Sie sind hier:
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme
Hybrid-Präsenz Kurs [36 FP]
Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter.
Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet:
- sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen
- Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme
- Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“
- Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung
- Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter)
- Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten
- Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose
- Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN
Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 14. Oktober 2023
- 09:00 – 17:00 Uhr
1 Samstag 14. Oktober 2023 09:00 – 17:00 Uhr -
- 2
- Sonntag, 15. Oktober 2023
- 09:00 – 17:00 Uhr
2 Sonntag 15. Oktober 2023 09:00 – 17:00 Uhr -
- 3
- Montag, 16. Oktober 2023
- 09:00 – 17:00 Uhr
3 Montag 16. Oktober 2023 09:00 – 17:00 Uhr -
- 4
- Dienstag, 17. Oktober 2023
- 09:00 – 16:00 Uhr
4 Dienstag 17. Oktober 2023 09:00 – 16:00 Uhr
Sie sind hier:
Pädiatrische Behandlungskonzepte von Säuglingen und Kindern mit Störungen des Bewegungssystems und der Entwicklung/Lernprobleme
Hybrid-Präsenz Kurs [36 FP]
Ziel des Kurses ist der Aufbau von der Befundaufnahme zu Behandlungsstrategien. Dabei werden Aspekte verschiedener Therapiekonzepte wie z.B. Bobath, SI, Vojta berücksichtigt. Ein Verständnis für die ganzheitlichen Zusammenhänge der einzelnen Symptome soll geweckt werden. Die Auswirkungen von Entwicklungsmerkmalen im 1. Lebensjahr und perzistierende Fremdreflexe auf viele Lernprobleme im Schulalter wird verdeutlicht. Unterschiedliche Befundsysteme einschließlich motoskopischer Testverfahren in den Altersstufen Säugling bis Schulalter werden besprochen bzw. durchgeführt. Die vorgestellten Behandlungsstrategien beziehen sich sowohl auf Kinder im 1. Lebensjahr, vor Erreichen der bipedalen Lokomotion wie auch auf das Kleinkind-, Kindergarten- und Schulalter.
Folgende Krankheitsbilder/Symptome und Therapieinhalte werden betrachtet und erarbeitet:
- sensomotorische Entwicklung und deren Abweichungen
- Bedeutung der Fremdreflexe + perzistierende Fremdreflexe auf spätere Lernprobleme
- Untersuchungs- und Behandlungsplanung nach dem „Lernprinzip“
- Anbahnen physiologischer Entwicklungsschritte bei Retardierung
- Sensorische Integrationsstörungen (Unterschied im Säuglingsalter/Schulalter)
- Orthopädische Krankheitsbilder wie Hüftdysplasie und angeborene Fußdeformitäten
- Von der Haltungsasymmetrie/Kiss bis Skoliose
- Weitere Krankheitsbilder oder Fallbeispiele nach Wünschen der TN
Zur Erarbeitung eines Therapieplans werden Aspekte aus dem Bobath-, Vojta-, Psychomotorik-, SI-Konzept u.a. berücksichtigt.
-
Gebühr490,00 €
- Kursnummer: LPAED2301
-
StartSa. 14.10.2023
09:00 UhrEndeDi. 17.10.2023
16:00 Uhr