Skip to main content

Rückenschulrefresher, anerkannt von KDDR

Loading...
Aquatraining Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung
Sa. 08.11.2025 10:00
Bad Dürrenberg
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung

Dieser Präsenzkurs „Aquatraining Lizenz Basics“ richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Fitness, die ihre Kompetenzen als Aqua‑Trainer:in erweitern möchten. Das von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte Kurskonzept erfüllt die Voraussetzungen eines Rückenschul‑Refreshers und eignet sich zur Verlängerung bereits bestehender Zertifikate. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie sowie sichere Schwimmfähigkeiten. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln In diesem Kurs werden fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Durch strukturierte Modellstunden lernen Teilnehmende, Wassertrainingseinheiten methodisch aufzubauen, zielgruppengerecht anzupassen und mit verschiedenen Trainingsgeräten sicher durchzuführen. Dabei steht die Vermittlung didaktischer Konzepte im Fokus, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen. Die Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen über die physiologischen Effekte des Wassers und praxisnahe Techniken zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Entspannung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf präventiven Aspekten und der sicheren Durchführung von Wassergymnastik, sodass Absolvierende am Ende befähigt sind, eigenständig hochwertige Aquatraining‑Programme zu gestalten. Als strukturierte Weiterbildung ohne werblichen Charakter stärkt dieser Kurs das professionelle Profil von Aqua‑Trainer:innen. Die „Aquatraining Lizenz Basics“ Fortbildung trägt wesentlich zur fachlichen Weiterentwicklung bei und festigt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.

Kursnummer LAQ2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
BGF - Rückenaktiv im Betrieb (ZPP zertifiziert)
Fr. 27.02.2026 12:00
Leipzig
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA

Dieser Kurs findet in Kooperation mit unserem Partner der Health & Fitness Academy statt. Du stimmst der Datenweitergabe mit dem Absenden deiner Anmeldung zu und akzeptierst die AGB von der Health & Fitness Academy (https://www.hfacademy.de/ausbildungen/bereiche/agb ). Speziell für BGF-Dienstleister und Anbieter von Rückenkursen bzw. Workshops direkt am Arbeitsplatz! Der Bedarf an innerbetrieblichen Gesundheitsangeboten steigt von Jahr zu Jahr. Neben Aktivpausen, Ergonomieberatung sowie Gesundheits-Checks sind Rücken spezifische Bewegungsmaßnahmen der Dauerbrenner und für die meisten Betriebe, Behörden sowie Krankenkassen das Kursformat Nr. 1. Mit diesem Bedarf geht eine hohe Verantwortung für Kursanbieter einher! So gilt es bspw., für die jeweilige Zielgruppe (Tätigkeit/ Berufsgruppe/ Schichtarbeit) angepasste Konzepte zu erstellen, auf sehr unterschiedliche Kursteilnehmer einzugehen oder auch spezielle Angebote nur für Männer anzubieten. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich ebenfalls von Unternehmen zu Unternehmen. In manchen Fällen steht lediglich eine verlängerte Mittagspause von 45min zur Verfügung. Bei anderen Betrieben wird in Schichten gearbeitet oder die Mitarbeiter dürfen nicht ins Schwitzen kommen, da direkt im Anschluss wieder ein persönlicher Kundenkontakt erfolgt. Darüber hinaus steht oft nur ein Besprechungsraum zur Verfügung, der zu jeder Einheit umgeräumt werden muss. Auch das sonst so umfangreiche Gerätesortiment ist eher überschaubar und besteht in der Regel aus Gymnastikmatten und 1-2 Kleingeräten oder die Materialien werden vom Kursleiter selber mitgebracht. Diesen Herausforderungen steht die Chance entgegen, Menschen unmittelbar im Setting Arbeitswelt zu erreichen, was die Motivation zur Teilnahme immens erhöht. Dieses auf eine Grundlagenausbildung (Rückengesundheit) aufbauende Seminar fokussiert sich auf die Durchführung von praxisorientierten Kurseinheiten zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und zur Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Darüber hinaus werden weitere Konzeptansätze für folgende unterschiedliche Berufsgruppen vorgestellt: Büro- bzw. PC-Tätigkeit (vorwiegend kognitive Arbeitsanforderungen) Handwerk & Produktion (vorwiegend körperliche Arbeitsanforderungen) Dein Nutzen Diese Fortbildung ist genau das Richtige, wenn du praxiserprobte Rückenangebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) benötigst, die für Unternehmen (§ 3 Nummer 34 EStG) steuerlich abrechnungsfähig sind. Zusätzlich erhältst du eine vollumfängliche Einweisung in ein ZPP zertifiziertes Kurskonzept (Büro-Vielsitzende) inkl. detaillierter Stundenbilder sowie fertig ausgearbeiteter Teilnehmerunterlagen. Dein persönlicher Arbeitsaufwand wird dadurch stark reduziert, sodass du dich auf die eigentliche Tätigkeit – Durchführung qualitativ hochwertiger Kurseinheiten – konzentrieren kannst. Darüber hinaus bekommst du Konzeptvorschläge und Einblick in die Umsetzung von Rücken-spezifischen Praxisworkshops sowie Seminaren. Kursinhalte: Kennzahlen und wissenschaftlicher Stand zum Thema Rückengesundheit in der Arbeitswelt Beispiele für Mini-Aktivpausen ergonomische Grundlagen zum Bildschirmarbeitsplatz (Gesetze & DIN Normen) Aufbau und Durchführung eines Ergonomie-Checks Vorstellung von zwei komplett ausgearbeiteten Kurskonzepten für die Zielgruppen (Büro sowie Handwerk/ Produktion) in Theorie & Praxis Konzept Büro/ Vielsitzende (8x45min inkl. ZPP) Stundenaufbau und Kursgestaltung praktisches Erleben ausgewählter Einheiten Einweisung in ein ZPP anerkanntes Kurskonzept (einfache Zertifizierung nach § 20 SGB V) umfangreicher Seminarordner mit allen relevanten Teilnehmer-Unterlagen Gestaltung & Umsetzung von Rückenseminaren & Workshops

Kursnummer LBGFR2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Sportphysiotherapie - Ausbildung
Mi. 06.05.2026 09:00
Leipzig
Instiut für funktionelle Therapie und Sportmedizin Lehrteam functio

Sportphysiotherapie Leider sind manche Kollegen der Meinung, dass man keine Sportphysiotherapiefortbildung braucht um Sportler zu betreuen. Nach dem Motto: " Als Physiotherapeut kannst du das auch ohne Fortbildung." Leider sagen so etwas nur Kollegen die selber keine Ahnung über Sportphysiotherapie haben. Die Behandlung von Sportlern stellt an den Therapeuten ganz andere Ansprüche. Auch wenn der Sportler über die gleichen Wundheilungsmechanismen verfügt wie ein Nichtsportler, sind der Behandlungsanspruch und auch die -intensität eine ganz andere. Hierbei steht nicht nur die Gesundheit des Sportlers im Vordergrund, sondern auch seine Einsatzfähigkeit. Als Sportphysiotherapeut macht man am Sportler manchmal Dinge die man am "normalen" Patienten nicht tut. So stehen auch Präventionsmaßnahmen oder auch Trainingsbegleitung im Vordergrund. Die Zusammenarbeit mit dem Trainerstab oder dem Arzt sind wesentlich intensiver und stellen somit auch wesentlich höhere Ansprüche an das therapeutische Arbeiten. Lehrinhalte: Anatomie Muskelphysiologie Pathophysiologie Energiestoffwechsel, Anpassungsreaktionen Thermotherapie Erste Hilfe am Spielfeldrand Funktionelle Verbände Sportmassagen Dehntechniken Befunderhebung Regeneration Ernährung Doping Sportpsychologie Trainingslehre Usw. Gibt es eine Abschlussprüfung? Der Kurs schließt mit einer kleinen Prüfung sowie einen Multiple Choice Test ab. Es wird keine klassische Abschlussprüfung geben.

Kursnummer LSPO2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 1.985,00
Dozent*in: Instiut für funktionelle Therapie und Sportmedizin Lehrteam functio
Aquatraining Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung
Sa. 09.05.2026 10:00
Bad Dürrenberg
Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Aquatraining Lizenz Basics Kursleitung

Dieser Präsenzkurs „Aquatraining Lizenz Basics“ richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Fitness, die ihre Kompetenzen als Aqua‑Trainer:in erweitern möchten. Das von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierte Kurskonzept erfüllt die Voraussetzungen eines Rückenschul‑Refreshers und eignet sich zur Verlängerung bereits bestehender Zertifikate. Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in Bewegungstherapie sowie sichere Schwimmfähigkeiten. Wirkungsweise des Wassers in Theorie und Praxis Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination Entspannung Aquajogging Gerätekunde, neuartige und traditionelle Trainingsgeräte Modellstunden, Methodik, Didaktik Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln In diesem Kurs werden fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen kombiniert. Durch strukturierte Modellstunden lernen Teilnehmende, Wassertrainingseinheiten methodisch aufzubauen, zielgruppengerecht anzupassen und mit verschiedenen Trainingsgeräten sicher durchzuführen. Dabei steht die Vermittlung didaktischer Konzepte im Fokus, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen. Die Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen über die physiologischen Effekte des Wassers und praxisnahe Techniken zur Förderung von Beweglichkeit, Kraft und Entspannung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf präventiven Aspekten und der sicheren Durchführung von Wassergymnastik, sodass Absolvierende am Ende befähigt sind, eigenständig hochwertige Aquatraining‑Programme zu gestalten. Als strukturierte Weiterbildung ohne werblichen Charakter stärkt dieser Kurs das professionelle Profil von Aqua‑Trainer:innen. Die „Aquatraining Lizenz Basics“ Fortbildung trägt wesentlich zur fachlichen Weiterentwicklung bei und festigt die Anwendungskompetenz im Präsenzunterricht.

Kursnummer LAQ2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 290,00
Dozent*in: Dirk Hübel (Leiter) Lehrteam HFA
Gedächtnistraining mit Bewegung und Spaß
Sa. 19.09.2026 09:00
Leipzig
Kathrin Dietrich
mit Bewegung und Spaß

Teil des Lehrgangs Bewegungstherapeut für Senioren in der Geriatrie mit Zertifikat Nach § 20 SGB V im Rahmen der Zertifizierung von der ZPP anerkannt. „Sich regen bringt Segen und Sauerstoff ins Gehirn.“ Die Situation Im Laufe des Lebens lassen Konzentration und Gedächtnis häufig nach – anfangs oft unbemerkt. Dies führt zu Verunsicherung, eingeschränkter Kommunikation und abnehmenden sozialen Fähigkeiten, was wiederum das Sturzrisiko erhöht. Zudem trägt der zivilisationsbedingte Bewegungsmangel zu weiteren Einschränkungen bei. Spezifische Bewegungsformen unter fachlicher Anleitung wirken präventiv und fördern die Rehabilitation kognitiver Funktionen – besonders bei neurologischen Patienten. Unser Konzept Das GriBS-Training stärkt Konzentration, Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für Bewegung. Es fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und senkt nachweislich das Sturzrisiko. Schwerpunkt der Fortbildung ist die Verbindung von Bewegung mit Kognition und Koordination. Übungen und Bewegungsspiele trainieren Gedächtnis, Reaktion, Kommunikation und Orientierung – mit Spaß und Leichtigkeit. Dein Nutzen Zertifikat Bewegungstherapeut für Senioren und in der Geriatrie nach Abschluss von StuBS 1, StuBS 2 und GriBS Berechtigung zur Leitung einer Sturzpräventionsgruppe nach Präventionsgesetz § 20 Abs. 1 SGB V Gedächtnistrainingskurse mit Bewegung und Freude für Selbstzahler anbieten Anwendung des Gedächtnistrainings in Einzel-, Kleingruppen- und Gruppensettings Kursinhalte Spezifische Bewegungsformen fördern die Kognition und dienen der Prävention wie auch Rehabilitation – insbesondere bei älteren und neurologischen Patienten. Konzentrations- und Gedächtnisdefizite können Unsicherheit, soziale Rückzüge und erhöhtes Sturzrisiko verursachen. Bewegung nach dem GriBS-Konzept wirkt dem entgegen und stärkt Aufmerksamkeit, Motorik und Selbstwirksamkeit. Das Training zielt darauf ab, kognitive Fähigkeiten spielerisch zu fördern und Freude an Bewegung zu wecken. Unterstützung der Neurogenese durch Bewegung Bewegungsaufgaben und Bewegungsspiele zur Verbesserung von: Konzentration, Merk- und Erinnerungsfähigkeit Reaktion, Orientierung, Kreativität und Koordination Kommunikation und sozialer Teilhabe Reduktion des Sturzrisikos Praxisorientierte Umsetzung im Kurs

Kursnummer LGRIBS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 280,00
Dozent*in: Kathrin Dietrich
Prüfung zum Entspannungspädagogen Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen
Fr. 09.10.2026 10:00
Leipzig
Sabine Söllner
Modul der Ausbildung zum Entspannungspädagogen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Weg in eine professionelle Tätigkeit als Entspannungspädagoge einschlagen möchten. Mit einem praxisorientierten Ansatz werden bewährte Methoden und Techniken vermittelt, die im Arbeitsalltag von großem Wert sind. Das umfassende Weiterbildungskonzept legt besonderen Wert auf eine hochwertige Ausbildung, die den ständig steigenden praktischen Anforderungen gerecht wird. Dabei kommen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen zum Einsatz, sodass die Teilnehmer optimal für zukünftige Aufgaben gewappnet sind. Besonders geeignet sind Teilnehmer, die bereits Erfahrungen im Autogenen Training, der PMR und Entspannungstherapie gesammelt haben. Neben einer fundierten Wissensvermittlung steht vor allem die praxisnahe Erlernung von Fähigkeiten im Mittelpunkt. Dies ist entscheidend, um die Prüfung zum Entspannungspädagogen erfolgreich abzulegen. Die Weiterbildung umfasst unterschiedliche Module, die in Form von Fortbildungsseminaren, speziellen Weiterbildungskursen, Seminar-Ausbildungen oder Fortbildungsworkshops angeboten werden. Dieses vielfältige Angebot erlaubt es den Teilnehmern, ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen und kontinuierlich zu erweitern. Im Rahmen der Weiterbildung werden u. a. folgende Inhalte behandelt: Autogenes Training – Kursleitung PMR – Kursleitung Entspannungstherapie Die Ausbildung deckt ein breites Spektrum an Themen ab, das sowohl für Berufseinsteiger als auch für Fortgeschrittene von großem Nutzen ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der gezielten Vorbereitung auf die Prüfung zum Entspannungspädagogen. Realitätsnahe Praxiseinheiten ermöglichen es den Teilnehmern, ihre erlernten Methoden anzuwenden und weiter zu optimieren. Ergänzt wird das praxisnahe Konzept durch spezielle Lerneinheiten, die ausschließlich auf prüfungsrelevante Inhalte fokussieren. Zusätzlich kommen kompakte Formate wie die Fortbildung „Entspannungspädagogik Kurz“ zum Einsatz, die einen schnellen und prägnanten Überblick über die zentralen Inhalte bieten. Zusammenfassend stellt diese klar strukturierte und praxisbezogene Weiterbildung eine ideale Vorbereitung für alle dar, die im Bereich der Entspannungspädagogik arbeiten möchten. Die logisch gegliederte Kursstruktur und die systematische Ausrichtung auf den beruflichen Alltag ermöglichen es den Teilnehmern, sich umfassend auf kommende Herausforderungen einzustellen. Durch den Erwerb tiefgehender Kenntnisse in den verschiedenen Entspannungsverfahren wird nicht nur das fachliche Know-how erweitert, sondern auch eine nachhaltige Bereicherung des beruflichen Alltags erzielt. Dieser Kurs bildet damit die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Einstieg in die professionelle Entspannungsarbeit und unterstützt gleichzeitig die persönliche und fachliche Weiterentwicklung.

Kursnummer LESP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 140,00
Dozent*in: Sabine Söllner
Loading...
31.10.25 02:04:46