Skip to main content

Kalender

Loading...
Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
Mo. 20.10.2025 19:30

Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt

Kursnummer WEBDARM2501
Aktiv bleiben trotz Demenz Weiterbildung Aktiv bleiben trotz Demenz
Mi. 22.10.2025 09:00
Leipzig
Weiterbildung Aktiv bleiben trotz Demenz

In der Arbeit mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sehen sich Fachkräfte häufig mit der Herausforderung konfrontiert, die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern und gleichzeitig ihre körperliche sowie geistige Mobilität zu erhalten. Yoga und Meditation sind hierbei zwei besonders effektive Methoden, die nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördern, sondern auch bei Demenz positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele haben. Diese Weiterbildung bietet Fachkräften das notwendige Wissen und praktische Fähigkeiten, um Yoga und Meditation gezielt in ihre Arbeit mit Demenzkranken zu integrieren. Studien belegen, dass regelmäßige Yoga-Praxis hilft, das Gleichgewicht zu verbessern, die Beweglichkeit zu erhöhen und gleichzeitig eine tiefere Entspannung zu fördern. Besonders Menschen mit Demenz profitieren von den achtsamen Bewegungen und der Ruhe, die Yoga und Meditation mit sich bringen. Im Fokus dieser Fortbildung stehen praxisorientierte Übungen im Sitzen und Stehen, die den Teilnehmenden ermöglichen, die Methoden direkt anzuwenden und in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Kursinhalte Yoga und Meditation für Menschen mit Demenz: Einführung in die Anwendung von Yoga und Meditation bei Demenzbetroffenen. Förderung der Mobilität: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und des Gleichgewichts. Entspannungstechniken: Praktische Methoden zur Förderung von körperlicher und geistiger Entspannung. Praktische Anleitungen und Tipps: Empfehlungen zur Integration von Yoga und Meditation im Alltag von Demenzkranken. Praktische Übungen: Yoga-Übungen im Sitzen und Stehen, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern. Wissenschaftliche Grundlagen: Überblick über aktuelle Studien zur positiven Wirkung von Bewegung und Meditation bei Demenz. Die Weiterbildung „Aktiv bleiben trotz Demenz“ bietet Fachkräften effektive Werkzeuge, um Yoga und Meditation als therapeutische Hilfsmittel in der Arbeit mit Demenzkranken einzusetzen. Sie lernen, wie sie durch gezielte Bewegung und Entspannung die körperliche und geistige Gesundheit der Betroffenen unterstützen und deren Lebensqualität nachhaltig verbessern können. Die Fortbildung verbindet praxisorientierte Übungen mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen, um die erlernten Methoden direkt im Alltag umzusetzen.

Kursnummer LYOD2501
Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung)in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax
Mi. 22.10.2025 09:00

Basierend auf dem biokybernetischen Konzenpt, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen   Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“. Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden: E X 1/ Schulter, Ellbogen 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 2/ Hand, Hüfte 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € EX 3/ Knie, Fuß 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 1/ ISG, LWS 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € WS 2/ BWS, Rippen 5 Tage[50 FP]/ 490,00 € WS 3/ HWS, Kopfgelenke 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € Theorieunterricht 2 Tage [20 FP]/ 240,00 € KG-Gerät 4 [40 FP] freiwillig/ nach Absovierung von WS 1 möglich/ 270,00 € Refresher 5 Tage [50 FP]/ 490,00 € (freiwillig) Examen 3 Tage/ 540,00 € (exclusive) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren) Gesamtstundenzahl 400 (inkl. Refresher und Examen) Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre/ höchstens 4 Jahre Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P.Granert/ Christian Walochnik/ FA Orthopädie/Osteologie/ Chirotherapie/ Sportmedizin/ Physikalische Medizin Bitte nicht vergessen sich seperat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden. LPV2503 Mo-Fr 11. - 15.10.2027 -separate Anmeldung

Kursnummer LMT2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3.180,00
Prüfungsvorbereitung (LPV2501) sowie Examen müssen extra gebucht werden.
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online-Seminar [3 FP]

Inhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
Dreidimensionale Skoliosebehandlung [18 FP]
Fr. 24.10.2025 09:00
[18 FP]

Die Behandlung von Skoliose Patienten stellt durch die Veränderung der Wirbelsäule in den drei Ebenen eine besondere Herausforderung für die Therapeuten dar. Das Kurskonzept bietet dir einerseits einen guten Einblick in die vielschichtigen physiologischen Behandlungsmöglichkeiten des Krankheitsbildes Skoliose. Anderseits wird im theoretischen sowie praktischen Bereich ein übersichtlicher Leitfaden durch den „Irrgarten“ der skoliotischen Krümmungsmuster vermittelt. Dieser Kurs befähigt dich in der Praxis gleich mit Patienten zu arbeiten. Kursinhalte: Erkennen und Zuordnen von Skoliosemustern (Anatomie, Biomechanik, Pathomechanik) Theoretische Grundlagen zum Krankheitsbild Unterschiedliche Formen und Erscheinungsbilder der Skoliose Operative Verfahren Korsettversorgung Klinische Gruppen Inspektion und Palpation Befunderhebung Planung und Behandlung, Erstellung von Behandlungskonzepten Spezifische dreidimensionale Behandlung mit diversen Techniken (z. B. Lagerungen, Korrekturgriffe, Faszien Techniken, Triggerpunkte, Funktionelles Training)

Kursnummer LSKO2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 260,00
Golgipunkt Gelenksmobilisation [9 FP]
Fr. 24.10.2025 09:30
[9 FP]

Gelenkserkrankungen mit eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit und Beseitigung von Gelenksschmerzen. Dabei werden Sehnenverkürzungen und Muskelverkrampfungen an einem betroffenem Gelenk gelöst. Die Methode bewirkt gleichzeitig über die verbesserte Durchblutung und Endreizung der Neven eine deutlich beschleunigte Heilung der Grunderkrankung. Die Therapiemethode ist eine Gelenkmobilisation die der Naturheilarzt aus dem Allgäu, Dr. med. Klaus Karsch wiederentdeckte. Ziel ist es, durch tiefes Auspressen eine Entschlackung einzuleiten und durch das Schaffen eines relativen Gewebsunterdrucks eine neue Ernährung des Bereichs zu erreichen. Die erlangte größere Bewegungsfreiheit ist also nicht Ausdruck einer Gelenkflächenkorrektur, sondern eher einer Entspannung von den Sehnen-, Band- Faszien- und Kapselstrukturen. Das Bestechende an dieser neuen/alten Heilmethode ist ihre leichte Erlernbarkeit und die Ungefährlichkeit der Anwendung. Von den oft erstaunlichen, schnell einsetzenden und anhaltenden Erfolgen konnten sich schon viele Patienten in der Praxis überzeugen. Kursinhalte: Theoretische Einführung Demonstration und praktisches Üben Behandlung der oberen und unteren Extremitäten Behandlung der Wirbelsäule Ergänzende und begleitende Therapiemaßnahmen

Kursnummer LSKR2501
BLT- Balanced Ligamentous Tension [16 FP]
Fr. 24.10.2025 13:00
[16 FP]

Kursinhalte: Sutherland Techniken Behandlungen der HWS, BWS/Rippen, LWS, Becken, Knie, Fuß, Schulter, Ellenbogen mit BLT-Techniken Kurzer theoretischer Teil, über 90% Praxis, sofort nach dem Kurs anwendbar Behandelt werden können Blockierungen in HWS, BWS, LWS, Becken, Knie, Schulter, Intercostalneuralgien Einsetzbar bei Schmerzen/Beschwerden der WS

Kursnummer LOBLT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 480,00
Feldenkrais-Methode in der Praxis – Aufbaukurs [15 FP]
Fr. 24.10.2025 13:00
HYBRIDKURS
[15 FP]

„Fit durch kluge Bewegungen“ „Die Schönheit der Feldenkrais-Arbeit besteht in der bestechenden Einfachheit und klaren Struktur Ihres Vorgehens“ (Feldenkrais). Dieser Kurs soll diese Vorgehensweise vertiefen und in den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sowie Wirkungsweisen der Feldenkrais-Methode hilfreich sein. Kursinhalte: elementare, spezielle Lektionen für Fortgeschrittene eigene Bewegungen verbessern Bewegungsfreiheit erhöhen, komplexe Übungen neue Bewegungsmuster erlernen Schmerzen und Einschränkungen im Alltag wirkungsvoll begegnen Spezielle Lektionen: Fein- und Grobmotorik

Kursnummer LFKA2501
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß - GriBS (im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]
Fr. 24.10.2025 13:00
(im Rahmen der Zert. von der ZPP anerkannt) [15 FP]

Teil des Bewegungstherapeuten für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn“ Die Situation Konzentration und Gedächtnis lassen im Laufe des Lebens mitunter leicht nach (nicht selten für Betroffene zu nächst unbemerkt). Die Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation und nachlassende soziale Fähigkeiten, nicht zuletzt Erhöhung des Sturzrisikos. Weiteres bewirkt der zivilisationsbedingte zunehmende Bewegungsmangel. Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind ein wirksamer Faktor zur Prävention und Rehabilitation der Kognition. Da gilt auch besonders für neurologische Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Gefühl für Selbstwirksamkeit und macht Bewegung bewusster, was wiederrum das Sturzrisiko senken lässt. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die Schulung von Konzentration, Kognition, und Koordination durch Bewegung. Dazu gehören insbesondere Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem auch die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Dein Nutzen Erwerb eines Zertifikats als Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie, nach dem absolvieren von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Es berechtigt dich zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach dem Präventionsgesetzt § 20 Abs. 1 SGB V mit dem Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Spaß für Selbstzahler anbieten Gedächtnistraining in der 1:1 Behandlung, in der Kleingruppe und in der Gruppe Kursinhalte: Spezifische Bewegungsformen unter fachgerechter Anleitung sind Prävention und Rehabilitation für die Kognition. Das gilt vor allem für neurologische und/oder ältere Patienten. Konzentration und Gedächtnis leiden mitunter im Laufe des Lebens. Folgen sind u.a. Verunsicherung, eingeschränkte Kommunikation, nachlassende soziale Fähigkeiten, höheres Sturzrisiko und Verlust der Selbständigkeit. Der zunehmende zivilisationsbedingte Bewegungsmangel bewirkt Weiteres. GriBS stärkt die Konzentration, Aufmerksamkeit, Selbstwirksamkeit und Motorik. Somit sinkt das Sturzrisiko. Ziel dieses Kurses ist die Schulung der genannten kognitiven Fähigkeiten durch Bewegung und Vergnügen. Dazu zählen Bewegungsspiele und Einzelübungen, die unter anderem die Erinnerungsfähigkeit, Kommunikation, Reaktion und Orientierung verbessern und Spaß machen. Unterstützung der Neurogenese durch körperliche Aktivität Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele für die Gruppe und in der 1:1 Behandlung zur Steigerung: Verbesserung der Konzentration Verbesserung der Merkfähigkeit Verbesserung der Erinnerungsfähigkeit Verbesserung der Reaktion und der Orientierung Verbesserung der Kreativität und Koordination Senkung des Sturzrisikos Unterstützung der Kommunikation und der sozialen Teilhabe Sehr viel Praxis im Kurs

Kursnummer LGRIBS2501
Rückbildung Hybrid-Online-Kurs [10 FP]
Sa. 25.10.2025 09:00
Hybrid-Online-Kurs [10 FP]

Physiotherapie nach der Geburt Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt (auch operativer) im frühen und späten Wochenbett sind ein wichtiges physiotherapeutisches Betätigungsfeld. Sie erlernen spezifische Maßnahmen für die Einzelbehandlung bei pathologischem Wochenbettverlauf sowie die Gruppentherapie zur Rückbildungsgymnastik. Kursinhalte: Funktionelles Bauchmuskeltraining Beckenbodentraining Haltungskorrektur Beckenbodenentlastendes Alltagsverhalten Atemvertiefung Schmerzlinderung Maßnahmen bei Stillproblemen Normalisierung der Blasen- und Darmfunktion

Kursnummer HYBHRB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Dozent*in: Ulla Henscher
Erste Hilfe und mehr... ...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung
Sa. 25.10.2025 09:00
...die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung

Was tun, wenn es 'brennt´? 112 - die Tel-Nr. der Feuerwehr hilft immer! Tobias Lange wird Ihnen die nötigsten Maßnahmen zur Lebensrettung auf anschauliche Art und Weise erklären. Kursinhalte: Organisatorische Voraussetzungen und gesetzliche Regelungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen im Betrieb Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort - Basic Life Support (BLS) Grundlegende Vitalzeichen, Glasgow-Coma-Scale (GCS) Die Unterscheidung in leichtere und schwerere Notfälle: vegetativ, traumatologisch, kardiozirkulatorisch, neurologisch, metabolisch Das Lernen, schnell Entscheidungen zu treffen Handfeste Übungen in bedrohlich wirkenden Situationen Viele Fallbeispiele aus der Arzt- und PT-Praxis

Kursnummer LEH2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Tobias Lange
Erste Hilfe | Psychologische Erste Hilfe in der Praxis ...kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen
So. 26.10.2025 09:00
...kompetent helfen bei psychischen Problemen und Krisen

In der Patientenbetreuung stößt man häufig auf Menschen mit psychischen Störungen. Damit umzugehen ist lernbar: In den Kursen eignest du dir Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und Krisen an. Lerne rechtzeitig Probleme zu erkennen, Zugang zu Betroffenen zu finden und anderen dabei zu helfen, erfolgreich eine psychische Krise zu bewältigen. Du erfährst, wie du gezielt unterstützt, informierst, Betroffene zu professioneller Hilfe ermutigst und weitere Ressourcen aktivieren kannst.

Kursnummer LEHP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Start Now! Existenzgründungsseminar Hybrid-Präsenz-Kurs
So. 26.10.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Für alle Physiotherapeuten, die eine Praxis eröffnen wollen Gewinnen Sie wertvolle Tipps über: Die richtige Standortwahl Praxismiete oder -kauf, Einrichtung, behördliche Anmeldung Investitionsplanung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung/ Rentabilität Businessplan Finanzierungsmöglichkeiten Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer Information und Werbung / Marketing Absicherung gegen Arbeitsausfall und Berufsunfähigkeit Steuerrechtliche Fragen, Haftungsfragen Möglichkeiten außerhalb des Budgets / kassenunabhängige Leistungen

Kursnummer HYBLPE2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 175,00
Selbstfürsorge Modul 3: An die Zukunft gedacht – was kann ich heute für ein gesundes Morgen tun? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 27.10.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In einem helfenden Beruf tätig zu sein bedeutet vor allem, das Wohlergehen anderer sowie die eigene Arbeitsweise professionell im Blick zu behalten. Wie viel Raum gebe ich dabei der Frage, was ich dafür tue, mich selber in den Blick zu nehmen? Wie nehme ich mir Zeit für Dinge, die mir helfen, mich wohl zu fühlen und meine seelische sowie körperliche Gesundheit zu halten oder ggfs. zu verbessern? Was tue ich, um Stress leichter zu bewältigen oder mit eckigen Gefühlen wie Ärger oder Ohnmacht umzugehen? Das dreiteilige Webinar bietet die Möglichkeit, bewusst Zeit in sich selber zu investieren und Ideen zu entwickeln, wie Selbstfürsorge einfacher in den Alltag integriert werden kann. Alle drei Module können unabhängig voneinander oder auch als Reihe besucht werden.

Kursnummer WEBKR32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Kerstin Rehage
„Erkenne, was Patienten ohne Worte sagen!“ Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis
Mo. 27.10.2025 19:00
Online
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis

Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau teilen seine Körpersprache und Gesichtsareale über seinen Zustand mit?  Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken.  „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ …und der Weg dorthin.  Diese Methode ist sogar Diagnostik und Therapie zugleich.  Kursinhalte: Wie du die Grundlage für Gesundung aus körpersprachlicher Sicht erkennst  Wie du die zwischenmenschliche Kommunikation in der Praxis erfolgreich gestaltest  Wie du Schwellungen, Rötungen und andere Hautveränderungen im Gesicht mit den inneren Organen verknüpfen und in die Behandlung miteinbeziehen kannst

Kursnummer WEBPH2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme Hybrid-Präsenz Kurs [36 FP]
Do. 30.10.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz Kurs [36 FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems – Vom Befund zur Behandlung Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter. Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet: sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“ Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter) Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.

Kursnummer HYBLPAED2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 540,00
Dozent*in: Gisela Riedel
Medizinische Grundlagen Neurologie 28 FP]
Fr. 31.10.2025 09:00
28 FP]

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT Neurologie-Antomie und Physiologie verstehen und Zusammenhänge erkennen Im Praxisalltag sehen wir uns bei der Untersuchung von Patienten mit neurologischen Symptomen häufig mit folgender Situation konfrontiert: Der Patient steht vor uns und schildert seine Symtptomatik mit Begriffen wie "kribbeln", "taub", "brennend", "ziehend", "eingeschlafen", "pelzig" usw. Das Problem ist die Zuordnung und die Konsequenz aus diesen Angaben. Diese große Unsicherheit ist weit verbreitet und liegt in der Regel daran, dass wir es nie richtig erklärt bekommen oder gelernt haben. Relevante Grundlagen der Neuroanatomie und -physiologie, Zusammenhänge von Aufbau, Funktion und Gliederung des Nervensystems wird Inhalt dieses Kurses sein, um differentialdiagnostische Parameter zu erlernen. In diesem Kurs wird eine systematisierte Vorgehensweise für die Untersuchung des Nervensystems in Bezug auf die Überprüfung der Leistungsfähigkeit und auch der neurofaszialen Dynamik erlernt. Anhand von Fallbeispielen werden praktische Evaluationsmöglichkeiten erarbeitet, vorgestellt, durchgeführt und interpretiert - und somit ein direkter Alltagsbezug für die Praxis hergstellt. Ziel dieses Kurses wird ein sicherer Umgang mit der Interpretation und Differentialdiagnostik von Pathologien von neuroanatomischen Strukturen. Kursinhalte: Neuroanatomie und Neurophysiologie der rezeptorgesteuerte menschliche Organismus Grundlagen und Gliederung des Nervensystems peripheres Nervensystem (Spinalnerven, periphere Nerven, Hirnnerven) Rückenmark und Gehirn vegetatives Nervensystem Nervenfasertypen, Neurone, Rezeptoren, Sensoren Motorik, Sensorik neurologische Untersuchung (Sensibilität, Motorik, Reflexe) Interpretation und Differentialdiagnostik zentrale und periphere Störungen (Kompressionssyndrome, Rückenmarkssyndrome, zentrale Pathologien) Neuroanatomie und Neurophysiologie des neurofaszialen Systems Einblich in die neurofasziale Untersuchung Falleispiele

Kursnummer LGN2501
Manuelle Therapie - KG-Gerät [20 FP]
Sa. 01.11.2025 09:00
[20 FP]

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition "KG Gerät" zugelassen. Ausbildungsaufbau: Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage - nach Abschluss des Kurses WS1 Kursinhalte: Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Wie kann ich im Training Einfluss nehmen auf.. z.B. Arthrose, das vegetative Nervensystem, das Ebenenmodell des INOMT Hervorragende Ergänzung zu eurer manuellen Therapie Durch Fallbeispiele wird auf euer Wissen aufgebaut und das Ebenenmodell wird integriert

Kursnummer LMTKG2502
PNF-Anerkannter Grundkurs [90 FP]
Mo. 03.11.2025 10:00
[90 FP]

Ausbildungsaufbau: PNF- Grundkurs 2x 4 Tage/ beide Teile können nur zusammen belegt werden PNF(A)- Aufbaukurs 4 Tage + 1 Tag Prüfung Voraussetzung: PT, mind. 1-jährige Berufserfahrung (Vollzeit) PNF - anerkannter Grundkurs (100 UE) Der PNF-Grundkurs gliedert sich in 2 Teile à 4 Tage. Beide Teile können nur zusammen belegt werden. Grundkenntnisse in der P.N.F. Methode werden vorausgesetzt N.F. Behandlungsprinzipien und Techniken Funktionelle Anatomie und Biomechanik einschließlich Bewegungsanalyse wie z.B. Greiffunktionen, Transfers Sitz/Stand, Ganganalyse etc. Training im ADL und Vitalfunktionen (Atmung, Essen, Schlucken, Sprechen) Befund (ICF) und funktionelle Behandlungsziele in Bezug zu einem Kontext Erstellen von Parametern in umweltbezogenen Situationen für die Beurteilung der Automatisierung und zur Dokumentation Patientendemonstrationen durch die Kursleitung Patientenbehandlung durch die Kursteilnehmer unter Supervision Weitere Themen Willkürmotorik und Reflexsynergien Subcorticale Organisation der proximalen Stabilität Posturaler Kontrollmechanismus Training von isolierten und komplexen Bewegungen (Repitieren ohne zu Repitieren)

Kursnummer LPNF2502
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 03.11.2025 18:00
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2506
Lymphdrainage bei Migräne und anderen Kopfschmerz-Syndromen [10 FP]
Mi. 05.11.2025 09:00
[10 FP]

Migräne und Spannungskopfschmerzen stellen zwei häufigste Formen von allen Kopfschmerzerkrankungen dar. In Deutschland sind ca. 6% Männer und bis 15% Frauen betroffen. In den meisten Fällen führen die Erkrankungen zu massiven Einschränkungen der Lebensqualität. Seit Jahrzehnten wird MLD in der Therapie der Migräne und Spannungskopfschmerzen mit großem Erfolg eingesetzt. Lange Zeit fehlten aber die wissenschaftlich fundierten Untersuchungen der Auswirkung der MLD bei Patienten mit Kopfschmerzen. Diese Zeiten sind vorbei. In diese Fortbildung lernen Sie einen sinnvollen Einsatz der Manuelle Lymphdrainage bei der Kopfschmerzpatienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Allg. Einführung in die Thematik Anatomie und Physiologie des Blut- und Lymphgefäßsystems Pathophysiologie der Migräne Behandlungsbeispiele Migräne in verschiedenen Stadien des Krankheitsverlaufes Behandlungsstrategien Begleitende Maßnahmen Hinweise zur Verordnungsgestaltung, Behandlungsintervalle / Zeit etc.

Kursnummer LLYK2501
Reflektorische Atemtherapie (RAT) [32 FP]
Mi. 05.11.2025 10:00
[32 FP]

Von Lilo Brüne nach Dr.med. Johann Ludwig Schmitt Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt, therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten , der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv - das wiederum bewirkt den ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden. Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.: Lungen-/Atemwegserkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates Schmerzsyndrome, Psychosomatik neurologische Erkrankungen Intensivmedizin Frühgeborene / Pädiatrie Kursstruktur: Modul I / Grundkurs 4Tage Modul II / Aufbaukurs 4 Tage Modul III / Therapie- und Zertifikatskurs 4 Tage Grundkurs: Voraussetzung PT Aufbaukurs: Voraussetzung Grundkurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen Therapie- und Zertifikatskurs: Voraussetzung Aufbaukurs, Nachweis über 3 Eigenbehandlungen, 3 Behandlungsprotokolle Grundkurs RAT Theorie, Erlernen und Üben der manuellen Techniken, Patientendemonstration, Therapeutische Übungen (Yoga), Anwendung der erlernten Griffe auf Krankheitsbilder

Kursnummer LRAT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 580,00
Dozent*in: Ines Lehmann
Chiropraktik Basismodul [32 FP]
Do. 06.11.2025 09:00
[32 FP]

nach den Richtlinien des Dachverbands der Deutschen Heilpraktiker e.V. Das "Deutsche Institut für Chiropraktik" hat sich zum Ziel gesetzt, eine praxisorientierte, fundierte, aber auch kompakte Grundausbildung in Chiropraktik anzubieten. In der Seminarreihe „Ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie“ erhälst du einen „Werkzeugkasten“ an Grifftechniken für die Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Dein theoretisches Wissen als Arzt, Physiotherapeut oder Heilpraktiker wird weitestgehend vorausgesetzt. Seit Jahren bilden wir Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten gemeinsam in Chiropraktik aus. Äußerst erfolgreich und effizient, nach unserer bewährten Lehrmethode! Unsere Seminarreihe mit engagierten Dozenten und unserem individuellem Lernkonzept in Kleingruppen (4-6 Teilnehmer) verspricht ein individuelles und intensives Lernen. Kursinhalte: Ganzheitliche Chiropraktik Behandlung von Beckenfehlstellungen ISG und LWS Behandlung BWS und Rippengelenkbehandlung CTÜ und HWS Behandlung inklusive Translations- und Rotationsfehlstellungen des Atlas Manuelle Gelenktherapie der unteren und oberen Extremität Bei der Buchung beider Kurse erhalten Sie einen Rabatt von 100,00 € auf den Aufbau- und Zertifizierungskurs. Alle DIC-Kurse sind auch für sehbehinderte Menschen gut geeignet.

Kursnummer LDICB2501
Osteopathie und Schwindel Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP / OST]
Fr. 07.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP / OST]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Weit über 50% aller Schwindel und Tinnitus Patienten haben laut aktueller Studienlage eine Funktionsstörung in der HWS und der Schädelbasis. Aus diesem Grund ist der osteopathische Ansatz ein sinnvoller, risikoarmer und häufig erfolgreicher. Kursinhalte: Sichere Differentialdiagnostik inklusive Safety-Tests Manuelle Diagnostik unter funktionellen Gesichtspunkten Einfache und effektive Behandlungstechniken Alle praktischen Inhalte können sofort in der Praxis umgesetzt werden

Kursnummer HYBLOS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Fussreflexzonentherapie [25 FP/HP]
Fr. 07.11.2025 09:00
[25 FP/HP]

Die ganzheitliche Therapieform der Fußreflexzonenbehandlung wurde vor 100 Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald entwickelt. Gedanklich teilte er den gesamten Menschen in 10 Sagittalschnitte ein und projizierte die Abschnitte an die distalen Extremitäten. Die Behandlung der Füße erwies sich empirisch als besonders effektiv. An den Füßen findet man den gesamten Menschen mit seinen Organen und Gelenken wieder. Die Wirksamkeit der Fußreflexzonenbehandlung wurden von Wissenschaftlern der Universitäten Jena und Innsbruck in Studien belegt. Die Fortbildung besticht durch seinen praxisbezogenen Anteil, sodass die Teilnehmer direkt im Anschluss in der Lage sind, Patienten eigenverantwortlich zu behandeln. Um kostenlos in die Therapeutenliste (www.fussreflexzonentherapie.de;  www.bouchette.de/Fussreflexzonentherapie/Adressen) aufgenommen zu werden, ist das Bestehen eines Abschlusstests Voraussetzung. Die Teilnahme geschieht jedoch auf freiwilliger Basis. Kursinhalte: Theorie und Praxis der Reflexzonentherapie Geschichte der Reflexzonenmassage Entstehung von Reflexzonen und Unterscheidung von Reflexzonen zu allgemeinen und topografischen Beschwerden Lage der Zonen, Symptom-, Hintergrundzonen/ spezielle und individuelle Verteilung und Aufteilung, Zoneneinteilung, Kausalreflexzonen Anzeichnen der Reflexzonen am Fuß Sicht- und Tastbefund Behandlungsaufbau, Grifftechniken/ Reihenfolge und Sequenz Anzahl und Dauer der Behandlung, ergänzende Maßnahmen Handreflexzonen Einflussnahme der Körperhaltung und anderer Faktoren der Propriozeption auf die taktile Sensibilität Systematik der Fußreflexzonenmassage Reaktionen auf die Behandlung Tonisierung und Sedierung, Beruhigungsmaßnahmen bei Überreaktionen Indikationen, Kontraindikationen, Akutbehandlung, Krankheitsbilder Rechtslage, Patienteninformation

Kursnummer LF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 390,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Online-Seminar [3 FP]

Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [2 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Online-Seminar [2 FP]

Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Atlastherapie Weiterbildung Atlastherapie
Sa. 08.11.2025 09:00
Weiterbildung Atlastherapie

Die Weiterbildung in der Atlastherapie vermittelt einen intensiven Einblick in ein umfassendes Behandlungskonzept, das neurophysiologische mit biomechanischen Ansätzen effizient kombiniert. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt auf dem ersten Halswirbel – einem Schlüsselfaktor, der maßgeblich die Entstehung und den Verlauf diverser Beschwerden beeinflusst. Die Teilnehmer erwerben hierbei nicht nur fundiertes theoretisches Wissen, sondern erlernen auch praxisorientierte Techniken zur präzisen Identifikation und gezielten Therapie funktioneller Dysbalancen im Bereich von Atlas, Axis und Occiput. Der Kurs ist übersichtlich strukturiert und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl die Basis als auch vertiefte Spezialisierungen abdeckt. Zunächst werden die grundlegenden anatomischen Gegebenheiten und die Funktionsweise der hochzervikalen Muskulatur erläutert. Im Anschluss wird der biomechanische Zusammenhang der Kopfgelenke detailliert dargestellt, wodurch auch die komplexe Interaktion zwischen Kiefergelenk, Körperhaltung und Organfunktionen nachvollziehbar wird. Diese systematische Herangehensweise erleichtert den Transfer des erlernten Wissens in die klinische Praxis. Ein besonderer Aspekt der Fortbildung liegt auf der Steigerung manueller Fertigkeiten. In den praxisnahen Modulen werden Techniken wie Palpation und Befunderhebung intensiv trainiert, was zu einer erhöhten diagnostischen Sicherheit im Umgang mit Störfeldern und funktionellen Fehlstellungen der oberen Halswirbelsäule führt. Diese praktischen Einheiten finden auch unter Bezeichnungen wie „Weiterbildung: Palpation & Befunderhebung“, „Seminar für Atlas-Analyse und Funktion“ sowie „Fortbildung: Manuelle Methoden Atlas“ Anwendung. Der interaktive Charakter des Kurses fördert zudem den Austausch unter den Teilnehmern und optimiert so fortlaufend die eigene Technik. Die differenzialdiagnostischen Aspekte nehmen in dieser Ausbildung eine zentrale Stellung ein. Die Teilnehmer lernen, Störfelder und spezifische Fehlstellungen im HWS-Bereich differenziert zu erkennen und entsprechende Therapieansätze einzuleiten. Dabei wird der Einsatz manueller Techniken besonders betont – ein Aspekt, der auch in Bezeichnungen wie „Manuelle Fortbildung“ und „Befunderhebung Seminar“ sichtbar wird. Durch die gelungene Verbindung von theoretischen Inputs und praktischen Übungen wird sichergestellt, dass alle Inhalte optimal aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Dies entspricht den Ansprüchen eines klassischen Atlas Seminars sowie einer modernen HWS Fortbildung, in der die unmittelbare Anwendung vor Ort im Mittelpunkt steht. Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS Wirkungsweise der Atlastherapie Palpation und Befunderhebung Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik Spezifische Behandlungstechniken des Atlas Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken Die Atlastherapie-Weiterbildung integriert neueste Erkenntnisse der manuellen Therapie und erweitert das diagnostische Repertoire der Teilnehmer signifikant. Durch den systematischen und praxisnahen Aufbau wird ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der oberen Halswirbelsäule vermittelt, was letztlich zu einer nachhaltigen Verbesserung der Patientenversorgung führt. Insgesamt verbindet diese Fortbildung theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung ideal, sodass die diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen der Teilnehmer spürbar erweitert werden.

Kursnummer LA2502
Aquatraining Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung (ZPP anerkannt)
Sa. 08.11.2025 10:00
Bad Dürrenberg
Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung (ZPP anerkannt)

Dieser Präsenzkurs „Aquatraining Lizenz Basics“ richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Fitness, die ihre Kompetenzen als Aqua‑Trainer:in erweitern möchten. Das von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte Kurskonzept erfüllt die Voraussetzungen eines Rückenschul‑Refreshers und eignet sich zur Verlängerung bereits bestehender Zertifikate. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie sowie sichere Schwimmfähigkeiten. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln In diesem Kurs werden fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Durch strukturierte Modellstunden lernen Teilnehmende, Wassertrainingseinheiten methodisch aufzubauen, zielgruppengerecht anzupassen und mit verschiedenen Trainingsgeräten sicher durchzuführen. Dabei steht die Vermittlung didaktischer Konzepte im Fokus, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen. Die Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen über die physiologischen Effekte des Wassers und praxisnahe Techniken zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Entspannung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf präventiven Aspekten und der sicheren Durchführung von Wassergymnastik, sodass Absolvierende am Ende befähigt sind, eigenständig hochwertige Aquatraining‑Programme zu gestalten. Als strukturierte Weiterbildung ohne werblichen Charakter stärkt dieser Kurs das professionelle Profil von Aqua‑Trainer:innen. Die „Aquatraining Lizenz Basics“ Fortbildung trägt wesentlich zur fachlichen Weiterentwicklung bei und festigt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.

Kursnummer LAQ2501
Seminarleiter Präventiv-Regeneratives Fasten Modul 3: Supervision - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger
Sa. 08.11.2025 10:00
Leipzig
Modul 3: Supervision - Für Therapiefachberufe - In Anlehnung an Buchinger

Dieses Supervisionswochenende richtet sich an Therapeuten, die bereits das Coaching-Seminar absolviert haben und ihre Erfahrungen vertiefen möchten. In einem geschützten Rahmen reflektieren wir den eigenen Fastenprozess, klären offene Fragen und bereiten uns gezielt auf die professionelle Begleitung von Patienten vor. Kursinhalte: Supervision & Austausch zu eigenen Fastenerfahrungen Reflexion von Herausforderungen in der Fastenbegleitung Praktische Fallarbeit & kollegiale Beratung Körperarbeit & Achtsamkeit zur Unterstützung des Prozesse Methodische und kommunikative Tools für die Praxis

Kursnummer LSPRF32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 295,00
Osteopathie im Sport Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP / OST]
So. 09.11.2025 09:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [20 FP / OST]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Osteopathie postgraduate Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Sportverletzungen. Kursinhalt ist die osteopathische Diagnostik und osteopathische Behandlungstechnik bei akuten und chronischen Symptomen nach Sportverletzungen. Kursinhalte: Palpation und funktionelle Diagnostik Anatomie und Biomechanik Ausgewählte Beispiele wie Sprunggelenkstraumata, Schultertraumata, Kniebeschwerden usw. geführtes Training bei allen manipulativen Techniken Untersuchungsstrategien zur differentialdiagnostischen Absicherung

Kursnummer HYBLOSP2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 470,00
Sensorische Integration [16 FP]
So. 09.11.2025 10:00
Online
[16 FP]

Sensorische Integration ist beides: ein neurologischer Prozess und eine Theorie des Zusammenhangs zwischen diesem neurologischen Prozess und Verhalten. Mit ihrem Konzept der sensorischen Integration begründete Jean Ayres eine neue Sichtweise der kindlichen Entwicklung und zeigte in ihrer Theorie komplexe neurologische Prozesse auf, die grundlegend für die Fähigkeit von Individuen zur sinnvollen alltäglichen Betätigung und sozialen Partizipation sind. In diesem Kurs sollen einerseits die theoretische Basis und die Bedeutung dieses Konzeptes für die pädiatrische Praxis vermittelt werden, andererseits Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie dieses Konzept in die Gesamtintervention eingebettet werden kann. Kursinhalte Überblick ZNS, Sinnessysteme Überblick kindliche Entwicklung Störungsbilder analog zu den aktuellen Klassifizierungen Modellgeleiteter Therapieprozess anhand des OTPF Diagnostische Möglichkeiten Interventionsansätze (Behandlung, Beratung | Coaching, Umfeldgestaltung)

Kursnummer HYBHESI2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 270,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache - Teil 1 Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]
So. 09.11.2025 10:00
HYBRIDKURS
Hybrid-Präsenz-Kurs [30 FP/HP]

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache - Was Patienten ohne Worte sagen. „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und Gesichtszonen über seinen Zustand? Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken. Lerne das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt dich einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung deiner Patienten entwickeln. Kursinhalte: Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen Schaue hinter die menschliche Fassade Lerne die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung Erhalte mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen Sehe deine Patienten mit anderen Augen

Kursnummer HYBLPH2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 460,00
Dozent*in: Marc Grewohl
Spiraldynamik LWS [9FP]
Mo. 10.11.2025 09:00
[9FP]

Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Der Spiraldynamik® Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, Spiraldynamik® in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erlebe deine eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential. Entdecke neue Perspektiven in der Therapielandschaft. Kursziel: du bekommst einen praxisbezogenen Einblick in das Bewegungs- und Therapiekonzept der Spiraldynamik® du kannst die Pathologien der LWS im gesamtanatomischen Kontext beurteilen du leitest aus diesem Kontext das therapeutische Vorgehen ab Kursinhalt Nirgendwo sonst hat der Mensch so häufig Beschwerden wie in der LWS. Warum ist das so und wie können wir nachhaltig gegensteuern? Die Spiraldynamik® geht den Ursachen auf den Grund, beleuchtet die anatomisch faszinierende Bauweise und entwickelt konkrete Antworten für Therapie, Alltag und Training. Knickstellen stressen die Wirbelsäule unnötig. Die Bandscheiben sind die ersten Strukturen, die unter Druck geraten, die Facettengelenke leiden als nächste. Doch die eigentlichen Ursachen sind meist nicht dort, wo es weh tut: Sie finden sich in unbeweglichen Hüften und einem starren Thorax. Dein persönlicher Benefit: Du lernst sinnvolles 3D-Bewegungsverhalten und axiale Stabilität durch Entspannung.

Kursnummer LSPLWS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- Online-Seminar [2 FP]
Mi. 12.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- ineffektive Gangmuster erkennen und optimieren. Von der Analyse über das Equipment bis hin zum Behandlungsansatz. Ein digitaler deep dive in die Ganganalyse.

Kursnummer WEBGANG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Lehrteam Scí
Krankengymnastik am Gerät (40 UE) [40 FP]
Do. 13.11.2025 09:00
[40 FP]

Berechtigt zur Abrechnung der Position gerätegestützte KG Unsere 4-tägige Fortbildung erfüllt nicht nur die Vorgaben aus dem Curriculum der Kostenträger, sondern vermittelt noch tiefgreifenderes Wissen aus dem Bereich der Anatomie und der Physiologie. Gerade diese Therapieform sollte nicht zu einem reinen Krafttraining am "Gerät" verkommen, sondern ein individuell angepasstes und funktionelles Arbeiten am Patienten ermöglichen. Es ist nicht das Ziel eine Einzelbehandlung zu ersetzen, sondern stellt eine Möglichkeit für den Arzt dar, eine weitere und evtl. notwendige Verordnung zu realisieren. Zusätzlich entsteht hier für uns die Möglichkeit, Patienten als Selbstzahler zu gewinnen. Wird diese Therapie nicht nur an den 5 vorgeschriebenen Geräten durchgeführt, sondern zusätzlich auch ein funktionelles Training mit z.B. Hanteln, Pezziball und sensomotorischen Geräten, so besteht eher die Chance, die Patienten an die Praxis zu binden und sich fachlich von der "Fitnessbranche" abzusetzen. Ideen und Argumentationshilfen werden im Kurs vermittelt.  Kursinhalte: Trainingslehre Reakives Training Propriozeption/ Sensorik Pezziball Hanteltraining Muskeldehnung Bindegewebe/ Wundheilung Therapiekonzepte Ab 2015 ist der Zugang zu zahllosen Übungsvideos auf der e-Learning-Plattform des Thieme-Verlags in der Kursgebühr enthalten. Hier kannst du jederzeit die im Kurs erlernten Übungen rekapitulieren und dir Anregungen für deine Praxis holen.

Kursnummer LKG2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 510,00
Dozent*in: Claus Melzer
Ortho-Konzept Teil 3 Wirbelsäule [25 FP]
Fr. 14.11.2025 09:00
Wirbelsäule [25 FP]

Wirbelsäule Das Ortho-Konzept© ist ein ganzheitliches manualmedizinisches Behandlungskonzept, auf wissenschaftlicher Grundlage zur Effizienzoptimierung in der Therapie, was auf völlig neue Art und Weise die aussagekräftigsten Techniken der manuellen Medizin, der strukturellen Osteopathie und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen europäischen und amerikanischen Chiropraktik zu einem ganzheitlichen Therapiekonzept zusammenfügt. Das „effiziente“ und „nachhaltige“ orthopädische Therapiekonzept ist durch die notwendige Kombination der effektivsten, wissenschaftlich fundierten Therapieformen, in 20 Jahren Leistungssport deutlich gewachsen! Das Ziel ist es, schnelle, erfolgreiche und nachhaltige Therapieergebnisse durch die Kombination der effektivsten Therapietechniken am muskuloskelettalen System zu gewährleisten. Nicht die einzelne Technik, sondern die Symbiose verschiedener hocheffizienter Techniken entscheiden über Erfolg und Nachhaltigkeit. Es ist heute bewiesen, dass der Körper auf jede Funktionsstörung immer in seiner Gesamtheit reagiert und keinesfalls nur im Bereich der auslösenden Störung, das heißt eine iliosakrale Funktionsstörung kann bei einem Patienten zu einem Reizknie führen, bei einem anderen jedoch Kopfschmerzen oder eine Kiefergelenksproblematik hervorrufen. Eine Therapie kann daher auf lange Sicht nur erfolgreich sein, wenn genau diese Zusammenhänge mittels adäquater Untersuchungstechniken präzise diagnostiziert und entsprechend durch sichere und effektive Behandlungstechnik therapiert werden. In der 10-jährigen Entwicklungsarbeit des Konzeptes haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur die sichersten und praktikabelsten Techniken zu selektieren, sondern ausschließlich Techniken zu verwenden, deren Funktionalität dank der modernen Biomechanik und auf Grundlage der funktionellen Anatomie stets bewiesen werden kann. Neben der faszialen Manipulation gehört somit immer auch die muskuläre Stabilisation mittels adäquater Funktionsübungen in das Gesamtkonzept. Nur so können wir auf Dauer Funktionsstörungen sanieren und gleichzeitig aktive Prävention betreiben. Kursinhalte: Chiropraktik: 100% sichere Justierungstechniken in Anlehnung anführende amerikanische und europäische Systeme. Die Justierung aber nur als Möglichkeit, „neu“ die Verwendung der 3D Grifftechniken aus der Chiropraktik zur Mobilisation nach Kriterien der manuellen Therapie mit deutlich schnellerem Erfolg durch Anlehnung an die Arthrokinematik!!! Manipulative Faszientherapie: tiefe Faszienkorrekturen, die Restriktionen zuverlässig am Ort der Fixierung lösen, unter Berücksichtigung der funktionellen Ketten Triggerpunktbehandlungen: Die effektivsten myofaszialen Triggerpunkte als Schlüsselpunkte und die richtigen Parameter für eine erfolgreiche Therapie Medizinisches Funktionstraining nach modernen sportwissenschaftlichen Standards zur Fixierung der wiederhergestellten Statik, getreu unserem Motto: „find it, fix it, train it!” Teil 1: Becken-Bein-Region Teil 2: Schulter-Arm-Region Teil 3: Wirbelsäule

Kursnummer LOR32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 520,00
Dozent*in: Pierre Mailand
Faszien Yoga – 100% Aktive Therapie des Bewegungsapparates Yogatherapie nach Florian Hockenholz [20 FP]
Fr. 14.11.2025 09:00
Yogatherapie nach Florian Hockenholz [20 FP]

Als Therapeut im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie oder Sporttherapie bietet dir dieser Kurs vielfältige Möglichkeiten des Yoga in der Einzel- & Gruppentherapie in der Neuro & Onkologie zu lernen – auch ohne Vorkenntnisse im Yoga. Erweitere dein therapeutisches Angebot, um eine wirksame und 100% aktive Behandlungsmethode. Dein Nutzen: Erweiterung des therapeutischen Spektrums: Integriere Yoga-basierte Übungen in deine Behandlungen, um Rumpf und Extremitäten effektiv zu mobilisieren, zu kräftigen und zu stabilisieren Anwendung wissenschaftlicher Evidenz: 100% aktive Therapie ohne manualtherapeutische Komponenten Individuelle Behandlungspläne: Entwickle maßgeschneiderte Therapieansätze basierend auf den „Anatomy Trains“ Kursinhalte: Grundlagen der Physiologie des Bindegewebes Biomechanik der ‚Anatomy Trains‘ und deren praktische Anwendung Yoga als systematisches Trainingskonzept Detaillierte Anleitung zu Asanas, die auf die spezifischen Bedürfnisse deiner Patienten abgestimmt sind Integration von Atemtechniken und Diaphragmen-Therapie in die Behandlung Der erste Tag der Weiterbildung ist in Form eines E-Learnings welches du zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolvieren kannst. Hier lernst du in 8 Unterrichtseinheiten alle theoretischen Grundlagen der Weiterbildung. Die weiteren Tage finden in Präsenz statt.

Kursnummer LFY2502
ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert
Fr. 14.11.2025 12:00
Leipzig
Weiterbildung ZirkelFit - Präventives Bewegungskonzept für Gruppen, ZPP zertifiziert

Zirkeltraining ist ein vielseitiges Workout, das sowohl den gesamten Körper beansprucht, hohe Trainingseffekte erzielt und gleichzeitig wenig Zeit in Anspruch nimmt. Es ist ein funktionelles Konzept, das verschiedene Bereiche wie Kraft, Ausdauer, Koordination, Stabilität und Beweglichkeit anspricht. Die Weiterbildung ZirkelFit richtet sich an Fachkräfte, die nach einem innovativen und vielseitigen Konzept für Gruppen suchen, das weit über die klassischen Angebote wie Rücken, Nordic Walking oder Entspannung hinausgeht. Sie lernen, wie Sie das Zirkeltraining in verschiedenen Varianten anwenden können, um die motorischen Grundeigenschaften Ihrer Teilnehmer gezielt zu fördern. Das ZirkelFit-Präventionskonzept ist flexibel und lässt sich an jedes Leistungsniveau anpassen. Es fördert die Gesundheit und Fitness der Teilnehmer durch abwechslungsreiche und spaßige Übungen. Die Weiterbildung bietet eine praxisorientierte Fortbildung mit vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und Erleben des Konzepts. Kursinhalte: Grundlagen der motorischen Grundeigenschaften Varianten und Merkmale des Kreistrainings Spezifische Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Kursorganisation Komplettes Teilnehmerhandout Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) ZPP zertifizierte Kurskonzepte „ZirkelFit“ Ausgewählte Modellstunden Die Weiterbildung ZirkelFit bietet Ihnen die Möglichkeit, ein anerkanntes und vielseitiges Bewegungskonzept anzubieten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse zu Trainingsmethoden und -strukturen, die Sie direkt in Ihre Kursarbeit einfließen lassen können.

Kursnummer LZIF2501
Refresh yourself! / Urlaub vom Alltag [15 FP]
Sa. 15.11.2025 09:00
[15 FP]

Pilates- Faszien-Stretching / Yoga / Meditation / Shiatsu - Meridian- Dehnung / Tanz und Kreativität Ein praktisches Seminar für Physio, - Sport - und Körpertherapeuten, sowie für alle, die sich gern bewegen und mehr über sich erfahren möchten. Ein buntes, vielfältiges Programm erwartet dich, als Kraft - und Inspirationsquelle. Wir sind immer für andere da, geben unser Bestes und manchmal auch mehr. Wer kennt dieses Gefühl „nur noch zu funktionieren“? Gönne dir Zeit, dir selbst einmal etwas Gutes zu tun! Refresh yourself! Sich bewegen – Sich erfahren – Sich wohlfühlen und neue Ideen für dein Arbeitsfeld sammeln. Pilates – Faszien-Stretching Erlebe und genieße gezielte Kräftigungs - und Körperwahrnehmungsübungen im Fluss deiner Atmung, für ein gutes Körpergefühl, die ausgleichende Wirkung zwischen stabilisierenden Pilatesübungen und lösenden Dehnungen Dein Körperbewusstsein weiter entwickeln Deine Mitte stärken Dich wohlfühlen in einem befreiten beweglichen Körper spezielle Yogaübungen Lassen dich erfahren, wie durch äußere Bewegung, deine innere Ausrichtung verändert werden kann Shiatsu – Meridian – Dehnung Die Dehnung der Meridiane löst Energieblockaden und deine Selbstheilungskräfte werden aktiviert 6 Übungen für dein allgemeines Wohlbefinden Körpererfahrungsübungen Öffnen dir einen Raum dich selbst zu erfahren Was tut mir gut? Was stärkt mich? Erlebe und erkenne die Zusammenhänge zwischen mentaler - und physischer Haltungskörpererfahrungsübungen Verschiedene Meditationen Lassen dich zur Ruhe kommen, ganz im „Hier und Jetzt“

Kursnummer LRY2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Loading...
03.04.25 05:34:28