Sie sind hier:
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul
Voraussetzung: Absolviertes Basismodul
Dieser Kurs vertieft zentrale Aspekte der Achtsamkeit: Psychologische Hintergründe, achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Angstzuständen und Depressionen.
Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen. Das vermittelte Wissen ist praxisorientiert aufbereitet, sodass es verständlich weitergegeben werden kann. Es werden Strategien vorgestellt, um Vorbehalte abzubauen und die Begeisterung für Achtsamkeit durch wissenschaftlich belegte Wirkungen zu fördern.
Wissenschaftliche Studien dienen dabei als verständliche Grundlage, um Interessierten die Methode näherzubringen. Zudem werden wirksame Übungen vorgestellt, die helfen, mit Stress und negativen Emotionen besser umzugehen. Ein psychologisches Modell erklärt, wie Emotionen entstehen und durch achtsames Wahrnehmen verändert werden können.
Eine besondere Achtsamkeitsimagination dient der Stärkung der Selbstheilungskräfte. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie Achtsamkeit Heilungsprozesse unterstützen kann. Das Konzept der Psychoneuroimmunologie erklärt dabei die wechselseitige Wirkung von Geist und Körper.
Auch psychosomatische Beschwerden wie Schlafprobleme, Muskelverspannungen oder Atemstörungen werden beleuchtet und in den Kontext der Achtsamkeitspraxis gestellt. Darüber hinaus wird gezeigt, wie man Kurse oder Seminare konzipiert, leitet und lebendig gestaltet. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten als Achtsamkeitstrainer zu entwickeln und einen persönlichen Lehrstil zu finden.
Kursinhalte
- Praxisrelevante Studien und neurobiologische Erkenntnisse
- Umsetzung im Arbeits- und Kurskontext
- Stressbewältigung und emotionale Regulation
- Metta-Meditation – liebevolle Selbstzuwendung
- Vertiefende Achtsamkeitsübungen
- Struktur eines 8-wöchigen Kursprogramms
- Praxisübertragung und Anwendung
- Anleitung und Variationen von Übungen
- Selbstreflexion und Traineridentität
- Optimierung achtsamer Bewegungsformen
- Zusammenhang von Achtsamkeit und Psychologie
Zusammenfassung
Die Präsenz-Fortbildung vereint theoretisches Wissen, praktische Übungseinheiten und didaktische Kompetenzen. Sie befähigt Sie dazu, Achtsamkeitsgruppen professionell zu begleiten und nachhaltige Gesundheitsprozesse zu fördern. Dank der ausgewogenen Verbindung von Wissenschaft und Praxis entsteht ein stabiles Fundament für Ihre Tätigkeit als qualifizierter Achtsamkeitstrainer.
Kurstermine 5
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 01. Mai 2026
- 09:30 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
1 Freitag 01. Mai 2026 09:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 2
- Samstag, 02. Mai 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
2 Samstag 02. Mai 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 3
- Sonntag, 03. Mai 2026
- 09:00 – 16:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
3 Sonntag 03. Mai 2026 09:00 – 16:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 4
- Samstag, 27. Juni 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
4 Samstag 27. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG -
- 5
- Sonntag, 28. Juni 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
- MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
5 Sonntag 28. Juni 2026 09:00 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
Sie sind hier:
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat
Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul
Voraussetzung: Absolviertes Basismodul
Dieser Kurs vertieft zentrale Aspekte der Achtsamkeit: Psychologische Hintergründe, achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Angstzuständen und Depressionen.
Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen. Das vermittelte Wissen ist praxisorientiert aufbereitet, sodass es verständlich weitergegeben werden kann. Es werden Strategien vorgestellt, um Vorbehalte abzubauen und die Begeisterung für Achtsamkeit durch wissenschaftlich belegte Wirkungen zu fördern.
Wissenschaftliche Studien dienen dabei als verständliche Grundlage, um Interessierten die Methode näherzubringen. Zudem werden wirksame Übungen vorgestellt, die helfen, mit Stress und negativen Emotionen besser umzugehen. Ein psychologisches Modell erklärt, wie Emotionen entstehen und durch achtsames Wahrnehmen verändert werden können.
Eine besondere Achtsamkeitsimagination dient der Stärkung der Selbstheilungskräfte. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie Achtsamkeit Heilungsprozesse unterstützen kann. Das Konzept der Psychoneuroimmunologie erklärt dabei die wechselseitige Wirkung von Geist und Körper.
Auch psychosomatische Beschwerden wie Schlafprobleme, Muskelverspannungen oder Atemstörungen werden beleuchtet und in den Kontext der Achtsamkeitspraxis gestellt. Darüber hinaus wird gezeigt, wie man Kurse oder Seminare konzipiert, leitet und lebendig gestaltet. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten als Achtsamkeitstrainer zu entwickeln und einen persönlichen Lehrstil zu finden.
Kursinhalte
- Praxisrelevante Studien und neurobiologische Erkenntnisse
- Umsetzung im Arbeits- und Kurskontext
- Stressbewältigung und emotionale Regulation
- Metta-Meditation – liebevolle Selbstzuwendung
- Vertiefende Achtsamkeitsübungen
- Struktur eines 8-wöchigen Kursprogramms
- Praxisübertragung und Anwendung
- Anleitung und Variationen von Übungen
- Selbstreflexion und Traineridentität
- Optimierung achtsamer Bewegungsformen
- Zusammenhang von Achtsamkeit und Psychologie
Zusammenfassung
Die Präsenz-Fortbildung vereint theoretisches Wissen, praktische Übungseinheiten und didaktische Kompetenzen. Sie befähigt Sie dazu, Achtsamkeitsgruppen professionell zu begleiten und nachhaltige Gesundheitsprozesse zu fördern. Dank der ausgewogenen Verbindung von Wissenschaft und Praxis entsteht ein stabiles Fundament für Ihre Tätigkeit als qualifizierter Achtsamkeitstrainer.
-
Gebühr620,00 €
- Kursnummer: LACT2601
-
StartFr. 01.05.2026
09:30 UhrEndeSo. 28.06.2026
17:30 Uhr -
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Hinweis: 50 FP
- Geschäftsstelle: MFZ Leipzig