Individuelle Manuelle Therapie mit System – am MFZ Leipzig
Die INOMT-Ausbildung zur Manuellen Therapie basiert auf einem Konzept, das echte Praxisfragen in den Mittelpunkt rückt. Keine Schablonen, sondern strukturiertes Systemverständnis: Therapeut:innen sollen flexibel und offen agieren. Bei uns wird die Manuelle Therapie dynamisch, alltagsbezogen und individuell vermittelt – für reale Lösungen im Therapiealltag.
Modularer Aufbau: Sechs praxisnahe Module & ärztliche Begleitung
Die Ausbildung umfasst sechs aufeinander abgestimmte Module, jeweils mit starkem Praxisfokus:
- Extremitäten I – Schulter/Ellenbogen: Funktionelle Diagnostik, Palpation, Gelenkmechanik und Schmerzverarbeitung im Systemzusammenhang.
- Extremitäten II – Hand/Hüfte: Bewegungseinschränkungen, postoperative Betreuung, Grifftechniken und alltagsnahe Therapie.
- Extremitäten III – Knie/Fuß: Achsabweichungen, Belastungsmuster, gelenkübergreifende Dysbalancen, Palpation & Mobilisation.
- Wirbelsäule I – LWS/ISG: Lumbale Beschwerden, neuromuskuläre Diagnostik, Mobilisationstechniken.
- Wirbelsäule II – BWS/Rippen: Vegetative Regulation, BWS-Mobilisierung, Rippen und Zwerchfell.
- Wirbelsäule III – HWS/Kiefer/Kopfgelenke: Cervikogener Kopfschmerz, Schwindel, Kiefergelenk-Probleme, Kopfgelenke.
Alle Module werden von ärztlichen Theorieeinheiten begleitet – von Bildgebung bis zu ICF & Laborparametern. Ein Prüfungsvorbereitungskurs unterstützt dich gezielt auf dem Weg zur schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung.
Deine Vorteile: Zertifikat, Anrechnung & maximale Tiefe
- KG-MT-Zertifikat: Vollständig abrechnungsfähig nach Heilmittelrichtlinie.
- Praxisnah: Direkter Transfer systemischer Analyse in die tägliche Arbeit.
- KG-Gerät integriert: Zwei Kurstage KG-Gerät sind bereits abgedeckt, es fehlen nur noch zwei für das volle Zertifikat.
- Bis zu 400 Stunden Ausbildungszeit: Für nachhaltige Kompetenz und Therapieerfolg – deutlich mehr als der Standard.
- Osteopathie-Anrechnung: Sämtliche Stunden sind für die Osteopathie-Ausbildung voll anrechenbar.
Menschen brauchen keine Checklisten – sondern Therapeut:innen mit echtem Verständnis. Mit fundierter Diagnostik, klaren Techniken und systemischer Therapie legt die INOMT-Ausbildung das Fundament für nachhaltige Behandlungserfolge – von Anfang an Praxis für die Praxis.
Ausbildung der Manuellen Therapie
Dieser Präsenzseminar entspricht den Vorgaben der Spitzenverbände der Krankenkassen und berechtigt zum Erhalt der Abrechnungsposition „KG Gerät“. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre methodischen Kompetenzen im Einsatz von Trainingsgeräten weiterentwickeln möchten. Im Rahmen des Intensivseminar KG Gerät werden grundlegende Prinzipien der Trainings- und Bewegungslehre sowie Belastungsnormative und Ausdauertests vermittelt. Erfahrene Referenten demonstrieren dabei moderne Sequenzgeräte in kleinen Gruppen und begleiten die Teilnehmenden individuell. Aufbauend darauf bietet die Fortbildung Trainingsplanerstellung anhand praxisnaher Fallbeispiele einen klaren Leitfaden zur Gestaltung effektiver Trainingsprogramme, die direkt in den Therapiealltag integriert werden können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Praxis: Im Seminar funktionelles Training wird das Ebenenmodell des INOMT mit funktionellen Übungen verknüpft, um gezielte Reize bei Arthrose und im vegetativen Nervensystem zu setzen. Das Seminar Belastungsnormativa Ausdauertest stellt standardisierte Verfahren zur objektiven Leistungsmessung vor und lässt Teilnehmende diese in Übungen erproben. Durch unmittelbares Ausprobieren und persönliches Feedback festigt sich das Verständnis, und die Dokumentation von Fortschritten wird transparent und nachvollziehbar. Allgemeine Trainingsgrundlagen (Trainings- und Bewegungslehre, Belastungsnormativa, Ausdauertest) Praktische Umsetzung (Trainingsplanerstellung anhand von Fallbeispielen, Übungen an Sequenzgeräten und funktionelles Training) Einflussmöglichkeiten im Training auf Arthrose, das vegetative Nervensystem und das Ebenenmodell des INOMT Teil 1: 2 Tage innerhalb der Ausbildung MT Teil 2: 2 Tage nach Abschluss des Kurses WS1 Die Inhalte werden von Dozierenden mit langjähriger Erfahrung aus Klinik und Praxis vermittelt. In modernen Schulungsräumen mit aktueller Gerätschaft ermöglichen interaktive Workshops das direkte Anwenden des Gelernten. Alle Teilnehmenden erhalten ausführliche Unterlagen als Nachschlagewerk. Der intensive Austausch in kleinen Gruppen sorgt für gezielte Rückmeldungen und einen wertvollen kollegialen Dialog. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre Lernerfolge und legen damit die Grundlage für einen reibungslosen Transfer in ihre berufliche Praxis. Mit dieser Präsenz-Fortbildung erweitern die Teilnehmenden ihr methodisches Repertoire im therapeutischen Geräteeinsatz nachhaltig. Die Kombination aus Theorie, Praxis und fachlichem Austausch schafft eine solide Basis für den Berufsalltag. Am Ende erhalten alle Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten offiziell bestätigt und ihr professionelles Profil stärkt.
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€
Bitte bei Buchung im Bemerkungsfeld eintragen, wenn du eine Nachprüfung buchen möchtest. Wir ändern die Kursgebühr bei Eintragung der Anmeldung entsprechend ab. Folgend die Kostenübersicht der Nachprüfungen. schriftlich: 100€ praktisch: 165€ beides: 265€