Skip to main content

Beckenboden Prostata
Weiterbildung Prostata-Beckenbodenkurs

In dieser Präsenzfortbildung erhalten Therapeutinnen und Therapeuten eine fundierte Einführung in die Anatomie und Physiologie der männlichen Beckenorgane. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen, um ein vertieftes Verständnis für Aufbau und Funktion des Beckenbodens zu vermitteln. Durch Vorträge und Gruppenarbeiten lernen die Teilnehmenden die relevanten Fachbegriffe und Zusammenhänge kennen, die als Basis für eine gezielte Rehabilitation nach Prostataeingriffen erforderlich sind.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse gängiger Krankheitsbilder der Prostata. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Evidenz der Prostatagesundheit werden verständlich aufbereitet und in den Kontext prä- und postoperativer Prozesse gestellt. Anhand von Fallbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein Bewusstsein für typische Verläufe und erarbeiten Handlungskonzepte, die im Anschluss an operative Maßnahmen angewendet werden können.

Im praktischen Teil des Seminars erlernen die Teilnehmenden systematische Herangehensweisen für die Inkontinenzversorgung des Mannes. Körpernahe Demonstrationen und angeleitete Übungen fördern das praktische Verständnis und die Umsetzung im Klinik- oder Praxisalltag. Spezielle Beckenbodenübungen werden schrittweise eingeführt, sodass sie direkt in Therapieabläufe integriert werden können. Abschließend wird die Erhebung und Interpretation wichtiger messbarer Daten für den Erst- und Endbefund sowie für den Therapiebericht vertieft.

  • Evidenz der Prostatagesundheit
  • Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation
  • Inkontinenzversorgung des Mannes
  • Beckenbodenübungen
  • Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht

Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung. Durch den direkten Austausch mit Referenten und Kolleginnen sowie die intensive Betreuung in Kleingruppen entwickelt sich ein nachhaltiges Kompetenzniveau, das die Teilnehmenden befähigt, Beckenbodenrehabilitation nach Prostata­erkrankungen evidenzbasiert umzusetzen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 12. Juni 2026
    • 13:00 – 19:30 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    1 Freitag 12. Juni 2026 13:00 – 19:30 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 2
    • Samstag, 13. Juni 2026
    • 09:00 – 17:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    2 Samstag 13. Juni 2026 09:00 – 17:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    • 3
    • Sonntag, 14. Juni 2026
    • 09:00 – 14:00 Uhr
    • MFZ Leipzig GmbH & Co.KG
    3 Sonntag 14. Juni 2026 09:00 – 14:00 Uhr MFZ Leipzig GmbH & Co.KG

Beckenboden Prostata
Weiterbildung Prostata-Beckenbodenkurs

In dieser Präsenzfortbildung erhalten Therapeutinnen und Therapeuten eine fundierte Einführung in die Anatomie und Physiologie der männlichen Beckenorgane. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen, um ein vertieftes Verständnis für Aufbau und Funktion des Beckenbodens zu vermitteln. Durch Vorträge und Gruppenarbeiten lernen die Teilnehmenden die relevanten Fachbegriffe und Zusammenhänge kennen, die als Basis für eine gezielte Rehabilitation nach Prostataeingriffen erforderlich sind.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse gängiger Krankheitsbilder der Prostata. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Evidenz der Prostatagesundheit werden verständlich aufbereitet und in den Kontext prä- und postoperativer Prozesse gestellt. Anhand von Fallbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein Bewusstsein für typische Verläufe und erarbeiten Handlungskonzepte, die im Anschluss an operative Maßnahmen angewendet werden können.

Im praktischen Teil des Seminars erlernen die Teilnehmenden systematische Herangehensweisen für die Inkontinenzversorgung des Mannes. Körpernahe Demonstrationen und angeleitete Übungen fördern das praktische Verständnis und die Umsetzung im Klinik- oder Praxisalltag. Spezielle Beckenbodenübungen werden schrittweise eingeführt, sodass sie direkt in Therapieabläufe integriert werden können. Abschließend wird die Erhebung und Interpretation wichtiger messbarer Daten für den Erst- und Endbefund sowie für den Therapiebericht vertieft.

  • Evidenz der Prostatagesundheit
  • Behandlungskonzept in der prä- und postoperativen Beckenbodenrehabilitation
  • Inkontinenzversorgung des Mannes
  • Beckenbodenübungen
  • Wichtige messbare Daten für den Erst- /Endbefund und für den Therapiebericht

Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung. Durch den direkten Austausch mit Referenten und Kolleginnen sowie die intensive Betreuung in Kleingruppen entwickelt sich ein nachhaltiges Kompetenzniveau, das die Teilnehmenden befähigt, Beckenbodenrehabilitation nach Prostata­erkrankungen evidenzbasiert umzusetzen.

30.04.25 11:13:19