Skip to main content

van der Meer, Jacques

Loading...
Bobath Grundkurs Erwachsene
Di. 16.06.2026 08:30
Leipzig
Jacques van der Meer
Grundkurs Erwachsene

Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien Der Bobath Grundkurs zur Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wird nach den Vorgaben der Spitzenverbände der IKK und gemäß den Richtlinien der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie befähigt, Menschen mit erworbenen Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS) nach Abschluss der Hirnreife auf Grundlage des Bobath-Konzeptes zu befunden, individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln und diese mithilfe der erlernten Techniken umzusetzen. Damit sind Sie berechtigt, diese Patientengruppe in der Praxis zu behandeln und die Leistungen nach der entsprechenden Zertifikationsposition mit den Krankenkassen abzurechnen. Inhalte der Weiterbildung Definition und Entwicklung des Bobath-Konzeptes Grundlagen der Neuroanatomie und Neurophysiologie Spastizität – aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen und Behandlung Strukturierter Befund und systematischer Behandlungsaufbau Praktische Übungen: Erlernen von Handling-Fähigkeiten, Bewegungsanalyse und Fazilitation normaler Bewegungen Patientenbehandlungen und Demonstrationen durch die Kursleitung Spezielle Themen: Schulterschmerz, Wahrnehmung, Pusher-Syndrom und Einführung in die oro-faziale Therapie Gangfazilitation ICF – Bedeutung für Befundung und Therapieplanung Praktische und schriftliche Lernzielkontrollen Zusätzliche Hinweise und Reflexion Zur Anmeldung reichen Sie bitte eine Kopie Ihrer Berufsurkunde sowie eine Bescheinigung über mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in Vollzeit ein. Der Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers muss die wöchentliche Arbeitszeit enthalten (gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Abs. 2 SGB V). Teilzeitbeschäftigungen werden anteilig berücksichtigt. Zwischen den Kursmodulen ist eine Hausarbeit anzufertigen. Im zweiten Seminarteil erfolgen eine praktische und eine schriftliche Lernzielkontrolle. Das Seminar findet als Gruppenschulung mit maximal zwölf Teilnehmenden statt und bietet dadurch eine intensive, praxisnahe Lernumgebung.

Kursnummer LBO2604
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2.160,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Obere Extremitäten in der Neurologie
Sa. 07.11.2026 09:00
Leipzig
Jacques van der Meer

Den Fortbildungsschwerpunkt bildet das praktische ADL-bezogene Üben. Dabei ist das Zusammenspiel von Rumpf zum Arm bei neurologischen Patienten ein wichtiger Punkt. Vor allem die Strukturen rund um den Schultergürtel, in Verbindung zum Rumpf, stellen bei der Behandlung ein wichtiges Bindeglied zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Arms dar. Um gute Therapieergebnisse erzielen zu können, ist es wichtig, Patientenziele zu berücksichtigen und mit alltagsnahen Therapiemedien zu arbeiten. Fortbildungsinhalte sind verschiedene Erscheinungsformen der oberen Extremität nach neurologischen Schädigungen, z. B. Subluxation, CRPS, Schulter-Arm-Hand-Syndrom und deren Behandlungsmöglichkeiten: Kursinhalte: Fundament Rumpf als Grundlage für normale Bewegungen der oberen Extremität Physiologische Bewegungsmuster der oberen Extremität Pathologische Bewegungsmuster der oberen Extremität nach Auftreten einer neurologischen Erkrankung Behandlungstechniken in verschiedenen Ausgangsstellungen Einsatz von Alltagsgegenständen in der Therapie unter Berücksichtigung der Patientenziele

Kursnummer LOEXN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Untere Extremitäten in der Neurologie
So. 08.11.2026 09:00
Leipzig
Jacques van der Meer

Wenn Sie sich etwas unsicher fühlen bei der unteren Extremität in der Neurologie – wäre dieses Seminar was für Sie. Ein stabiler Rumpf bildet die Grundvoraussetzung für eine adäquate Bein – Fuss Funktion. Ein Fortbildungsschwerpunkt erläutert das Zusammenspiel von Rumpf zur unteren Extremität bei neurologischen Patienten. Um gute Therapieergebnisse erzielen zu können, ist es wichtig, Patientenziele zu berücksichtigen und mit alltagsnahen Therapiemedien zu arbeiten. Fortbildungsinhalt sind verschiedene Erscheinungsformen der unteren Extremität nach neurologischen Schädigungen, u. a. Kursinhalte: Durchschlagen des Knies, nicht Aufstehen können vom (Roll-)Stuhl,

Kursnummer LUEXN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Behinderung: Evidenz, Anforderungen und Praxisstrategien Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen
Mo. 14.12.2026 09:00
HYBRIDKURS
Jacques van der Meer
Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind äußerst vielfältig. Bewohner in Behindertenzentren weisen ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, Stadien und Symptomen auf. Um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen unabdingbar. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen und im Team harmonisch zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie individuelle Therapieziele nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell entwickelt werden können, welche Betreuungskonzepte sich in der Praxis bewähren und wie physische und psychische Bedürfnisse der Bewohnerinnen sensibel berücksichtigt werden. Darüber hinaus lernen Sie rückengerechte Transfer- und Lagerungstechniken, die Ihren Alltag erleichtern, sowie Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Bewohner in ein soziales Umfeld integriert und ihre Lebensqualität gesteigert werden können. Kursinhalte: Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell Betreuungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen erkennen und berücksichtigen Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

Kursnummer HYBLHTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Jacques van der Meer
Loading...
zurück zur Übersicht
28.11.25 05:34:43