Skip to main content
© ---

Lehrteam NEKU, Michael Habdank

Loading...
Neuroreha im Hausbesuch Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch
Mo. 15.06.2026 09:00
Online
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch

Gerade aus neurologischer Sicht ist der Alltag der Patienten die perfekte Lernumgebung. Neue Bewegungen und Strategien lassen sich im vertrauten häuslichen Umfeld nachhaltiger festigen als in einer neutralen Therapiesituation. Das Gehirn verknüpft motorisches Lernen stärker, wenn es in realen, persönlich bedeutsamen Situationen stattfindet. Deshalb ist es so wichtig, Hausbesuche nicht nur als „Verlängerung der Praxis“ zu sehen, sondern als wertvolle Chance, Therapie optimal in den Lebensalltag der Patienten einzubetten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik sind viele Patienten noch nicht ausreichend auf ihren Alltag (ADL) vorbereitet. Oft entsteht der Eindruck, eine bestimmte Behandlungsmethode sei allen anderen überlegen – dies ist jedoch nicht der Fall. Patienten bringen sehr unterschiedliche Probleme mit, und ebenso vielfältig sind die therapeutischen Ansätze, die in Frage kommen. Ein einheitlicher Behandlungsstandard ist eine Utopie. Entscheidend ist vielmehr die individuelle Anpassung des Therapieplans an die jeweiligen personenabhängigen Faktoren – und dabei gilt: Ein Gehirn kann lernen. Inhalte des Kurses: Neueste Erkenntnisse zu Motorischem Lernen und Motorischer Kontrolle Ergebnismessung und evidenzbasierte Praxis Strategien zur nachhaltigen Integration neu erlernter Bewegungen Praktische Behandlungsansätze für den Praxisalltag Konkrete Übungen und Transferstrategien für Hausbesuche und Alltagssituationen

Kursnummer HYBHNRN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Neuroreha im Hausbesuch Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch
So. 13.09.2026 09:00
Online
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Poststationäres Patienten-und Behandlungmanagement im Hausbesuch

Gerade aus neurologischer Sicht ist der Alltag der Patienten die perfekte Lernumgebung. Neue Bewegungen und Strategien lassen sich im vertrauten häuslichen Umfeld nachhaltiger festigen als in einer neutralen Therapiesituation. Das Gehirn verknüpft motorisches Lernen stärker, wenn es in realen, persönlich bedeutsamen Situationen stattfindet. Deshalb ist es so wichtig, Hausbesuche nicht nur als „Verlängerung der Praxis“ zu sehen, sondern als wertvolle Chance, Therapie optimal in den Lebensalltag der Patienten einzubetten. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik sind viele Patienten noch nicht ausreichend auf ihren Alltag (ADL) vorbereitet. Oft entsteht der Eindruck, eine bestimmte Behandlungsmethode sei allen anderen überlegen – dies ist jedoch nicht der Fall. Patienten bringen sehr unterschiedliche Probleme mit, und ebenso vielfältig sind die therapeutischen Ansätze, die in Frage kommen. Ein einheitlicher Behandlungsstandard ist eine Utopie. Entscheidend ist vielmehr die individuelle Anpassung des Therapieplans an die jeweiligen personenabhängigen Faktoren – und dabei gilt: Ein Gehirn kann lernen. Inhalte des Kurses: Neueste Erkenntnisse zu Motorischem Lernen und Motorischer Kontrolle Ergebnismessung und evidenzbasierte Praxis Strategien zur nachhaltigen Integration neu erlernter Bewegungen Praktische Behandlungsansätze für den Praxisalltag Konkrete Übungen und Transferstrategien für Hausbesuche und Alltagssituationen

Kursnummer HYBBNRN2602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Interdisziplinäre Versorgung von Menschen mit Behinderung: Evidenz, Anforderungen und Praxisstrategien Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen
Mo. 14.12.2026 09:00
Online
Michael Habdank Lehrteam NEKU
Handling und Therapiemöglichkeiten in Behinderten-und Pflegeheimen

Die Anforderungen und Herausforderungen in betreuten Einrichtungen sind äußerst vielfältig. Bewohner in Behindertenzentren weisen ein breites Spektrum an Krankheitsbildern, Stadien und Symptomen auf. Um den komplexen Bedürfnissen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, Ärzten und Angehörigen unabdingbar. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen, um Menschen mit Behinderung besser zu verstehen und im Team harmonisch zusammenzuarbeiten. Gemeinsam erarbeiten wir, wie individuelle Therapieziele nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell entwickelt werden können, welche Betreuungskonzepte sich in der Praxis bewähren und wie physische und psychische Bedürfnisse der Bewohnerinnen sensibel berücksichtigt werden. Darüber hinaus lernen Sie rückengerechte Transfer- und Lagerungstechniken, die Ihren Alltag erleichtern, sowie Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten Sie wertvolle Impulse, wie Bewohner in ein soziales Umfeld integriert und ihre Lebensqualität gesteigert werden können. Kursinhalte: Anamnese und individuelle Zielsetzungen der Therapie nach dem Bio-Psycho-Sozial-Modell Betreuungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Bedeutung und Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit Physische und psychische Bedürfnisse behinderter Menschen erkennen und berücksichtigen Handling und Lagerung bettlägeriger Patienten Therapiemöglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit Integrationsmöglichkeiten in ein soziales Gefüge

Kursnummer HYBLHTN2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 165,00
Dozent*in: Michael Habdank Lehrteam NEKU
Loading...
zurück zur Übersicht
21.08.25 21:10:55