Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Das Körperschema ist die Fähigkeit unseres Gehirns, sensorische Informationen zu verarbeiten und ein Gesamtbild unseres Selbst zu schaffen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung des Körperschemas beschäftigen. Du wirst lernen, wie sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet werden, um ein umfassendes Bild unseres Körpers zu formen. Außerdem werden wir uns mit den verschiedenen Arten der Körperorientierung auseinandersetzen und die Auswirkungen untersuchen, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann. Kursinhalte: 1. Einführung in das Körperschema Was ist das Körperschema und warum ist es wichtig? Wie entsteht das Körperschema im Gehirn? 2. Sensorische Informationsverarbeitung Wie werden sensorische Informationen im Gehirn verarbeitet? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane bei der Bildung des Körperschemas? 3. Körper-Körper-Orientierung Unterschiede zwischen Körper-Körper- und Körper-Raumorientierung Wie beeinflusst die Körper-Körper-Orientierung das Körperschema? 4. Symptome bei gestörtem Körperschema Welche Symptome treten auf, wenn das Körperschema nicht adäquat gebildet werden kann? Wie können diese Symptome erkannt und behandelt werden?
Langes Sitzen oder viel Stehen, angespannte Schultern und ein voller Kopf – typische Belastungen im Praxis- und Büroalltag. Dieses Webinar zeigt, wie kurze Yoga-Impulse direkt am Schreibtisch helfen können, Verspannungen zu lösen, die Konzentration zu steigern und neue Energie zu tanken. Die Übungen sind leicht umsetzbar, benötigen keine Matte und lassen sich sofort in den Arbeitsalltag integrieren – sowohl für die eigene Selbstfürsorge als auch als kleine Empfehlung für Patienten. Kursinhalte: Kurze Bewegungs- und Dehnübungen für Nacken, Schultern und Rücken Atemübungen für mehr Ruhe, Klarheit und Fokus Mini-Übungssequenzen, die direkt im Sitzen durchgeführt werden können Praktische Tipps zur Integration von Mikropausen und Bewegungsritualen im Alltag Ablauf: Webinar (75 Minuten): Theorie, Anleitung und Mitmachübungen am Schreibtisch Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Das Webinar richtet sich an Therapeuten, Gesundheitsfachkräfte und alle, die mit einfachen Übungen direkt am Arbeitsplatz Verspannungen vorbeugen und neue Energie gewinnen möchten.
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, postvirale Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels. Multiple Sklerose, ADHS, Eppstein-Barr, Somatische Störungen – überall kann die Fatigue auftreten.ME/CFS ist international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. In diesem Kurs soll dir der Umgang mit der Fatigue bei deinen Patienten aufgezeigt werden. Lerne ein Energiemanagement für Menschen mit chronischer Erschöpfung kennen und anwenden.
Triggerpunkte sind ein häufig auftretendes Phänomen in der Therapie. Nimm an diesem Kurzworkshop teil und gewinne wertvolle Einblicke in die Physiologie und Pathologie von Triggerpunkten. Zudem lernst du erste wirkungsvolle Ansätze kennen, um sie erfolgreich behandeln zu können.
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt präsent zu sein. In diesem Webinar lernen Sie Meditation in Bewegung kennen – einfache, sanfte Techniken, die Körperwahrnehmung und innere Ruhe verbinden. Im Mittelpunkt stehen Übungen, die ohne Vorkenntnisse umsetzbar sind und direkt in den Praxisalltag integriert werden können. Ideal für Therapeut:innen, die sowohl sich selbst als auch ihren Patient:innen wirksame Methoden für mehr Gelassenheit an die Hand geben möchten. Kursinhalte: Einführung in körperorientierte Meditationstechniken („Mindfulness in Motion“) Leichte Bewegungs- und Atemübungen zur Förderung von Achtsamkeit Praxisnah: Meditation im Gehen, sanfte Sequenzen im Sitzen oder Stehen Transfer in den therapeutischen Alltag: kurze Achtsamkeitsübungen für Pausen oder Patienten Ablauf: Webinar (75 Minuten): Theorie, Anleitung und Mitmachpraxis Infotalk (30 Minuten): Informationen zur Yogaausbildung und Möglichkeiten der Vertiefung Das Webinar richtet sich an Therapeuten, Gesundheitsfachkräfte und Interessierte, die Meditation nicht nur im Stillen, sondern auch in Bewegung erfahren möchten – für mehr Ruhe, Präsenz und Energie im Alltag.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar. Die Weiterbildung Neuroyoga nach NAP zeigt Therapeutinnen und Therapeuten, wie klassische Yogaelemente gezielt für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen adaptiert werden können. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individuell zugeschnittener Übungssequenzen, die gezielt auf die Förderung von Beweglichkeit und körperlicher Leistungsfähigkeit ausgerichtet sind. Für Menschen mit Einschränkungen durch Hemiplegie, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die sowohl Flexibilität als auch Kraft und Ausdauer verbessern. Im Rahmen der Fortbildung werden sowohl körperlich-aktive Yogaübungen als auch Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden vermittelt. Die Teilnehmenden erleben die Techniken selbst und erwerben Fähigkeiten, um Patientinnen und Patienten – einzeln oder in kleinen Gruppen – für Bewegung und Aktivität zu begeistern und sie gezielt im Alltag zu unterstützen. Das Seminar richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihr Know-how im Bereich Yoga und neurologische Rehabilitation erweitern und zeitgemäße, ganzheitliche Ansätze in ihrer Arbeit integrieren möchten. Der praxisorientierte Aufbau unterstützt dabei, das Gelernte individuell und direkt in den therapeutischen Alltag zu übernehmen und gezielt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen. Kursinhalte: Praktische Erfahrungen mit klassischen Yogaübungen Wirkungsweisen der einzelnen Übungen Belastungsgrenzen beurteilen und Fortschritte dokumentieren Die hybride Fortbildung Neuroyoga nach NAP vermittelt fundierte Kenntnisse zur Anpassung von Yoga-Übungen bei neurologischen Krankheitsbildern und legt Wert auf die nachhaltige Steigerung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer durch erprobte Praxiseinheiten. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar In der Traumatologie und Orthopädie erschließt die Radiologie immer neue bildgebende Verfahren, deren sichere Anwendung für Therapeutinnen und Therapeuten unverzichtbar ist. Im Hybrid-Seminar Radiologie: Fortbildung Bildanalyse – Röntgen, CT, MRT erlangen Sie das nötige Rüstzeug, um radiologische Aufnahmen selbstständig auszuwerten. Ärztliche Befundbesprechungen sind nicht immer lückenlos oder praxisnah. Deshalb setzen wir auf einen Mix aus Präsenzsitzungen und digitalen Modulen, ergänzt durch Fallbeispiele und technische Hintergrundinfos, um Artefakte und typische Interpretationsfehler frühzeitig zu erkennen. Der Kurs startet mit einer Einführung in die physikalischen Grundlagen der Bildgebung. Anschließend üben Sie anhand realer Patientendaten die strukturierte Analyse unterschiedlicher Schnittbildtypen. In interaktiven Workshops vertiefen Sie Befundungskompetenz und den fachlichen Austausch mit Radiologen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen, Inhalte flexibel vor Ort oder per Livestream zu erarbeiten – je nach persönlicher Präferenz und Zeitressourcen. Sämtliche Lehrinhalte basieren auf aktuellen Standards und Leitlinien der Radiologie. Erarbeiten der Systematik zur Interpretation des Bildmaterials Unterscheidung zwischen normalen und pathologischen Befunden Praktische Übungen zu den genannten Themen Gemeinsame Analyse von Röntgenbildern, CT- und MRT-Aufnahmen Fehler und Gefahren bei der Interpretation der bildgebenden Diagnostik Einfluss der Bilddiagnostik auf die Therapieauswahl Kursmodule/Ausbildungsaufbau/Kursreihe: Dieser Kurs ist als eigenständige Einheit konzipiert. Es sind keine weiteren Modules oder Zertifikate einer Kursreihe erforderlich. Zusammenfassung: Mit dem Seminar Radiologie: Röntgen-, CT-, MRT erweitern Sie Ihre diagnostische Expertise und legen eine belastbare Basis für evidenzbasierte Therapiestrategien. Die sachlich-informative Aufbereitung sichert den Transfer in Ihre tägliche Praxis. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Teil der der Ringvorlesungen widmet sich dem Herzen, dem Motor des Kreislaufsystems. Anatomie des Herzens: Aufbau, Herzkammern, Herzklappen und Gefäßsystem Physiologie der Herztätigkeit: Erregungsleitung, Herzzyklus, Blutfluss und Sauerstoffversorgung
Praxiskurs zur aktiven Nachsorge mit Yoga und viszeraler Automobilisation Eine Covid 19 Infektion hat vielseitige Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Weiterhin sind längerfristige Folgen im Sinne von Long-/ Post-Covid möglich. Dieses können vielseitige sehr dezente aber auch deutlich ausgeprägte Symptome und gesundheitliche Einschränkungen sein. Sowohl bei milden als auch bei stärker ausgeprägten Folgen der Covid 19 Erkrankung lässt sich die Regenerationsphase mit Inhalten des Yoga und Techniken der Automobilisation effektiv unterstützen. Aus dem Yoga werden in diesem Kurs spezifisch zu den Beschwerden von Post-/ Long-Covid ausgewählte Methoden aus dem Pranayama (Atemtechniken) sowie passende Asanas (Yogahaltungen) und Bewegungsübergänge („Flows“) gelehrt und praktisch ausgeführt. Dabei wird der Bezug zu den im Körper ablaufenden Mechanismen bei und nach einer Covid 19 Erkrankung dargestellt um die oft sofortigen Effekte nachvollziehen zu können. Organe müssen für eine uneingeschränkte Funktion mobil und beweglich sein. Die, aus der viszeralen Osteopathie abgeleitete, viszerale Automobilisation beschreibt die Mobilisation von Organen über aktiv ausgeführte Bewegungen. Es wird der Patientin/ dem Patienten somit ermöglicht selbstständig die Mobilität der Organe und damit des viszeralen Systems über Eigenübungen zu verbessern. Als Folge der Mobilität wird automatisch auch das Gefäßsystem und damit die Blutversorgung sowie die nervale Innervation über das vegetative Nervensystem angeregt. Folglich wird das Organ optimal versorgt und für eine gute Beweglichkeit mobilisiert wodurch eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit verbessert werden kann. Bei Covid 19 lassen sich diese Effekte unter anderem für die Lungenfunktion und für mehrere andere Organe nutzen. Kursinhalte: Eingeschränkte Leistungsfähigkeit/ Kurzatmigkeit/ Abgeschlagenheit --> Förderung der Funktion der Lunge und des Herz-Kreislaufsystems über verbesserte Mobilität und effiziente Aktivierung durch viszerale Automobilisation und Pranayama Kopfschmerzen/ depressive Verstimmungen/ Konzentrationsprobleme --> Vitalisierende, ausgleichende Wirkung bei kognitiven/ mentalen Einschränkungen über physische und energetische Wirkungen des Yoga Gelenk- und Muskelschmerzen --> Förderung der Versorgung und damit der Funktion des Bewegungsapparates durch viszerale Automobilisation und passende Asanas aus dem Yoga Eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion --> Förderung der Funktionsfähigkeit durch viszeraler Automobilisation und physische Verbesserung der Versorgung über „Drainagefunktion“ mit Pranayama Die optimale Wirkung der Selbstheilungskräfte zu ermöglichen ist die Zielsetzung der Möglichkeiten dieses Kurses. Dadurch wird eine möglichst schnelle und komplette Regeneration der beschriebenen Symptome bei und nach Covid 19 angestrebt. Die dafür genutzten Inhalte sind aktiv ausgelegt wodurch die behandelte Person in der Behandlung/ Betreuung und vor allem auch selbstständig zu Hause eigenverantwortlich für eine effektive und effiziente Genesung sorgen kann.
Atmen tun wir alle – doch kaum jemand nutzt die Kraft der Atmung bewusst für mehr Beweglichkeit. In diesem Webinar erfährst du, wie gezielte Atemtechniken Muskelspannung regulieren, Bewegungsfreiheit fördern und dein Training effektiv unterstützen können. Du lernst die physiologischen Zusammenhänge zwischen Atemmuster und Beweglichkeit kennen – verständlich erklärt und direkt in praktische Übungen umgesetzt.
Warum der Tensionsbefund die einfachste und damit sicherste osteopathische Diagnostik im viszeralen Bereich ist Viszerale Diagnostik und Behandlung hat seinen Platz erst spät in der Osteopathie gefunden. Sicherlich haben die Osteopathen Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts im viszeralen Bereich untersucht und behandelt. Das nicht nur segmental über die Wirbelsäule, sondern direkt am Organ. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablierte sich die Osteopathie in Europa. J. P. Barval brachte die ersten Bücher über viszerale Diagnostik und Behandlung heraus. Mobilität und Motilität waren die Bewegungen, die zur Diagnostik und Behandlung herangezogen wurden. Beides Bewegungen, die sehr subtil und damit schwer zu palpieren sind. Schwierige Palpationen bringen auch immer eine breite Steuerung an Ergebnissen mit sich. Darunter leidet die Validität. Der Tensionstest dagegen ist einfach, hat nur einen Parameter und damit eine geringere Steuerung. Bei den Studenten in der Osteopathieausbildung gibt es schon nach kürzester Zeit eine hohe Übereinstimmung in den Ergebnissen und damit eine geringere Fehlerquote. Was ist Tension? Tension ist der elastische Ausdruck eines Organs. Dieser ergibt sich aus der Wandspannung und dem Inhalt des Organs. Dabei suchen wir immer das Organ mit der niedrigsten Tension. Getestet wird mit einem fokussierten Druck unserer Hand in das Abdomen. Bei einer niedrigen Tension >versinkt< die Hand im Gewebe und wird nicht mehr in die Ausgangsposition zurückgeführt. Die gewebsspezifische Elastizität ist verlorengegangen. Was bedeutet es für das Körpersystem, wenn die Tension eines Organs verloren geht? Das Organ verliert seinen Halt und sinkt (Ptose) Belastung anderer Organe durch das Sinken Belastung des Bewegungsapparats durch Halteaufgaben Stoffwechsel und damit Funktionsdefizit des Organs selbst Therapieansätze für die Viszera gibt es viele. Diese sind nicht Thema dieses Seminars. Jede Therapieform ist nur erfolgreich, wenn die vorherige Diagnostik richtig ist.
Die so genannte Organuhr basiert auf den zirkadianen Rhythmen des Körpers. Der zirkadiane Rhythmus ist ein natürlicher biologischer Prozess, der etwa 24 Stunden dauert und eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Zyklus, des Stoffwechsels und anderer physiologischer Prozesse spielt. In der traditionellen Chinesischen Medizin ist sie schon lange ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie. Dort werden der Körper, Geist und Seele als eine Einheit betrachtet. Die Lebenskraft wird als Qi bezeichnet und durchfließt unseren Körper, damit dieser harmonisch funktioniert. Dieser Durchfluss wird über das „unsichtbare“ Meridiansystem gewährleistet. In den zwölf miteinander verknüpften Hauptmeridianen durchströmt die Lebenskraft dieses komplette System, innerhalb von 24 Stunden, um ihr inneres Gleichgewicht zu bewahren. Dabei sind jeweils zwei Zeitstunden einem Organ zugeordnet um diesen Meridian intensiver zu versorgen. Dies wiederholt sich täglich immer zur genau gleichen Zeit. Kommt es in einem Meridian zu einer Störung, kann dies zu Blockaden und einem Energiestau führen. Die mögliche Folge: Probleme mit dem entsprechenden Organ. Wissenschaftliche Studien beispielsweise aus den Jahren 2017 und 2018 zeigen, dass die zirkadianen Rhythmen des Körpers eine wichtige Rolle bei der Regulation verschiedener Organe und Funktionen spielen und dass Störungen dieser Rhythmen zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen können. Kursinhalte: Welches Organ gehört zu welcher Uhrzeit? Was sagt die Organuhr aus? Wann arbeitet welches Organ? Warum werden wir nachts wach?
Der Kalender ist voll, die To-Do-Listen türmen sich auf, und ein Termin folgt dem nächsten. Kennst du das Gefühl, dass deine Patienten ebenfalls ständig mit zu viel auf dem Schreibtisch kämpfen? Oder leidest du selbst darunter? Leider haben die meisten Menschen nie gelernt, ihren Alltag effektiv zu organisieren, To-Do-Listen sinnvoll zu managen, Prioritäten zu setzen und auch mal „Nein“ zu sagen. Besuche dieses Webinar und erfahre alles Wissenswerte über die Kunst der Selbstorganisation – für dich, deine Praxis und deine Patienten.
Hör auf Deinen Bauch…..er wird es Deinem Gehirn „weitererzählen“! Möchtest du lernen, wie du dich selbst und auch Patienten von typischen Stressreaktionen des Körpers befreien kannst und welche Schlüsselrolle der Bauch einnimmt? Dann ist unsere Weiterbildung in Selbstmassage und Anleitung dazu für Patienten genau das Richtige für dich! Die Selbstmassage ist eine Technik, die seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird und ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten die Vorteile von Massage und nutzen sie zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Im alten China wurde die Selbstmassage als Teil der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert und ist heute noch unter dem Namen "Qi Gong" bekannt. Auch in Indien gibt es seit Jahrtausenden verschiedene Formen der Selbstmassage, die im Rahmen von Yoga und Ayurveda angewendet werden. Im Mittelalter wurden Massagetechniken in Europa von Mönchen und Nonnen praktiziert und im 19. Jahrhundert begannen Ärzte und Physiotherapeuten in Europa und den USA, Massage als therapeutische Technik einzusetzen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche verschiedene Massage-Techniken entwickelt und die Selbstmassage wurde immer populärer. In diesem Kurs erfährst du, wie du dich selbst behandelst und wie du diese Übungen deinen Patienten als Eigenübungen mitgeben kannst. Mit den erlernten Techniken wirst du in der Lage sein, deine Muskulatur zu entspannen, deine Beweglichkeit zu verbessern und Stress abzubauen. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern insbesondere auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Kursinhalte: Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen, um Patienten mit Depression gezielter zu unterstützen. Wir beginnen mit einem Überblick über die typischen Symptome einer Depression – und warum gerade diese den Einstieg in therapeutische Übungen oder Hausaufgaben so erschweren. Anschließend gebe ich einen kompakten Einblick in verschiedene Entstehungsmodelle der Depression und in die bewährten Therapiebausteine der Verhaltenstherapie. Gemeinsam schauen wir, welche Elemente sich sinnvoll in Ihre tägliche Arbeit übertragen lassen. Darüber hinaus stelle ich konkrete Methoden und Übungen vor, die dabei helfen können, depressive Patienten zu motivieren und im Therapieprozess zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem direkten und indirekten Einfluss der Depression auf körperliche Regeneration und Heilung. Daraus entwickeln wir praxisnahe Anknüpfungspunkte für Ihre eigene therapeutische Arbeit.
So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen
Die Weiterbildung Rhizarthrose richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihr Wissen in der Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankung vertiefen möchten. In diesem umfassenden Online-Kurs werden verschiedene Therapiemethoden detailliert vorgestellt, darunter die Versorgung mit Bandagen, die Schienenbehandlung sowie verschiedene Tapen-Techniken. Der Kurs beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode und erläutert, in welchen Krankheitsstadien welche Orthese, Schiene oder Intervention am effektivsten eingesetzt werden kann. Darüber hinaus werden praxisnahe Strategien für die ambulante Behandlung von Rhizarthrose vermittelt, um eine ganzheitliche und patientenorientierte Versorgung sicherzustellen. Kursinhalte: Bandagenversorgung bei Rhizarthrose: Techniken, Materialien und Anwendungsgebiete Schienenbehandlung: Auswahl, Anpassung und praktische Anwendung von Schienen Tapen-Techniken: Verschiedene Tapungsmethoden zur Stabilisierung des Handgelenks Ambulante Behandlungsmöglichkeiten: Planung und Durchführung effektiver Therapien Dieser Online-Weiterbildungskurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Fachwissen flexibel und ortsunabhängig zu erweitern. Durch die Verbindung von theoretischen Inhalten mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen des Rhizarthrose-Seminars erwerben die Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten in der Orthesen- und Schienenbehandlung. Die vermittelten Techniken und Methoden lassen sich unmittelbar in der täglichen Praxis umsetzen, wodurch die Lebensqualität der Patienten nachhaltig verbessert werden kann. Zudem fördert der Kurs den interdisziplinären Austausch und die Anwendung evidenzbasierter Methoden, um den aktuellen wissenschaftlichen Standards gerecht zu werden.
In dieser Einheit erhalten Sie einen Überblick über die typischen Symptome sowie die alltäglichen Herausforderungen, die mit AD(H)S einhergehen. Es wird thematisiert, woran sich ein möglicher Verdacht auf ein AD(H)S erkennen lässt. Zudem werden der Verlauf und die Dauer des Störungsbildes näher beleuchtet.
Die Schulter ist ein äußerst komplexes Gelenk, was die Befundung und eine präzise Diagnosestellung manchmal erschweren kann. In diesem Workshop erhältst du umfassende Kenntnisse über die Schulter, frische dein anatomisches Wissen auf und lerne die wichtigsten Krankheitsbilder kennen. Zudem wirst du darin geschult, diese anhand eines effektiven Befunds zu differenzieren. Außerdem erlernst du die wichtigsten therapeutischen Techniken, um die Schulter bestmöglich behandeln zu können.
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt. Weitere Informationen: www.cf-seminare.de Kursinhalte: Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse) Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter Überwiegend Praxis: 75%
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar. Voraussetzung: Grund- und Aufbaukurs Fit durch Food Ergänzungsmodul für alle, die mehr wissen wollen Ernährung und Darmgesundheit: Zusammenhang einer gestörten Darmflora und chronischer Erkrankungen; Ernährung und Darmflora Ernährung bei Kindern, Senioren, Sportlern: spezifische Anforderungen an die Lebensmittelauswahl, Lebensmittelauswahl bei erhöhtem Nährstoffbedarf; Sinn oder Unsinn von Speziallebensmitteln Superfood contra Nahrungsergänzungsmittel: Lebensmittel mit vielen Nährstoffen, die gesundheitsfördernd wirken; Chancen und Risiken Umsetzung in die Praxis: Ernährungskurse entwickeln, Ziel und Zielgruppe definieren, passende Methoden finden, Schwerpunkte setzen
Eigen- und Fremdreflexe sind ein elementarer Bestandteil entwicklungsphysiologischer und neurologischer Untersuchung beim Säugling. Für den Befund sind diejenigen Reflexe relevant, die im 1. Lebensjahr physiologisch auftreten oder persistieren. In diesem Seminar werden aussagekräftige Fremdreflexe in der Durchführung demonstriert, in der Reaktion beschrieben und interpretiert. Vertiefe dein Verständnis für die entwicklungsphysiologische und neurologische Untersuchung beim Säugling. Erkenne die Bedeutung von Reflexen für die frühe Kindesentwicklung. Lerne, wie du Reflexe auslöst, Reaktionen interpretierst und sie in deiner beruflichen Praxis anwenden kannst. Kursinhalte: Relevante Reflexe zur Befundung kennenlernen Auslösung, Reaktion und Waltezeit sicher anwenden Reflexreaktionen entwicklungsneurologisch bewerten Praktische Demonstration an der Babypuppe
...eine Entscheidungsfindung zu HP.allg, HP.physio, HP.psych, HP.ergo und andere sektorale HP's Was oder wer ist eigentlich der Heilpraktiker? Was heißt denn "großer"/ "kleiner" HP, HP.psych oder HP.physio? Welche Wege zur Antragstellung der Heilerlaubnis gibt es? An diesem kostenfreien Abend erläutern wir: die Unterschiede im Tätigkeitsbild zwischen HP.allg, HP.physio und HP.psych, die Prüfungsmodalitäten, und dazu die unterschiedlichen Kursmodule des eos-Instituts. Weiter besteht Raum Antworten auf deine Fragen zu finden. Wir möchten dich willkommen heißen und bitten dich dein Kommen anzumelden! Bitte beachte: da die Gesundheitsämter unterschiedlich strukturiert sind - z.B. Wartezeiten für die HP-Prüfungen in Berlin, NRW/ Köln und Thüringen, empfehlen wir dir vorweg bei deinem Gesundheits-/ Ordnungsamt Informationen einzuholen und eventuell vorweg deine Anmeldung (telefonisch) abzugeben!
Anatomie zu lernen ist schon eine Weile her, und manchmal vermischst du die unzähligen Strukturen oder bist unsicher? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung – und lernen, worauf Sie im Umgang mit traumatisierten Patienten besonders achten sollten. So erkennen Sie frühzeitig Anzeichen einer PTBS und können Ihre therapeutische Arbeit gezielt darauf abstimmen. Ein wichtiger Bestandteil ist das Verständnis von „Triggern“ – also Reizen, die Erinnerungen an das Trauma aktivieren. Ich erläutere, wie Sie diese erkennen und professionell damit umgehen können. Ebenso werden dissoziative Symptome thematisiert, die im Alltag mit PTBS-Patienten eine große Rolle spielen und eine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus widmen wir uns dem Umgang mit starker Anspannung, die für Betroffene oft schwer auszuhalten ist und den therapeutischen Prozess erschwert. Sie erhalten konkrete Ansätze, wie Sie Patienten dabei unterstützen können, Spannungszustände besser zu regulieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychosomatischen Dimension: Viele PTBS-Patienten leiden unter ausgeprägten körperlichen Beschwerden, für die sich keine organische Ursache finden lässt. Wir beleuchten, wie diese Symptome entstehen und welchen Einfluss Sie auf die Linderung dieser Beschwerden haben können.
Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis
Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar Die sektorale Heilpraktik-Ausbildung bietet Therapeuten die Möglichkeit, eigenständig zu diagnostizieren und zu behandeln, ohne ein Rezept zu benötigen. Diese Weiterbildung gewährleistet Unabhängigkeit von gesundheitspolitischen Veränderungen und Verordnungen, was Ihnen rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Ihrer Patienten ohne Rezept bietet. Zudem entfällt die Umsatzsteuer bei Folgebehandlungen ohne Rezept. In diesem Hybridseminar sektorale Heilpraktik Niedersachsen lernen Sie sämtliche Behandlungen und Therapien, die im Rahmen der Physiotherapieausbildung gelehrt wurden, eigenverantwortlich anzuwenden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bestimmte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur und invasive Methoden nicht erlaubt sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Der Kurs umfasst fünf Tage intensiven Unterrichts sowie einen Abschlusstest, der in Präsenz stattfinden muss. Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bescheinigung beim Gesundheitsamt eingereicht, woraufhin die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz, beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie, erteilt wird. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapieausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.
Du kannst dir vorstellen, dass die wunderbare Einheit von Körper, Geist und Seele sich im myofaszialen System zeigt. Es ist faszinierend zu sehen, wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen können. Und das Beste daran ist, dass du lernen kannst, auf eine nachhaltige und positive Weise darauf einzuwirken, um dein Wohlbefinden zu fördern!
Online- oder Präsenzteilnahme möglich Unsere sektorale Heilpraktik-Weiterbildung verleiht Physiotherapeut:innen die Befugnis, Diagnosen und Behandlungen selbstständig durchzuführen – ganz ohne Rezept. So bleiben Sie unberührt von gesundheitspolitischen Änderungen und profitieren von maximaler rechtlicher Absicherung. Bei Folgeterminen ohne ärztliches Rezept entfällt zudem die Umsatzsteuer. In dem Hybridseminar „Sektorale Heilpraktik in Niedersachsen“ lernen Sie, alle während Ihrer Physiotherapie-Ausbildung erworbenen Verfahren selbständig anzuwenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass spezialisierte Techniken wie Osteopathie, Akupunktur oder invasive Methoden nicht inbegriffen sind. Kursinhalte: Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage Beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie Eigenständiges Diagnostizieren und Behandeln ohne Rezept Rechtliche Sicherheit in der physiotherapeutischen Behandlung Umsatzsteuerbefreiung bei Folgebehandlungen ohne Rezept Dieser fünftägige Intensivkurs endet mit einer Präsenzprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss übermitteln wir Ihre Bescheinigung an das Gesundheitsamt, woraufhin Ihnen die Heilpraktiker-Erlaubnis für den physiotherapeutischen Bereich erteilt wird. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine abgeschlossene Physiotherapie-Ausbildung und ein Mindestalter von 25 Jahren. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig.
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
Was ist zu tun, wenn ein Anfangsverdacht besteht? An wen kann ich mich in diesem Fall wenden? Und gibt es möglicherweise bereits vor einer Testung Möglichkeiten, bestimmte Beobachtungen anzustellen oder Materialien durchzusehen? In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Diagnosestellung abläuft und welche Schritte im Vorfeld sinnvoll sein können.
Was ist eigentlich Alter? Was bedeutet es zu altern? Machen wir Menschen das alle auf die gleiche Weise, oder gibt es individuelle Unterschiede? Und lässt sich der Prozess des Alterns überhaupt beeinflussen? Wenn wir an Leistungsfähigkeit, Training und den Therapiekontext denken, stellt sich die Frage: Was verändert sich auf körperlicher Ebene, wenn Menschen älter werden? Wie wirkt sich das Altern auf den Körper aus? Diese wichtigen Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden, denn sie betreffen jeden von uns. Ob wir selbst älter werden oder die Gesellschaft insgesamt immer älter wird – insbesondere für Fachkräfte im Gesundheits-, Therapie- und Pflegebereich ist es essenziell, die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen über die Spätphase bei Hemiplegiepatienten erweitern möchten. In dieser Fortbildung werden strukturierte und praxisnahe Inhalte vermittelt, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Übungen umfassen. Innerhalb der Präsenzveranstaltung werden zentrale Aspekte der Gangphasen bei Hemiplegie detailliert behandelt, sodass typische Pathologien in den unterschiedlichen Gehphasen systematisch erkannt und analysiert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des pathologischen Muskeltonus und dessen Einfluss auf die Standfunktion. Es wird eingehend erläutert, wie sich ein veränderter Muskeltonus auf die Funktion des Stand- und Spielbeins auswirkt. Ebenso werden die Zusammenhänge der selektiven Rumpffunktion beleuchtet, sodass die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu den biomechanischen Wechselwirkungen erlangen. Themen wie die Funktionalität des Schultergürtels und der Armmobilität fließen dabei mit ein, um ein umfassendes Verständnis der therapeutischen Ansätze zu gewährleisten. Die praxisnah gestaltete Weiterbildung richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die im täglichen Arbeitsfeld mit den Herausforderungen der Spätphase hemiplegischer Patienten konfrontiert sind. Im Verlauf des Kurses werden beispielsweise die Effekte der zentralen Hemiplegie – insbesondere Hyper- und Hypotonie – auf die Physiologie des Schultergürtels ausführlich diskutiert. Die Analyse der Gangphasen liefert darüber hinaus eine solide Grundlage, auf der individuelle Therapieansätze aufgebaut werden können. Im Zentrum der praktischen Einheiten steht zudem die Anbahnung der Schulter-, Arm- und Handfunktion. Dabei wird auch auf die Problematik schmerzbedingter Schulter- und Handsyndrome, wie das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS), eingegangen. Kursinhalte: Auswirkungen des pathologischen Muskeltonus auf Stand- und Spielbeinfunktion Mögliche Pathologien eines hemiplegischen Patienten während der verschiedenen Gangphasen Anbahnung selektiver Stand- und Spielbeinfunktionen in RL, Sitz, Dreipunktstütz, Stand, auf labilen Unterlagen und beim Gang Auswirkungen der zentralen Hemiplegie (Hyper- und Hypotonie) auf die Physiologie des Schultergürtels und der Funktion von Arm, Schulter und Rumpf Entstehungsmechanismen der schmerzhaften Schulter und des Handsyndroms (CRPS) Lagerung und Handling eines hemiparetischen Armes Anbahnung der Schulter- |Arm- |Handfunktion in verschiedenen Stadien Behandlungsansätze zur Verbesserung der selektiven Rumpffunktion Hausbesuchsituation Fallbeispiele Assessments Die vermittelten Inhalte bieten einen tiefgehenden Einblick in die Herausforderungen und Behandlungsstrategien bei Hemiplegiepatienten in der Spätphase. Diese Weiterbildung ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich intensiv mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Muskeltonus, Gangdynamik und funktioneller Rehabilitation auseinandersetzen wollen.
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar Dieser Kurs richtet sich an TherapeutInnen, die ihr Fachwissen im Bereich Clinical Reasoning vertiefen möchten. Er bietet die Möglichkeit, sich auf praxisrelevante Szenarien vorzubereiten und gleichzeitig den Komfort einer flexiblen Teilnahme zu genießen. Die hybride Seminarstruktur erlaubt den Teilnehmern, entweder online oder vor Ort teilzunehmen, was eine optimale Anpassung an persönliche Lernumgebungen gewährleistet. Diese duale Herangehensweise fördert nicht nur die Lernatmosphäre, sondern unterstützt auch eine vielfältige Interaktion und den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und dem Referenten. Im Rahmen dieses International Kurses werden praxisnahe Methoden vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen, komplexe Patientengeschichten systematisch zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Kurs legt dabei einen starken Fokus auf die Anamneseerhebung, das gezielte Auswählen und Durchführen diagnostischer Tests sowie auf das Bilden stimmiger Hypothesen. Durch den Einsatz evidenzbasierter Techniken lernen die TherapeutInnen, ihre Befunde präzise zu interpretieren und daraus konkrete Therapiepläne abzuleiten. Die Fortbildung fördert kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, wissenschaftliche Prinzipien im klinischen Alltag anzuwenden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird gezeigt, wie gesammelte Informationen strukturiert und interpretiert werden können. Der Kurs beleuchtet auch fortgeschrittene Techniken in der Hypothesenbildung und der Planung weiterer Behandlungsschritte, sodass die TeilnehmerInnen lernen, ihre Strategien kontinuierlich zu optimieren. Die Integration globaler Fortbildungsmethoden trägt dazu bei, die vermittelten Inhalte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Kursinhalte: Das Durchführen einer effizienten und aussagekräftigen Anamnese Die Entscheidung für und gegen spezifische Tests und das Durchführen des Befundes Screeningverfahren und Flaggen-Check (Red, Blue, Yellow, Black Flags) Clustering und Interpretation der Informationen Bildung stimmiger Hypothesen Planung der weiteren Behandlungsschritte Überprüfen der Hypothesen mittels aussagekräftiger Kontrollbefunde Die Teilnahme an diesem Praxis Seminar bietet eine strukturierte Weiterbildung im Bereich Clinical Reasoning mit der Flexibilität, sowohl vor Ort als auch online zu lernen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Beispielen werden die Kursinhalte greifbar und direkt anwendbar. Diese Lernumgebung unterstützt die nachhaltige Verbesserung der klinischen Entscheidungsfindung und fördert eine empathische, zielgerichtete Herangehensweise in der Patientenbetreuung. Insgesamt stellt der Kurs eine fundierte und flexible Gelegenheit dar, bewährte Methoden des Clinical Reasoning zu erlernen und effektiv im therapeutischen Alltag einzusetzen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Dieser Präsenzkurs vermittelt ein praxisnahes, evidenzbasiertes Behandlungskonzept für Menschen mit M. Parkinson. Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in einem interdisziplinären Rahmen intensiv ausbauen wollen. Dabei werden medizinische, therapeutische und bewegungstherapeutische Ansätze gleichermaßen berücksichtigt. Die vermittelten Inhalte orientieren sich an den neuesten Standards der evidenzbasierten Fortbildung und bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Symptome der Erkrankung, medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten sowie operative Interventionen. Das strukturierte Curriculum vereint fundierte theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Modulen. In interdisziplinären Seminaren werden essenzielle Krankheitsmerkmale und Therapieansätze vorgestellt, ergänzt durch praxisnahe Einheiten, wie sie auch in Fortbildungen zu Bewegung und sportlicher Aktivität im Parkinson-Bereich thematisiert werden. Mithilfe konkreter Fallbeispiele wird der Transfer des erlangten Wissens in den klinischen Alltag eindrucksvoll demonstriert, sodass die Teilnehmenden in der Lage sind, individuelle, evidenzbasierte Therapiepläne zu entwickeln und unmittelbar in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem interdisziplinären Austausch, der die dauerhafte Integration der vermittelten Inhalte in den therapeutischen Alltag fördert. Die Synergie aus soliden theoretischen Grundlagen und praxisnahen Fallstudien ermöglicht es den Teilnehmern, detaillierte Behandlungsstrategien zu entwickeln, die exakt auf die spezifischen Befunde der Patienten abgestimmt sind. Zudem trägt die Integration von Elementen aus Fortbildungen zu Bewegung und sportlicher Aktivität dazu bei, sowohl das theoretische Verständnis als auch die praktische Umsetzung in verschiedenen klinischen Umgebungen zu verbessern. Kursinhalte: Symptome des Morbus Parkinson in verschiedenen Stadien Medikation und mögliche OP-Indikation Freezing, On-Off-Phänomen, End-of-dose-Akinese Mobilität durch große, rhythmische Bewegungswiederholungen Physiotherapeutischer Befund nach ICF, Assessments Befundspezifisches Behandlungsplanung Fallbeispiele Durch die klare und systematische Kursstruktur können die Teilnehmer ihr Wissen schrittweise erweitern und effizient in den beruflichen Alltag integrieren. Die Verbindung von interdisziplinären Ansätzen mit evidenzbasierten Inhalten ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis der komplexen Parkinson-Erkrankung und eine zielgerichtete Therapie. Fachkräfte profitieren von einem praxisnahen Ausbildungsformat, das durch seine strukturierte Aufbereitung und die Vielfalt an Fallbeispielen überzeugt – so wird gewährleistet, dass die erlernten Konzepte langfristig in der täglichen Praxis Anwendung finden und die Versorgung von Patienten mit M. Parkinson stetig optimiert wird. Abschließend stellt diese Weiterbildung eine hervorragende Möglichkeit dar, die therapeutischen Fähigkeiten im Bereich der Parkinson-Behandlung zu erweitern und zu vertiefen – sachlich, informativ und ohne werbliche Elemente.