Sie sind hier:
Fachtherapeut/In demenzielle Erkrankungen
[100 FP]
Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen Die Bevölkerung wird im Zuge des demographischen Wandels älter. Damit geht einher, dass die Zahl der Menschen, bei denen eine Demenz diagnostiziert wird, zunimmt. Nicht nur in den Medien werden wir täglich mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. Physio- und Ergotherapeuten, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich arbeiten-werden sich zukünftig mehr mit demenziellen Symptomen befassen müssen: U.a. mit kognitiven Einbußen, Orientierungsstörungen oder auffälligen Verhaltensweisen. Therapeuten, die erfolgreich demenziell erkrankte Menschen therapieren möchten, können profitieren von evidenzbasierten Ansätzen in der Therapie und Betreuung von Menschen mit Demenz. Diese Fachweiterbildung ist für diese berufliche Herausforderung konzipiert. In dieser Fachweiterbildung erhalten Sie:
- Umfassendes medizinisches Wissen zu demenziellen Erkrankungen
- Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
- Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien
- Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und Angehörige
- Hintergrundwissen „Rechte und Gesetze“
- das Alleinstellungsmerkmal: „Fachtherapeut/In demenzielle Erkrankungen“. Marketingnutzen und Netzwerke schaffen!
- Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz
Ausbildungsaufbau: 5 Module/ 110 Stunden D1: Einführung, Einstieg ins Thema Medizinischer Hintergrund zum Krankheitsbild Demenz/ (20 UE): Vorstellung Krankheitsbild „Demenzielle Erkrankungen“, medikamentöse, nicht-medikamentöse Therapien, Prävalenz, Diagnostik, Situation im statio-nären und häuslichen Bereich, stadienspezifische Interventionen, Krankheitsbewältigung, aktuelle Forschung D2: Schwerpunktpraxis Demenz/ rechtliche Grundlagen (20 UE): Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz/ Organisation/ Steuerung/ Netzwerk und Kooperationen/ Recht: Entlastungsangebote für pflegende Angehö-rige, niederschwellige Angebote Pflegestufen, Vorsorgemöglichkeiten (Patientenverfügung, Vollmachten, Führerschein) D3: Bewegung (30 UE): Sturzprävention, Kognition, Steigerung der körperlichen Aktivität, Training der mot. Grundeigenschaften, Reaktion, Sensomotorik, Kreativität, Motivation und Bewegungsfreude, Bewältigungsstrategien, sinnvolle Sportarten, Methodik, Sportarten, Gruppenerlebnis D4: Schwerpunkt Kommunikation bei Demenz (20 UE): Grundlagen der Kommunikation, therap. Grundhaltung im Sinne der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers, Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biographiearbeit, basale Stimulation als Mittel der nonverbalen Kommunikation, integrative Validation D5: Integration, Synthese, Zertifikat (20 UE) Evaluation/ Vorstellung der Hausarbeiten/ Prüfung Zielgruppe:Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
Kurstermine 11
-
Ort / Raum
-
- 1
- Samstag, 22. April 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
1 Samstag 22. April 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 2
- Sonntag, 23. April 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
2 Sonntag 23. April 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 3
- Samstag, 03. Juni 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
3 Samstag 03. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 4
- Sonntag, 04. Juni 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
4 Sonntag 04. Juni 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 5
- Freitag, 18. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
5 Freitag 18. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 6
- Samstag, 19. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
6 Samstag 19. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 7
- Sonntag, 20. August 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
7 Sonntag 20. August 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 8
- Freitag, 29. September 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
8 Freitag 29. September 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 9
- Samstag, 30. September 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
9 Samstag 30. September 2023 09:00 – 18:00 Uhr -
- 10
- Freitag, 10. November 2023
- 11:00 – 18:00 Uhr
10 Freitag 10. November 2023 11:00 – 18:00 Uhr -
- 11
- Samstag, 11. November 2023
- 09:00 – 18:00 Uhr
11 Samstag 11. November 2023 09:00 – 18:00 Uhr
Sie sind hier:
Fachtherapeut/In demenzielle Erkrankungen
[100 FP]
Fachtherapeut:in demenzielle Erkrankungen Die Bevölkerung wird im Zuge des demographischen Wandels älter. Damit geht einher, dass die Zahl der Menschen, bei denen eine Demenz diagnostiziert wird, zunimmt. Nicht nur in den Medien werden wir täglich mit diesem Krankheitsbild konfrontiert. Physio- und Ergotherapeuten, unabhängig davon, ob sie im stationären oder ambulanten Bereich arbeiten-werden sich zukünftig mehr mit demenziellen Symptomen befassen müssen: U.a. mit kognitiven Einbußen, Orientierungsstörungen oder auffälligen Verhaltensweisen. Therapeuten, die erfolgreich demenziell erkrankte Menschen therapieren möchten, können profitieren von evidenzbasierten Ansätzen in der Therapie und Betreuung von Menschen mit Demenz. Diese Fachweiterbildung ist für diese berufliche Herausforderung konzipiert. In dieser Fachweiterbildung erhalten Sie:
- Umfassendes medizinisches Wissen zu demenziellen Erkrankungen
- Hinweise zum Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
- Therapeutische Interventionsmöglichkeiten für alle Krankheitsstadien
- Beratung und Orientierungshilfen für Betroffene und Angehörige
- Hintergrundwissen „Rechte und Gesetze“
- das Alleinstellungsmerkmal: „Fachtherapeut/In demenzielle Erkrankungen“. Marketingnutzen und Netzwerke schaffen!
- Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz
Ausbildungsaufbau: 5 Module/ 110 Stunden D1: Einführung, Einstieg ins Thema Medizinischer Hintergrund zum Krankheitsbild Demenz/ (20 UE): Vorstellung Krankheitsbild „Demenzielle Erkrankungen“, medikamentöse, nicht-medikamentöse Therapien, Prävalenz, Diagnostik, Situation im statio-nären und häuslichen Bereich, stadienspezifische Interventionen, Krankheitsbewältigung, aktuelle Forschung D2: Schwerpunktpraxis Demenz/ rechtliche Grundlagen (20 UE): Aufbau einer Schwerpunktpraxis Demenz/ Organisation/ Steuerung/ Netzwerk und Kooperationen/ Recht: Entlastungsangebote für pflegende Angehö-rige, niederschwellige Angebote Pflegestufen, Vorsorgemöglichkeiten (Patientenverfügung, Vollmachten, Führerschein) D3: Bewegung (30 UE): Sturzprävention, Kognition, Steigerung der körperlichen Aktivität, Training der mot. Grundeigenschaften, Reaktion, Sensomotorik, Kreativität, Motivation und Bewegungsfreude, Bewältigungsstrategien, sinnvolle Sportarten, Methodik, Sportarten, Gruppenerlebnis D4: Schwerpunkt Kommunikation bei Demenz (20 UE): Grundlagen der Kommunikation, therap. Grundhaltung im Sinne der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers, Ressourcen von Menschen mit Demenz, Biographiearbeit, basale Stimulation als Mittel der nonverbalen Kommunikation, integrative Validation D5: Integration, Synthese, Zertifikat (20 UE) Evaluation/ Vorstellung der Hausarbeiten/ Prüfung Zielgruppe:Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker <iframe title="YouTube video player" src="https://www.youtube.com/embed/p3Ul_ojGur8" width="560" height="315" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
-
Gebühr1.530,00 €
- Kursnummer: LD2301
-
StartSa. 22.04.2023
09:00 UhrEndeSa. 11.11.2023
18:00 Uhr