Skip to main content

Lehrteam Achtsamkeit, Jörg Dierkes

Loading...
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Basismodul
Sa. 11.04.2026 09:00
Leipzig
Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer Basismodul

Die Weiterbildung Achtsamkeitstrainer Basismodul bietet einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in die Welt der Achtsamkeit. Sie vermittelt theoretisches Wissen und praktische Übungen, die helfen, Stress zu reduzieren und innere Ruhe zu fördern. Das Konzept verbindet jahrtausendealte Traditionen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt, wie Achtsamkeit Körper, Geist und Emotionen positiv beeinflusst. Teilnehmende lernen Übungen kennen, die leicht umzusetzen sind und im Alltag für mehr Ausgeglichenheit sorgen. Der Kurs schafft Bewusstsein für die enge Verbindung von Atem, Psyche und Körper und legt die Basis für die persönliche wie berufliche Anwendung von Achtsamkeit. Kursinhalte Sitz- und Gehmeditation Tiefenentspannung in Rückenlage Wissenschaftliche Grundlagen der Achtsamkeit Historische Ursprünge der Achtsamkeitspraxis Achtsame Bewegungsformen Übertragung in den Alltag Ausbildungsstruktur Achtsamkeit Basismodul (20 Stunden) Achtsamkeitstrainer 1 (30 Stunden) Achtsamkeitstrainer 2 (20 Stunden) Das Basismodul stellt die Grundlage der Ausbildung dar und konzentriert sich auf Selbsterfahrung und die Fähigkeit, Achtsamkeit weiterzugeben. Die Teilnehmenden lernen, Übungen sicher anzuleiten und zu reflektieren – sowohl im Einzel- als auch im Gruppenkontext. Ziel ist, ein tieferes Verständnis für die Wirkung der Praxis auf Körper, Geist und Emotionen zu entwickeln. Durch den klaren Aufbau der Kursreihe entsteht ein kontinuierlicher Lernfortschritt. Nach dem Basismodul vertiefen weitere Module das Wissen und festigen die Anleitungskompetenz. Nach insgesamt 70 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden das anerkannte Zertifikat „Achtsamkeitstrainer“.

Kursnummer LAC2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer mit Zertifikat Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul
Fr. 01.05.2026 09:30
Leipzig
Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Achtsamkeitstrainer Aufbaumodul

Voraussetzung: Absolviertes Basismodul Dieser Kurs vertieft zentrale Aspekte der Achtsamkeit: Psychologische Hintergründe, achtsamer Umgang mit Stress, neurobiologische Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit bei Stress, Angstzuständen und Depressionen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen. Das vermittelte Wissen ist praxisorientiert aufbereitet, sodass es verständlich weitergegeben werden kann. Es werden Strategien vorgestellt, um Vorbehalte abzubauen und die Begeisterung für Achtsamkeit durch wissenschaftlich belegte Wirkungen zu fördern. Wissenschaftliche Studien dienen dabei als verständliche Grundlage, um Interessierten die Methode näherzubringen. Zudem werden wirksame Übungen vorgestellt, die helfen, mit Stress und negativen Emotionen besser umzugehen. Ein psychologisches Modell erklärt, wie Emotionen entstehen und durch achtsames Wahrnehmen verändert werden können. Eine besondere Achtsamkeitsimagination dient der Stärkung der Selbstheilungskräfte. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie Achtsamkeit Heilungsprozesse unterstützen kann. Das Konzept der Psychoneuroimmunologie erklärt dabei die wechselseitige Wirkung von Geist und Körper. Auch psychosomatische Beschwerden wie Schlafprobleme, Muskelverspannungen oder Atemstörungen werden beleuchtet und in den Kontext der Achtsamkeitspraxis gestellt. Darüber hinaus wird gezeigt, wie man Kurse oder Seminare konzipiert, leitet und lebendig gestaltet. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten als Achtsamkeitstrainer zu entwickeln und einen persönlichen Lehrstil zu finden. Kursinhalte Praxisrelevante Studien und neurobiologische Erkenntnisse Umsetzung im Arbeits- und Kurskontext Stressbewältigung und emotionale Regulation Metta-Meditation – liebevolle Selbstzuwendung Vertiefende Achtsamkeitsübungen Struktur eines 8-wöchigen Kursprogramms Praxisübertragung und Anwendung Anleitung und Variationen von Übungen Selbstreflexion und Traineridentität Optimierung achtsamer Bewegungsformen Zusammenhang von Achtsamkeit und Psychologie Zusammenfassung Die Präsenz-Fortbildung vereint theoretisches Wissen, praktische Übungseinheiten und didaktische Kompetenzen. Sie befähigt Sie dazu, Achtsamkeitsgruppen professionell zu begleiten und nachhaltige Gesundheitsprozesse zu fördern. Dank der ausgewogenen Verbindung von Wissenschaft und Praxis entsteht ein stabiles Fundament für Ihre Tätigkeit als qualifizierter Achtsamkeitstrainer.

Kursnummer LACT2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 620,00
Dozent*in: Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Hypnose-Grundlagen
Sa. 06.06.2026 09:30
Leipzig
Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit

Interventionen im Bereich Schmerzsymptomatik und Psychosomatik Hypnose als Methode hat eine empirisch belegte Wirksamkeit bei akutem und chronischem Schmerz, als auch in der Psychosomatik. Hypnose/ Trance ist ein natürlicher Zustand, der gekennzeichnet ist durch eine fokussierte Aufmerksamkeit auf bestimmt innere oder äußere Prozesse. Aus dem Alltag kennen viele Personen diesen Trance- Zustand, wenn sie ganz vertieft in einem Buch lesen oder einen Film schauen und die Außenwelt wie „vergessen“. So wie Trance positive Erfahrungen verstärken kann, kann sie auch negative Erfahrungen verstärken. Hohe Schmerzempfindlichkeit entsteht ebenso durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man dann von einer „Problem Trance“. Ebenso wird im allgemeinen Stresserleben oft im Körper manifest durch psychosomatische Symptome (Migräne, Tinnitus, Schlafstörungen, Muskelverspannungen...), ohne dass es uns immer bewusst wird. Es gibt zahlreiche Praktiken dafür, durch direkte und indirekt-hypnotische und systemisch-lösungsfokussierende Interventionen heilsame psycho-physiologische Prozesse (bis hin zu hilfreichen Immunreaktionen) anzuregen. Diese werden erprobt und so vermittelt, dass die Teilnehmer sie sehr effektiv für sich und andere einsetzen können. Kursinhalte: Hypnose Grundlagen in Theorie und Praxis Selbsthypnose Techniken lernen zur Stärkung der inneren Gesundheitskräfte Bezug zur Wissenschaft der Psychoneuroimmunologie, Gehirnforschung, positiven Psychologie, Embodiment Forschung Vermittlung von verschiedenen effektiven Strategien bei akutem und chronischem Schmerz und in der Psychosomatik Hypnose Prinzipien und Techniken (Sprachweise, Sprachmuster, innere Bilder, Ziele formulieren, positive Zukunftsorientierung) lernen und Bezug, wie diese in beruflichen und privaten Bereich genutzt werden könnten Hypnose anleiten und empfangen lernen (im Gespräch, in Konversationstrance, in „formeller“ Trancearbeit Fallbeispiele/Metaphern nutzen Hilfreiche Kommunikationsmuster/Frage Muster kennenlernen Gruppen- und Partnerübungen CD mit Übungen der Selbsthypnose zum Weiterüben für zu Hause

Kursnummer LHYP2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 310,00
Dozent*in: Jörg Dierkes Lehrteam Achtsamkeit
Loading...
zurück zur Übersicht
05.11.25 18:42:07