Skip to main content

N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.®
Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität

Verbindung zwischen Orthopädie und Neurologie

Funktionelle Aktivität beeinflusst Körperfunktionen und gestaltet Strukturen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten dazu zu befähigen, selbst aktiv zu werden – nicht nur passiv behandelt zu werden.

Die Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) stellt ein interdisziplinäres Konzept dar, das in der orthopädischen, neurologischen, traumatologischen und sportphysiotherapeutischen Rehabilitation sowie in der Prävention Anwendung findet.

Plastizität bedeutet Anpassung und Veränderung. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass funktionelle Bewegungsvorgänge Körperstrukturen formen und verbessern. Therapeutinnen und Therapeuten lernen, manualtherapeutische und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um motorisches Lernen gezielt zu stimulieren.

Behandlungsspektrum

  • Chronische Schmerzsyndrome: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
  • Orthopädische Krankheitsbilder: Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Gelenkersatz, Kiefergelenksprobleme
  • Traumatische Verletzungen: Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
  • Funktionelle Bereiche: Atmung, Schlucken, Nahrungsaufnahme

Die Weiterbildung ist praxisorientiert aufgebaut (70 % Praxis / 30 % Theorie). Die gelernten Techniken lassen sich nach jedem Modul direkt in den beruflichen Alltag übertragen.

Ausbildungsstruktur

  • Modul 1: LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP]
  • Modul 2: HWS | BWS | Kiefer | Obere Extremität [25 FP]
  • Modul 3: Klinisches Modul [40 FP]

Modul 2 Schwerpunkte: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS–Kiefer als funktionelle Einheit

  • Vom Greifen zum Begreifen
  • Stützaktivitäten
  • Kopfkontrolle
  • Selbsttraining mit und ohne Hilfsmittel

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 21. August 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Freitag 21. August 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Samstag, 22. August 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Samstag 22. August 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Sonntag, 23. August 2026
    • 10:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Sonntag 23. August 2026 10:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

N.A.P.-Ausbildung - Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie N.A.P.®
Modul 2: HWS/BWS/Kiefer/obere Extremität

Verbindung zwischen Orthopädie und Neurologie

Funktionelle Aktivität beeinflusst Körperfunktionen und gestaltet Strukturen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten dazu zu befähigen, selbst aktiv zu werden – nicht nur passiv behandelt zu werden.

Die Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) stellt ein interdisziplinäres Konzept dar, das in der orthopädischen, neurologischen, traumatologischen und sportphysiotherapeutischen Rehabilitation sowie in der Prävention Anwendung findet.

Plastizität bedeutet Anpassung und Veränderung. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass funktionelle Bewegungsvorgänge Körperstrukturen formen und verbessern. Therapeutinnen und Therapeuten lernen, manualtherapeutische und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um motorisches Lernen gezielt zu stimulieren.

Behandlungsspektrum

  • Chronische Schmerzsyndrome: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
  • Orthopädische Krankheitsbilder: Bandscheibenvorfälle, Arthrosen, Gelenkersatz, Kiefergelenksprobleme
  • Traumatische Verletzungen: Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
  • Funktionelle Bereiche: Atmung, Schlucken, Nahrungsaufnahme

Die Weiterbildung ist praxisorientiert aufgebaut (70 % Praxis / 30 % Theorie). Die gelernten Techniken lassen sich nach jedem Modul direkt in den beruflichen Alltag übertragen.

Ausbildungsstruktur

  • Modul 1: LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP]
  • Modul 2: HWS | BWS | Kiefer | Obere Extremität [25 FP]
  • Modul 3: Klinisches Modul [40 FP]

Modul 2 Schwerpunkte: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS–Kiefer als funktionelle Einheit

  • Vom Greifen zum Begreifen
  • Stützaktivitäten
  • Kopfkontrolle
  • Selbsttraining mit und ohne Hilfsmittel
06.11.25 16:15:40