Skip to main content

Bobath
Grundkurs Erwachsene

Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien

Der Bobath Grundkurs zur Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wird nach den Vorgaben der Spitzenverbände der IKK und gemäß den Richtlinien der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie befähigt, Menschen mit erworbenen Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS) nach Abschluss der Hirnreife auf Grundlage des Bobath-Konzeptes zu befunden, individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln und diese mithilfe der erlernten Techniken umzusetzen. Damit sind Sie berechtigt, diese Patientengruppe in der Praxis zu behandeln und die Leistungen nach der entsprechenden Zertifikationsposition mit den Krankenkassen abzurechnen.

Inhalte der Weiterbildung

  • Definition und Entwicklung des Bobath-Konzeptes
  • Grundlagen der Neuroanatomie und Neurophysiologie
  • Spastizität – aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen und Behandlung
  • Strukturierter Befund und systematischer Behandlungsaufbau
  • Praktische Übungen: Erlernen von Handling-Fähigkeiten, Bewegungsanalyse und Fazilitation normaler Bewegungen
  • Patientenbehandlungen und Demonstrationen durch die Kursleitung
  • Spezielle Themen: Schulterschmerz, Wahrnehmung, Pusher-Syndrom und Einführung in die oro-faziale Therapie
  • Gangfazilitation
  • ICF – Bedeutung für Befundung und Therapieplanung
  • Praktische und schriftliche Lernzielkontrollen
  • Zusätzliche Hinweise und Reflexion

Zur Anmeldung reichen Sie bitte eine Kopie Ihrer Berufsurkunde sowie eine Bescheinigung über mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in Vollzeit ein. Der Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers muss die wöchentliche Arbeitszeit enthalten (gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Abs. 2 SGB V). Teilzeitbeschäftigungen werden anteilig berücksichtigt.

Zwischen den Kursmodulen ist eine Hausarbeit anzufertigen. Im zweiten Seminarteil erfolgen eine praktische und eine schriftliche Lernzielkontrolle. Das Seminar findet als Gruppenschulung mit maximal zwölf Teilnehmenden statt und bietet dadurch eine intensive, praxisnahe Lernumgebung.

Kurstermine 15

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 16. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Dienstag 16. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Mittwoch, 17. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Mittwoch 17. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Donnerstag, 18. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Donnerstag 18. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 4
    • Freitag, 19. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    4 Freitag 19. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 5
    • Samstag, 20. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    5 Samstag 20. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 6
    • Sonntag, 21. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    6 Sonntag 21. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 7
    • Montag, 22. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    7 Montag 22. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 8
    • Dienstag, 23. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    8 Dienstag 23. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 9
    • Mittwoch, 24. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    9 Mittwoch 24. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 10
    • Donnerstag, 25. Juni 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    10 Donnerstag 25. Juni 2026 08:30 – 17:30 Uhr
    • 11
    • Donnerstag, 27. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    11 Donnerstag 27. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 12
    • Freitag, 28. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    12 Freitag 28. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 13
    • Samstag, 29. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    13 Samstag 29. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 14
    • Sonntag, 30. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    14 Sonntag 30. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 15
    • Montag, 31. August 2026
    • 08:30 – 17:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    15 Montag 31. August 2026 08:30 – 17:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Bobath
Grundkurs Erwachsene

Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien

Der Bobath Grundkurs zur Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wird nach den Vorgaben der Spitzenverbände der IKK und gemäß den Richtlinien der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie befähigt, Menschen mit erworbenen Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS) nach Abschluss der Hirnreife auf Grundlage des Bobath-Konzeptes zu befunden, individuelle Behandlungsstrategien zu entwickeln und diese mithilfe der erlernten Techniken umzusetzen. Damit sind Sie berechtigt, diese Patientengruppe in der Praxis zu behandeln und die Leistungen nach der entsprechenden Zertifikationsposition mit den Krankenkassen abzurechnen.

Inhalte der Weiterbildung

  • Definition und Entwicklung des Bobath-Konzeptes
  • Grundlagen der Neuroanatomie und Neurophysiologie
  • Spastizität – aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen und Behandlung
  • Strukturierter Befund und systematischer Behandlungsaufbau
  • Praktische Übungen: Erlernen von Handling-Fähigkeiten, Bewegungsanalyse und Fazilitation normaler Bewegungen
  • Patientenbehandlungen und Demonstrationen durch die Kursleitung
  • Spezielle Themen: Schulterschmerz, Wahrnehmung, Pusher-Syndrom und Einführung in die oro-faziale Therapie
  • Gangfazilitation
  • ICF – Bedeutung für Befundung und Therapieplanung
  • Praktische und schriftliche Lernzielkontrollen
  • Zusätzliche Hinweise und Reflexion

Zur Anmeldung reichen Sie bitte eine Kopie Ihrer Berufsurkunde sowie eine Bescheinigung über mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in Vollzeit ein. Der Tätigkeitsnachweis Ihres Arbeitgebers muss die wöchentliche Arbeitszeit enthalten (gemäß § 124 Abs. 4 SGB V, Abs. 2 SGB V). Teilzeitbeschäftigungen werden anteilig berücksichtigt.

Zwischen den Kursmodulen ist eine Hausarbeit anzufertigen. Im zweiten Seminarteil erfolgen eine praktische und eine schriftliche Lernzielkontrolle. Das Seminar findet als Gruppenschulung mit maximal zwölf Teilnehmenden statt und bietet dadurch eine intensive, praxisnahe Lernumgebung.

13.10.25 23:27:18