Skip to main content

Bobath
Grundkurs Erwachsene

Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien

 

Der Bobath Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen wird nach den Richtlinien der Spitzenverbände der IKK durchgeführt.

 

Nach erfolgreicher Beendigung des Bobath Grundkurses sind Sie befähigt, Patienten mit erworbenen Schäden des ZNS nach Abschluss der Hirnreife nach dem Bobath-Konzept in Form des clinical reasonings zu befunden, Behandlungsstrategien zu entwerfen und mit den im Kurs erlernten Behandlungsmethoden und -techniken zu therapieren. Damit sind Sie als Therapeut in der Lage, diese Patientengruppe in der Praxis zu behandeln und die Behandlungen nach der Zertifikationsposition bei den Krankenkassen abzurechnen.

 

Inhalte der Weiterbildung

  • Definition, Entwicklung des Bobath-Konzeptes
  • Neuroanatomie, Neurophysiologie
  • Spastizität die heutigen Kenntnisse über Ätiologie und Behandlung
  • Befund und Behandlungsaufbau
  • praktische Arbeit, Erarbeitung von Handling-Fähigkeiten, normale Bewegungskomponenten und deren Fazilitation
  • Patientenbehandlung, Probandenvorstellung durch die Seminarleitung
  • spezifische Probleme Schulterschmerz, Wahrnehmung und Pusher-Syndrom sowie Einführung in die oro-faziale Therapie
  • Gangfazilitation
  • ICF und deren Bedeutung für Befund und Behandlung
  • praktische und schriftliche Lernzielkontrollen
  • Zusätzliche Hinweise

 

Bitte reiche bei der Anmeldung eine Kopie deiner Berufsurkunde sowie eine Bescheinigung ein, dass du bei einer Vollzeitbeschäftigung mind. ein Jahr praktische Arbeit geleistet hast. Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers mit Angabe der Wochenarbeitszeit beizubringen (gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Abs. 2 SGB V). Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt.

 

Zwischen den Seminarteilen ist eine Hausarbeit zu erstellen. Es erfolgt im zweiten Seminarteil eine praktische und schriftliche Lernzielkontrolle.

Das Seminar ist eine Gruppenschulung und wird mit maximal zwölf Teilnehmern durchgeführt.

Kurstermine 15

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 16. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Dienstag 16. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Mittwoch, 17. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Mittwoch 17. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Donnerstag, 18. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Donnerstag 18. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Freitag, 19. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Freitag 19. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 5
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    5 Samstag 20. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 6
    • Sonntag, 21. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    6 Sonntag 21. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 7
    • Montag, 22. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    7 Montag 22. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 8
    • Dienstag, 23. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    8 Dienstag 23. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 9
    • Mittwoch, 24. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    9 Mittwoch 24. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 10
    • Donnerstag, 25. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    10 Donnerstag 25. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr
    • 11
    • Donnerstag, 27. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    11 Donnerstag 27. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 12
    • Freitag, 28. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    12 Freitag 28. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 13
    • Samstag, 29. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    13 Samstag 29. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 14
    • Sonntag, 30. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    14 Sonntag 30. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 15
    • Montag, 31. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    15 Montag 31. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Bobath
Grundkurs Erwachsene

Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien

 

Der Bobath Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen wird nach den Richtlinien der Spitzenverbände der IKK durchgeführt.

 

Nach erfolgreicher Beendigung des Bobath Grundkurses sind Sie befähigt, Patienten mit erworbenen Schäden des ZNS nach Abschluss der Hirnreife nach dem Bobath-Konzept in Form des clinical reasonings zu befunden, Behandlungsstrategien zu entwerfen und mit den im Kurs erlernten Behandlungsmethoden und -techniken zu therapieren. Damit sind Sie als Therapeut in der Lage, diese Patientengruppe in der Praxis zu behandeln und die Behandlungen nach der Zertifikationsposition bei den Krankenkassen abzurechnen.

 

Inhalte der Weiterbildung

  • Definition, Entwicklung des Bobath-Konzeptes
  • Neuroanatomie, Neurophysiologie
  • Spastizität die heutigen Kenntnisse über Ätiologie und Behandlung
  • Befund und Behandlungsaufbau
  • praktische Arbeit, Erarbeitung von Handling-Fähigkeiten, normale Bewegungskomponenten und deren Fazilitation
  • Patientenbehandlung, Probandenvorstellung durch die Seminarleitung
  • spezifische Probleme Schulterschmerz, Wahrnehmung und Pusher-Syndrom sowie Einführung in die oro-faziale Therapie
  • Gangfazilitation
  • ICF und deren Bedeutung für Befund und Behandlung
  • praktische und schriftliche Lernzielkontrollen
  • Zusätzliche Hinweise

 

Bitte reiche bei der Anmeldung eine Kopie deiner Berufsurkunde sowie eine Bescheinigung ein, dass du bei einer Vollzeitbeschäftigung mind. ein Jahr praktische Arbeit geleistet hast. Es ist ein Tätigkeitsnachweis des Arbeitgebers mit Angabe der Wochenarbeitszeit beizubringen (gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Abs. 2 SGB V). Teilzeitbeschäftigungen werden entsprechend ihrer wöchentlichen Arbeitszeit berücksichtigt.

 

Zwischen den Seminarteilen ist eine Hausarbeit zu erstellen. Es erfolgt im zweiten Seminarteil eine praktische und schriftliche Lernzielkontrolle.

Das Seminar ist eine Gruppenschulung und wird mit maximal zwölf Teilnehmern durchgeführt.

28.08.25 00:15:51