Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patienten mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung.
Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen.
Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig. Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen.
Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen.
Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig. Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen.
- Neurophysiologie des Tinnitus
- Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus
- Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren
- Ergänzung durch das cranio-sacrale und psychosomatische System
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Hilpraktiker/-innen, Masseure
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 15. Oktober 2022
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Raum 1
1 Samstag 15. Oktober 2022 10:00 – 18:00 Uhr Raum 1 -
- 2
- Sonntag, 16. Oktober 2022
- 10:00 – 18:00 Uhr
- Raum 1
2 Sonntag 16. Oktober 2022 10:00 – 18:00 Uhr Raum 1
Tinnitus tritt häufig bei physiotherapeutischen Indikationen der Kopfgelenke, der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule als Begleiterkrankung auf. Auch als primäre Indikation finden sich Patienten mit Tinnitus immer häufiger in der physiotherapeutischen Behandlung.
Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen.
Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig. Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen.
Aufgrund der schweren objektiven Beurteilung dieses Krankheitsbildes ist ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen in Befund und Therapie sehr wichtig. Lernen Sie in dieser Weiterbildung die Symptome des Tinnitus in einem Ebenensystem zu verstehen und darauf Ihre strukturierte Untersuchung und Behandlung aufzubauen.
Neben dem Innenohr, den cranio-sacralen Einflüssen und der Halswirbelsäule ist auch das Einbeziehen von faszialen, vegetativen und viszeralen Dysfunktionen für eine erfolgreiche Therapie wichtig. Ergänzend zur klassischen Physiotherapie und der Osteopathie wird in diesem Kurs auch intensiv auf die psycho-somatische Ebene eingegangen.
- Neurophysiologie des Tinnitus
- Aktuelles, wissenschaftliches Update zum Tinnitus
- Lokale, fasziale, segmentale, vegetative und viszerale Faktoren
- Ergänzung durch das cranio-sacrale und psychosomatische System
Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Hilpraktiker/-innen, Masseure
-
Gebühr310,00 €
- Kursnummer: SNTI2201
-
StartSa. 15.10.2022
10:00 UhrEndeSo. 16.10.2022
18:00 Uhr
Anmeldeschluss: Fr. 14.10.2022
Dozent*in:
NOZ Schwerin
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1