somit die Lernfähigkeit. Die flexible Kursgestaltung erlaubt es den Teilnehmenden, zwischen Online- und Präsenzformaten zu wählen und ihren individuellen Lernweg zu finden. Das hybride Format kombiniert theoretische Inhalte und praktische Anwendungen in einem stimmigen Konzept. Die Teilnehmer erlernen verschiedene Techniken zur Optimierung der Augenkoordination, unterstützt durch praxisnahe Demonstrationen und fundierte theoretische Erläuterungen. Das vermittelte Wissen lässt sich direkt in den Alltag integrieren und fördert die visuelle Weiterbildung nachhaltig. Mit einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Hintergrundwissen und praktischen Übungen unterstützt der Kurs die Teilnehmenden darin, komplexe Zusammenhänge der visuellen Wahrnehmung zu erfassen. Die erlernten Techniken können problemlos in den beruflichen Alltag eingebunden werden, wodurch eine kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Sehtraining sichergestellt ist. Die Seminarstruktur berücksichtigt gleichermaßen die Vorteile von Online- sowie Präsenzformaten, ohne einen Aspekt zu bevorzugen, sodass der Lernprozess harmonisch und zielgerichtet bleibt. Kursinhalte: Fehlsichtigkeiten - Einfluss- und Entstehungsfaktoren Einblicke in die Anatomie und Pathologie des menschlichen Auges frühkindliche Entwicklung und Erwerb motorischer und sensorischer Fähigkeiten Einfluss von Sehstörungen aufs Gesamtsystem Entwicklungsbausteine der visuellen Wahrnehmung Prinzipien des Wahrnehmungsmodell nach Skeffington Magno- und Parvozelluräre Zusammenhänge und deren Beeinflussungen auf Motorik und das vestibulare System Analyse und Testungen von visuellen Funktionen Funktionelle Zusammenhänge von erworbenen Dysfunktionen (auch Dyskalkulie, Lese-Lernschwächen, ADS und ADHS Problematiken) erkennen Ein gezielte Trainingsansätze zu den erkannten Dysfunktionen erlernen und einen Therapie/ Trainingsplan erarbeiten Integration eines Augentraining in die tägliche Praxis, Veranstaltung von Kursen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bittezn wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

Kursnummer HYBLAUA2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Andreas Fiemel
Papier in der Therapie [14 FP]
So. 30.11.2025 10:00
[14 FP]

Kursinhalte: Gefühle und Gedanken folgen Visualisieren von Ergebnissen ins Handeln und Assoziieren kommen Innere Wahrnehmung stärken Anspannungen abbauen im Hier und Jetzt zu sein Die Therapieergebnisse „bei sich zu haben“

Kursnummer LEKUT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 25.04.2026 09:00
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
PNF – anerkannter Grundkurs Weiterbildung PNF-Grundkurs
Mo. 06.07.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung PNF-Grundkurs

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF steht für Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Das Üben von sinnvollen Aktivitäten steht im Vordergrund dieser Kurse. Da Patienten in der heutigen Zeit nicht mehr solange bettlägerig sind und PNF auch Anwendung bei ambulanten Patienten, sowie im häuslichen und sportlichen Umfeld findet, ist die Behandlung in liegender Positionen nicht mehr zeitgemäß. Technischer Fortschritt ermöglicht frühe Belastungen auch mit modernen Hilfsmitteln, die physiologische Bewegungsabläufe fördern. Die Therapiemethoden sind darauf abgezielt diese zu unterstützen. Im Sinne der internationalen Klassifikation von Funktionen (ICF), wird im Prozess des Clinical Reasonings analysiert welche Körperstrukturen wie funktionieren müssen, um Alltagsaktivitäten bestmöglich, orientiert an den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen des Patienten, zu fördern (fazilitieren). Die Rolle der Propriozeptoren als Feedbackrezeptoren, die auf Druck und Zug reagieren, sowohl zum Schutz der Körperstrukturen als auch um die automatische und unbewusste Haltungskontrolle des Organismus zu gewährleisten, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Die Hände der Therapeuten werden nur, wenn nötig, dort wo nötig eingesetzt, um das Gehirn Rückmeldung zu erteilen wie eine Bewegung erfolgen kann. Als Weiterbildung, um gemäß den Richtlinien der IKK, federführend für die deutschen Krankenkassen, zur Berechtigung zur Abrechnung der Position „KG ZNS“ müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Der Referent muss anerkannter IKK-Fachlehrer sein. Die Teilnehmer müssen über eine staatliche Anerkennung zum Beruf Krankengymnast oder Physiotherapeut verfügen. Der Teilnehmer muss zu Beginn der Weiterbildung eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Krankengymnast oder Physiotherapeut in Vollzeit nachweisen. Der zeitliche Ablauf zwischen dem Beginn und dem Ende der Weiterbildung muss mindestens 6 Monate betragen. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erfordert die Absolvierung von 135 Unterrichtseinheiten. Modul 1 und Modul 2 müssen am gleichen Ort zusammengebucht werden. Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt. P.N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken: Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz | Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision

Kursnummer LPNF2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.040,00
inkl. digitalem Skript
PNF – anerkannter Aufbaukurs und Prüfung Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung
Mo. 09.11.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung PNF – Aufbaukurs und Prüfung

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2 x 4 Tage / beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung zwischen dem Grund- und Aufbaukurs müssen mindestens 6 Monate liegen! Voraussetzung für Zertifikat: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) Kursinhalte Aufbaukurs: Analyse von Funktionen des Fazio-oralen-Systems beim Gesunden: Kauen, Lautieren, Schlucken, Atmen und bei Pathologien: Facialesparese, Schluckstörungen, Kieferdysfunktionen Fazilitation der Atemfunktionen und Schlucksequenz (mimische Muskulatur, Atemhilfsmuskulatur, Zwerchfellatmung, supra- und infrahyoidale Muskulatur) Fazilitation von einfachen Transfers für Kopfkontrolle Körperfunktionen fazilitieren zur strukturellen Sekundärprophylaxe bei chronischen Langzeitpatienten Zertifikatsprüfung: Befund (Hypothesen, Parameter, Zielformulierung nach ICF) und Behandlungsplanung eines Fallbeispiels in schriftlicher Form Vorbereitung eines Fallbeispiels mit Videodokumentation als Hausarbeit Praktische Prüfung orientiert am Fallbeispiel ausgeführt am Probanden (20 Min.) Schriftliche Prüfung (1 Stunde)

Kursnummer LPNFA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 670,00
inkl. digitalem Skript
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 14.11.2026 09:00
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
inkl. digitalem Skript
Atemphysiotherapie Weiterbildung Atemphysiotherapie
Sa. 14.11.2026 10:00
HYBRIDKURS
Weiterbildung Atemphysiotherapie

Dieser Kurs ist sowohl in der Online- als auch in der Präsenzform buchbar In diesem Lehrgang erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in moderne Methoden der Atemphysiotherapie, die insbesondere bei chronischen Lungenerkrankungen zum Einsatz kommen. Die Weiterbildung in der Atemphysiotherapie vermittelt Ihnen solide theoretische Grundlagen, welche sich unmittelbar in zahlreiche praxisbezogene Anwendungen umsetzen lassen. Im Mittelpunkt steht dabei die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Atemphysiologie und Atemmechanik, um den individuellen physiotherapeutischen Befund adäquat zu berücksichtigen. Im Rahmen des Kurses erlernen Sie sowohl die Basis als auch weiterführende, differenzierte diagnostische und therapeutische Ansätze. Das Kursprogramm vereint grundlegende Theorie mit praxisnahen Übungen. Mit der Integration von Modulen wie dem Atem-Seminar und dem Lungen-Seminar verfolgt der Kurs einen regional orientierten Weiterbildungsansatz, der den Transfer des Gelernten in den klinischen Alltag unterstützt. Hervorzuheben ist hierbei das hybride Kurskonzept, das Ihnen die Möglichkeit bietet, flexibel zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Die Lerninhalte sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise den physiotherapeutischen Atembefund systematisch erfassen und daraus ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm entwickeln können. Dies befähigt Sie, im täglichen Berufsleben fundierte Entscheidungen zu treffen und die erlernten Techniken gezielt einzusetzen. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen schafft eine förderliche Lernatmosphäre, die sowohl den fachlichen Anspruch als auch Ihre persönliche Entwicklung unterstützt. Ergänzend werden im Rahmen der Weiterbildung spezielle Module angeboten, die sich intensiv mit der Atemphysiologie und der Therapie chronischer Erkrankungen auseinandersetzen. Durch die Integration von Assessments und der Darstellung atemerleichternder Positionen erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der es ermöglicht, den gesamten Behandlungsprozess ganzheitlich zu steuern. Die praxisrelevanten Inhalte fördern eine nachhaltige Verbesserung der Atemfunktion und unterstützen Sie dabei, individuelle Therapieansätze zu konzipieren. Physiotherapeutischer Atembefund Atemphysiologie und Atemmechanik Krankheitsbilder chronisch obstruktiver und chronisch restriktiver Lungenerkrankungen und ihre Symptome (chron. obstruktive Bronchitis, Asthma, COPD, Mukoviszidose, Lungenemphysem) Atemphysiotherapeutische Behandlungstechniken in Theorie und Praxis Myofasziale und manualtherapeutische Vorbereitung einer physiologischen Atemfunktion Assessments im Bereich der Atemtherapie Atemerleichternde Stellungen Zwerchfellbehandlung in Theorie und Praxis Theorie zur Durchführung von Feucht- und Trockeninhalationen Theorie Selbstreinigungstechniken (Autogene Drainage und apparative Atemhilfen) Aktives Eigenprogramm zur Förderung einer physiologischen Atmung Zusammenfassend bietet diese Weiterbildung eine ideale Kombination aus fundiertem Fachwissen und direkter praktischer Umsetzung in der Atemtherapie. Durch ein strukturiertes, interaktives Lernkonzept erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und tragen aktiv zur Optimierung der Atemfunktion bei. Hinweis: Der Kurs wird als hybrides Format angeboten, das sowohl Online- als auch Präsenzteilnahme ermöglicht. Bitte beachten Sie folgende Details: Die Übertragung des Kurses erfolgt über die Plattform „Zoom“. Es wird empfohlen, die App im Vorfeld auf Ihren Desktop herunterzuladen und sich mit ihren Funktionen vertraut zu machen. Eine Installation der App ist essenziell für eine optimale Bildqualität. Ein funktionierendes Kamera- und Mikrofon-Setup ist notwendig. Bitte loggen Sie sich spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im virtuellen Warteraum ein. Obwohl praktische Inhalte visuell vermittelt werden, ist eine haptische Kontrolle durch den Referenten nicht möglich. Online-Teilnehmer können sich jederzeit aktiv schalten und wie bei einer Präsenzveranstaltung Fragen stellen oder Beiträge leisten. Da der Referent während des Kurses nicht den Chat überwachen kann

Kursnummer HYBLATP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Bodyweight Training Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht
So. 15.11.2026 09:00
Leipzig
Effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht

Bodyweight Training ist längst mehr als nur ein kurzlebiger Fitness-Trend. Es hat sich als bewährte Methode etabliert, um Kraft, Beweglichkeit und Koordination zu fördern – und das ganz ohne die Notwendigkeit von Geräten, ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Trainingsweise ist besonders vorteilhaft, da sie keinerlei spezieller Ausstattungen bedarf, an jedem Ort durchgeführt werden kann und sowohl in der Therapie als auch im Fitnessbereich äußerst effektiv ist. Der praxisorientierte Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Körpergewichtstrainings und gibt wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Planung und Durchführung von Übungen, sowohl für den eigenen Gebrauch als auch für die Arbeit mit Patienten. Kursinhalte: Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht Progressive Übungsfolgen zur individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrads Strategien zur effektiven Trainingsplanung im Therapie- und Fitnessbereich Geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene aus verschiedenen Berufsfeldern Das Bodyweight Training bietet nicht nur eine hohe Anpassungsfähigkeit, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Fitness effizient zu steigern. In diesem Kurs werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Grundlagen des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht vertraut gemacht und erhalten wertvolle Empfehlungen, wie sie langfristig Erfolg im Training haben können.

Kursnummer LBWT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
N.A.P. ® Kinder Weiterbildung Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept
Fr. 20.11.2026 10:00
Leipzig
Weiterbildung Kinderkurs nach dem N.A.P. Konzept

Im Kinderkurs nach dem N.A.P.-Konzept werden fundierte Kenntnisse über die entscheidenden Körperstrukturen und Mechanismen vermittelt, die Kindern zum Gehen, Greifen und Stützen benötigen. Mithilfe spezieller N.A.P.-Methoden erlernen die Teilnehmenden, wie sie durch aktive Mitwirkung der kleinen Patienten gezielte Impulse für das motorische Lernen setzen. Basierend auf neurophysiologischen und biomechanischen Prinzipien werden Meilen- und Grenzsteine der kindlichen Ontogenese umfassend analysiert. Darüber hinaus erhalten Therapeuten eine systematische Erklärung, weshalb sich Stützaktivitäten bei Säuglingen häufig verzögert entwickeln. Im praktischen Teil des Kurses übernehmen die Therapeuten die Fixierung der Biomechanik, während das Kind eigenständig sinnvolle Aktivitäten ausführt. Kursinhalte: Motorische Lernprinzipien Vegetatives Nervensystem, Limbisches System Meilen- und Grenzsteine Erläuterungen von „Alternativen Strategien“ bei neuroorthopädischen Patienten Biomechanik der Säuglingsentwicklung, Fußdeformitäten bei Säuglingen Kopfkontrolle, Fazilitation von Bewegungsübergängen bei Säuglingen Behandlung von Becken, Wirbelsäule, Rippen, Kopfgelenke und Extremitäten bei Kindern Aktive Therapie bei geistiger und körperlicher Behinderung (ICP, SHT, Ataxie) Gangtraining mit und ohne Hilfsmittel Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr pädiatrisches Know‑how vertiefen wollen. Besonders angesprochen sind Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die interdisziplinär arbeiten und ihr Spektrum in der neuroorthopädischen Kindertherapie erweitern möchten.

Kursnummer LNAPK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 455,00
inkl. digitalem Skript
Schmerztherapie des INOMT Schmerztherapie des INOMT Modul 2
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Schmerztherapie des INOMT Modul 2

Die Schmerztherapie des INOMT wendet sich an Physiotherapeuten, die in der Praxis schnell umsetzbare und fundierte Behandlungsmethoden benötigen. Dieser Präsenzkurs ist für die Osteopathie‑Ausbildung des INOMT zertifiziert und vermittelt in Modul 2 kompaktes Expertenwissen zur Schmerzphysiotherapie. Durch den modularen Aufbau lassen sich Theorie und Praxis nahtlos verbinden und direkt im Berufsalltag einsetzen. Im INOMT Seminar Schmerzmodell und Diagnostik steht das heuristische Vorgehen nach Gerd Gigerenzer im Mittelpunkt: Teilnehmende erlernen einfache Regeln, um nozizeptive von degenerativen Schmerzen zu unterscheiden. Im Seminar Nozizeption und Schmerzunterscheidung erfahren Sie, wann sanfte Techniken sinnvoll sind und wann Verfahren wie Periostblocktechnik oder ischämische Kompression effektiver wirken. Die Lehrinhalte basieren auf aktuellen Studien und Fallbeispielen. Das Fortbildung Ebenen‑Modell Schmerzausprägungen ist ein praktisches Diagnostik‑Tool, mit dem Sie anhand weniger Kriterien die geeignete Therapieform auswählen. Schnell erkennen Sie, ob eine aggressive, harmonisierende oder stimulierende Anwendung angezeigt ist, und gestalten so Ihre Behandlungsabfolge gezielt und zeitsparend. Theorie und Praxis wechseln sich ab: Nach wissenschaftlich fundierten Vorträgen folgt der praktische Teil, in dem bewährte Methoden mit innovativen Techniken kombiniert werden. Dadurch bleibt das Vorgehen stets patientensicher und wirkungsvoll. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Ihre neuen Kompetenzen offiziell dokumentiert. In interdisziplinären Teams betreuen Fachkräfte heute Schmerzpatienten umfassend. Im Seminar periphere Schmerzmechanismen lokal erfahren Sie, wie physiotherapeutische Verfahren optimal in Behandlungspläne integriert werden. Diese INOMT Weiterbildung erweitert Ihr Behandlungsspektrum und stärkt Ihre Rolle im Team. Folgende Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Was bedeutet Nozizeption, und wie unterscheiden sich -osis und -itis? Warum sprechen Patienten unterschiedlich auf eine Technik an? Wie lassen sich Untersuchung und Therapie effektiv und ressourcenschonend gestalten? In welcher Beziehung stehen Schmerzen zu weiteren Symptomen und Beschwerden? Kursinhalte: spinale Schmerzphysiologie, sekundäre und tertiäre Hyperalgesie Einfluss des sympathischen Nervensystems auf das Schmerzgeschehen Was machen Schmerzmedikamente mit dem Gesamtorganismus Mensch? Integration der Techniken und Behandlungskonzepte aus Teil 1 in weiteren Kasuistiken wann arbeite ich aggressiv, harmonisierend oder stimulierend Zusammenfassend vertieft Modul 2 der Schmerztherapie des INOMT in Präsenz Ihre Diagnose‑ und Therapiekompetenz für die Schmerzphysiotherapie. Die Verzahnung von theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung garantiert sichere und effiziente Behandlungsansätze für Ihren Arbeitsalltag.

Kursnummer LS22601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
inkl. digitalem Skript
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul
Do. 26.11.2026 09:00
Leipzig
Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie, Basismodul

Der Kurs „Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ präsentiert sich als eine praxisnah ausgerichtete Weiterbildung, die sich auf die fundierte Vermittlung essenzieller Grundlagen der Chiropraktik fokussiert. In dieser Präsenzveranstaltung wird besonderer Wert auf den direkten persönlichen Austausch und die unmittelbare praktische Anwendung der vermittelten Inhalte gelegt. Die Durchführung orientiert sich strikt an den Vorgaben des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. und gewährleistet so eine verlässliche Basis zur Erlernung moderner Grifftechniken und spezifischer Handgriffe in der manuellen Gelenktherapie. Die Fortbildung zeichnet sich durch eine enge Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen aus. Das Deutsche Institut für Chiropraktik, das seit vielen Jahren erfolgreich als Ausbildungsstätte für Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten fungiert, setzt auf ein differenziertes und praxisnahes Lernkonzept. Den Teilnehmenden wird ein strukturiertes Seminar geboten, in dem die theoretischen Grundlagen der ganzheitlichen Chiropraktik umfassend erläutert und in praxisrelevanten Übungsszenarien erprobt werden. Ein zentraler Aspekt dieser Weiterbildung ist der intensiven Austausch in kleinen Lerngruppen, der eine individuelle Betreuung und eine effektive Wissensvermittlung ermöglicht. Diese Lernumgebung unterstützt nicht nur das Erfassen komplexer inhaltlicher Zusammenhänge, sondern erlaubt es auch, die erlernten Grifstechniken unmittelbar praktisch anzuwenden. Mithilfe variierender Lehrmethoden wird sichergestellt, dass das theoretische Wissen fortlaufend vertieft und im Rahmen direkter praktischer Übungen verankert wird. Der Kursinhalt umfasst folgende Schwerpunkte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Bei der Buchung beider Kurse erhalten Sie einen Rabatt von 100,00 € auf den Aufbau- und Zertifizierungskurs Insgesamt vermittelt diese Präsenzweiterbildung einen tiefgreifenden Einblick in die manuellen Techniken der Chiropraktik, wobei der Fokus ganz auf den praktischen Lernaspekten liegt. Durch die ausschließliche Durchführung vor Ort wird ein intensives und unmittelbar erfahrbares Lernerlebnis geschaffen, das den hohen Ansprüchen an eine fundierte Fortbildung gerecht wird. Das klare Konzept des Seminars, kombiniert mit einer optimalen Betreuung in kleinen Gruppen, macht diesen Kurs zu einer hervorragenden Wahl für alle, die ihre praktischen Fertigkeiten im Bereich der manuellen Behandlungstechniken zielgerichtet ausbauen möchten.

Kursnummer LDICB2601
Manuelle Therapie KG -Gerät mit Zertifikat
Sa. 28.11.2026 09:00
Leipzig
KG -Gerät mit Zertifikat

Dieser Präsenzseminar entspricht den Vorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen und berechtigt zum Erhalt der Abrechnungsposition „KG Gerät“. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre methodischen Kompetenzen im Einsatz von Trainingsgeräten weiterentwickeln möchten. Im Rahmen des Intensivseminar KG Gerät werden grundlegende Prinzipien der Trainings- und Bewegungslehre sowie Belastungsnormative und Ausdauertests vermittelt. Erfahrene Referenten demonstrieren dabei moderne Sequenzgeräte in kleinen Gruppen und begleiten die Teilnehmenden individuell. Aufbauend darauf bietet die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klaren Leitfaden zur Gestaltung effektiver Trainingsprogramme, die direkt in den Therapiealltag integriert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Praxis: Im Seminar funktionelles Training wird das Ebenenmodell des INOMT mit funktionellen Übungen verknüpft, um gezielte Reize bei Arthrose und im vegetativen Nervensystem zu setzen. Das Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest stellt standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung vor und lässt Teilnehmende diese in Übungen erproben. Durch unmittelbares Ausprobieren und persönliches Feedback festigt sich das Verständnis, und die Dokumentation von Fortschritten wird transparent und nachvollziehbar. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Die Inhalte werden von Dozierenden mit langjähriger Erfahrung aus Klinik und Praxis vermittelt. In modernen Schulungsräumen mit aktueller Gerätschaft ermöglichen interaktive Workshops das direkte Anwenden des Gelernten. Alle Teilnehmenden erhalten ausführliche Unterlagen als Nachschlagewerk. Der intensive Austausch in kleinen Gruppen sorgt für gezielte Rückmeldungen und einen wertvollen kollegialen Dialog. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre Lernerfolge und legen damit die Grundlage für einen reibungslosen Transfer in ihre berufliche Praxis. Mit dieser Präsenz-Fortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Repertoire im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Kombination aus Theorie, Praxis und fachlichem Austausch schafft eine solide Basis für den Berufsalltag. Am Ende erhalten alle Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten offiziell bestätigt und ihr professionelles Profil stärkt.

Kursnummer LMTKG2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
inkl. digitalem Skript
Refresherkurs – Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeuten Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie
Sa. 28.11.2026 09:00
Leipzig
Weiterbildung Auffrischungskurs Schwindel- und Vestibulartherapie

Das Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie (IVRT) führt seit 2017 ein Präsenzseminar zur Auffrischung der Schwindel- und Vestibulartherapie durch. Jährlich nehmen zwischen 200 und 300 zertifizierte Fachkräfte am Refresherkurs teil, um ihre Zulassung in der europaweiten Therapeutenliste – mit inzwischen über 500 Praxiseinträgen – um weitere drei Jahre zu verlängern. Diese Liste wird von Ärzten und Patienten monatlich über 1.000 Mal konsultiert. Das aktualisierte Zertifikat garantiert, dass die Kenntnisse der Teilnehmer den neuesten wissenschaftlichen Standards entsprechen. Zielgruppe sind Absolventen vergangener Ausbildungsjahrgänge, die ihre Kompetenzen mit den aktuellsten Befunden und Methoden auffrischen möchten. Im Seminar werden regelmäßig evaluiertes Kursmaterial und neueste Evidenzen in den Unterricht integriert. Praxisbezogene Fallstudien und Supervisionsrunden intensivieren das Verständnis diagnostischer Abläufe, während die kompakte Testbatterie einen einheitlichen Kenntnisstand aller Teilnehmenden sicherstellt. Übung der komprimierten Testbatterie für den vestibulären Schwindel. Supervision aller Lagerungsproben und Lagerungsmanöver und Ergänzung durch aktuelle, neue Erkenntnisse. Vertiefung der Diagnostik und Behandlung sowohl der vestibulären Migräne als auch des funktionellen Schwindels, die in den letzten 3 Jahren um jeweils 1–2 Unterrichtseinheiten erweitert wurden. Der neuen, detaillierteren Inhalt wird mit Hilfe von Fallbeispielen wiederholt. Besprechung offener Fragen, ungewöhnlicher Fallbeispiele sowie positiver/negativer Erfahrungen, die seit Abschluss der Ausbildung gesammelt wurden. Besprechung und Aktualisierung der neuen Inhalte des Skripts, da das Skript ebenfalls kontinuierlich evaluiert und pädagogisch angepasst wird. Dementsprechend erhalten die Teilnehmer die aktualisierten Kursinhalte zu Pathologie, Befund und Behandlung. Hinweis: Die Übungsbroschüren, die Flyer für das Marketing sowie der Zugang zum internen Bereich werden durch die Teilnahme am Refresherkurs des IVRT um 3 weitere Jahre verlängert. Mit seinem klaren Aufbau und der Kombination aus wissenschaftlich geprüften Theorie-Updates, praxisorientierten Übungen und moderierten Fallanalysen stellt das Präsenzseminar eine effektive Fortbildung dar. Der kollegiale Austausch und der langfristige Zugang zu internen Ressourcen unterstützen die nachhaltige Anwendung der erlernten Methoden im beruflichen Alltag.

Kursnummer LVR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 190,00
Dozent*in: Lehrteam IVRT
Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - Prüfung
Mo. 22.11.2027 09:00

Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€

Kursnummer LEXA2703
Loading...
02.05.25 05:32:40