Spare Geld mit Hybrid Weiterbildungen!
Klassische Schulungen verteuern sich durch steigende Hotelpreise. Hybrid-Fortbildungen minimieren Reise- und Übernachtungskosten und bieten effektives Lernen von Zuhause.
Kurse in den nächsten Tagen
Zertifikats-Weiterbildungen
Sorgfältig ausgewählte Zertifikats-Fortbildungen vermitteln tiefgehendes Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und fördern so die berufliche Entwicklung.
Kinderosteopathie
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in Kinderosteopathie durch unsere spezialisierte Fortbildung. Entdecke Techniken zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung von Kindern.
Online Fortbildungen
Dieser Kurs ist als Online- oder Präsenzvariante buchbar In nur zweieinhalb Tagen erhalten Sie einen umfassenden Fahrplan für Ihre eigene Praxisgründung. Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich insbesondere an Heilberufler*innen wie Heilpraktiker*innen und Physiotherapeut*innen, die ihre Selbstständigkeit sicher und effizient starten möchten. Sie lernen, wie Sie Ihre unternehmerische Persönlichkeit stärken, um langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Der Kurs vermittelt Ihnen alle wichtigen Bausteine rund um Planung, Marketing, Finanzen und Abrechnung. Anhand von Fallbeispielen und konkreten Übungen erarbeiten Sie Strategien für eine langfristig rentable Praxis. Dabei legen wir besonderen Wert auf kurze, verständliche Einheiten und individuelle Beratung, sodass auch Gründer*innen mit begrenztem Zeitbudget einen klaren Überblick erhalten. Während des Seminars tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und profitieren von direkten Rückmeldungen erfahrener Referent*innen. Sie erhalten praxisnahe Vorlagen und Checklisten, die Sie sofort anwenden können. Nach Ende des Kurses verfügen Sie über einen individuell abgestimmten Gründungsplan und ein Netzwerk von Kolleg*innen, das Sie auch über das Seminar hinaus unterstützt. In dieser Weiterbildung stehen zwei Aspekte im Fokus: Zum einen die strukturierte Organisation Ihrer Praxis, von Standortwahl und Ausstattung bis hin zu effizientem Terminmanagement. Zum anderen Ihre persönliche Rolle als Unternehmer*in, denn eine Praxis ist nicht nur ein Behandlungsort, sondern ein Unternehmen, das sorgfältige Planung und Selbstreflexion erfordert. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Stärken zu erkennen und gewinnbringend einzusetzen. Die Online-Variante bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, von jedem Ort aus live dabei zu sein. Sämtliche Inhalte werden interaktiv präsentiert und stehen Ihnen im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung. So können Sie das Gelernte flexibel vertiefen und keine wichtigen Informationen verpassen. Darüber hinaus erhalten Sie individuelle Tipps zur Preisfindung und Finanzplanung, um Ihre Praxis von Anfang an wirtschaftlich solide aufzustellen. Rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten werden verständlich erklärt, damit Sie auch unsichere Schritte selbstbewusst angehen können. Kursinhalte Tag 1 – Grundlagen & Positionierung Potenzialanalyse & Selbstständigkeit: Eignung als Unternehmertyp, Motivation und Stärkenanalyse Standortwahl & Lage: Auswahl einer strategisch günstigen Lage für die eigene Praxis Patienten gewinnen & sichtbar werden: Werbung, Außenauftritt, Empfehlungen, Netzwerke und Online-Marketing Praxisausstattung & Organisation: Notwendige Ausstattung, effiziente Abläufe, Praxissoftware und Terminmanagement Tag 2 – Finanzen, Preise & rechtliche Basics Finanzierung & Fördermöglichkeiten: Überblick über entstehende Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten auch bei geringem Kapital Preisfindung & Angebot: Kalkulation fairer und wirtschaftlich sinnvoller Honorare Abrechnung in der Praxis: Grundlagen transparenter Abrechnung über private Leistungen, GebüH und Zusatzversicherungen (keine Rechtsberatung) Versicherungen für Praxisgründer*innen: Wichtige Versicherungen speziell für Heilberufe Tag 3 – Recht & Umsetzung Meldepflichten & gesetzliche Anforderungen: Finanzamt, Gesundheitsamt, DSGVO, Kleinunternehmerregelung Unternehmertum verstehen: Entwicklung eines wirtschaftlichen Verständnisses für die eigene Praxis Abschluss & Gründungsfahrplan: Erstellung eines individuellen Gründungsplans und Feedback Zusammenfassung Der Kompaktkurs zur Existenzgründung im Heilberufebereich bietet einen kompakten, aber umfassenden Einblick in alle relevanten Themen – von der persönlichen Eignung über Marketing und Preisgestaltung bis hin zu rechtlichen Grundlagen. Ob Sie den Kurs vor Ort besuchen oder online teilnehmen, erhalten Sie praxisnahe Impulse und konkrete Umsetzungshilfen. Dieses Hybrid-Format ermöglicht maximale Flexibilität und unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Praxis selbstbewusst und professionell zu gründen. Bitte beachten: Dieser Kurs findet hybrid statt, das heißt, er wird sowohl Online als auch in Präsenz angeboten. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein. Du musst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein. Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden. Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.
Faszinosum menschlicher Körper Physiologie – die Grundlage für ein funktionelles Verständnis in der Therapie Allzu häufig verliert man sich im Studium der Medizin in Detailwissen. Das Wissen über die Funktionalität eines Organs gerät in den Hintergrund – das große Ganze wird vernachlässigt. Da kann es hilfreich sein, sich ab und an herauszuzoomen, um das größere Ganze wieder in den Blick zu bekommen. Unser Ziel in der Durchführung dieser 7 Ringvorlesungen ist es, zu hinterfragen, welche Anatomie ist wie für diese und jene physiologische Leistung aufgebaut. Oder anders formuliert: warum ist der Körper, das Organ so gebaut, wie es eben gebaut ist? Oder: aus der Anatomie in die Physiologie. 7-teilige Ringvorlesung, jedes Thema kann separat gebucht werden! Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt Dieser Teil der Ringvorlesung widmet sich dem Gastrointestinaltrakt und dessen Aufgaben in der Verdauung. Komplexes Zusammenspiel des Verdauungstrakts und seine Bedeutung für die Gesundheit. Anatomie des Verdauungssystems: Mund, Magen, Dünn- und Dickdarm, Verdauungsdrüsen Physiologie der Verdauung: Mechanische und chemische Zerkleinerung, Nährstoffaufnahme und Resorption Hier findest du weitere Themen zur Ringvorlesung: Ringvorlesung Herz | ...und die Pumpe läuft und läuft und läuft Ringvorlesung Hämatologie | ...Blut ist dicker als Wasser Ringvorlesung Nierensystem | Blutwäsche - ...wie macht die Niere das? Ringvorlesung Immunsystem | ...der unsichtbare Wettkampf Ringvorlesung Lunge | ...tief durchatmen Ringvorlesung Leber | Bauplan eines Chemiewerks Ringvorlesung Gastrointestinaltrakt | ...klein gehäckselt und vermischt
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe vom MFZ
Finden Sie passende Übernachtungsmöglichkeiten in Leipzig für Ihre Schulungstage im MFZ. Von komfortablen Hotels über heimelige Apartments bis hin zu attraktiven Airbnb-Alternativen
Fachgebiete in der Medizin
Vertiefen Sie Ihre medizinische Expertise: Unsere Fortbildungen bieten Einblicke in Fachbereiche wie Orthopädie, Chirurgie und Innere Medizin. Entdecke Kurse für viele medizinische Spezialgebiete.
Weiterbildungen für Schüler
Schüler haben die Möglichkeit, einen speziellen 50%-Rabatt auf unsere Online-Kurse zu erhalten. Wir vom MFZ sind engagiert, frühzeitig essenzielle Fachkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln.