Skip to main content

Interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Behinderung: Evidenz, Anforderungen und Praxisstrategien
Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind äußerst vielfältig. Bewohner in Behindertenzentren weisen ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, Stadien und Symptomen auf. Um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen unabdingbar.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen und im Team harmonisch zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie individuelle Therapieziele nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell entwickelt werden können, welche Betreuungskonzepte sich in der Praxis bewähren und wie physische und psychische Bedürfnisse der Bewohnerinnen sensibel berücksichtigt werden. Darüber hinaus lernen Sie rückengerechte Transfer- und Lagerungstechniken, die Ihren Alltag erleichtern, sowie Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit.

Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Bewohner in ein soziales Umfeld integriert und ihre Lebensqualität gesteigert werden können.

Kursinhalte:

  • Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell
  • Betreuungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen erkennen und berücksichtigen
  • Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten
  • Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

Interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Behinderung: Evidenz, Anforderungen und Praxisstrategien
Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind äußerst vielfältig. Bewohner in Behindertenzentren weisen ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, Stadien und Symptomen auf. Um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen unabdingbar.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen und im Team harmonisch zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie individuelle Therapieziele nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell entwickelt werden können, welche Betreuungskonzepte sich in der Praxis bewähren und wie physische und psychische Bedürfnisse der Bewohnerinnen sensibel berücksichtigt werden. Darüber hinaus lernen Sie rückengerechte Transfer- und Lagerungstechniken, die Ihren Alltag erleichtern, sowie Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit.

Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Bewohner in ein soziales Umfeld integriert und ihre Lebensqualität gesteigert werden können.

Kursinhalte:

  • Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell
  • Betreuungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen erkennen und berücksichtigen
  • Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten
  • Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge
  • Gebühr
    165,00 €
  • Kursnummer: HYBLHTN2601
  • Start
    Mo. 14.12.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Mo. 14.12.2026
    17:00 Uhr
  • Hinweis: 9 FP
  • Geschäftsstelle: MFZ Leipzig
  • Online
    via Zoom
21.08.25 17:44:05