Sie sind hier:
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen
[9 FP]
Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten?
Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden.
Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis.
Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster.
Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten.
Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt?
Basierend auf dem NEL (Neurophysiologie – Entwicklung – Lernen) Training® der Deutschen Gesellschaft für neurophysiologische Entwicklung, DGNE, werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert.
Beispiele aus der Praxis, aus dem Screening und des Übungsprogramms geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept des NEL Trainings.
Ergänzend gibt es Anregungen, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können.
Sie sind hier:
Frühkindliche Reflexe und Reaktionen
[9 FP]
Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten?
Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden.
Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis.
Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster.
Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten.
Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt?
Basierend auf dem NEL (Neurophysiologie – Entwicklung – Lernen) Training® der Deutschen Gesellschaft für neurophysiologische Entwicklung, DGNE, werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert.
Beispiele aus der Praxis, aus dem Screening und des Übungsprogramms geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept des NEL Trainings.
Ergänzend gibt es Anregungen, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können.
-
Gebühr140,00 €
- Kursnummer: SNFKR2301
-
StartSa. 04.11.2023
10:00 UhrEndeSa. 04.11.2023
18:00 Uhr
Pappelgrund 9
19055 Schwerin
Seminarraum Raum 1