Sie sind hier:
McKenzie Teil C: LWS II und untere Extremität
[36 FP]
LWS Aufbaukurs/ Problem Solving/ spezielle Problemlösung/ untere Extremität
Die Teilnehmer vertiefen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich Untersuchung und Behandlung mit dem McKenzie Konzept bei Patienten mit lumbalen Beschwerden.
Sie übertragen die Prinzipien auf muskuloskeletale Beschwerden der unteren Extremität und wenden die Untersuchungs- und Behandlungsstrategien patientengerecht an.
Kursinhalte:
- ISG: Diagnose und Therapie (Palpationstests versus Schmerzreproduktionstests)
- Differentialdiagnose Ischialgie (Prolaps, Derangement, Adhärente Nervenwurzel, Entrapment)
- Spinalkanalstenose
- Diskussion über Stabilisationsprogramme
- Updates der wissenschaftlichen Literatur zu den Kursinhalten
- Klinische Mustererkennung durch die Analyse von Fallbeispielen
- Probleme in der Befundanalyse und Behandlungsprogression
- Transfer der McKenzie-Prinzipien auf periphere Gelenkstörungen der unteren Extremität
- Anamnese und klinische Untersuchung peripherer Gelenke
- Einteilung peripherer Gelenksstörungen in klinische Subgruppen
- Tendinose versus Tendinitis
- Management von häufig auftretenden peripheren Gelenksstörungen unter anderem Achillessehnentendinosen, Patellafemorale Schmerzen
- Untersuchung und Behandlung von Patienten durch die Kursleitung
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 13. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
1 Freitag 13. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr -
- 2
- Samstag, 14. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
2 Samstag 14. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr -
- 3
- Sonntag, 15. März 2026
- 09:00 – 17:30 Uhr
3 Sonntag 15. März 2026 09:00 – 17:30 Uhr -
- 4
- Montag, 16. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
4 Montag 16. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr
Sie sind hier:
McKenzie Teil C: LWS II und untere Extremität
[36 FP]
LWS Aufbaukurs/ Problem Solving/ spezielle Problemlösung/ untere Extremität
Die Teilnehmer vertiefen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezüglich Untersuchung und Behandlung mit dem McKenzie Konzept bei Patienten mit lumbalen Beschwerden.
Sie übertragen die Prinzipien auf muskuloskeletale Beschwerden der unteren Extremität und wenden die Untersuchungs- und Behandlungsstrategien patientengerecht an.
Kursinhalte:
- ISG: Diagnose und Therapie (Palpationstests versus Schmerzreproduktionstests)
- Differentialdiagnose Ischialgie (Prolaps, Derangement, Adhärente Nervenwurzel, Entrapment)
- Spinalkanalstenose
- Diskussion über Stabilisationsprogramme
- Updates der wissenschaftlichen Literatur zu den Kursinhalten
- Klinische Mustererkennung durch die Analyse von Fallbeispielen
- Probleme in der Befundanalyse und Behandlungsprogression
- Transfer der McKenzie-Prinzipien auf periphere Gelenkstörungen der unteren Extremität
- Anamnese und klinische Untersuchung peripherer Gelenke
- Einteilung peripherer Gelenksstörungen in klinische Subgruppen
- Tendinose versus Tendinitis
- Management von häufig auftretenden peripheren Gelenksstörungen unter anderem Achillessehnentendinosen, Patellafemorale Schmerzen
- Untersuchung und Behandlung von Patienten durch die Kursleitung
-
Gebühr555,00 €
- Kursnummer: LMCC2501
-
StartFr. 13.03.2026
09:00 UhrEndeMo. 16.03.2026
16:00 Uhr