Skip to main content

Differentialdiagnostik - red and yellow flags
Hybrid-Online-Kurs [FP18]



Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

 

Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt.

Resultierende Fragen sind:

  • Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen?
  • Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder
  • ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig?

Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes

zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.:

  • Kopfschmerzen
  • Kardiale Erkrankungen
  • Vaskuläre Erkrankungen
  • Krebs
  • Atmung , Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt
  • Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis
  • Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen

Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen

 

Bitte beachten:

 

Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

 


 

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 19. September 2025
    • 10:00 – 18:00 Uhr
    1 Freitag 19. September 2025 10:00 – 18:00 Uhr
    • 2
    • Samstag, 20. September 2025
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    2 Samstag 20. September 2025 09:00 – 17:00 Uhr

Differentialdiagnostik - red and yellow flags
Hybrid-Online-Kurs [FP18]



Dieser Kurs ist als Online-oder Präsenzvariante buchbar.

 

Muskulo-skelettale Probleme und Schmerzen können Vorboten verschiedenster schwerer Erkrankungen sein. Anhand vielfältigen Patienten-Beispielen werden red & yellow flags erarbeitet, welche als Indikatoren dieser Erkrankungen fungieren können. Neue Testmethoden aus den USA zeigen verschiedene, für Physiotherapeut/innen wichtige differentialdiagnostische Methoden. Mit Hilfe einer Screeningliste wird eingeteilt, welche Patienten mit welchen Indikationen physiotherapeutisch behandelt werden können. In dieser 2-tägigen Fortbildung findet ein andauernder `Clinical reasoning-Prozess` zum Wohle der Patienten statt.

Resultierende Fragen sind:

  • Was kann sich hinter den Problemen der Patienten verbergen?
  • Behandle ich alleine? Oder zusammen mit einer Ärztin/Arzt oder
  • ist eine sofortige ärztliche Abklärung nötig?

Der Fokus wird auf medizinische Krankheitsbilder und Diagnoseverfahren gelegt, die aufgrund ihrer Komplexität bzw. ihres akuten Bedarfes

zur ärztlichen Abklärung für die physiotherapeutische Praxis bedeutsam sind, z.B.:

  • Kopfschmerzen
  • Kardiale Erkrankungen
  • Vaskuläre Erkrankungen
  • Krebs
  • Atmung , Verdauung, Leiste, Uro-genital Trakt
  • Systemische Krankheiten: Diabetes mellitus, Osteoporose, Rheumat. Formenkreis
  • Nebenwirkungen von Medikamenten mit Muskel-, Knochenschmerzen

Zielgruppen: Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen, Heilpraktiker/-innen, Osteopath/-innen, Sport- und Gymnastiklehrer/-innen

 

Bitte beachten:

 

Dieser Kurs ist ein Online-Kurs, der ebenfalls gleichzeitig in Präsenz stattfindet. Daher ist folgendes zu beachten.

  • Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen, daher bitte im Vorfeld diese App auf den Desktop laden und sich kurz darüber informieren. Das Herunterladen der App ist ausschlaggebend für die Bildqualität des Kurses.
  • Eine funktionsfähige Kamera wie auch ein funktionsfähiges Mikrofon muss vorhanden sein.
  • Ihr müsst spätestens 15 Minuten vor Kursbeginn im Warteraum sein.
  • Praktische Inhalte können gezeigt wie auch vorgeführt werden (optisch) aber vom Referenten haptisch nicht kontrolliert werden.
  • Die “Online-Teilnehmer” können sich jederzeit freischalten und wie ein “Präsenz-Teilnehmer” Ihre Fragen/Antworten in den Raum stellen. Der Referent kann während des Unterrichts nicht auf den Chat achten, daher bitten wir die Teilnehmer das Mikrofon zu nutzen.

 


 

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/RyhJ6bTR6z0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

  • Gebühr
    340,00 €
  • Kursnummer: HYBDD2501
  • Start
    Fr. 19.09.2025
    10:00 Uhr
    Ende
    Sa. 20.09.2025
    17:00 Uhr
17.01.25 16:43:01